Iamthesword - Kommentare

Alle Kommentare von Iamthesword

  • So viele Nominierte (die ich noch nicht kenne), so wenig Zeit...

    Na gut, an die Arbeit.

    3
    • Wie kommt es, dass in der Kategorie "Bester Animationsfilm" nur 4 Nomminierungen sind? Es wurden ja mehr vorgeschlagen. Stimmengleichstand?

      2
      • Kurz vor knapp noch meine Liste:

        Bester Film (10 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Bacurau
        Dark Waters
        Family Romance, LLC
        I'm Thinking of Ending Things
        Knives Out
        Mémorable
        Les Misérables
        Sorry We Missed You
        Uncut Gems
        La Verité

        Beste Regie (10 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Todd Haynes (Dark Waters)
        Werner Herzog (Family Romance, LLC)
        Philip Kaufman (I'm Thinking of Ending Things)
        Rian Johnson (Knives Out)
        Bruno Collet (Mémorable)
        Ladj Ly (Les Misérables)
        Ken Loach (Sorry We Missed You)
        Benny Safdie/Josh Safdie (Uncut Gems)
        Roy Andersson (Über die Unendlichkeit)
        Hirokazu Koreeda (La Verité)

        Bestes Drehbuch (10 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Mario Correa/Matthew Michael Carnahan (Dark Waters)
        Werner Herzog (Family Romance, LLC)
        Philip Kaufman/Iain Reed (I’m Thinking of Ending Things)
        Rian Johnson (Knives Out)
        Bruno Collet (Mémorable)
        Ladj Ly/Giordano Gederlini/Alexis Manenti (Les Misérables)
        Paul Laverty (Sorry We Missed You)
        Roy Andersson (Über die Unendlichkeit)
        Ronald Bronstein/Benny Safdie/Josh Safdie (Uncut Gems)
        Hirokazu Koreeda/Léa Le Dimna (La Vérité)

        Bester Darsteller (10 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Mark Ruffalo (Dark Waters)
        Jesse Plemons (I’m Thinking of Ending Things)
        Daniel Craig (Knives Out)
        Chris Cooper (Little Women)
        Kris Hitchen (Sorry We Missed You)
        Damien Bonnard (Les Misérables)
        Alexis Manenti (Les Misérables)
        Paul Walter Hauser (Richard Jewell)
        Adam Sandler (Uncut Gems)
        Franz Rogowski (Undine)

        Beste Darstellerin (10 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Sonia Braga (Bacurau)
        Jessie Buckley (I'm Thinking of Ending Things)
        Toni Colette (I'm Thinking of Ending Things)
        Ana de Armas (Knives Out)
        Saoirse Ronan (Little Women)
        Veerle Baetens (Une soeur)
        Debby Honeywood (Sorry We Missed You)
        Paula Beer (Undine)
        Juliette Binoche (La Verité)
        Catherine Deneuve (La Verité)

        Kreativster/Ambitioniertester Film (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Bacurau
        Birds (Or How to Be One)
        I'm Thinking of Ending Things
        Über die Unendlichkeit
        Wittgenstein Plays Chess with Marcel Duchamp, or How Not to Do Philosophy

        Bester Independentfilm (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Bacurau
        Family Romance, LLC
        Les Misérables
        Über die Unendlichkeit
        Uncut Gems

        Bester Animationsfilm (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Daughter
        Mémorable
        Sister
        Weathering with You
        Wittgenstein Plays Chess with Marcel Duchamp, or How Not to Do Philosophy

        Bestes Design (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Bombshell
        Knives Out
        Les Misérables
        Über die Unendlichkeit
        Uncut Gems

        Bester Ton (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        1917
        Cold Meridian
        Les Misérables
        Tenet
        Uncut Gems

        Beste Musik (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Mateus Alvez/Tomaz Alves Souza (Bacurau)
        Jay Wadley (I'm Thinking of Ending Things)
        Michael Giacchino (Jojo Rabbit)
        Daniel Lopatin (Uncut Gems)
        Alexei Aigui (La Verité)

        Bester Song (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        ---
        ---
        ---
        ---
        ---

        Bester Schnitt (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Robert Frazen (I’m Thinking of Ending Things)
        Bob Ducsay (Knives Out)
        Flora Volpelière (Les Misérables)
        Johan Carlsson/Kalle Boman/Roy Andersson (Über die Unendlichkeit)
        Ronald Bronstein/Benny Safdie (Uncut Gems)

        Beste Effekte (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        1917
        Les Misérables
        Tenet
        ---
        ---

        Beste Kamera (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Pedro Sotero (Bacurau)
        Konstantinos Koukoulios (Birds (Or How to Be One))
        Steve Yedlin (Knives Out)
        Julien Poupard (Les Misérables)
        Darius Khondji (Uncut Gems)

        Schlechtester Film (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        Bombshell
        Jojo Rabbit
        The Neighbor’s Window
        Une petite visite à mon collège
        Tenet

        Beste Serie (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        ---
        ---
        ---
        ---
        ---

        Bester Seriendarsteller (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        ---
        ---
        ---
        ---
        ---

        Beste Seriendarstellerin (5 Nominierungen)
        -------------------------------------------------------------------
        ---
        ---
        ---
        ---
        ---

        8
        • Iamthesword 22.02.2021, 12:31 Geändert 27.02.2021, 23:47

          1. Man mag ja von Sozialgeschichte halten was man will, aber Begriffsdefinitionen können die (sorry, die Arbeit...) .

          2. Als Ausgleich für fehlende Kinobesuche hab ich mir endlich ein HDMI-Kabel für den Fernseher geholt - ersetzt es natürlich nicht, aber besser als nix.

          3. Hätte man mir vor einem Jahr erzählt, dass Wirtschaftshilfen vor allem bei Autobauern, Lufthansa, Kaufhof und anderen Großkonzernen landen würden, während mein Plattenladen nach 30 Jahren zu machen muss....ehrlich, ich wäre nicht überrascht gewesen. Warum auch? The same procedure as every year.

          4. Bisquitrolle vom Dammwild ist auch so ein lupenreines Re(h)tortenprodukt, das [sorry, der musste sein] .

          5. Manchmal glaube ich, ich sollte besser was sinnvolles in meiner Mittagspause tun...

          6. Bis vor kurzem habe ich ja nicht einmal geahnt, dass das erste Mal Radfahren im neuen Jahr SO befreiend wirken kann, nach Monaten in der grauen Wohnung mit viel zu wenig Sport (zumindest keinem, bei dem man sich so richtig auspowern kann).

          7. Zuletzt habe ich RUNNING MAN geschaut und das war unterwältigt, weil es eh schon kein sonderlich gutes B-Movie ist und dann auch noch geschnitten gezeigt wurde. So macht das keinen Spaß.

          2
          • Iamthesword 11.02.2021, 12:56 Geändert 11.02.2021, 12:57

            Neue Personenseiten gibt's jetzt ja - nur das mit den neuen Fotos haben sie offenbar doch wieder vergessen...

            Absolut echtes und keinesfalls frei erfundenes Statement des Supports:
            "Wir haben festgestellt, dass nur etwa 0,02% der Community Bilder anschauen, aktiv nutzen sogar noch weniger. Wir sind uns nicht einmal sicher, ob alle sehen können. Deshalb haben wir uns nach einem langen Evaluationsprozess bewusst dazu entschlossen, in Zukunft auf Bilder zu verzichten."

            8
            • 6

              Nur noch heute in der Arte Mediathek:
              https://www.arte.tv/de/videos/057436-000-A/in-my-room/

              5
              • 4
                • 8
                  • 8

                    Noch bis zum 31.1. auf der Seite des Koreanischen Kulturzentrums Berlin (gratis, Anmeldung erforderlich):
                    https://k-movie.kulturkorea.org/catalog

                    8
                    • 1
                      • Filme nach dem Trailer zu beurteilen ist wie Bücher nach dem Einband zu bewerten.

                        2
                        • Ich bin immer wieder überrascht, das quasi das gesamte Frühwerk Koreedas auf youtube verfügbar ist...

                          1
                          • über Forum

                            Euch allen frohe Weihnachten und einen erhohlsamen Jahresabschluss!

                            6
                            • Euch allen frohe Weihnachten und einen erhohlsamen Jahresabschluss!

                              6
                              • Auch von mir allen frohe Weihnachten und ein bisschen Erholung zum Jahresabschluss!

                                2
                                • Iamthesword 22.12.2020, 20:36 Geändert 10.01.2021, 03:22

                                  Toutes mes félicitations! Les éxtraits sont 100% mariega. Tu est arrivé a fusonnier le mieux de deux mondes: Ils sont allemand et français, avec l'émotion et la poésie de la littérature française et la précision et l'adhérence au sol de la littérature allemande (seulement des tendances, je sais). Et en même temps, c'est toujours ta voix unique. Je te souhaite un grand succès avec le livre et je suis curieux de lire plus.

                                  7
                                  • Iamthesword 18.12.2020, 19:03 Geändert 19.12.2020, 15:11

                                    Ein weiterer Stützpfeiler des Gerüsts, das moviepilot so lange getragen hat, fällt weg. Liebe Ines, ich wünsche dir alles Gute und bedanke mich herzlich für die gute Arbeit, die du all die Jahre geleistet hast. Wir werden dich vermissen. Denn tragende Säulen sind selbst unter den besten Umständen nicht leicht zu ersetzen...

                                    Viele Grüße
                                    Iamthesword

                                    5
                                    • über 2020

                                      4 für ALADDIN - Hast du ihn etwa auf deutsch geschaut?

                                      • Euch allen einen schönen dritten Advent.

                                        Hier mein Geschenk für Lydia Huxley:
                                        https://www.moviepilot.de/movies/snowpiercer--2/kritik/2456923

                                        Es war mir ein inneres Puddingkochen.

                                        2
                                        • 8 .5
                                          Iamthesword 13.12.2020, 20:55 Geändert 01.03.2022, 12:48

                                          Dieser Kommentar ist ein Wichtelgeschenk für Lydia Huxley zur Wichtelaktion 2020

                                          Es ist kalt. Sehr kalt. Um genau zu sein: Eine neue Eiszeit. Durch diese Eiswüste rast ein Zug. In ihm: die letzten Menschen. Der Zug ist streng hierarchisch: Ganz vorne der Konstrukteur Wilford, dann die Reichen, die weniger Reichen und ganz hinten die Armen. Jeder an seinem Platz. Nur so kann das fragile System überleben, sagt die Führung. Und es muss überleben, denn außerhalb des Zuges gibt es kein Überleben. Doch irgendwann reicht es den Armen: Unterdrückung und schlechte Lebensbedingungen führen zum Aufstand und die Armen machen sich auf den langen Weg, um Wilford zu stürzen und ein geechteres System zu installieren - was die Führung natürlich nicht zulassen will und so kommt es zum Kampf, in dem sich die Armen langsam von hinten nach vorne durch den Zug kämpfen.

                                          Man muss wahrlich kein großer Analytiker sein, um den symbolischen Charakter von Bong Joon-Hos Film zu erkennen. Im Gegenteil: Als Fan seiner Filme erwartet man den typischen Doppelcharakter seiner Werke sogar: Jeder Film funktioniert auf einer Unterhaltungsebene, als Genrefilm, mit dem man Spaß haben kann. Wenn man aber möchte, kann man dahinter stets eine zweite Ebene finden: Eine analytische, auf der große Fragen verhandelt werden (oft - aber nicht immer (nur) - der Kapitalismus). Das Ineinandergreigen der beiden Ebenen macht seine Filme so einzigartig (btw, gewagteste Mischung: Die Analyse der Auswirkungend er koreanischen Militärdiktatur auf die Gegenwart als Monsterfilm in THE HOST - super).
                                          So auch in SNOWPIERCER: Der Zug ist eine Gesellschaft im Kleinen, mit Klassen, Identitäten und Rollen. Um genau zu sein: Eine Gesellschaft in der Krise (Eiszeit). Bongs Vision ist eine düstere: In der Krise ist die (Zug-)Gesellschaft in den Autoritarismus abgeglitten, vom Technologiegiganten Wilford geführt - ein Schelm, wer Arges dabei denkt. Das große Thema des Films ist Widerstand: Wie ist dieser möglich? Dabei arbeitet Bong geschickt 300 Jahre Revolutionstheorie in seinem Film auf. Diese schwankt zwischen zwei Polen: Curtis verkörpert die Idee, dass es ausreicht, innerhalb des Systems Macht zu erlangen, um die Verhältnisse zum Besseren zu ändern. Man ersetzt die Bösen an der Spitze durch die Guten und die tun dann Gutes. Namgoong dagegen sieht den Fehler nicht in den Individuuen, sondern im System. Solange man im Zug bleibt, wird es immer ein vorne und ein hinten geben. Die Macht wird den an der Spitze korrumpieren, weil das System nichts anderes zulässt. Wenn es aber kein richtiges Leben im falschen geben kann, muss man das System aufbrechen (den Zug verlassen). Dieser Konflikt lässt sich auch in historischen Revolutionen beobachten: Girondisten und Jakobiner in der französischen Revolution, Gemäßigte und Spartakisten in der Novemberrevolution 1918/19 in Deutschland usw.
                                          Spannend ist dabei vor allem Bongs Inszenierung von Curtis: Als Führer der Revolution schreckt er doch vor der radikaleren Vision Namgoongs zurück. Vorne und hinten sind sich ähnlicher als man glaubt (was der Film auch an der Figur des Gilliam verdeutlicht) - beide Seiten haben einen sehr begrenzten Blick. Auch hier positioniert sich Bong klar: Weder die vorderen, noch die ganz hinteren Abteile des Zuges haben Fenster. Diese gibt es nur in der Mitte: Erst ab einem gewissen Wohlstandsniveau ist die Reflexion über systemische Alternativen möglich. Zentral dafür setzt Bong den Zugang zu Bildung: Nicht umsonst spielt die zentrale Szene dieses Zugteils in einem Klassenzimmer. Hier fällt die Entscheidung, was gedacht werden kann und was nicht - und deshalb ist das Klassenzimmer im autoritären System Wilfords ein Ort verdeckter Gewalt.
                                          So ist dann SNOWPIERCER auch nur vordergründig grundverschieden von Bongs Megaerfolg PARASITE: Sieht man SNOWPIERCER als die Reflexion über ein inhärent gewalthaltiges System und die Möglichkeiten zu dessen Veränderung, ist es quasi ein Komplementärfilm.

                                          13
                                          • Auch etwas verspätet von mir einen schönen zweiten Advent und das Geschenk für GlorreicherHalunke:
                                            https://www.moviepilot.de/movies/noah/kritik/2454732

                                            3
                                            • 2
                                              Iamthesword 07.12.2020, 02:13 Geändert 07.12.2020, 02:33
                                              über Noah

                                              Dieser Kommentar ist ein Wichtelgeschenk für GlorreicherHalunke zur Wichtelaktion 2020

                                              Man hätte es ahnen können: Religion und Aronofsky, das geht nicht gut - THE FOUNTAIN lässt grüßen. Aber: Zu diesem Zeitpunkt war Aronofsky noch eine relativ sichere Bank. Und wenn nicht gibt's halt einen Bibelfilm à la 1950er Jahre. Muss ja auch nicht nur schlecht sein. Vor allem auf einer großen Leinwand.
                                              Auf dem Papier passt die Geschichte Noahs auch gut zu Aronofsky. Dessen Filme handeln immer wieder von Menschen, die sich in etwas verrennen. Süchtig werden und zu Grunde gehen. Eigentlich ein spannender Blickwinkel für einen Bibelfilm. Noah als fanatischer Anhänger Gottes, überzeugt von der Verdorbenheit der Menschheit und bereit, mit allen Mitteln diese Sündhaftigkeit zu beenden. Klingt spannend - würde ich sehen wollen.
                                              Das zentrale Problem ist die Unentschiedenheit des Films. Auf der Handlungsebene folgt der Film relativ nah der biblischen Vorlage aus dem Alten Testament. Quasi eine werkgetreue Umsetzung. Kann man machen. Haben große Regisseure auch durchaus ansehlich hinbekommen (an dieser Stelle ein Toast auf Cecil B. DeMille). Entscheidend für so einen Film ist die Suspension of Disbelief: Ich muss glauben, dass diese biblische Welt eine (auf der Leinwand) reale ist, dass all die ihre Eigenheiten - alle Unterschiede zu der Welt, die ich kenne - tatsächlich existieren. Dann kann ich mich auf die Logiken der biblischen Geschichte einlassen. Alles, was ich normalerweise als unlogisch abtun würde, ist dann Teil der Welt. Vernachlässigen, was in der fragmentarischen Erzählstruktur der Bibel unter den Tisch fällt (Stichwort nachvollziehbare Charakterentwicklung).
                                              Das gelingt mir aber nicht. Und das liegt vor allem daran, dass Aronofsky auf der Instzenierungsebene eigentlich einen Hollywoodblockbuster zeigt. Der Blockbuster mit seiner Dreiaktstruktur, seinen Kampfszenen, viel Krawumms und gritty Realismus drängt den Bibelstoff immer wieder in den Hintergrund. Für mich ist das fatal, denn statt der suspension of disbelief rückt die Inszenierung quasi wie ein Brennglas ganzen Unglaubwürdigkeiten der "Vorlage" in den Blick. Ich beurteile das Geschehen nicht mehr nach biblischen, sondern nach Blockbustermaßstäben. Dann ist da ein "wie immer in Historienfilmen grimmig dreinblickender Russell Crowe" (Kommentar eines Freundes), der ohne richtig gute Beweggründe (yeah, Visionen) wütend wird und seine Familie und den Rest der Menschheit umbringen möchte - die Verdorbenheit der Menschheit wird als Beweggrund einfach akzeptiert und nirgendwo hinterfragt oder gar gebrochen (die meisten anderen Menschen sind geradezu böse Karikaturen). Die von Aronofsky vor allem in der zweiten Hälfte übernommene fragmentarische Erzählweise sorgt für Sprünge in der Charakterentwicklung, die ich nicht nachvollziehen kann.
                                              Da fällt es dann kaum noch ins Gewicht, dass die anderen Menschen, als sie merken, dass sie irgendwann Boote brauchen, keine bauen, sondern das eine Boot von dem Typen mit den (reichlich albernen) Steinmonstern klauen wollen - obwohl sie in einem riesigen Wald stehen.
                                              Was bleibt also? Einige schöne Bilder (Evolutionssequenz, beeindruckende Landschaften) und die Erkenntnis, dass die Form den Inhalt zerstören kann - und umgekehrt.

                                              P.S.: Aber hey, nach THE FOUNTAIN hat Aronofsky THE WRESTER gedreht. Es gibt also Hoffnung für....oh.

                                              11
                                                • Einen schönen ersten Advent auch von mir.
                                                  Und hier das Geschenk für colorandi_causa: https://www.moviepilot.de/movies/okuribito/kritik/2452178

                                                  3
                                                  • 10
                                                    Iamthesword 29.11.2020, 18:53 Geändert 29.11.2020, 22:09

                                                    Dieser Kommentar ist ein Wichtelgeschenk für colorandi_causa zur Wichtelaktion 2020

                                                    Manchmal passiert im Leben alles ganz anders als man es sich vorgestellt hat. Wir alle erleben das gerade in diesem Jahr auf neue, ungekannte Weise. Was zuvor individuell, privat und für die meisten Augen verbogen stattfand, ist 2020 ein kollektives Schicksal. Pläne müssen fallengelassen werden, Karrieren drohen zu scheitern, Existenzen sind bedroht. Die Krise ist nicht nur eine materielle. Sie ist eine, die an der eigenen Identität kratzt: Eingeübtes Wissen, gesellschaftliche Vorstellungen wie man sein Leben/eine Karriere etc. plant, lässt sich nicht einfach von heute auf morgen vergessen. Die Realität hat sich verändert, der Druck bleibt. Ein Gefühl des eigenen Versagens kombiniert sich mit fehlenden Perspektiven: Wie wird die Zukunft sein? Was werden wir tun? Werden wir das Leben leben können, das wir uns vorgestellt haben?

                                                    Daigo Kobayashi hatte sich das alles auch ganz anders vorgestellt. Aber sein Orchester wurde just in dem Moment geschlossen, als er sich einen festen Platz am Cello erkämpft hatte. Von einem Moment auf den anderen bricht eine Karriere zusammen, eine Zukunft. Das Leben in der Metropole Tokyo ist nun zu teuer für den jungen Mann und seine Frau, deshalb ziehen sie zurück nach Yamagata, in das leerstehende Haus seiner Eltern.
                                                    Die Rückkehr fühlt sich wie ein Versagen an. Der Ort, den er vor vielen Jahren verlassen hat, um sein eigenen Leben zu leben, er hat ihn doch nicht hinter sich lassen können. Die Eigenständigkeit, verkörpert durch das Cello, sie hat nicht funktioniert. Die Rückkehr fühlt sich wie ein Versagen an - das Cello wandert in die Ecke. Daigo fühlt sich gefangen. Er ist auf sich zurückgeworfen. Seine Vergangenheit und die Vergangenheit seiner Familie, alles was er hatte zurücklassen wollen, es hängt an ihm wie Blei.
                                                    Mehr aus ökonomischer Notwendigkeit denn aus Motivation macht er sich auf die Suche nach einem neuen Job. Mehr durch Zufall landet er bei einem kleinen Unternehmen, das er für eine Reiseunternehmen hält, dass sich aber als Anbieter für rituelle Vorbereitung von Toten für das Begräbnis (納棺, nokan) herausstellt. Nur zögerlich lässt sich Daigo auf die Arbeit ein, ist der Beruf in Japan doch noch immer wenig angesehen. Doch nach anfänglicher Überwindung findet er immer mehr Erfüllung im Dienst für die Toten und deren Angehörige. Der schlechtangesehe Beruf führt aber zu Konflikten mit seiner Frau und seinen Freunden. Der Weg, die eigene Identität wiederzufinden und gegen den Druck von außen zu festigen, ist kein leichter. Es sind nicht nur die Erwartungen an sich selbst, sondern auch jene, die von außen an uns herangetragen werden, die es so schwer machen, sich von alten Identitäten zu lösen und etwas Neues zu finden und aufzubauen.
                                                    Und doch - so viel sei hier verraten - gelingt es Daigo, mit seinem neuen Leben ebenso Frieden zu schließen wie mit seiner Vergangenheit. Und so findet auch das Cello, dass das Eigene Daigos verkörpert, den Weg zurück in seine Hände und die wundervollen Melodien Joe Hisaishis versichern uns, dass Krisen hart und schwer zu ertragen sind, aber dass sie nicht das Ende sind.

                                                    7