Iamthesword - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+18 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+13 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning187 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina154 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines125 Vormerkungen
Alle Kommentare von Iamthesword
Ich würde gerne alle gesehenen Filme bewerten können - aber dazu müsste ich Kurzfilme anlegen können....
Ernsthaft: Es ist Mai und die Kopfzeile meines Filmalmanachs (=-tagebuch) ist voll. Wo soll ich die jetzt reinschreiben?
Was? Ohne Charlie Chaplin in THE CIRCUS?????
Wirklich unterschätzt! Ein kleiner, ruhiger Film, den man leider viel zu leicht übersieht.
"Alles, was ihr über Roland Emmerich wissen müsst!"
tl;dr
Hat INDEPENDENCE DAY gedreht. Ende
Nein. Einfach nein.
Nein, ich bin nicht böse. Nur sehr, sehr enttäuscht...
Eigentlich stellt das X-Men-Franchise den Beweis, das Filme von Marvel nicht zwangsweise dumpf-eintönige Fließbandware mit maximal 1,5 verschiedenen Storylines sein müssen. Nicht nur, dass immer wieder Themen wie Intoleranz und Rassismus aufgegriffen und angemessen behandelt werden, allein Wolverine hat in einer Adamantiumklaue schon mehr Charaktertiefe als der gesamte Cast von GUARDIANS OF THE GALAXY (was zugegebenermaßen aber auch nicht sehr schwer ist).
Umso ärgerlicher, was Brett Ratner für den dritten Film abgeliefert hat. Der Wechsel im Regiestuhl hat dem Film nicht gut getan. Gerade der Umgang mit zentralen Figuren wie Magneto oder Charles Xavier kann nur verwundern [Spoiler]: Der Tod Xaviers, eigentlich so etwas wie der Zusammenbruch einer Welt, spielt in der Folge kaum mehr eine Rolle, stattdessen spulen die übrigen X-Men ein generisches Action-Weltrettungs-Programm ab. Magneto bekommt nach dem Verlust seiner Fähigkeiten nur noch eine einzige Einstellung, die auch noch für einen uninspirierten Cliffhanger verbraucht wird. Bei so viel verschwendetem Potential kommen einem die Tränen - und dabei habe ich noch kein Wort über die (zumindest in dieser Form) überflüssigen Rückkehr von Jean Grey verloren... [Spoiler Ende]
Bewusst wird einem dies aber erst nach dem Film. Während man ihn sieht, hat man dafür nämlich gar keine Zeit: Der Film versucht seine Schwächen in Geschichte und Charakterzeichnung zu kaschieren, in dem er die Handlung rammelvoll packt. Immer passiert irgendwo was. Einen romantischen Konflikt, die Rückkehr alter Charaktere, dystopische Elemente, die Rebellion, ein Vater-Sohn-Konflikt, die Verantwortlichen wollten ALLES drin haben. Das führt dazu, dass die 100 Minuten Spieldauer völlig überfrachtet sind. Viel wird angerissen, kaum etwas zu Ende geführt. Atemlos springt die Geschichte von einem Charakter und Handlungsstrang zum Nächsten, ohne einem einzigen gerecht zu werden. Lediglich der basale Menschen-gegen-Mutanten-Konflikt wird "gelöst", allerdings mit einem einem völlig unerklärten, völlig deplaziert und unglaubwürdig wirkenden Ende der Marke erzwungenes Happy End (das zusätzlich mit Bildern aus einer Werbung für Bausparverträge visualisiert wird). Ach ja, habe ich eigentlich schon über die furchtbar schlecht gemachte CGI-Verjüngung Xaviers und Magnetos gleich zu Beginn geschimpft?
Fazit: Gott sei Dank scheinen die Verantwortlichen kapiert zu haben, was für einen Quatsch sie abgeliefert haben - die Nachfolger knüpfen wieder an glorreichere Zeiten an...
Mein Favorit:
-die Deluxe Edition von Pennebakers DON'T LOOK BACK über Bob Dylan
knapp gefolgt von
-Jan Svankmajer: The Complete Short Films (BFI)
und
-Lars von Triers Europa-Trilogie
-Harold Lloyd: Kurzfilme (1918-1922)
Ansonsten:
-Alien - Die Saga
-die Bourne-Trilogie
-Der Pate - The Coppola Restauration
Und leider ein wenig abgeschlagen
-die Icestorm-Box Tarkowskij
Und so ein bisschen Serienzeug. Nenneswert aber nur
-Loriot: Die vollständige Fernsehedition
Was? Der ist von Chen Kaige?!?
Da ist man einmal unterwegs (in Frankreich), schon kommen die ganzen guten französischen Filme im deutschen Fernsehen.
Ein Artikel über Humor bei Lars von Trier und THE BOSS OF IT ALL wird nicht mal erwähnt? Immerhin ist das eine KOMÖDIE
Und wo wir schon dabei sind: Warum muss alles, was nicht super witzig und ironisch ist, immer gleich als "PSEUDO-intellektuell" bezeichnet werden? Es mag manche vielleicht überraschen, aber es gibt tatsächlich auch ernsthaftes intellektuelles Kino. Das muss man nicht abqualifizieren. Wem sowas zu anstrengend ist, der darf gerne andere Dinge schauen. Das Kino bietet ja Gott sei Dank jeden Menge Alternativen.
Fazit: Wer wirklich was über Lars von Trier lernen möchte, werfe lieber einen Blick in eines der folgenden Bücher.
-Badley, Linda: Lars von Trier, Urbana (u.a.) 2010.
-Bainbridge, Caroline: The Cinema of Lars von Trier. Authenticity and Artifice, London 2007.
Und ach ja: Alles Gute nachträglich, Herr von Trier.
Hmm, eine wunderbar runde, in sich abgeschlossene Komödie hat Erfolg, bekommt "Kultstatus", wie man so unschön sagt, und wird dann fortgesetzt. Das wird sicher gut. Hat ja bei PIRATES OF THE CARIBBEAN schon so gut funktioniert...
Uh, die Hamitentheorie - die kenn ich doch aus der Kolonialgeschichte...
Was? Der kam? NOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO!
1. Stellen Sie sich vor Sie tanzen und niemand schaut hin. Bei welchem Song gehen Sie so richtig ab?
-Ich bin kein großer Tänzer. Aber wenn, dann wären es im Moment drei.
-BAHAMUT von Hazmat Modine
https://www.youtube.com/watch?v=VqnPr470bhc
-LA GRANDE von Laura Gibson
https://www.youtube.com/watch?v=nO6aS1OKEoA
-ENTER SANDMAN in der Version von Motörhead
https://www.youtube.com/watch?v=hF9Gr5waAJg
2. Welcher Song macht Sie traurig und warum?
-THE LONESOME DEATH OF HATTIE CARROLL von Bob Dylan: Die schreiende Ungerechtigkeit des porträtierten Falls wird jedes Mal absurder und damit unerträglicher - und existiert bis heute in ähnlicher Form weiter
https://www.youtube.com/watch?v=1jiYVUU1RXQ
-FRÜHLINGSWALZER von Frédéric Chopin: Eigentlich müsste einen das Ende des Winters doch fröhlich stimmen. Aber Chopin macht daraus einen wehmütigen Abschied.
https://www.youtube.com/watch?v=KmzFDEu2RoA
-Und natürlich das Gesamtwerk des großen Leonard Cohen.
3. Bei welchem Song singen Sie immer ganz laut mit?
-Viele. Sehr viele. Im Moment vor allem David Bowie.
4. Welcher ist der beste Soundtrack?
-NOKAN - DIE KUNST DES AUSKLANGS
https://www.youtube.com/watch?v=UiyFeT0Tpkk
5. Genießen Sie auch mal die Stille oder hören Sie lieber immer Musik?
-Für mich gehört Stille ganz essentiell zum Musikhören dazu. Ich nehme mir gerne die Zeit, ganze Alben zu hören. Das geht aber nur, wenn ich zwischendurch auch keine Musik höre: Dauerbeschallung lässt das Ohr für die Feinheiten taub werden, man bemerkt dann nur noch die dominanten Teile eines Liedes.
6. In welcher Filmszene wurde ein Soundtrack am ausdrucksstärksten eingesetzt?
-Ganz klassisch: Der Sonnenaufgang von 2001: A SPACE Odyssee
https://www.youtube.com/watch?v=e-QFj59PON4
-Der Traum vom Fliegen am Anfang von WIE DER WIND SICH HEBT (leider gibts den Clip nicht, aber das hier ist der Song):
https://www.youtube.com/watch?v=qYNvTX_ioYo
7. Was empfinden Sie, wenn Sie diese Musik hören?
-Wenn es nicht hellichter Tag wäre, hätte ich längst ausgemacht...
8. Fanden Sie einen Soundtrack mal total deplatziert? Wenn ja wo und warum empfanden Sie es so?
-Da fällt mir spontan nichts ein.
9. Welches Lied macht Ihnen sofort gute Laune?
-MR. BLUE SKY vom Electric Light Orchestra
https://www.youtube.com/watch?v=bjPqsDU0j2I
10. Sind Sie ein Melodietyp oder gefallen Ihnen die Lieder eher nach dem Text?
-Sowohl als auch. Hängt auch immer am Genre.
11. Singen Sie unter der Dusche oder beim Baden?
-Ja, natürlich.
12. Sind Sie der Meinung, dass mit Musik alles leichter geht?
-Kommt auf die Musik an. Mit Johann Strauss (jr.) lässt sich auch die stupideste Arbeit motiviert absolvieren.
https://www.youtube.com/watch?v=FA3qk8uwbrY
13. Welche Musikrichtung hören Sie?
-Alles, was man mit Instrumenten spielt. Also wenig HipHop und quasi kein Elektro/Techno/...
14. In welcher Filmszene kann man komplett auf Musik verzichten?
-In vielen. Ich finde es schade, dass so viele Regisseure nicht auf ihre Bilder vertrauen, sondern in jeder x-beliebigen Szene meinen, die Zuschauer mit Musik lenken zu müssen. Dabei zeigen ja viele Könner (Haneke, Kurosawa, allgemein viele ältere Filmemacher) das man das gar nicht braucht. Wenn alles untermalt wird, verliert die Musik auch einen Teil ihrer dramatischen Wirkung und wird oft zum reinen Hintergrundgeräusch.
15. Wie klingt Ihre Handy- oder Smartphone-Anruf-Melodie?
-"Ring, Ring"
16. Der beste Serien-Theme?
-Ich schaue wenige Serien. Aber ich mag das Theremin-Thema der MIDSUMMER MURDERS. Ein bisschen altmodisch vielleicht, aber gerade deswegen sehr stimmungsvoll.
https://www.youtube.com/watch?v=dvD73A9eXXk
17. Welcher Song geht Ihnen aktuell am meisten auf die Nerven?
-Normalerweise versuche ich, Musik die ich nicht mag, nicht häufiger zu hören - das senkt das Nervrisiko gewaltig.
18. Welches Lied erinnert Sie an jemanden?
-NETTIE MOORE, Bob Dylan
http://videos.sapo.pt/wzZnOIBKA9uhDHk7k6Kr
19. Wie hört man am Besten Musik?
-Wie "Man" am Besten hört, weiß ich nicht. Ich: ganze Alben, auf dem Sofa liegend, eventuell mit einem guten Schnaps.
20. Wer ist Ihr/e lieblings Filmkomponist/in?
-Joe Hisaishi - mit Abstand
Ich seh schon, da muss ich mir noch den ein oder anderen mal ausleihen. Und so 'ne Liste könnte ich auch gebrauchen...
Remake vom Remake, bitte. So viel Zeit muss sein.
Wer die kanonischen Filme Kurosawas kennt (RASHOMON, DIE SIEBEN SAMURAI...), der wird von NACHTASYL vermutlich überrascht sein. Hier ist es nicht eine wendungsreiche Geschichte, die den Film trägt, vielmehr entwirft Kurosawa ein Porträt über das Leben am alleruntersten Rand der Gesellschaft. Dabei wendet er viel Zeit dafür auf, uns die Bewohner der namensgebenden Armenunterkunft nahe zu bringen. Sie alle fristen einen deprimierenden Alltag am untersten Existenzminimum, die einzige Abwechslung ist der Rausch, wenn einer von ihnen zu ein bisschen Geld gekommen ist. Manche hängen ihrer Vergangenheit nach, andere versuchen sich mit niederer Arbeit durchzuschlagen und abzulenken und wieder andere haben sich einfach in ihr Schicksal gefügt und warten buchstäblich auf den Tod. Nur der Priester Kahei, der vorübergehend Unterschlupf gefunden hat, versucht Hoffnung zu wecken. Kurosawa behandelt seine Figuren gleichberechtigt, wandert von einer zur anderen, zeigt ihre Eigenheiten und Schicksale mit großer Anteilnahme. In diese impressionistische Darstellung webt er jedoch schon den zentralen Konflikt zwischen dem Dieb Sutekichi und der Hauswirtin Osugi ein. Vom Zuschauer weitgehend unbemerkt lädt er die Handlung so mit einer extremen Spannung auf, die sich in der zweiten Hälfte des Filmes krachend entlädt.
[SPOILER] Anders als man es vielleicht erwartet, bedeutet diese Entladung jedoch keine Katharrsis: Sutekichi und Osugi sitzen am Ende des Films im Gefängnis, für die meisten Bewohner ändert sich scheinbar erst einmal gar nichts an ihrer deprimierenden Lage: Wer ganz unten ist, bleibt auch ganz unten, ein Aufrichten aus eigener Kraft scheint kaum möglich. Der von Kahei bei manchen geweckte Hoffnungsschimmer erweist sich als Illusion, eine Erkenntnis, die die Bewohner umso tiefer fallen lässt. [SPOILER ENDE]
NACHTASYL ist ein Kammerspiel, das sich weitgehend in einem einzigen Raum entfaltet. Diesen Raum erschließt Kurosawa meisterhaft: Mit mehreren Kameras fing er das Asyl ein, Perspektivwechsel und das episodenhafte Erzählen dynamisieren die Handlung. Kurosawa bleibt stets nahe bei seinen Figuren, für die er viel Empathie aufbringt: Relativ viele Großaufnahmen betonen die Individualität der einzelnen Bewohner, die so nicht zu einer gesichtslosen Masse verschwimmen, sondern stets Menschen mit eigenen Schicksalen bleiben, die dem Zuschauer dafür umso näher gehen. Auch wenn seine Inszenierung ein klein wenig weniger düster erscheint als Maxim Gorkis Vorlage, bleibt NACHTASYL dennoch Kurosawas vermutlich pessimistischster Film.
Einen Teil der frisch hinzugefügten Filme kennst du doch schon?
Jan Svankmajer
Es ist zum Heulen: Auf der Profilseite eines der besten Regisseure aller Zeiten sind von 5 Empfehlungen nur zwei von ihm gedreht...
Fremde, die an Orson Welles' Filmen herum schnippeln? Haben die THE MAGNIFICENT AMBERSONS geschaut und gedacht: "Oh, das hat soooo toll geklappt, das sollten wir auch machen?"
Sounds like a bad idea...
" So raufte er sich 2014 mit seinem Kollegen Stephen Colbert für die Star Wars-Spendenaktion von Omaze zusammen" - seit wann müssen die beiden sich zusammenraufen? Die sind doch eher BFFs...
"Die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die ganzen Superhelden endlich anfangen würden, Verbrechen zu bekämpfen, anstatt die ganze Zeit Filme zu drehen!"
Oh, Filmmusik. Das ist 'ne schöne Idee.
Mir fehlen 13, davon wirklich schade finde ich das nur bei dreien: BROKEBACK MOUNTAIN, MEMENTO und MILLION DOLLAR BABY