J.R.K. - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+23 Kommentare
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+22 Kommentare
-
Dept. QDept. Q ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Scott Frank mit Matthew Goode und Alexej Manvelov.+22 Kommentare
-
Solange wir lügenSolange wir lügen ist eine Drama aus dem Jahr 2025 von Carina Adly McKenzie und Julie Plec mit Emily Alyn Lind und Mamie Gummer.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens107 Vormerkungen
-
The Fantastic Four: First Steps97 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone88 Vormerkungen
Alle Kommentare von J.R.K.
Fand ich genau umgekehrt, hatte uns kurzweilig und spannend unterhalten.
Dazu noch sehr gute technische Umsetzung und viele Außenaufnahmen in toller Landschaft.
Wenn man ein klein wenig Sci-Fi Fan ist sollte man auch trotz des "Familiensettings" etwas damit anfangen können.
Her mit Staffel 2. Freu mich drauf.
Ok, kleiner SciFi Bonus meinerseits, aber bisher ist es sehr unterhaltsam und von der technischen Seite gut umgesetzt. Da sich hier eine Familie gegen die Widrigkeiten eines teils unwirtlichen Planeten durchsetzen muss, kann man natürlich nicht ganz eine FSK 16 Action erwarten, aber ich hatte schlechteres befürchtet und bin positiv überrascht, fragt sich nur noch ob auch die Geschichte auf Dauer spannend gehalten werden kann. Bisher ist es ja wirklich sehr kurzweilig. :)
Paar Lacher waren dabei, aber schon ziemlich schräger Blödelhumor.
Bin ja gespannt ob der mittlerweile 6te Teil wenigstens auf dem Niveau der Nachfolger bleibt.
Ich hätte mich ja mal irre gefreut, wenn mal Fred Ward und Kevin Bacon als Rentner-Graboiden-Jäger zurück gekommen wären. ;)
In diesem Sinne: "Staaaampeeeede !"
Durch das fast fehlende Zocken mehr für Sammelsüchtige geeignet.
Kann man sich aber einmal geben. Dazu hätte man aber schon öfters die Preise verraten können, bei solch einer Doku.
War für mich nicht ganz so interessant da ich zu der NES Zeit auf 8bit/16bit Atari-Heimcomputern unterwegs war (vorher VCS-2600) und bin erst wieder durch das S-NES auf den Konsolenzug aufgesprungen.
Durch den "WildCard" Aufsatz mit Floppy fürs SNes, war das "Sammeln" aber ziemlich einfach. ;)
Durch das Sammeln von "Trading Cards" bei dem für die raren Karten viel Azubi-Gehalt damals drauf ging, bin ich seit dem geläutert. :)
Ich schon echt Wahnsinn für das sehr, sehr simple NES "Laufspiel", einen hohen Fünfstelligen Preis zu zahlen, nur weil es eben sehr selten ist. :D
Interessanter Einblick in die Polizeiarbeit einer ehemaligen Autobauerstadt die unter chronischer Unterbesetzung der Polizei leidet.
100 Tsd. Einwohner und zeitweise nur 4 Polizeistreifen auf der Straße und 50 Notrufe in der Warteschleife sprechen ein deutliche Sprache.
Allerdings muss man schon etwas Durchhaltevermögen für die 8 Folgen mitbringen.
Ein kleines Highlight war auch der Besuch von "Trumpy" in Flint.
Der in der Schulaula eine Rede halten sollte:
"Früher wurden in Flint hochwertige Autos gebaut und das Wasser in Mexico war nicht trinkbar. Heute werden die Autos in Mexico gebaut und das Wasser in Flint ist ungeniessbar (Bleivergiftungsskandal in Flint)."
Dann Verunglimpfungen von Hillary Clinton.
Plötzlich tritt die Schuldirektorin auf Trumpy zu und sagt:
"Mr.Trump ich habe sie hier eingeladen um etwas zu unserer Schule zu sagen, nicht um eine Wahlkampfrede zu halten!"
Dann er: "Oh, oh, Ähh, dann tu ich das....."
Köstlich, Respekt das sie so viel Courage hatte ihn zurechtzuweisen. :)
*Spoiler Inside*
War ja erstmal enttäuscht als ich die Videospiel-"Cartridge" im Jumanji-Brettspiel liegen sah und dann klar war dass, das Brettspiel keine Rolle in der "Fortsetzung" spielen würde.
Hab hier bei mir übrigens auch noch zwei Cartridges von 1983 rumliegen. Geben aber glücklicherweise keine Trommelgeräusche von sich.
Und dann war da wieder dieser Dwayne Johnson, der gefühlt in jeden 5 Film mitspielt. Das kann doch nichts vernünftiges werden oder ?
Tja und dann hat mich der Film überraschenderweise voll abgeholt, die Körpertauschaktion hat so viele witzige Situationen erzeugt und dadurch das der Videospiel-Nerd im Körper von Dwayne steckte und deswegen nicht sein übertriebenes Macho Gehabe wie in F&F zeigte, war dieser saukomisch, statt wie sonst eher nervig.
Karen Gillan hat man von ihrer Rolle in "The Circle" hier gewaltig aufgehübscht. ;) Jack Black war in der Mädchenversion auch mal was anderes.
Und ja, ich geb es zu, dadurch das ich auch ein Gamer bin, kommt der Film natürlich auch etwas besser weg.
Aber auch so keine Spur von Längen und das angeblich kitschige Ende hat mir auch gefallen.
Kurz gesagt, wenig erwartet, viel bekommen und den schau ich mir fast mindestens so oft an wie den Erstling.
Also Maria Hofstätter ist ja schon eine ganz spezielle "Marke", besonders hier als penetrante Anhalterin die in schneller Abfolge nervenzerfetzende dreifach Terror-Fragensalven abfeuert.
Wenn ich sie im realen Leben mal treffen sollte, werden blitzartig die Auto-Seitenscheiben hochgefahren und ein Kavaliersstart eingeleitet. :D
Und falls sie es doch ins Auto schaffen sollte, wird einmal kurz gebremst, denn angeschnallt war sie glücklicherweise nie. <evil>
Aber bei ihren ständigen Provokationen kommt man fast nicht um ein Dauergrinsen herum. Einfach Wahnsinn(ig gut).
Vieles ist aber auch sehr vulgär und nichts für empfindsame Zuschauer, aber eines schaffen die Ulrich Seidl Filme, man vergisst diese nicht so schnell oder gar nie mehr.....
Animationsfilme gehören eigentlich zu meinen Lieblings-Genres, aber hier kam bei einen der zu der lustigen Fraktion zählen wollte, kein einziger herzhafter Lacher zustande. Das Ganze plätscherte mir mit einen seichten Humor dahin, der eher sehr für die jüngsten Zuschauer zugeschnitten war.
Allerdings muss man aber sagen, das er keine Null oder 2 Punkte verdient hat, schon alleine wegen ein paar leichten Zuckungen der Lippen die sich ein paar mal fast zu einen Grinsen formten und der ganz guten technischen Umsetzung.
Sehr passend fand ich das die (dt.) Adam Sandler Stimme den "Scheißhaufen" sprechen musste, hehe.
Traurig das sich hier zwei "Welten" so beim gemeinsamen Fremdschämen begegnen müssen.
Auch wieder eines von vielen entwürdigenden Ergebnissen, unserer aufgezwungenen Wirtschaftsform Kapitalismus.
Der Film schafft viel mehr zu vermitteln, als das was man bisher in einer Doku über das Thema bisher vermutet hatte. Und damit meine ich nicht nur die nackten Tatsachen.
Maria Hofstätter spielt ihre verstörende Rolle so überzeugend, das man meinen könnte da ist nur mit der Kamera auf das reale (verblendete) Leben draufgehalten worden. Leider auch etwas zähe zeitlupenartige Längen, aber trotzdem Respekt.
Wenn ich nicht schon sehr Religionskritisch wäre, spätestens der Film hätte mich dazu gemacht !
Ein Film der in Erinnerung bleibt, besonders wenn man so unvorsichtig ist das Teil nach Mitternacht ganz alleine im fast dunklen Raum über die Anlage in DD-EX zu schauen.
Klingeling......, Klingeling !
Der zweite Teil von "The Man from Earth" wird ja im Vor- und Abspann mit einen kleinen Spendenaufruf begleitet, der einem einen dritten Teil oder sogar eine Serie in Aussicht stellt.
Werde mal ein paar Dollar spenden, hätte nichts gegen eine Fortsetzung, auch wenn der zweite Teil durch die Teenie-Studentengruppe anfangs etwas nervig war.
*Kann Spoilerspuren beinhalten*
Im ersten Film offenbarte er sich ja seinen Zuhörern, das lief diesmal unfreiwillig genau anders herum. War auf jeden Fall sehenswert, wenn auch der Vorgänger mich mehr mitgerissen hatte, dem Kammerspiel zu trotze.
Auch schön gewesen, den immer noch für sein Alter gut aussehenden Michael Dorn (Worf) wieder mal in einen Film zu sehen.
Natürlich Ragnar und dahinter Lagertha und irgendwie auch Ivar & Floki. ;)
Einen Bonus muss ich dem Film zugestehen, da er in meinen Lieblingsgenre angesiedelt ist. Uns gefiel das Szenario sehr gut.
Kleinere Logik Fehler gibt es glaub ich in fast jeden Zeitreisen Film.
In Zurück in die Zukunft verschwinden schließlich auch nachträglich Personen von Fotos. Das darf man nicht immer so bierernst sehen.
Da hab ich schon viel schlechtere Krücken ertragen müssen.
Wir fanden ihn spannend und atmosphärisch ansprechend.
Außerdem noch eine sympatische Hauptdarstellerin, die man ruhig öfter sehen könnte.
*Kleiner Spoiler*
Und bestätigt fühle ich mich jetzt auch, das ich nach dem annehmen eines Anrufes mich nur mit "Ja" melde.
Dann kann mich aufgrund der fehlenden Identität keiner nachträglich aus dem Leben löschen ! ;)
Hatte von der kanadischen Produktion, auch aufgrund der teilweise schlechten Bewertungen nicht viel erwartet.
Aber der eher ruhigere Thriller, der auf ein doch einigermaßen spannendes Psycho-Kammerspiel hinausläuft, hat mich doch trotz der konventionellen Erzählung gut unterhalten, auch wenn das Hauptthema etwas intensiver beleuchtet hätte werden sollen. Macht einen aber bezüglich der rücksichtslosen Drohnen-Exekutionen trotzdem sehr nachdenklich.
Eigentlich hatte ich ja schon damit gerechnet das Sean Bean bei solch einen Film nach dem ersten Drittel, mal wieder wie so oft das Zeitliche segnet.... :)
Trotz der passablen Ausstattung, fesselt einen der bizarre Genremix um Druiden, Götter, Römer und Mystik nach sechs Folgen nicht.
Mit einen Großteil der Charaktere die einen nicht wirklich nahe gehen und der amerikanisierten Sprachweise der Römer wurde ich auch nicht warm.
Dazu kommt dann noch der unpassende "70er Jahre" Titelsong von Donovan.
Die Serie wurde leider auch nicht an Original Schauplätzen gedreht sondern in Tschechien und die schöne Landschaft wirkt für Südengland dadurch fast etwas zu "Grün".
Nach Serien wie GoT, Vikings und Rom ist man doch eine andere Qualität gewöhnt. Bei der heutigen Serienflut muss man da Prioritäten setzten und unterdurchschnittliches aussortieren.
Sorry, aber ich glaube die Götter haben es so gewollt!
Hatte gelesen das dies das erste Filmprojekt in der Region war nach den Katastrophen.
Anfangs doch etwas zähe Erzählung, die aber wahrscheinlich die Unbeholfenheit und das "Fehl am Platz" von Marie verdeutlichen soll.
Abgesehen von der zerstörten Region und den riesigen Flächen mit Müllsäcken, die verstrahlte Erde beinhalten gibt es anfangs nicht viel was einen von der Erzählung her mitreißt.
Aber ab den Zeitpunkt wo sich die junge Marie entschließt der alte Dame beim aufräumen des sehr mitgenommenen Hauses in der zerstörten Region zu helfen und sie trotz des Kultur- und Altersunterschiedes sich langsam näherkommen wird man doch neugierig und erfährt stückchenweise immer mehr über die Vergangenheit der alten Geisha, die letztendlich zu gegenseitiger Nähe der beiden führen.
Sehr schöne zweite Hälfte des Films.
Einen tolle Bemerkung habe ich noch auf einer anderen Plattform zum Film gefunden, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
"Wir leben in einer Welt in der Tragödien eine Woche lang in den Medien gezeigt werden. Danach vergessen die meisten Menschen das Geschehene.
Ich frage mich immer wieder wie es weitergeht in solchen Katastrophen Gebieten.
Wir haben Luxusprobleme, andere Menschen verlieren alles."
Hat mich nachdenklich gemacht.
Vier Dinge werde ich auch nicht vergessen nach diesen Film:
1. Das Wort "Radioaktivitätsurlaub".
2. Den "Katzenmenschen" am U-Bahn Eingang.
3. Den kahlen Baum der einsam in einer kargen Landschaft stand.
Und viertens das Japanische Wort "Tadaima" das bedeutet:
"Ich bin zu Hause !"
Um genau das, geht es eigentlich in diesen Film.
Da sieht man mal, das man auch als kleiner David seine Möglichkeiten hat, einen Goliath über seine Existenz zu in Kenntnis zu versetzen. :)
Technisch und vom Timing her toller Kurz-Film.
Der verstärkte Humor Einsatz tat dem dritten Teil echt gut und bleibt einen auch bei der allgemeinen Superhelden-Filmschwemme deutlicher im Gedächtnis, als die beiden Vorgänger.
Auch das sich die Charaktere nicht so ernst nahmen, kam gut an.
Stichwort: Walküre auf dem Schiff-Landungsteg usw.
Wurde fast durchgängig gut unterhalten. Kann man nicht groß meckern.
Und nicht vergessen, es handelt sich hier um eine Comicverfilmung.
Ein Superman-Heftchen vergleicht man ja auch nicht mit anspruchsvoller Literatur. ;)
Man ist es ja gewöhnt das man heutzutage überall getäuscht und verarscht wird.
Das man aber als jemand, der sich Dokus über diverse Umweltschädigungen anschaut und dadurch denkt das er die Probleme dieser Welt kennt, dann durch diesen Film vor allem durch das AUSMASS des vertuschten Nr.1 Problems sowas von überrascht wird, hätte ich nicht für möglich gehalten.
Wir überlegen echt bei Greenpeace anzurufen und die Spenden einzustellen.
Und hoffe das sie dann fragen warum ! Dann erzähl ich denen was.
Ist echt ein Skandal das sich ausgerechnet die Umweltschutzorganisationen mundtot machen lassen und sie nur gegen die "Peanuts" der Umweltprobleme richten und das Hauptproblem links liegen lassen, aus Furcht vor ausbleibenden Spenden und vor der Macht der Viehindustrie.
Hat mich sehr beeindruckt. Unbedingt mal anschauen.
Soo, bevor hier überhaupt kein Kommi steht, schreib ich mal einen kurzen.
Wir haben zwar erst zwei Episoden hinter uns, aber sind bisher sehr zufrieden. Die Hauptdarstellerin in diesen emotional packenden Mystery-Thriller mit ganz leichten Gruselfeeling spielt ihre Rolle sehr überzeugend, bei den weiteren kann man zufrieden sein und durch das Wechseln von bisher zwei Zeit Ebenen wird man Häppchenweise immer tiefer in die Welt der Annemie D'Haeze und ihr instabiles Langzeitgedächtnis hineingezogen und rätselt um das Verschwinden eines Bekannten, welche sie zuletzt gesehen hatte.
Mit Hilfe von Raumklang und alten Häuschen im Wald läuft einen da schon mal der ein oder andere leichte Schauer über den Rücken.
(Ausnahme MP-"Häuserfritz" & andere alte Horror-Hasen)
Sind bisher gut "Mysterysiert" und harren der Dinge die da noch kommen. Tipp: Kann man auch bis 1.Mai 2018 in der ZDF Mediathek schauen.
Update:
Alle Folgen durch und als Fazit:
Tolle Hauptdarstellerin und auch der restliche Cast spielte sehr gut.
Der Pyromane hatte einen Stein im Brett bei uns. ;)
Die anscheinend unlogischen und verwirrenden Ereignisse geben später alle einen Sinn, also nicht zu früh alles verteufeln.
In der Mitte der Serie werden ja zwar teilweise ein paar kleine Geheimnisse gelüftet, man sollte aber nicht ungeduldig werden, desto besser war dann die ausführliche und überraschende Auflösung, die wir so nicht kommen sahen und erst sehr spät vermuteten.
Und das war klasse so!
Wow, Ivar rockt trotz seines Handicaps die Serie sowas von "bösartig", da sollte sich Disney mal überlegen ihn als Ersatz für Kylo Ren zu verpflichten.
So jemand ist einschüchternd ! Sorry Adam Driver.
Auch wahnsinnig geile Locations und Landschaftsaufnahmen werden einen da gerade geboten. Wie da Floki vor den riesen Wellen steht, auf seiner geilen Insel. Und die Sachsen tun mir so langsam schon leid. ;)
Mal was erfrischend anderes.
Musik mit Verfolgungsjagden und nicht andersherum ! ;)
Und Gefechtsfeuer der Sturmgewehre im Takt der Musik hatte ich auch noch nicht gehört, hehe.
Hat mich deutlich mehr unterhalten und mitgerissen als die belanglosen Fast & Furious Krücken 6 bis 8 zusammen !
Mancher wird jetzt sagen, ist ja keine große Kunst, da hat er natürlich auch wieder Recht.
Verdiente 7 1/2 Handbremsenreißer.
Der "Film" hat mir den Tag und meinen Blutdruck versaut.
Und dabei mochte ich Black Swan, The Wrestler, Requiem for a Dream und The Fountain von ihm. Aber dieser hier und "Pi" sind nicht für mich gemacht.
*Spoiler*
Mit einer Vorinformation hätte ich die Bibel-Interpretation über die Menschheitsgeschichte und seine Symbolik besser einordnen können, aber so regt man sich ohne Vorwissen über das unverständliche Verhalten auf.