JimiAntiloop - Kommentare

Alle Kommentare von JimiAntiloop

  • 3

    Enttäuschend dieser SciFi Film. Die grundsätzlich interessante Idee ist leider recht oberflächlich und holprig verarbeitet worden. Dazu gibts wirklich klaffende Logiklücken, was die Technologiesprünge anbelangt. Vieles erscheint zusammengewürfelt und will nicht recht harmonieren. Die Charakterzeichnung der beiden gegnerischen Lager bleibt auch blass. Das Ende wartet dann auch noch mit voll guten Absichten auf, obwohl die vorher nie wirklich ne Rolle gespielt haben. Alles in allem bleibt er somit weit hinter meinen Erwartungen zurück.

    2
    • Man wird ja mal fragen dürfen...
      Schön das ihr das gemacht habt.

      • Auch "Hancock" und "Coffee & Cigarettes" sind Drogenfilme, mal mehr mal weniger als ne Art Werbung fungierend.
        Denen ziehe ich "Thank You For Smoking" vor, der Altagsdrogenenmachinerierentlarvung betreibt. Wobei einige Raucher tatsächlich behaupten, dieser würde Rauchen doch gar nicht ins schlechtes Licht rücken. Whaaaaat, wie gecrackt kann man denn bitte sein. Selbschutzmechanismen, die in die Einsicht der eigenen Unzulänglichkeit verhindern sind bei denen wohl auf Maximum.

        1
        • 9
          JimiAntiloop 22.04.2014, 22:40 Geändert 01.03.2017, 12:26

          Ohne die Arbeit des eigenen Denkapparates geht hier wohl nix, oder zumindest nicht viel. Wenn Zuschauer ins Reflektieren kommt, dann wird das hier ne ganz große Sache, so einige universelle Bilder verbergen sich in diesem Puzzlefilm.
          Die konsequente Zappingoptik hab ich so noch nirgendwo anders gesehen und spricht mich vollkommen an, sie passt irgendwie auch sehr gut zu unserer Art sich zu Erinnern.
          Ist dieser Film nah an der Gesellschaft Mensch dran? Ja, super nah!!!

          (Das 25 Minuten Interview mit Michael Haneke in den Extras der DVD ist empfehlenswert)

          4
          • 10
            JimiAntiloop 20.04.2014, 21:55 Geändert 03.09.2015, 18:06

            ####Moviepilot-Oster-Wichtel 2014(kurz MoOWi)####

            Dieser Kommentar ist für "Val Vega", der sich von mir gewünscht hatte, meinen allerliebsten Gangsterfilm mit einem Kommentar zu ehren und ihm zu wichteln.
            #####################################

            In Gangsterfilmen geht es um markante Sprüche, Gangsterstrategien, Machtansprüche und gerangel, um Deals, um Coups, ums Geld, um Drogen, um Hierarchien, um Schusswaffen, um Sex, um kalte Abrechnungen und vor allem, ganz oft um sehr viel Herumgepose.
            In "Revolver" geht es darum natürlich auch, aber nicht wie bei vielen anderen Vertretern des Genres, darum möglichst eiskalte brutale oder skurrile Vertreter dieses Milieus, bei ihrem Tagwerk zu zeigen oder sogar in ihrer Pseudocoolness nur in Hochglanz auszuleuchten, um sie als Gewinner oder stylische Verlierer darzustellen. Nein, 'Guy Ritchie' lenkt das Augenmerk dieser Geschichte mit der ersten Minute auf etwas viel wichtigeres. Weg vom vielen Schein, straight gerichtet auf das tiefgreifende Innenleben, eines ins Spiel involvierten. Mr. Green !!!. Der Film erzählt bevorzugt durch innere Monologen seines Protagonisten und erzeugt dadurch eine einzigartige Perspektive, die es im wahrsten Sinne des Wortes, in sich hat. Denn anstatt, wie viele andere Vertreter des Genres an der Oberfläche der Figuren zu verharren und lediglich Tiefe Einblicke in die Gesetze und das Verhalten der einzelnen Akteure des Milieus zu gewähren, geht Revolver einen entscheidenden Schritt weiter und hämmert nach und nach eine ganze Palette der Regeln, um die Psychologie des "Games" und derer Beteiligten, in den Kopf des Zuschauers.
            Ja falls dort diese Palette an Regeln auf genügend Platz trifft, die Aufmerksamkeit und Wachheit beim Empfänger auch stimmt und die gewisse Portion Lebenserfahrung am Start ist!

            Ganz einfach ist es gerade bei der ersten Filmsichtung nämlich nicht unbedingt, alle Aspekte der Story zu verfolgen, zu analysieren und bewerten zu können. Man muss sich mit der fortschreitenden Geschichte, an wiederkehrenden Zitaten entlang hangeln (diese in Szene zu setzen ich an dieser Stelle beim Film belasse), und sich konzentrieren um mit "Mr. Green" immer tiefer in die Analyse der formenden und bestimmenden Einflussfaktoren des (Gangster)Spieles, einzutauchen. Letztlich geht das Ganze soweit hinein, dass aus dem Gangsterfilm eine astreines verworrenes(doch nachvollziehbares) philosophisches Schaustück wird, in dessen Mittelpunkt ganz klar die verschiedenen Aspekte des freien Willen stehen.
            Diejenigen deren Horizont nicht an der Teppichkante endet, werden dabei schlussendlich bemerken, dass diese anscheinend sehr spezielle Gangstergeschichte jeden von uns mehr betrifft, als man im ersten Moment ahnt und danach vielleicht die Machtverhältnisse, ihre eigenen persönlichen Verhaltensweisen und das Gefüge unserer Welt, mit anderen Augen betrachten. Das man mit diesem Deluxe Gesamtpack sehr gut herausgearbeitete und dargestellte Charaktere und szenische Bilder geliefert bekommt, erwähne ich nur kurz zum Schluss, denn das muss man eh selbst gesehen haben und beurteilen.
            In diesem Sinne "check yourself, before you wreck yourself".

            P.S.: Denke nicht, dass es nur den thematisierten Teil des "Selbst" als Gegner gibt und keinen Gegner im Außen. (zwei Statements im Anhang des Filmes wollen dies Nahe legen). Nichtsdestotrotz ist "Revolver" genial tief(ab)gründig und liefert wichtige analytische gedankliche Samen, sodass es für mich einfach ein Lieblingfilm werden musste.

            [kurzes Meta Expose: "Mr. Green" = vom grünen Rauchzeug gecrackter (auch wenn man das im Film nicht sieht ; "Macha"= '"Matcha" ( Ist ein Grüntee. Wird bevorzugt von gecrackten luziden Träumern benutzt. Achtung Koffeinsackgasse!!!)]

            12
            • 2 .5

              Mir selbst für Trashverhältnisse zu platt und zu bescheuert inszeniert, obwohl der Anfang Hoffnung machte.

              • 8

                Selten so einen abgefahrenen Mix aus Humor und sehr ernsthafter Thematik gesehen.
                Hier gehts um Whistleblowing inklusive Watergate und Samenspenden auf sehr krassem Niveau. Kann sicherlich auf einige befremdlich wirken, weshalb die Communitybewertung für "She Hate Me" wohl auch sehr unterdurchschnittlich ist. Ich finde allerdings der Film ist ne Runde Sache, legt ne sehr ordentliche Attitüde an den Tag, bringt dadurch viel rüber und ist trotzdem an vielen Stellen witzig.
                [Den Film gibts nur im englischen Original zu sehen. Ne deutsche Synchro würde wohl auch eher ein paar Gags nicht zünden lassen.]

                4
                • Klingt doch nach ner innovativen Geschichte und das eine Comicserie so schnell nach ihrem Erscheinen doch recht Prominent produziert wird, sollte schon was heißen.

                  • 2
                    über Noah

                    Obwohl mir die Landschaftsaufnahmen und zwei, drei Szenen durchaus zusagten, darf und kann man dieser hanebüchenen und dann doch recht pathetischen Geschichte nicht mehr als 3 punkte geben. Autsch!

                    4
                      • 8 .5

                        Die stärken des Filmes liegen in den kleingedruckten Zusammenhängen und diese Stecken vor allen Dingen in der gebeutelten Gefühlswelt des Protagonisten.
                        Wie so oft sollte man dies hier eine abstarkte Idee eines Second Life bewerten und nicht den Realismus der Umsetzung. Hab mich ja auch gefragt, warum die riesige Elektroschrottthematik, im Zusammenhang mit den Surrrogates, nicht mal ansatzweise angeschnitten wurde ;D
                        Naja, über die recht unterdurchschnittliche Kommentierung hier tröst ich mich damit, dass die Menschen noch niemals sehr versessen darin waren, dass Kleingedruckte zu lesen.

                        2
                        • 8

                          Man sollte den Film auf jeden Fall mit so wenigen Vorabinformationen wie möglich anschauen, um sich nicht gänzlich die Überraschung nehmen zu lassen. Persönlich bin ich bei Filmen auch jemand, der selten gezielt länger darüber grübelt, wie sich alles am Schluss wohl zusammenstrickt, sondern schaue lieber am Ende, wie sinnig sich das Ganze anfühlt. Oft zählt denn auch die Idee mehr als die Frage ob der Film 1 zu 1 realistisch ist, denn gerade Science-Fiction Filme sind zuvorderst abstrakte Ideen von Realität und es dreht sich um die Charakteristik der Kernelemente.

                          Nur soviel.
                          Das Ende von "Eagle Eye" ist natürlich schon inkonsequent und macht im Grunde die moralische Seite des Filmes kaputt. Man könnte aber auch sagen es verdeutlicht, wie stark geschützt das korrupte System ist und das man noch viel cleverer sein muss. Jedenfalls finde ich die Idee und Story des Filmes wahnsinnig gut und spannend und verurteile sie auch nicht für ihr erscheinen im Actiongewand.
                          Der Film ist sicherlich was für Leute die nicht an Zufälle glauben. Auch wenn es gilt, zufällige Phänomen dieser Art auf ihre Absicht hin zu überprüfen.
                          Ich für meinen Teil liebe "A R I I A", irgendwie. ;D

                          1
                          • 7 .5

                            Motto: Die Geister die Sie rief!
                            Skuril! Pittoresk! Interessant! Für meinen Geschmack schlussendlich ein klein wenig zu verwirrt verirrt, jedoch eine absolut sehenswerte Odyssee.
                            Hier noch ein Hammer-Spitzen-Zitat.
                            "Wenn ich mich nach etwas absolut reinem sehne, bitte ich immer um Wasser, man brauch nichts so sehr wie die einfachen Dinge um Leben zu können. Dinge hinter denen sich keine Anderen verstecken. Das Wasser ist wie ein Blick der nichts verheimlicht. Haben sie keine Angst vor der Wahrheit, die Wahrheit macht uns frei."

                            P.S: Erster Kommentar hier auf dem MP. Erstaunlich! Dabei ist der Herr Fellini ein ganz großer und sollte doch einiges an Beachtung finden.

                            4
                            • Ach, mein Favorit fehlt """"ARIIA (Autonomous Reconnaissance Intelligence Integration Analyst)"""" aus Eagle Eye

                              1
                              • 1 .5

                                Mau, und enttäuschend dünnes Skript, plus unsinniges Ende.

                                • Zu Veganer hätte unbedingt noch erwähnt werden dürfen, dass er dem intensiven und aufklärenden Film "Earthlings" seine Stimme geliehen hat.

                                  2
                                  • 0 .5

                                    Das war gar nix, hat aber nicht zum Hassfilm gereicht.

                                    • 9 .5
                                      JimiAntiloop 14.03.2014, 21:11 Geändert 23.02.2016, 22:57

                                      Der Film ist so Hammer Metaaaaaaa(physisch) und die Message ist Fäääätt!
                                      --------------------
                                      Ok, hier gleich der Nachtrag warum...

                                      ]Vorneweg: Der Film in der deutschen Synchro(in der ich ihn geschaut habe um die Details alle zu verstehn) etwas liebloser bzw. unorganischer als im Original. Weshalb ich soooo vom Gesamteindruck auch gar nicht dermaßen angetan war.
                                      Die Geschichte von Alice im Wunderland, welche sich rund um die 'Rote Dame' dreht, die die Befehlshaberin darstellt bzw. das System welches über die Wunderland herrscht und die Puppen tanzen lässt, die hat es voll in sich.
                                      Sehr wichtig im Fantasyland ist der Tee trinkende hängengebliebene Zwischenweltler, aka der Hutmacher mit den crazy Augen und dem roten Haar. Der Hutmacher hat dafür gesorgt, dass aus dem Fantasyland ein Hut wird! Klar!?! Letztlich wird er jedoch verstoßen und ist so derb gefangen, wie all die Anderen. Der weiße Hase trinkt auch ständig Tee und hat einem im Selbigen (der Tee steht für mich auch für eindeutig für Koffein, welches Parallelwelt Manipulationen und Illusionen fördert. Referenz: Die vollkommen abhängige Erdbevölkerung.)
                                      Ja und dann gibts noch die etlichen anderen Charaktere. Alle zusammen(bis auf die dem System total konformen Wachen und dem in die Königin verliebten Einäugigen[sein anderes Auge ist symbolisch mit dem Herz bedeckt]) stehen sie unter dem Scheffel des Systems(rote Königin), aber alle können Alice helfen und wollen dies auch, denn sie glauben an das Gute. Alice weiß noch gar nix von ihrem Glück der Betimmung als Retterin, denn unter anderem fehlt es ihr auch an "mooreness" (an Information, an Verständnis für Zusammenhänge etc.), die sie noch ausfindig machen muss.
                                      Alice steht im meiner Ansicht nach für jeden von uns, der für Freiheit und Gerechtigkeit einsteht und nach ihr sucht. That's it!
                                      Jedenfalls steht zentral in der Geschichte, dass Kopfabschlagen und dieses sollte man ebenfalls symbolisch begreifen. Schließlich ist das System, welches wir alle beleben immer schön dabei uns zu verwirren, einzuspannen, durch Zufriedenheit und (Alltags)Drogen abzulenken oder sonstwie zu fesseln, sodass wir möglichst kopflos agieren. Hey, aber wenn wir es schaffen, den Fehlinformationen, welche den Drachen des Systems darstellen, durch die Wahrheit den Kopf abzuschlagen, dann sind alle Einwohner von illusionäry Wonderland bereit und fähig sich gegen die 'Rote Königin' zur Wehr zu setzen.
                                      Das Alice in der Filmgeschichte die Sache mit der Aufrichtigkeit und Wahrheit verstanden hat, demonstriert sie am Ende ihrer Odyssee fulminant, als sie wieder aus dem Baumstumpf herauskriecht und keine falsche Bescheidenheiten mehr gegenüber anderen kennt und für ihre Ansichten mit Worten kämpft.
                                      ...und dies alles und vor allem auch der Aspekt, dass Alice sich eigentlich der Illusion bewusst ist in der sie Kämpfen muss, die Illusion aber solange echt ist, bis der Kampf gewonnen ist und sie eben nicht einfach aufwachen kann, dass Alice sogar schon zuvor im Wunderland war, sich aber nicht so recht erinnert und das alle die Bewohner auch ganz stark merken wie falsch die Rote Königin(Das System) ist, jedoch leider auf ihren gewohnten Positionen in einer Art Starre verharren, ja dies alles erinnert mich exakt an unsere Welt.
                                      ...und deshalb ist dieser Film fantastisch lehrreich und super MEEEEETA

                                      P.S. Es gibt natürlich noch mehr Symboliken, die man erörtern könnte....
                                      Na gut, eine wichtige Entdeckung noch zum Schluss. Die Allwissende Raupe raucht nicht mehr, genau in der Szene, bevor sie sich metamorphisiert. 8D
                                      Don't Smoke! Atme frische Luft

                                      2
                                      • Es gab auch 2 mal CocaCola Werbung, einmal vom PizzaBoy auf seiner Tasche und ein anderes mal hats dieser unsympathische gesichtslose Konzern doch sogar in eine Dankesrede geschafft, beim unsympathen amerikanischen Hohlkopf-Prototyp der angeblich bester männlicher Darsteller in 2013 war.

                                        1
                                        • 7

                                          Man vermisst was am Film, wenn die Vorstellung nicht am Start ist, dass es solche Geschäftsmodelle mir armen verführten Seelchen wirklich gibt. Der Großteil der Kommentare, lässt vermuten, die Zuschauer scheinen über solcherlei "Albernheiten" erhaben. Nicht jso viel sind sich dem wahren Ursprung von ScienceFiction bewusst und immerhin sehen wir hier die bemerkenswerte Geschichte von Philipp K. Dick, einem der größten dieses Fachs. Ich kann mir den Film immer wieder mal geben.

                                          3
                                          • 9

                                            Dies war Charlie Chaplins erster Film, der völlig dem Genre des Stummfilmes entwuchs. Es war gleichzeitig sein erster Film im Exil, nachdem er von der amerikanischen Regierung als Kommunist gebrandmarkt und verstoßen worde. Dritter bemerkenswerter Fakt, die Grundidee zur Geschichte hat Chaplin, dem nicht weniger bedeutenden "Orsons Welles" abgekauft, weswegen dieser auch als Autor der Geschichte verzeichnet ist. (für ausführlichere Hintergrundinfos sei die 30 minütige Reportage in den DVD Extras empfohlen)

                                            Anfänglich musste ich erstmal mit dem Film anfreunden, denn er stilisiert das Verhältnis des Mörders zu seinen Damen absolut und die Szenen sind alles andere als realistisch. Hat man sich jedoch an diese Stilisierung gewöhnt, ist das der Film doch sehr ansehnlich und man fragt sich wie das Ganze wohl ausgehen mag. Sehr interessant wird es an den Stellen wo sich die dann doch vorhandene Menschlichkeit und die Motive des Hauptcharchakters zeigen. Die letzten 5 Minuten sind dann wirklich Mindblowing und anders zwar, doch mindestens auf dem anklagenden Niveau der Schlussrede des "großen Diktators". Die darstellerischen Qualitäten und den eigenen Stil Chaplin's steuern ihr übriges zum bemerkenswerten Gesamterlebnis bei. Badam, Badam!

                                            8
                                            • Also ich war mir schon sicher, dass in Rashomon eindeutig die wahre Geschichte hersausfilterbar ist und die zentrale Aussage nicht lautet, die Wahrheit sei nicht auffindbar, sondern alle Perspektiven müssen berücksichtigt werden und die Lügen gefiltert um zu ihr vorzudringen. Das werde ich demnächst gleich nochmal nachprüfen.
                                              Alles andere wäre doch wieder dieser relativistische pseudophilosophische Dünnbrettbohrerkackscheiß , dann hätte ich den Film doch niemals für so gut empfunden.

                                              • Der Oscar für Dokumentation ist wirklich ne Farce, 3 schonungslos gute Beiträge zu Leid und Krieg und Ungerechtigkeit und eine Doku über über die Backgroundsängerinnen großer Rock- und Popmusiker gewinnt.

                                                6
                                                • 9
                                                  über Troll

                                                  Total Recall Spezialeffekte treffen auf Trolljägerschüler "Harry Potter"
                                                  Spitzen 80er Jahre Optik und Humor, der so schön blöd ist Muhhahahah!
                                                  Aber viel wichtiger ist, die wirklich interessante Story mit einigen Details!
                                                  Stichworte: "Walpurgisnacht", "Körperfresser"
                                                  Für die, die bissl Grips haben und nicht in der Seifenblase aus Wasauchimmerweltschnickschnack leben, checkt das aus!

                                                  2
                                                  • Weiß jemand wo und ob man im Netz nen guten Livestream zur Verleihung finden kann?