JimiAntiloop - Kommentare

Alle Kommentare von JimiAntiloop

  • Weiß jemand wo und ob man im Netz nen guten Livestream zur Verleihung finden kann?

    • 10

      'Der Himmel über Berlin' ist eine poetische Kollage. Zwei Engeln streifen durch Berlin und saugen dabei das Leben mit all seinen kleinen Merkwürdigkeiten, alltäglichen Misslichkeiten, tiefschürfenden Überlegungen und melancholischen Schwelgereien auf. Sie sind die Beobachter der Welt und Zeugen der Leben der Menschen. Nach einiger Zeit entscheidet sich einer der beiden seine Existenz als Beobachter aufzugeben, wobei ein genauer Blick offenbart, wie er quasi ins Leben verführt wird und z.B. sogleich den blöden Angewohnheiten der Alltagsdrogeleien des Menschen verfällt. Das ist alles nachvollziehbar jedoch macht es sogleich auch nachdenklich und vermittelt, dass das sein als Mensch eine der schwierigsten Prüfungen für den Geist eines Engels darstellt.
      "Wim Wenders" spürt in seinem Film dem Spirit der kindlichen Perspektive nach und versetzt dem zugeneigten Zuschauer in eine Art philosophische Trance, in der Frau und Mann ideal über die Um- und Zustände des Seins sinnieren können.
      Deutlich wird dabei auch, "ehemaligen Engel" welche sich an die Erdrealiät binden ließen, verfügen im Kampf um taumelnde, irrende und zerrissene Seelen vor allen Dingen über das Schwert der Worte, um sich und andere vom bloßen Sein, zum Nachdenken über das Richtige zu animieren.
      "...ein Erzähler der von seinen sterblichen Zuhörern verlassen, seine Stimme verlor, der vom Helden der Erzählung zum unbeachteten oder verlachten Leiermann draußen an der Schwelle zum Niemandsland wurde."
      In diesem Zusammenhang fehlt leider eine deutlichere Aussage über den Aspekt, der ebenfalls mit lieblich verführerischen Zungen erzählenden "Dämonen" und Verführer, die es im Leben ebenfalls zu enttarnen gilt. (Ich bin mir sicher, in diesem Zusammenhang werden sich die Menschen in den Nächsten 2 Jahrzehnten, mit einigen im Detail verdrehten Büchern und Filmen über das wahre Wesen der Menschheit und der Realität, noch konfrontiert sehen.)

      Jedenfalls ist "Der Himmel über Berlin" inhaltlich sowie ästhetisch durch seine beeindruckende cineastische, kreative sowie zeitgeschichtliche Optik ein absolut zeitloses Meisterwerk und für mich einer der herausragendsten deutschen Filme aller Zeiten.

      P.S. Wer dem Film zugeneigt ist dem sei unbedingt auch der 2.Teil der Engelsgeschichte "In weiter Ferne, so nah" empfohlen, in dem auch der andere der beiden Engel entscheidet, als Mensch auf der Erde zu wandeln.

      8
      • 3 .5

        Der Film ist an sich streckenweise schön anzusehen sowie auch interessant und bietet ausgezeichnete universelle Gleichnisse. Leider und wohl hat die gedrückte Hoffnungslosigkeit der damaligen Zeit die Autoren zu diesem Phantasma verleitet, steht als Schlusspunkt die Aussage, "Wenn du seine Freundin bist, kannst du mit ihm sprechen wann immer du willst, schließ die Augen und ruf ihn.", damit wird meiner Ansicht nach leider eine transzendentale Sackgasse formuliert. Denn eher versteh ich die Welt so, dass man eben gerade nicht die Augen verschließen darf und dabei auf geisterhafte externe Hilfe hoffen sollte, sondern diese im Kosmos durchaus vorhandene Prozesse dadurch aktiviert werden, wenn man gezielt mit offenen Augen hinschaut. Erst das Ausmessen der erfahrbaren Umstände, mit einem starkem persönlichen Geist, kann die Umwandlung oder Beseitigung der schlechten Dinge bewerkstelligen.
        Schade eigentlich! Ich hätte an diesen Film gern mehr Punkte vergeben.

        3
        • Was die meisten nicht begreifen das Ghostbusters ein Idee ist und nicht die 3 Hauptdarsteller der beiden Filme. Es gibt so unzählig viele mehr Zeichentrickepisoden und auch z.B. die neueren "Extreme Ghostbusters" Geschichten haben volle Berechtigung, weil sie adäquat mit den Ursachen von paranormalen Geisterphänomenen hantieren, selbst wenn die Animationsform auch nicht meine volle Gegenliebe bekommen. Die Existenzberechtigung hat die Serie trotzdem, weil sie eben auch neuere Generationen für die Thematik zu begeistern weiß.
          Deswegen ist ein Ghostbusters 3 völlig Ok, wenn dabei eine angemessene Geschichte erzählt wird. (Und das wird sie, selbst wenn wahrscheinlich nicht so stark wie die beiden alten Filme) Wer sich da in seinen nostalgischen Gefühlsduseleien jetzt schon angegriffen fühlt, den kann ich zwar schon auch verstehen, aber der verkennt damit auch den Geist der Präsenz des Ghostbuster Gesamtkosmoses.
          Also her mit dem 3 Teil.

          • Warum Harold Ramis nicht animiert als Geist im Film erscheinen lassen?
            Das wär doch genial und könnte sogar ein sehr interessantes Storyelement sein.

            • Warum Harold Ramis nicht animiert als Geist im Film erscheinen lassen?
              Das wär doch genial und könnte sogar ein sehr interessantes Storyelement sein.

              • 8

                Zwar merkt man dem Film seinen Habitus als Fernsehproduktion ein bisschen an, der Inhalt der Geschichte hat in meinen Augen jedoch seine Relevanz und ist dem Genre würdig. Besonderns die letzte Minuten hat mich geflasht. (Wobei ich leider nicht herausfinden konnte ob dieser Teil schon vor dem 11. September 2001 ausgesehen hat, oder erst auf der Verkaufversion nach diesem Ereignis, schaut mal genau hin.)

                • 8

                  Obwohl mir das Verhalten der Protagonisten ziemlich abging, haben mich die Intensionen und zentralen existentialistischen Ansichten des Filmes im meinem GefühlsGedankenkosmos echt berührt und das soll ja bekanntlich einen guten Film ausmachen. Starkes Kino aus Island.
                  (Die Coca Cola Schleichwerbung ist auch mal derb dreist. Das gibt noch nen halben Punkt Abzug ;)

                  3
                  • 1
                    • 3
                      über RoboCop

                      Ach du Kacke!

                      Ich zeum das Pferd jetzt mal so auf.
                      Es gibt da dieses Remake von Robocop und die Story verfügt über recht Interessante Elemente und Überlegungen, sehr solide und definitiv beachtenswert. Es geht um die Schnittstelle Maschine und Mensch und Gerechtigkeit und die feinen Nuancen dazwischen. Diese Aspekte werden dem Betrachter zwar nicht mit großem Erläuterungshandbuch gereicht, aber wer Verstand und Erfahrung mit dem freien Willen, Ego und Trieben hat, der wird da schon ganz gut angeregt von. Diesem Teil gebe ich doch solide 7,5 Punkte.
                      Aaaaaaaaber und das ist echt ganz Übel. Es gibt da diese Mantel der diese Geschichte umhüllt, welcher in Form von Samuel Jackson als Fernsehmoderator das Gesamtbild derbe zerfetzt. Dieser Mantel ist vom Worlaut her die abgefahrenste ProAmerika Propaganda an die ich mich grad erinnern kann, die übersteigt den gewöhnlichen Patriotismus um weiten. 8o Für die gibts dann ganz berechtigt 0 Punkte.
                      (Man schaue sich einfach die ca. letzte halbe Minute vor dem Abspann an.)

                      • 9

                        Ultimativ eine andere Doku bzw. die best koloriertste charmanteste Interviewaufarbeitung ever!!!!

                        "Is the man who is tall happy" hat seine Stärken sicherlich in der ersten Hälfte und wird nur bei ganz konzentrierten und offenen über die ganze Laufzeit für richtig starkes Interesse sorgen. Aber vielleicht lag es auch daran, den Film komplett in englisch gesehen zu haben, dass selbst ich Vollintressierter zum Schluss leicht um meine Konzentration kämpfen musste. Und das ein oder andere Verständnisdetail ging dabei sicherlich flöten. (Ja Muttersprache ist was schon was heimeliges für die Sprachneuronen.)

                        Jedenfalls dreht sich alles um das Denken und das Lernen und das Wahrnehmen des Menschen, das Leben Chomsky's und im Schlussakkord darum, ob ein großer Philosoph denn, wenn er so viel begriffen hat, allein mit diesen wichtigen Details und der Anerkennung seiner Forschung über diese Details, schon glücklich wird! Eine sehr gelungene philosophische Expertise der man hier beiwohnen darf. Zwei Menschen reflektieren über Realität und wie Mensch sein eigentlich so zu Stande kommt und welche Auswirkungen all die Umstände haben.

                        Ich hoffe jedenfalls, diese Art von Interviewaufbereitung a la Gondry macht ein klein wenig Schule und man sieht vielleicht in der Zukunft mehr solcher, in ähnlich fantastischer charmanter Weise aufgearbeitete Gespräche, philosophischer Natur.

                        5
                        • Auf der Berlinale ist mir ein spiegellicher Film über den Weg gelaufen.
                          "That Demon Within"

                          1
                          • Heureka! Ich habs! Bitte für mich "Human Nature" eintragen! Definitiv :D

                            2
                            • Boyhood! Linklater! Patricia Arquette! :D

                              3
                              • Die Liste erzeugt bei mir ja n bisschen Mitleid, nur 10 Filme im starken Kinojahr 2013 sichten können, ist echt Schade.

                                • Neu hier auf dem Moviepiloten und leider auch nie in einer deutschen Fassung erschienen "Possible worlds" http://www.moviepilot.de/movies/possible-worlds

                                  1
                                  • 10
                                    über Boyhood

                                    Linklater macht was er immer macht, er konfrontiert den Zuschauer mit dem Leben, blickt ganz tief in einen speziellen Bereich hinein und lässt den Zuschauer in so viele reflektierende Ecken schauen, dass sich am Ende des Filmes das Gefühl eines Rundumblickes einstellt. Jedenfalls wenn man die feinen Details, Nuancen und universelle Bilder der Handlung in einem größeren Kontext begreifen vermag und einordnen kann. Darüber hinaus ist dieser Film wohl auch vom reinen Unterhaltungswert her sein best ausgestattetster. Die Cleveren Dialoge und Setting tragen hierzu enorm bei. Dabei bleibt alles in typischen Linklaterfahrwässern, über allem steht schlussendlich die Frage nach dem große Ganzen des Lebens, wobei BOYHOOD mit einem großen Zaunpfahl zu winken weiß und so auch für den aufmerksamen Neuling auf dem Gebiet der Frage nach der Einordnung unserer Existenz ganz schön inspirierend sein kann. Einige wirklich prägnante Überlegungen warten da auf die existentiellen Philosophen unter uns. (...und die sind wir eigentlich alle zu mindestens einem geringen Teil, mindestens!)

                                    Schlussendlich würde es mich echt enttäuschen, wenn die Berlinale Jury diesem großartigen Film und mit ihm einen der wichtigsten Autoren und Regisseurs dieses jungen Jahrtausends, diesen Samstag nicht mit einem Bären beglücken wird.

                                    11
                                    • 9

                                      Das hier nicht die echten Personen erzählen find ich überhaupt nicht schlimm, bis auf ganz kleine Stellen fällt einem dies gar nicht mal auf. Dafür bietet diese Situation des Nachstellens Raum für örtliche Untermalungen der Szenarien. Es ist auch viel wichtiger, dass die Schauspieler die Original Aussagen und Stimmungen der Interviewten wiederspiegeln und das tun sie. Deshalb ist das Ganze in meinen Augen ein sehr authentischer Einblick in Begegnungen mit der "Geistwelt" und deren Wirkung auf Personen, die sich mit unbekannten und kaum erforschten Phänomenen der astralen Art konfrontiert sahen. Ein paraphänomenaler Leckerbissen sozusagen und in Anbetracht sonst fast ausschließlichen Behandlung des Themengebietes in fiktionalen Stories, vielleicht sogar besonders wertvoll. Vielleicht schreibe ich, da ich denke das letztlich in den fiktionalen Geschichten trotz allem, sehr viel wirkliche Details zu diesen Phänomenen entnehmbar sind.

                                      2
                                      • 3
                                        über Stereo

                                        Was beim ersten Hören wie eine spannende Idee klingt wir hier leider recht simpel und dabei nicht wirkungsvoll für eine unglaubwürdige Gaunerstory verbraten, dabei wäre bei der Thematik richtig viel zu holen gewesen.

                                        • 7 .5

                                          Für den Film gibts 6,5. Für die Interviewausschnitte in den Extras auf der DVD 8,5 Punkte, weil diese eigentlich erste ein viel genaueres Bild der Theorien und Ansichten der interviewten Personen ermöglichen. Sicherlich schießen fast alle mit ihren Theorien Ansichten in Teils abstrusen Annahmen übers Ziel hinaus, jedoch kann man aus vielen Versatzstücken und Halbinformationen schon Interessantes mitnehmen. Allerdings wohl nur wenn man sich generell schon mal mit weitergehenden Theorien zur Zeitgeschichte und unserer Matrix auseinandergesetzt hat.
                                          Wer allerdings so gar nicht klar geht ist der dicke Typ im hellblauen Hemd. :-(

                                          6
                                          • Super Sache!
                                            Fände Gleichartiges für Deutschlands wichtigstes Dokumentations und Animationsfestival "DOK Leipzig" am Ende des Jahres, auch total angemessen.
                                            Schließlich sind Dokumentation die Spezielle Art von Filmen, die am nahesten am Leben sind und deren Beachtung durchaus noch ein wenig gesteigert werden kann. Vielleicht könnt ihr ja ne kleine Kooperation mit dem Festival bis dahin klar machen.

                                            • 3

                                              Nee Sorry, Way to much! Nicht das die grundsätzliche Geschichte Mist wäre, die hätte man sicherlich zwar auch straffen sollen oder zumindest mit ein paar mehr Elementen anfüttern können, jedenfalls die Story is ok aber für meinen Geschmack auch den Tick zu pathetisch. Aber was der Regisseur denkt, welche ästhetischen Drahtseilnerven der Zuschauer haben soll, die ständig (wirklich ständig) im Hintergrund heulende, mit echt wenig Varianz stagnierende Orgelmusik zu ertragen, ist mir vollkommen schleierhaft. Ich konnt mich irgendwann nicht mehr richtig auf die Dialoge konzentrieren (yeah es gibt 2-3 Dialoge ohne Orgel) und deshalb macht mir dieses eintönige und nicht die Spannung unterstützende Orgelgekreischze, dass Ganze echt zu madig.

                                              3
                                              • 8

                                                Schaut euch den Trailer an!
                                                Ein Film der Zeigt wie Film auch sein kann. Ganz schön innovativ das Ganze.

                                                1
                                                • 10

                                                  Jaaa, der Film hat zwar ein, zwei kleine Schwächen. (weggeschmissenes Pestizidobst und Junkfood, bleibt trotzdem Mist und sollte man nicht essen), aber ich find die den Rest der Attitüde des Filmes und dessen gesamte Thematik und Konfliktsituation sowie schließlich deren Lösung so sau gut, dass ich ihn einfach zu einem meiner Lieblingsfilme erheben muss.
                                                  "The East" hat mir dabei ein wirkliches Nah-Dran-Gefühl verpasst und mit seiner zentralen Aussage total imponiert...
                                                  "Bitte gib mir Kraft die Aufgabe zu Meistern und nicht arrogant zu sein."

                                                  Eine wirkliche Perle.

                                                  6
                                                  • 9

                                                    Erster Film des frischen Kinojahres, der wirklich Tief in menschliche Seelen und ihre Wirr und Irrnisse hineinleuchtet. Super kompositorisch Zusammengeschustert und sehr fein gespielt das Ganze. Die Mann liebt Mann Thematik geht definitiv auch voll in Ordnung, obwohl ich da nicht so wahnsinnig drauf steh.
                                                    Was hat mir der Film mitgegeben(in eigenen Worten):
                                                    "Das Leben ein ewiger Kreislauf und wir schauen uns selbst beim entwachsen zu."

                                                    4