mariega - Kommentare

Alle Kommentare von mariega

  • 7
    mariega 19.10.2017, 23:15 Geändert 19.10.2017, 23:53

    Zum ersten Mal, ein Hochzeitsfilm, der sich sehen lässt. Subtile Kritik der Bourgeoisie und der katholischen Religion. Erinnert an Chabrol. Schöne Liebesgeschichte eines älteren Paares am Rand der Hochzeit. Danielle Darrieux und Jean-Pierre Marielle, wundervoll!

    10
    • mariega 19.10.2017, 23:07 Geändert 19.10.2017, 23:59

      MADAME DE...
      ist im Alter von 100 Jahren gestorben.
      Zwanzig Jahre vor B.B. (Brigitte Bardot) wurde die Schauspielerin Danielle Darrieux auch mit ihren Initialen D.D. bekannt.
      1936 begann mit ihrer Rolle als unglücklich verliebte Hofdame Mary Vetsera neben Charles Boyer in dem Drama "Mayerling" ihre internationale Karriere.
      1950 war sie neben Michèle Morgan eine beliebte Schauspielerin des französischen Films.
      1967 trat sie zum ersten Mal als Mutter von Catherine Deneuve in Jacques Demys Film "Die Mädchen von Rochefort", um 2002 erneut diese Rolle zu übernehmen in dem Film von François Ozon "8 Frauen".
      Ich sah sie heute in dem Film "Pièce montée" 2010 von Denys Granier-Deferre an der Seite von Jean-Pierre Marielle. Ein wundervolles Paar!
      Une grande et belle dame hat uns verlassen.
      Adieu Madame de...

      11
      • 5
        mariega 16.10.2017, 22:33 Geändert 16.10.2017, 22:34

        Bug im Himmel

        Und wer ist schuld? Naturellement, ein Franzose! Ein extravaganter, in der Französischen Revolution geköpfter Adeliger, der sich im britischen Nebel verirrt hat.
        Anglo-amerikanischer Propaganda-Film der Nachkriegszeit getarnt hinter einer obsoleten Liebesgeschichte: Diese Liebe, die den Männern im Krieg Mut macht!

        Meiner Meinung nach, sollte die Liebe besser die Männer daran hindern, in den Krieg zu ziehen.

        13
        • 2

          Au secours!
          Bitte nicht nur eine Stunde Ruhe, sondern 79 Minuten ganz aus!

          11
          • mariega 09.10.2017, 15:15 Geändert 09.10.2017, 15:16

            HOFFENTLICH IRRT SICH DER ELEFANT GEWALTIG
            und Jean Rochefort hat uns nicht verlassen!
            Jean Rochefort mit seinem Schnurrbart und seinem verschmitzten Lächeln gehörte zu den Unsterblichen des französischen Kinos. Er war das Ebenbild des charmanten Grandseigneurs. Er starb in der Nacht auf Montag (09.10. 2017) im Alter von 87 Jahren in einem Pariser Krankenhaus.
            Ich vermisse ihn schon.

            16
            • 4
              mariega 07.10.2017, 11:49 Geändert 07.10.2017, 12:51

              DAS SCHWEIGEN DER MÄNNER

              Klischees, Klischees und wieder Klischees...
              Salvador Dali berichtet, Jean Cocteau habe ihm einmal treffend klar gemacht, was ein Klischee ist: Er meinte, "der erste, der gesagt hat "Ihre Wange ist wie ein Rosenblatt", war ein Dichter, der zweite ein Idiot."
              Hier haben wir mit dem zweiten zu tun.

              10
              • 5
                mariega 05.10.2017, 23:31 Geändert 05.10.2017, 23:48

                NZT
                Nicht Zu Toppen
                Faust à la Bradley Cooper... damit habe ich wohl alles gesagt.
                5 Punkte wegen Bradleys Augen , die passen ja wie die Faust aufs Auge ;)

                10
                • 6
                  mariega 04.10.2017, 12:49 Geändert 04.10.2017, 14:35

                  BÉCHAMEL: ZUGEGEBEN IST SCHON HALB VERGEBEN

                  In einem Interview gab Omar Sy zu, das Theaterstück "Knock ou le Triomphe de la médecine", das der Dramatiker Jules Romains 1923 als Satire auf die Hypochondrie verfasste und das am 15. Dezember 1923 im Pariser Champs-Élysées-Theater uraufgeführt wurde, nicht gekannt zu haben und weniger noch die geniale Verfilmung (1951) von Guy Lefranc mit dem Meister aller französischen Schauspieler, Louis Jouvet, als Dr. Knock, der eher einen hypokriten als einen hippokratischen Eid abgelegt hat und behauptet, dass "Les gens bien portants sont des malades qui s'ignorent." (Jeder gesunde Mensch ist ein Kranker, der es noch nicht weiss!). Es ist ein wenig wie, wenn ein Chefkoch beichten würde, von der Béchamel-Sauce nie gehört zu haben.
                  Nun ist der nette und gute Schauspieler, Omar Sy, in einer neuen Verfilmung dieses berühmten Stücks als Dr. Knock zu sehen. Wahrscheinlich wird ihm diese frische Unbefangenheit Flügel verleihen.

                  5
                  • 9
                    mariega 28.09.2017, 23:13 Geändert 29.09.2017, 11:36

                    DIE MENSCHLICHE KOMÖDIE
                    Étude de mœurs à la Simenon
                    Sittenstudien à la Simenon

                    Maigret und die Affäre Saint-Fiacre ist die 19. Episode der Serie MAIGRET:
                    Serie mit Bruno Cremer (1991-2005)
                    Zur Zeit wieder zu sehen im französischen Fernsehen auf C8

                    Nach erneuter Sichtung aller Episoden, kann ich behaupten, dass diese Serie ein Meisterwerk ist. Hervorragende Leistung von Bruno Cremer als Maigret. Georges Simenon wäre mit Cremers Interpretation sehr zufrieden gewesen.
                    Ich zitiere: "Georges Simenon bezeichnete Maigret als einen „raccomodeur des destins“, einen „Ausbesserer von Schicksalen“. Seine Methode ist geprägt von Menschlichkeit und Mitgefühl. Insbesondere die „kleinen Leute“ betrachtet er als „seine Leute“, deren Umgang ihm vertrauter ist als das Großbürgertum oder die Aristokratie. Das Verbrechen umgibt nicht ein Mysterium, es entsteht aus dem Alltag und ist selbst zur Alltäglichkeit geworden. Nicht die Suche nach dem Täter steht im Mittelpunkt, sondern das Verstehen der Tat."

                    1.1 Épisode 1 : Maigret et la Grande Perche
                    1.2 Épisode 2 : Maigret chez les Flamands
                    1.3 Épisode 3 : Maigret et la Maison du juge
                    1.4 Épisode 4 : Maigret et les Plaisirs de la nuit
                    1.5 Épisode 5 : Maigret et le Corps sans tête
                    1.6 Épisode 6 : Maigret et la Nuit du carrefour
                    1.7 Épisode 7 : Maigret et les Caves du Majestic
                    1.8 Épisode 8 : Maigret se défend
                    1.9 Épisode 9 : Maigret et les Témoins récalcitrants
                    1.10 Épisode 10 : Maigret et l'Homme du banc
                    1.11 Épisode 11 : La Patience de Maigret
                    1.12 Épisode 12 : Maigret et le Fantôme
                    1.13 Épisode 13 : Maigret et l'Écluse numéro 1
                    1.14 Épisode 14 : Cécile est morte
                    1.15 Épisode 15 : Maigret se trompe
                    1.16 Épisode 16 : Maigret et la Vieille Dame
                    1.17 Épisode 17 : Maigret et la Vente à la bougie
                    1.18 Épisode 18 : Les Vacances de Maigret
                    1.19 Épisode 19 : Maigret et l'Affaire Saint-Fiacre
                    1.20 Épisode 20 : Maigret et le Port des brumes
                    1.21 Épisode 21 : Maigret et la Tête d'un homme
                    1.22 Épisode 22 : Maigret en Finlande
                    1.23 Épisode 23 : Maigret tend un piège
                    1.24 Épisode 24 : Maigret a peur
                    1.25 Épisode 25 : Maigret et l'Enfant de chœur
                    1.26 Épisode 26 : Maigret et le Liberty Bar
                    1.27 Épisode 27 : Maigret et l'Improbable Monsieur Owen
                    1.28 Épisode 28 : Maigret et l'Inspecteur Cadavre
                    1.29 Épisode 29 : Madame Quatre et ses enfants
                    1.30 Épisode 30 : Meurtre dans un jardin potager
                    1.31 Épisode 31 : Un meurtre de première classe
                    1.32 Épisode 32 : Maigret voit double
                    1.33 Épisode 33 : Maigret chez les riches
                    1.34 Épisode 34 : Maigret et la Croqueuse de diamants
                    1.35 Épisode 35 : Mon ami Maigret
                    1.36 Épisode 36 : Maigret et la Fenêtre ouverte
                    1.37 Épisode 37 : Maigret et le Marchand de vin
                    1.38 Épisode 38 : Maigret chez le ministre
                    1.39 Épisode 39 : Maigret et le Fou de Sainte-Clothilde
                    1.40 Épisode 40 : La Maison de Félicie
                    1.41 Épisode 41 : Maigret à l'école
                    1.42 Épisode 42 : Maigret et la Princesse
                    1.43 Épisode 43 : Un échec de Maigret
                    1.44 Épisode 44 : Signé Picpus
                    1.45 Épisode 45 : L'Ami d'enfance de Maigret
                    1.46 Épisode 46 : Les Scrupules de Maigret
                    1.47 Épisode 47 : Maigret et les Petits Cochons sans queue
                    1.48 Épisode 48 : Maigret et le Clochard
                    1.49 Épisode 49 : Maigret et l'Ombre chinoise
                    1.50 Épisode 50 : Maigret chez le docteur
                    1.51 Épisode 51 : Maigret en meublé
                    1.52 Épisode 52 : Maigret et la Demoiselle de compagnie
                    1.53 Épisode 53 : Maigret et les Sept Petites Croix
                    1.54 Épisode 54 : Maigret et l'Étoile du Nord

                    9
                    • Bon travail et quel travail! Très intéressant!
                      Fécitations Monsieur Blübbär!
                      Je suis époustouflée!

                      4
                      • mariega 27.09.2017, 14:41 Geändert 27.09.2017, 14:43

                        Michel Audiard: "Les producteurs de films ont tous des Rolls-Royce parce que, dans le métro, il faut payer comptant. ”

                        Die Filmproduzenten haben alle Rolls-Royce, weil man in der U-Bahn bar zahlen muss.

                        5
                        • mariega 26.09.2017, 14:53 Geändert 26.09.2017, 19:40

                          DIE HUNDERTDREIJÄHRIGE, DIE DIE RECHNUNG BEZAHLTE UND VERSCHWAND

                          "Die Zeit ist ein Geschenk" sagte die Rangälteste unter der französischen Schauspielerinnen. Gisèle Casadesus starb am 24. September 2017 im Alter von 103 Jahren in Paris. Ihr Vater war der Komponist Henri Casadesus und ihr Sohn ist der berühmte Dirigent Jean-Claude Casadesus. Zu einem Alterserfolg wurde 2010 ihre Hauptrolle als Margueritte an der Seite von Gérard Depardieu in Das Labyrinth der Wörter.
                          Merci Madame, dass wir Ihre Zeit teilen durften.

                          7
                          • “Le cinéma, c'est du théâtre en conserve.”
                            Louis Jouvet

                            "Kino, das ist Theater in einer Büchse:"

                            6
                            • 3
                              mariega 24.09.2017, 22:42 Geändert 24.09.2017, 22:58

                              Wenn die Gondeln Trauer tragen
                              Oh, là là! Isch dänke, mon Dieu, was für eine Schnülze! Die Hepburn ist rischtig unerträglisch!
                              3 points für Venedig

                              9
                              • 7
                                über Friends

                                MES 363 AMIS
                                Manchmal habe ich so verrückte Ideeeeen!
                                Wie wärs, wenn meine 363 Freunde hier wären und ich sie empfangen könnte! Alle meine MP Freunde mit Champagner!
                                Ach Marie! Ein Traum... un rêve, un film ;)

                                16
                                • 7

                                  ENDSTATION OHNE SEHNSUCHT
                                  Ein Stück Leben im amerikanischen Westen ohne Pauken und Trompeten, schwarzweiß wie der Alltag mit seinen Konflikten und Verzweiflungen, langweilig meinen die einen, so wie das Leben erwidern die anderen, denn das Leben ist kein Kino. Paul Newman, magistral, bringt die Leinwand zum Glühen und erinnert an James Dean in Jenseits von Eden und Marlon Brando in Endstation Sehnsucht.

                                  17
                                  • 7
                                    mariega 20.09.2017, 11:05 Geändert 20.09.2017, 11:08

                                    ALICE IM WESTERNLAND
                                    Alle Zutaten sind da, um eine amerikanische Soße zu erzeugen: Die weiten Landschaften der Wilden Westen, raue Natur, Pferde, die erschossen werden, damit sie nicht leiden, Sheriff mit Piraten-Augenklappe, Männlichkeit und Sauferei, die Bösen und die Guten, die bösen Guten und die guten Bösen, harte Männer, die die Finger abschneiden, eine junge Frau, die die Männer nachahmt, schießt, flucht und deshalb gut ist, Rache und Goldmünzen, ein Bär auf einem Pferd wie im Märchenwald, der Medizinmann, der mit dem Wolf tanzt, Schlangen und Skeletten mit Stiefeln, wie Weihnachtskugeln am Baum hängende Leichen, Moral und Justiz, hier komme ich und rette dich!
                                    Die amerikanische Soße ist gelungen aber irgendwie schmeckt sie nur wie Ketchup auf Pommes.

                                    13
                                    • ?
                                      mariega 13.09.2017, 12:29 Geändert 13.09.2017, 15:08

                                      WOLFGANG AMADEUS GODARD
                                      Ich bin schon gespannt, besonders auf Louis Garrel (zu sehen in "Die Träumer" von Bertolucci, sein Taufpate ist der Schauspieler Jean-Pierre Léaud, bei der Verleihung der Césars 2006 wurde er als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet ) als Jean-Luc Godard in dem Film "Le Redoutable" von Michel Hazanavicius (The Artist), der in einem Interview seine extravagante und rebellische Figur "Wolgang Amadeus Godard" nannte. Ich bin aber auch gespannt, wie Godard auf diesen Film, der seine Geschichte mit Anne Wiazemsky (Enkelin von François Mauriac – prix Nobel de littérature 1952) während Mai 1968 erzählt, reagieren wird.

                                      7
                                      • 5
                                        mariega 12.09.2017, 22:52 Geändert 12.09.2017, 22:55

                                        Meine Punkte für Ralph Fiennes und weil ich nach einem kurzen Zögern doch bis zum Schluss angeschaut habe, was momentan selten ist.

                                        9
                                        • mariega 08.09.2017, 10:40 Geändert 08.09.2017, 15:10

                                          Pierre Bergé ist tot und Marie ist traurig
                                          Ich bewunderte ihn sehr: "Un grand homme", der selten im Rampenlicht stand, aber der Großes und Schönes vollbrachte. 50 Jahre verbrachte Pierre Bergé an der Seite von Yves Saint Laurent. Er sagte: "Ich habe ihn nicht gemacht. Man macht keinen Künstler. Saint Laurent war mein bester Freund, mein Komplize und Lebenspartner, mein Geliebter. Im Gegensatz zu Yves, der in Algerien geboren wurde, hatte ich nie Schwierigkeiten, meine Homosexualität zu akzeptieren und auszuleben. Man ist homosexuell, so wie man Linkshänder ist, basta. Ich glaubte immer an die Menschenrechte, an den Code Napoléon, wo Sexualität nicht gemaßregelt wird, wie das in Deutschland noch lange der Fall war."
                                          1985 gründete Pierre Bergé gemeinsam mit dem Journalisten Georges-Marc Benamou das linke, intellektuelle Monatsmagazin Globe. Bergé war ehrenamtlicher Präsident der Stiftung Comité Jean Cocteau. Er förderte als Präsident der Association Maison Zola die Renovierung des Hauses von Émile Zola in Médan westlich bei Paris. Bergé war Mitgründer des französischen Magazins Têtu, das er mitfinanzierte. Er unterstützte AIDS-Organisationen wie Act Up in Paris. 1996 wurde er Präsident der AIDS-Organisation Sidaction. Saint Laurent und Bergé hatten eine der größten privaten Kunstsammlungen Europas zusammengetragen. Das Auktionshaus Christie’s und Pierre Bergé & Associés versteigerten vom 23. bis zum 25. Februar 2009 im Pariser Glaspalast Grand Palais die Sammlung. Der Erlös (373,9 Millionen Euro ) wurde zur einen Hälfte für medizinische Forschungsprojekte über AIDS und zur anderen Hälfte an seine Stiftung «Fondation Pierre Bergé – Yves Saint Laurent» gespendet: "Kunst darf man nicht kaufen, um zu besitzen sondern um zu teilen."
                                          Im Juli 1993 wurde Pierre Bergé zum Ehrenbotschafter der UNESCO ernannt.
                                          Au revoir Monsieur Bergé, die Welt verliert einen Humanisten, sie sind so selten. Sie werden ein Vorbild für mich bleiben.

                                          9
                                          • 5

                                            Steriles Gleichgewicht
                                            Klavier und Reiten, das Gute und das Böse, Schönheit und Leidenschaft, Wille und Erfolg
                                            Alles zu glatt um Mitgefühl zu empfinden

                                            12
                                            • mariega 07.09.2017, 12:52 Geändert 07.09.2017, 12:54

                                              DIE FALSCHSAGERIN
                                              Ich finde wichtiger jemanden zu fragen "Wohin gehst du?" als "Woher kommst du?" Man ist für seine Herkunft nicht verantwortlich aber man kann sich für einen Weg entscheiden und die Zukunft selbst beeinflussen, egal woher man kommt.
                                              Dieses krampfhafte Graben nach Wurzeln ist oft sinnlos: Die spanische Wahrsagerin Pilar Abel Martínez hätte sich lieber um die Zukunft kümmern sollen! Sie hatte die Exhumierung des 1989 verstorbenen Surrealist Salvador Dalí gefordert, um mit DNA-Tests die Vaterschaft des Künstlers zu beweisen. Pilar Abel ist aber nicht Dalís Tochter. Sie wird den Anteil am beträchtlichen Erbe nicht erstreiten können. Wenigstens haben wir bei der Exhumierung des einbalsamierten Leichnams festgestellt, dass der weltberühmte Schnurrbart des Künstlers noch vollständig intakt ist.

                                              Salvador Dalí: Je suis fou du chocolat Lanvin!
                                              https://www.youtube.com/watch?v=bKeLX1AztZg

                                              11
                                              • 3
                                                mariega 03.09.2017, 16:33 Geändert 03.09.2017, 16:34

                                                Lost
                                                Bei dieser Verfilmung von "L’Île mystérieuse" (1874) haben wir tatsächlich Jules Verne verloren!

                                                9
                                                • mariega 29.08.2017, 17:19 Geändert 29.08.2017, 17:26

                                                  Tant que battra mon cœur
                                                  Solange mein Herz schlagen wird
                                                  heißt die Biographie, die sie selbst geschrieben hat. Ihr Herz hat aufgehört zu schlagen aber ihr Geist lebt mit ihren Filmen weiter.
                                                  Mireille Darc war nicht nur eine kühle Blondine mit einem wunderschönen Rücken in einem schwarzen Kleid an der Seite von Pierre Richard, sie war auch nicht nur die schöne Frau, die Alain Delon liebte, sie war auch nicht eine Jeanne d'Arc, wie sie vielleicht gern gewesen wäre und deren Name sie bewusst als Künstlername trug, nein, sie war das alles nicht. Sie war "une femme libre" wie sie sagte, eine freie Frau, und ist nun die Ikone einer Zeit, die das französische Kino geprägt hat und einzigartig macht.

                                                  Mireille Darc vor 2 Jahren (April 2015)
                                                  Erstaunlich!
                                                  https://www.youtube.com/watch?v=u1iqoO536y8

                                                  12
                                                  • mariega 21.08.2017, 17:15 Geändert 21.08.2017, 17:18

                                                    « Quand on vous regarde, on n’imagine pas le papillon, mais on distingue parfaitement la larve ! »

                                                    "Wenn man Sie anschaut, kann man sich den Schmetterling nicht vorstellen, aber man erkennt ganz genau die Larve."
                                                    Inspecteur Baron (Laurent Labasse) in Vidange (1998) von Jean-Pierre Mocky

                                                    Oups! Pardon, es war keine Serie !!! Ich suche weiter und melde mich wieder ;)

                                                    6