mikemacbean
Der Netflix-Film The Trial of the Chicago 7 basiert auf der wahren Geschichte einer aus dem Ruder gelaufenen Antikriegs-Demonstration im Jahr 1968 und dem anschließenden Gerichtsprozess.
In der Dokumentation Die Wirklichkeit kommt wird überprüft, wie real Überwachungsszenarien sind, die noch gestern als paranoid galten.
Mit The Hateful 8 wendet sich Quentin Tarantino erneut dem Genre des Westerns zu und schickt sieben hasserfüllte Männer und eine Dame in einen Showdown inmitten eines Schneesturms.
Mit seinem oscarprämierten Dokumentarfilm Amy gedenkt Asif Kapadia der 2011 verstorbenen britischen Musik-Ikone Amy Winehouse.
Global Player – Wo wir sind isch vorne thematisiert mit zwinkerndem Auge die Globalisierung anhand eines kleinen deutschen Familienunternehmens.
Ernest & Célestine erzählt die liebevolle Geschichte von zwei sehr unterschiedlichen Charakteren und den Widerständen der vorurteilsbeladenen Welt, in der sie leben.
Alejandro González Iñárritu verfilmt das Drama Birdman um den ehemaligen Darsteller eines Superhelden, der einen Neustart am Broadway versucht.
Die skurrile Band-Komödie Frank mit Michael Fassbender in der Hauptrolle basiert unter anderem lose auf dem Leben des Musikers und Comedians Frank Sidebottom.
Der Fuehrer’s Face ist ein animierter Kurzfilm von Jack Kinney. Joe Grant und Dick Huemer entwickelten das Drehbuch zu diesem achtminütigen Walt-Disney-Kurzfilm, in dem Donald Duck Propaganda gegen das NS-Regime betrieb. Der Fuehrer’s Face wurde 1943 als bester Kurzfilm (in der Kategorie Cartoon) mit einem Oscar ausgezeichnet.
Oscarpreisträger Matthew McConaughey betreibt als Aids-Kranker den Dallas Buyers Club, in welchem er illegal erworbene Medikamente an Leidensgenossen vertreibt.
Überlegt euch lieber zweimal, mit welchem Partyclown ihr euch anlegt! Denn es könnte sich um Stitches handeln. Und der versteht überhaupt keinen Spaß – und wenn, dann nur seinen.
In der Indie-Komödie Sleepwalk with Me spielt der Stand-up-Comedian Mike Birbiglia sich selbst.
Siegfried Müller, bekannt unter dem Namen „Kongo-Müller“, war Anfang der 1960er Jahre als Söldner an der Niederschlagung des Simba-Aufstands im Kongo beteiligt. Der Film zeigt einen sympathisch wirkenden Mann, der äußerst grausame und brutale Taten begangen hat, für die er offensichtlich keine Reue empfindet.
Die Dokumentation More Than Honey von Markus Imhoof führt uns ein in das faszinierende Universum eines tugendhaften Wirtschaftstieres – der Biene.
Im oscarprämierten Pixar-Animationsfilm Coco deckt ein Junge am mexikanischen Tag der Toten ein uraltes Familiengeheimnis auf, indem er seine Verwandten im Jenseits besuchen geht.
Samsara ist eine Dokumentation über den Kreislauf des Lebens, die vor allem über aufwendig inszenierte Bilder im hochauflösenden 70mm Bildformat beeindrucken will.
In American Hustle verarbeitet David O. Russell unter Mitwirkung von Christian Bale und Bradley Cooper jüngere amerikanische Geschichte und den bis dato größten Schlag gegen korrupte Politiker.
Tao-Meister Gau ist Kämpfer gegen Geister, Dämonen und Vampire. Ihm zur Seite stehen die Schüler Chou und Man Choi. Auf Wunsch eines Mannes soll dessen Großvater neu beerdigt werden. Sie entdecken jedoch, dass der Tote so begraben wurde, dass er als Vampir zurückkehren könnte. Um das Risiko zu bannen, nehmen sie die Leiche mit. Sie können jedoch nicht verhindern, dass der Blutsauger erwacht.
Nach einem Streit mit ihren Eltern haut die junge Dawn Davenport von zuhause ab. Unterwegs wird sie beim Trampen vergewaltigt und wird schwanger. Später gerät sie an ein durchgeknalltes Ehepaar, das sie als Fotomodell engagieren will.
Der deutsche Dokumentarfilm Ehre untersucht das Phänomen der Ehre, welche für viele Jugendliche heute als Rechtfertigung für gewalttätige Auseinandersetzungen dient. Hierzu besucht Regisseur Aysun Bademsoy unter anderem ein Anti-Gewalt-Training, gruppendynamische Übungen in einer Jugendhaftanstalt und Mitternachtssport-Veranstaltungen, um dem Begriff der Ehre und seiner Bedeutung im Deutschland des 21. Jahrhunderts nachzugehen.
Mit Song to Song führt Regisseur Terrence Malick Ryan Gosling, Michael Fassbender, Rooney Mara und Natalie Portman in die pulsierende Musikszene von Austin, Texas.
In der Animationsfilmfortsetzung Toy Story 4 schickt Pixar seine Helden Woody und Buzz Lightyear auf die Suche einem verschwundenen neuen Spielzeug.
In Kiel springt ein Mann in einen Badesee – und wird von Bambus-Stäben aufgespießt. Für Borowski und Sarah Brandt ist zunächst nicht klar, ob es sich um die Tat eines Verrückten handelt, der zufällig seine Opfer findet. Oder wollte jemand den Toten bestrafen? Eine Schlüsselrolle scheint in dem Fall die Freundin des Toten zu spielen, Ina Santamaria. Sie verabredet sich über einen Chatroom im Internet mit Männern zu flüchtigen sexuellen Begegnungen. Der Tote war einer ihrer Liebhaber.
Als eine Gruppe Jugendlicher im Tanz der Teufel-Remake Evil Dead aus dem Buch der Toten vorliest, lassen diese nicht lange auf sich warten.