7
Sankt Pauli! Rausgehen - Warmmachen - WeghauenKinostart: 07.08.2008 | Deutschland (2008) | Dokumentarfilm | 90 Minuten | Ab 6

Filme wie Sankt Pauli! Rausgehen - Warmmachen - Weghauen

  1. DE (1993) | Mediensatire, Parodie
    Kein Pardon
    6.9
    6.7
    134
    91
    Mediensatire von Hape Kerkeling mit Hape Kerkeling und Heinz Schenk.

    Der deutsche Komiker und Entertainer Hape Kerkeling kennt in seinem Regiedebüt absolut Kein Pardon.

  2. 5.1
    5
    2
    1
    Sportfilm von Oliver Gieth und Peter Hüls.

    Was kam nach dem Wunder von Bern? Der Profifußball. "Gib mich die Kirsche!" ist eine Dokumentation aus der ersten Dekade des bezahlten Fußballs - von der Gründung der Bundesliga 1963 bis zum Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1974. Über die Leinwand flimmern Bilder aus der Zeit als die Bundesliga laufen lernte: Tore von Uwe Seeler, Flankenläufe von Reinhard Libuda, Franz Beckenbauers Schlager "Du bist das Glück" oder die Flitterwochenpläne von Gerd Müller: "Flitterwochen bis morgen um 11. Dann gehen wir ins Trainingslager". Gleichzeitig entführt die "Deutsche Fußballrolle" in eine Zeit, in der Fußballer noch echte Fußballerfrisuren trugen... "Gib mich die Kirsche!" ist ein Film über die Zeit der ersten Lohntüten des Nebenerwerbs Fußball bis hin zum Maserati von Günter Netzer. Es ist aber auch und vor allem eine Verbeugung vor der Leidenschaft der Fans, denen "Fußball vor alles geht", die mit der Spielvereinigung der ersten Mannschaft 250.000 km reisen oder "nur ein Freundschaftsspiel" verpasst haben, weil ihre Tochter zur Kommunion kam.

  3. 6
    5.8
    46
    18
    Coming of Age-Film von Dominik Reding und Benjamin Reding mit Sascha Backhaus und Sandra Borgmann.

    Janosch flieht vor seiner Mutter zu seinem Freund und Idol, dem Skin und Kickboxer Koma, und quartiert sich bei ihm am Dortmunder Stadtrand ein. Er wird in die Skin-Szene eingeführt, lernt aber auch den netten Punk Zottel kennen und lieben. Schließlich muss er sich entscheiden: Punks oder Skins?

  4. 5.7
    5.4
    88
    53
    Tragikomödie von Christian Görlitz mit Maxim Mehmet und Andreas Schmidt.

    Die melancholische Coming-of-Age-Story im Gewand einer Retro-Komödie, Fleisch ist mein Gemüse, ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Heinz Strunk.

  5. DE (2014) | Drama, Komödie
    7.3
    7
    469
    79
    Drama von Johannes Naber mit Sebastian Blomberg und Devid Striesow.

    Zeit der Kannibalen ist eine Groteske aus der Welt der Unternehmensberater.

  6. DE (2002) | Dokumentarfilm
    7.4
    6.5
    136
    17
    Dokumentarfilm von Angela Christlieb und Stephen Kijak.

    "Cinemania" erzählt von der Liebe zum Kino, die nach Ausschließlichkeit verlangt, von fünf hoffnungslos verfallenen Menschen in New York, die keine "Matrix" brauchen, denn sie sind schon nicht mehr von dieser Welt. Fünf Filmverrückte, die am Tag mindestens drei Vorstellungen besuchen, ihren ganzen Alltag einem komplizierten Stundenplan unterwerfen, um möglichst viele Kinobesuche unterzubringen.

  7. DE (2003) | Komödie, Drama
    7.2
    6.7
    390
    112
    Komödie von Leander Haußmann mit Christian Ulmen und Janek Rieke.

    In Leander Haußmanns Komödie Herr Lehmann gerät der Kreuzberger Kneipen-Kauz Christian Ulmen in eine Liebes- und Lebens-Krise.

  8. 7.5
    6.6
    79
    16
    Ereignisdokumentation von Paul Poet mit Christoph Schlingensief und Matthias Lilienthal.

    Experimentelle Dokumentation über Christoph Schlingensiefs Kunstaktion gegen Ausländerfeindlichkeit während der Wiener Festwochen 2001. "Ausländer raus! Schlingensiefs Container" ist die spannende und aufschlussreiche, erschreckende wie lustige Chronik und Reflektion über den größten Streich, den der Kunst-Terrorismus an unserer scheinaufgeklärten Multimedia-Realität begangen hat. Österreich im Jahr 2000: Mit der Partei FPÖ unter Jörg Haider wurde das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg eine extrem rechts stehende Partei an der Regierung beteiligt. Kurz danach zeigt der deutsche "Artist provocateur" Christoph Schlingensief eine einzigartige Form des Protests. Er inszenierte ein interaktives Konzentrationslager im touristischen Zentrum Wiens. Eine greifbar gemachte Satire auf Fremdenhass, Big Brother-Spielchen und neuen Nationalismus. Österreich drehte durch: Tausende herumschreiende Menschen vor Ort, fast eine Million übers Internet dabei. Messerangriffe. Schlägereien. Politische Intrigen. Eine unglaublich aufgehitzte Woche, die den europäischen Rechtsruck in Echtzeit einfängt. Demokratie im Hardcore-Verfahren.

  9. 7.3
    7.5
    42
    15
    Dokumentarfilm von Torsten Körner.

    Die Doku Schwarze Adler beschäftigt sich mit Schwarzen Fußballspieler*innen der deutschen Fußballnationalmannschaft. Geteilt werden persönliche Erfahrungsberichte und weitere Einblicke in den Sport. Zu Wort kommt u.a. Erwin Kostedde, der 1974 als erster Schwarzer Spieler der Nationalmannschaft auf dem Platz stand.

  10. DE (2013) | Dokumentarfilm
    7.2
    6.6
    161
    24
    Dokumentarfilm von Marc Bauder mit Rainer Voss.

    Der Dokumentarfilm Master of the Universe schaut hinter die Kulissen der Bankenwelt und versucht dabei beide Seiten zu Wort kommen zu lassen.

  11. DE (2008) | Komödie, Drama
    7.1
    6.2
    278
    162
    Komödie von Hannes Stöhr mit Paul Kalkbrenner und Rita Lengyel.

    In der Tragikomödie Berlin Calling spielt Paul Kalkbrenner einen gefallenen DJ, der sich durch Berlins Techno-Drogen-Sumpf kämpfen muss und dabei in einer psychiatrischen Klinik landet.

  12. DE (2006)
    5.1
    4.1
    6
    3
    von Franka Potente mit Stefan Arndt und Christoph Bach.

    Im Jahr 1918 - in der Zeit des Schwarz/ Weiß-Stummfilms - soll die aus gutem, aber verarmten Hause stammende Cecilie den reichen, wichtigtuerischen Alfred heiraten. Bei Cecilie, das verraten uns die eingeblendeten Texttafeln, stoßen die Hochzeitspläne der Eltern auf wenig Gegenliebe. Am Tag vor der Hochzeit entdeckt die Familie im Garten einen Stoffzipfel, der in eine mumienartige Stoffrolle mündet. Plötzlich steht ein Punk aus dem 21. Jahrhundert da - und spricht! Die Ereignisse überschlagen sich, als sich Cecilie Hals über Kopf in den Fremdling verliebt. Nur ein altes, magisches Ritual, das "zusammen bringen soll, was zusammen gehört", bei dem um Mitternacht eine Tollkirsche ausgegraben wird, verheißt eine Lösung des Problems...

  13. DE (2006) | Drama
    7.4
    7.3
    120
    25
    Drama von Florian Gaag mit Mike Adler und Florian Renner.

    Florian Gaag erzählt in seinem fulminanten Kinodebüt "Wholetrain" die Geschichte einer Crew von vier Graffiti-Writern - David, Tino, Elyas und Achim - die sich der Szene mit ihren eigenen Hierarchien, Werten, Regeln und Codes verschrieben haben. Nacht für Nacht ziehen sie los, um die U-Bahnen der Stadt mit ihren opulenten Bildern zu verzieren. Als eine andere Crew auftaucht und die vier herausfordert, entbrennt ein kreativer Wettstreit, der das Leben der Protagonisten für immer verändern wird. Es geht um ein Leben am Limit. Immer an der Grenze zur Illegalität, immer auf der Flucht vor der Polizei. Es geht um die Eroberung urbaner Räume, um Freundschaft, Leidenschaft und unbändige Kreativität. "Wholetrain" ist ein hochspannendes, emotional packendes Drama, das zum ersten Mal tief eintaucht in den geheimen Kosmos der Graffiti-Szene. Atemlos pendeln die Hauptfiguren zwischen zwei Welten - ihrem persönlichen Alltag, und dem Leben in der Crew. Auf einzigartige Weise gelingt es Florian Gaag, von den daraus resultierenden Spannungen und Nöten zu erzählen, ein vielschichtiges Porträt der Charaktere zu zeichnen und so eine bislang kaum dokumentierte Subkultur authentisch und lebendig nahezubringen. Schnelle Schnitte und grandiose Kameraführung, ein rasanter Soundtrack und ein exzellentes Schauspiel-Ensemble machen "Wholetrain" zu einem herausragenden Kinoereignis. Für den von ihm geschriebenen und produzierten Soundtrack arbeitete Florian Gaag mit legendären HipHop-Größen wie KRS-One, Freddie Foxxx, O.C., Planet Asia, Afu-Ra, Grand Agent, Tame One, Akrobatik und El Da Sensei zusammen. Für die Gestaltung und Ausführung des Artworks in "Wholetrain" konnte er die international angesehenen Graffiti-Writer Neon, Won, Cemnoz, Pure und Ciel gewinnen.

  14. DE (2011) | Komödie, Drama
    4.5
    4.4
    35
    29
    Komödie von Tarek Ehlail und Laura Nenza mit Moritz Bleibtreu und Natalia Avelon.

    Hamburg, St.Pauli, Freitag 17:00 Uhr. Menschenmassen pilgern durch das Viertel, sie strömen zu nur einem Ziel: Dem Millerntorstadion! "Das gemeinsame Stehen im Stadion ist wie der Besuch einer Predigt. Niemals würde ich mir ein Spiel im Sitzen ansehen!» Mit diesen Worten begleitet Magnus den Anpfiff dieses wichtigen Spiels für seinen FC St.Pauli. Noch neunzig Minuten trennen die Mannschaft nach hartem Kampf vom Auftsieg. Hinter den Spielern auf dem Platz steht immer der Zwölfte Mann, die besten Fans der Liga: Magnus, Kowalski, Arne, Dr. Hennings und Baldu. Sie trennen Welten voneinander, sie eint die gemeinsame Leidenschaft. Der FC muss heute gewinnen und sich seinen Platz in der 1.Liga zurückerobern. Doch auch für die Protagonisten sind noch große Hürden und Hindernisse zu nehmen. Zwischen Brandanschlägen, einer gebrochenen Freundschaft, falschen Verdächtig-ungen und dem Willen zum Sieg verbinden sich ihre Schicksale miteinander. Der Ball rollt über den Rasen des Millerntorstadions, noch zwei Halbzeiten, die über so vieles entscheiden werden. Steht am Ende ihrer Reise der Sieg der Mannschaft? Und bedeutet dieser Sieg nicht vielleicht einen persönlichen Verlust für alle Protagonisten? Ob es all das Wert gewesen ist, wenn am Ende Zwanzigtausend wie mit einer Stimme rufen: Niemand siegt am Millerntor!

  15. DE (2013) | Dokumentarfilm
    7.5
    6.1
    217
    21
    Dokumentarfilm von Erwin Wagenhofer.

    Die Dokumentation Alphabet plädiert dafür, Kindern die freie Gestaltung ihres Geistes zu gestatten, statt sie frühzeitig in ein starres Bildungssystem zu pressen.

  16. 6.8
    7.4
    598
    132
    Familiendrama von Fatih Akin mit Birol Ünel und Sibel Kekilli.

    Mit Sibel Kekilli und Birol Ünel in den Hauptrollen gewann Fatih Akins schonungsloses Drama Gegen die Wand auf der Berlinale 2004 den Goldenen Bären.

  17. DE (2000) | Horrorfilm, Slasherfilm
    6
    5.1
    92
    74
    Horrorfilm von Stefan Ruzowitzky mit Franka Potente und Benno Fürmann.

    Den absoluten Horror jenseits aller Prüfungsangst erlebt Franka Potente als Medizinstudentin in Anatomie.

  18. DE (2011) | Dokumentarfilm
    7
    8
    308
    28
    Dokumentarfilm von Carmen Losmann.

    Work Hard – Play Hard handelt vom Optimierungsstreben in unserer Arbeitswelt, von nonterritorialen Arbeitsplätzen, Challenges, Teambildung und in erster Linie der Ressource Mensch.

  19. DE (2002) | Dokumentarfilm
    7.1
    23
    2
    Dokumentarfilm von Gerd Kroske mit Wilhelm von Homburg und Domenica Niehoff.

    "Prinz Wilhelm von Homburg" nannte sich Norbert Grupe, der ein gefürchteter Boxer war. Durch seinen skandalträchtigen Boxstil und seine Verwicklungen mit dem kriminellen Milieu von St. Pauli hat er seinen ungehemmten Selbstruin betrieben. Die Pop-Qualitäten eines Muhammad Alis erreicht er allemal, freilich nicht dessen boxerische Qualitäten. Als Prinz von eigenen Gnaden - und als solcher ein Meister in der Kunst der Selbstinszenierung -, war Grupe das Glamouröseste, was das deutsche Profiboxen jemals hervorgebracht hat. Der Film spielt im Boxermilieu der 60er und 70er Jahre und führt uns heute von Berlin über Hamburg bis nach Hollywood. Ein Film über Boxen, Körperlichkeit und den lebenslangen Behauptungswillen und ein sehr gelungener Blick auf einen abgebrühten Antihelden und Einzelgänger. Norbert Grupe starb 2004.

  20. 6.1
    5.2
    8
    6
    Sportfilm von Lars Pape.

    Samstag, halb vier. Ein Stadion, ein Spiel und Millionen von Zuschauern. Der Dokumentarfilm "Warum halb vier?"stellt die grundsätzliche Frage, warum das Phänomen Fussball eine solche Anziehungskraft besitzt und zeigt den Sport von einer anderen - der menschlichen Seite. Ein Film für die, für die der Fussball Teil ihres Lebens ist und für die, die das nie verstanden haben.