EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 8 .5

    „Don´t be a cunt!” Billy Butchers Lebensweisheit an einen 8jährigen Jungen. Ich kannte den Darsteller Karl Urban bis zu THE BOYS nicht und dachte aufgrund seines Akzents und seiner Sprüche die ganze erste Staffel hindurch er wäre Brite. Die sagen ja auch ständig „cunt“. Aber nein, er ist Neuseeländer. Interessant!

    Die ersten 2,3 Folgen haben sich für mein Empfinden etwas gezogen und ich befürchtete schon, dass es sich hierbei nur um eine Wiederholung der ersten handelt, aber dann entwickelt sich die Geschichte doch recht spannend weiter. Die Ideen, was hier alles passieren könnte und den Einbezug diverser extremistischer real existierender US-amerikanischer Gruppierungen ist super gut gelungen. Man erfährt sehr viel mehr Hintergründe über die einzelnen Figuren. Schön ist auch, dass es nicht einen oder zwei Hauptcharaktere gibt, sondern viele Figuren wesentlich sind und man sich seine Lieblinge aussuchen kann. Hughie versucht eine ernsthafte Karriere bei dem neugegründeten FB(S)I und muss dann aber feststellen, dass der Weg durch die Institutionen ihn unwissentlich in den Dienst der Mächtigen stellt. Am besten hat mir in dieser Staffel die Geschichte um Stormfront gefallen. Das Schöne ist, dass es so viele verschiedene Handlungsstränge gibt, dass da für jeden etwas dabei sein sollte.
    Nun suchte ich sofort die 3. Staffel!

    23
    • 8

      Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #278

      ARE YOU LONESOME TONIGHT? war für die Goldene Kamera nominiert.

      Chinesischer Style-over-Substance Film Noir. Wahnsinnig schöne Bilder, geht ein bisschen in Richtung Wong-Kar Wai. Großartige Nachtszenen: https://boxd.it/j79eC

      Zu Beginn überfährt der Protagonist, Wang Xue-ming nachts einen Mann und begeht Fahrerflucht. Der Überfahrene stirbt. Xue-ming entwickelt starke Schuldgefühle und sucht daher die Witwe des Toten auf. Ein Polizist versucht parallel den Tod des Überfahrenen aufzuklären.

      Hat Potenzial für mehrmalige Sichtungen, da die Geschichte etwas durcheinander ist.

      Nur noch bis zum 11.9.24 sowohl in OmU als auch in Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/114570-000-A/are-you-lonesome-tonight-bist-du-einsam-heute-nacht/

      https://boxd.it/iS9Hu
      https://boxd.it/pX9xC

      27
      • 6 .5
        über Mac

        Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #277

        John Turturro wurde für MAC mit der Goldene Kamera ausgezeichnet. Warum, verstehe ich nicht.

        Erst 3 Bewertungen und noch kein Kommentar? John Turturro-Freunde, wo seid ihr? Hier führt er Regie und spielt die Hauptrolle.

        Ein Italo-Amerikaner der 2. Generation will nach vielen negativen Erfahrungen am Bau in Queens mit seinen beiden Brüdern sein eigenes Business im Hausbau eröffnen.
        Es fällt mir schwer zu beschreiben, was mir an dem Film gefehlt hat, er ist keineswegs schlecht, aber irgendwas fehlt mir eben, um ihn mehr zu mögen.

        https://boxd.it/pX9xC

        28
        • 3 .5

          Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #276

          FRÜCHTE DER LEIDENSCHAFT lief auf der Director´s Fortnight 1981

          Adaption der Romane DIE GESCHICHTE DER O und seiner Fortsetzung.

          Ach, der Klaus Kinski als reicher Perversling! Ist ja eine passende Rolle für ihn. Er lebt in Hong Kong und ist sexuell besessen. Er quält eine junge Frau, macht sie zur Hure und schaut ihr dabei zu, wie sie sich benutzen lässt. Ich habe mich gefragt, warum junge hübsche Frauen diesen hässlichen Sack, der außer Geld nichts zu bieten hat, lieben sollten?

          Interessanter als FIFTY SHADES OF GREY ist das allemal, aber das heißt nicht viel.
          Wenigstens wurde der Film zum Teil in Hong Kong und Japan gedreht. Die Locations sind teilweise interessant.

          @Blubberking: Das wäre was für deine Busch-Liste, nicht nur wegen Isabelle Illiers. (Wahrscheinlich hast du den Film aber schon gelistet? Mir ist es zu mühsam, die unpraktische MP-Seite zu durchforsten)

          https://boxd.it/5eyv2
          https://boxd.it/eqWlK
          https://boxd.it/pX9xC

          31
          • 7

            Interessante und gruselige Doku über den Überwachungsstaat in China. Wie schnell man aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden kann und wie extrem die Überwachung passiert. Kameras überall. (Fehlerhafte) Auswertungen führen zu brutalen Ausgrenzungen. Die meisten sind froh, wenn es jemand anderen trifft oder noch schlimmer, sind der Meinung, dass das alles schon seine Richtigkeit haben wird.

            Niemand übernimmt die Verantwortung für Irrtümer.

            Schrecklich!

            Noch bis zum 19.9.24: https://www.arte.tv/de/videos/109848-000-A/was-china-der-welt-nicht-zeigt-total-trust/

            32
            • 6 .5

              Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #275

              MIA MADRE war für die Goldene Palme nominiert und Autorenfilmer Nanni Moretti wurde mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet.

              Eine Regisseurin hat eine Auseinandersetzung mit ihrem Kameramann. Sie unterstellt ihm, dass er gerne ein Schläger wäre, weil er bei den Kampszenen immer so nah ran geht. Dann empfängt sie einen aufgekratzten US-amerikanischen Schauspieler (John Turturro). Parallel besucht sie ihre schwer kranke Mutter im Krankenhaus. Dort trifft sie immer wieder ihren Bruder (Moretti).

              Die Ausgangslage hat Potenzial, die Umsetzung fand ich aber nicht so überzeugend wie einige andere Werke von Moretti.

              Anscheinend fließen hier autobiographische Elemente von Nanni Moretti ein: Seine Mutter war kürzlich verstorben, während er mit Dreharbeiten für einen Film beschäftigt war.

              https://boxd.it/pX9xC
              https://boxd.it/eUmE2
              https://boxd.it/fre42

              30
              • 9
                EudoraFletcher68 29.08.2024, 07:17 Geändert 06.09.2024, 17:07

                Bin ja schon öfter mal über positive Kommentare gestolpert. Den Comic kenne ich natürlich nicht.

                Meine MP-Vorhersage ist 7,8 Punkte. Für die erste Staffel würde ich sagen, kommt das mehr als hin. Drehbuch, Charaktere und Dialoge sind super. Die Idee, wie unsere Welt wohl aussehen würde, wenn es da wirklich ein paar Menschen mit Superkräften gäbe, gefällt mir total gut und leuchtet auch zu 100 % ein.

                Jedenfalls gibt es 7 Superhelden, die von einem Konzern eingekauft wurden und sowohl gute Taten verüben als auch dem Konzern mehr Macht und Geld einbringen sollen. Die Superhelden sind menschlicher als man das sonst so aus (den von mir bisher gesichteten) Filmen kennt.

                Am Besten gefallen mir die beiden Antagonisten: Superheld Homelander, der eigentlich ein grauenhafter Fiesling ist. Im Grunde ein etwas attraktiverer Trump. Versus Billy Butcher, nach außen ein gewissenloser, obercooler Gesetzloser, aber innerlich natürlich mit einem großen Herz. Auch die anderen sind alle auf ihre Weise interessant. Es gibt ein kleines Grüppchen gesetzloser Männer, die die Superhelden ausschalten wollen, aus Gründen.... die sich zum Teil erst nach und nach offenbaren. Ihnen schließt sich eine besondere Frau an. Der Kampf ist nicht ganz einfach, denn die Superhelden haben ihre Superkräfte zur Verfügung und den Staat auf ihrer Seite. Die vier haben nur sich und ihre (kriminelle) Energie.

                Der schwarze Humor sagt mir absolut zu. Auch sehr schön ist die Mischung aus Helden und Bösewichten in einer Person. Lustig, wie die fundamentalistischen Christen durch den Kakao gezogen werden. Die Serie ist unterhaltsam und auch spannend.

                Nicht so toll: Giancarlo Esposito als so eine Art Gus Fring (BREAKING BAD). Das kann er zwar sehr gut, aber es ist halt nicht sehr einfallsreich.

                Edit: Im Nachhinein um 1 Punkt hoch geratet, da mich die Serie im Lauf der Zeit immer mehr begeistert und auch das aufgreift, was man in der 1. Staffel ahnen kann.

                29
                • 7 .5
                  EudoraFletcher68 28.08.2024, 06:43 Geändert 28.08.2024, 08:23

                  “We are killing ourselves because we are killing our food!”

                  Meine Gedanken beim Anschauen: Ich bin so froh, dass ich schon 56 bin. Ich gehöre zu einer Generation, die als Kind noch eine halbwegs intakte Natur erlebte. Im Laufe meines Lebens geht es nun immer schneller bergab. Meine Generation wird vermutlich das Ende der Grundlagen menschlichen Lebens miterleben. Wenn ich nicht vorher durch eine Krankheit dahingerafft werde, werde ich wahrscheinlich noch die Information in den Zeitungen lesen, dass es im Meer außer Quallen und ein paar anderen Wesen denen das alles nichts ausmacht, kein Leben mehr gibt und alles voller Plastik sein wird. Das werden wir aber nicht essen können. Ich werde wahrscheinlich auch erleben, dass es so heiß sein wird, dass es zu Völkerwanderungen kommen wird und wir uns unsere heutigen Migrationsprobleme zurückwünschen werden. Ich werde erleben, dass die Artenvielfalt unwiderruflich verloren gegangen sein wird und uns das unmittelbar betreffen wird, weil wir nicht mehr genug zu essen haben werden. Vielleicht werde ich sogar noch eine Situation wie in SOYLENT GREEN erleben. Ich werde dann gerne mein Leben beenden, wenn mir das angeboten werden wird und wenn mein Leichnam dann noch verwertet wird, bin ich fein damit. Ich rechne mit all dem in den nächsten 30 Jahren. Bisschen wie ein Gruselfilm. Nur real.

                  Zum Inhalt der Doku: Ich wusste nicht, dass es nicht nur Plastik- und andere Verschmutzungen und der Kapitalismus sind, die zur Tötung aller Fische und anderer Meereslebewesen führen, sondern dass es auch die Lärm-Verschmutzung ist, die das Meeresleben tötet.

                  Und im Grunde genommen überrascht es mich nicht. Es macht absolut Sinn!!! Natürlich tötet der Lärm, den die Schiffe, die Industrie und das Militär machen, auch das Leben im Meer. Wenn die Tiere nicht unmittelbar daran sterben, dann mittelbar, weil sie sich nicht mehr orientieren können oder an Land schwimmen, um dem Lärm zu entkommen. Und natürlich wird das alles nicht besser werden– nein! Es wird tatsächlich noch schlimmer!

                  Auf jeden Fall ist diese Dokumentation sehr interessant und auch gut gemacht!

                  Hier in OV: https://www.youtube.com/watch?v=fYIj9ebNKr8

                  https://boxd.it/2sMNK

                  26
                  • 7

                    “You can´t fuck the future. The future fucks you…”

                    Anlässlich von kidhans neuer Liste (https://www.moviepilot.de/liste/eure-top-10-filmsongs-mit-text-kidhan) habe ich mir den nun endlich (womöglich sogar zum ersten Mal? Ich erinnere mich jedenfalls nicht, ihn in den 1980ern gesehen zu haben) angesehen! Ich hatte es gerade noch geschafft, bevor der Film aus der ARTE Mediathek raus war.

                    Seit PULP FICTION bin ich ja voll der John Travolta-Fan, egal wie doof der Film ist. Geht mir mit ihm ähnlich wie mit Nic Cage. Hier ist er jedenfalls Tony, ein bornierter, misogyner Italo-Amerikaner, der eigentlich nur Tanzen und One-Night-Stands im Sinn hat.

                    Die Bilder wissen zu gefallen. Die Locations (Die Straßen von NYC und auch die Räumlichkeiten) und Ausstattung ist liebevoll ausgewählt. Schön, auch das ROCKY-Filmposter in Tonys Zimmer. Diese Disco-Musik ist nicht unbedingt, die Musik, die ich mir so anhören würde, aber ich erinnere mich noch aus meiner Kindheit daran.
                    Ein paar Mal musste ich an THE SOPRANOS denken, auch wenn SATURDAY NIGHT FEVER nicht im kriminellen Milieu spielt. Aber diese unangenehmen Gefühle, die die destruktiven italo-amerikanischen Protagonisten in mir auslösen sind ähnlich. Als Zeitdokument und Milieustudie aus dem New York der 1970er auf jeden Fall sehenswert.

                    24
                    • 6 .5

                      Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #274

                      YOUNG ADAM war für den Un Certain Regard Award nominiert.

                      Ich liebe ja Tilda Swinton! Hier spielt sie eine so unauffällige englische Frau eines kleinen Schiffskapitäns, dass man sie fast übersehen könnte, wenn man sie nicht kennt.
                      Joe (Ewan McGregor) ist eine sog. „Deckhand“ auf dem Kahn von Ella (Swinton) und ihrem Ehemann Les. Eines morgens findet er eine tote Frau im Wasser des Hafenbeckens. In Rückblenden erfährt man, wie es zu dem Tod der Frau kam. Die Geschichte selbst finde ich erst einmal nicht so besonders gut gelungen. Allerdings gab es ca. bei Minute 52 eine für mich überraschende Wendung und YOUNG ADAM hat mich dann doch mehr angesprochen. Nicht zuletzt weil ich mich die ganze Zeit gefragt habe, wer eigentlich dieser junge Adam ist.

                      Der Hauptcharakter ist ein attraktiver, verantwortungsloser Typ, der Unglück bei allen kreiert, die sich näher auf ihn einlassen. Eine Sexszene erinnerte mich an 9 ½ Wochen, auch wenn es ewig her ist, dass ich den gesehen habe.

                      Witzig: Ewan McGregor scheint seinen Penis häufiger in Filmen herzuzeigen. Ich habe ihn schon in TRAINSPOTTING und THE PILLOW BOOK gesehen.

                      Die Bilder inclusive der Wahl der Locations sind absolut erste Sahne! Kameramann Giles Nuttgens war auch für die Bilder bei HELL OR HIGH WATER verantwortlich, die mir ebenfalls sehr gut gefallen haben!

                      https://boxd.it/pX9xC

                      26
                      • 6

                        Wegen Nicolas Cage angeschaut. Und auch wenn er seine Rolle sehr überzeugend spielt, so überzeugte mich die Geschichte nicht so 100 %ig.

                        Ein unauffälliger Biologie-Professor stellt irgendwann fest, dass er in den Träumen vieler anderer Menschen auftaucht. Was anfangs noch lustig war und ihn in seinem Ego gestreichelt hat, wird irgendwann zu einer Gefahr für ihn.

                        https://boxd.it/qp38s

                        31
                        • 5
                          EudoraFletcher68 26.08.2024, 07:05 Geändert 26.08.2024, 09:17

                          Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #273

                          TOMMASO hatte seine Premiere in Cannes.

                          Ein amerikanischer Regisseur (Willem Dafoe) ist mit seiner Familie nach Rom gezogen, wo er italienisch lernt und an einem neuen Film arbeitet. Film-im-Film-Geschichten mag ich ja an sich immer recht gerne.

                          Die Kamera folgt dem Protagonisten durch sein Leben und wir erfahren immer etwas mehr über ihn. Dafoe ist überzeugend, das ist noch das Positivste. Ansonsten habe ich mich wenigstens nicht fürchterlich gelangweilt. Das ist ja auch schon mal etwas.

                          Der Rest... mei. Ich habe nicht verstanden, warum der Mann in Rom lebt. Außer vielleicht um das Sprachproblem zu zeigen und um eine schöne Kulisse zu haben. Die Dialoge fand ich nicht überzeugend und die anderen Figuren wirken auf mich eher wie Statisten für den Protagonisten. Dann passiert eigentlich auch nicht besonders viel. Der Mann hat ein Baby und Beziehungsprobleme mit seiner viel zu jungen Frau (er erkennt immerhin, dass das ein Problem ist). Er geht zu AA-Treffen (das dritte Element das mir gefallen hat, waren die Monologe der Süchtigen). Als dann endlich etwas passiert, ist der Film auch schon so gut wie zu Ende.

                          Visuell soll der Film vielleicht modern wirken, ich weiß es nicht genau. Mir hat der Stil nicht wirklich gefallen. Es gibt viel Wackelkamera, wahrscheinlich damit man den Eindruck hat, es handelt sich um eine Doku. Das wäre für mich an sich kein Problem, aber es gab in dem Film leider sonst nichts, was ich wirklich interessant gefunden hätte.

                          https://boxd.it/fre42
                          https://boxd.it/pX9xC

                          26
                          • 4 .5

                            Danke an Blubberking für die Empfehlung!

                            Hier geht es um die (vermeintliche) Rückkehr von Jesus in ein kleines Kaff in den USA. Jedenfalls gibt es da eine hysterisch-gläubige Gemeinde und eine Heidin zieht neu in den Ort. Ungefähr zu der Zeit taucht dann ein Fremder auf, der Kranke heilen kann. Ein bisschen CUJO wurde auch rein geschnitten. In Minute 55 gibt es einen Haufen Schaben (soweit ich das erkennen konnte, keine Küchenschaben): https://boxd.it/2Uexk

                            Ich hab schon schlechtere Mystery-Horror-Filme gesehen, allerdings habe ich die Handlung in der 2. Hälfte nicht verstanden.

                            24
                            • EudoraFletcher68 25.08.2024, 11:03 Geändert 25.08.2024, 12:20

                              Das ist für mich sehr schwierig, da ich kein Musik-Fan bin und mir meistens die Musiken aus den Filmen nicht merke. So kann ich nur auf diejenigen zurück greifen, an die ich mich positiv erinnern kann.

                              JOCKEY FULL OF BOURBON (DOWN BY LAW)
                              https://www.youtube.com/watch?v=IgMP9O-cIV8

                              SWEET TRANSVESTITE (THE ROCKY HORROR PICTURE SHOW)
                              https://www.youtube.com/watch?v=ZCZDWZFtyWY

                              THESE BOOTS ARE MADE FOR WALKIN (FULL METAL JACKET)
                              https://www.youtube.com/watch?v=fZjrkbkeWzo&list=PLOKfQ2dxS6KLVZ1ZFLfvDqRL_77BkHabU&index=5

                              BANG BANG (MY BABY SHOT ME DOWN) (KILL BILL 1)
                              https://www.youtube.com/watch?v=ZxJrdCIejus

                              CANCION DE LMARIACHI (DESPERADO)
                              https://www.youtube.com/watch?v=1nA6f6vDxtg

                              I PUT A SPELL ON YOU (STRANGER THAN PARADISE)
                              https://www.youtube.com/watch?v=p-ptewD0cNo

                              HANG ME, OH HANG ME (INSIDE LLEWIN DAVIS)
                              https://www.youtube.com/watch?v=ZTzH4he7hP8&list=PL-QG5WNVzBKvVuCoYpz3ciIJ2zbCrx_vl&index=1

                              DIDN´T LEAVE NOBODY BUT THE BABY (O BROTHER WHERE ART THOUGH?)
                              https://www.youtube.com/watch?v=p2weIVqWXOw&list=PLMsFR-IuG_7F0EspAuL9NvBtsruK14F4s

                              SUGAR MAN (SEARCHING FOR SUGAR MAN)
                              https://www.youtube.com/watch?v=E90_aL870ao

                              GHOSTBUSTERS (GHOSTBUSTERS)
                              https://www.youtube.com/watch?v=prdMsp-o1G0

                              28
                              • 8
                                EudoraFletcher68 25.08.2024, 06:18 Geändert 25.08.2024, 21:41

                                Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #272

                                Für seinen Debutfilm war Autorenfilmer Khadar Ayderus Ahmed nominiert für den Critics Week Grand Prize und für die Goldene Kamera.

                                Ein Totengräber hat nicht genug Geld und nicht genug Arbeit. Seine Frau ist sehr krank und braucht Medikamente und eine unbezahlbare Operation. Zu seinem ungefähr 12jährigen Sohn hat er eine schlechte Beziehung. Er beschließt in seine Heimat zu wandern, um Anspruch auf seine frühere Ziegenherde zu erheben, die er zurückgelassen hatte.

                                Sehr schön finde ich die Bilder und die Locations. Die Bilder bringen eine tolle Atmosphäre rüber! Auch die Nachtaufnahmen sind ganz hervorragend: https://boxd.it/j79eC

                                THE GRAVEDIGGER´S WIFE ist langsam und erzählt eine ganz kleine Geschichte. Die Art der Inszenierung hat mir sehr gut gefallen. Die Laiendarsteller sind topp!
                                Vielleicht auch deshalb, weil ich einen Podcast und 2 Dokus über Somalia gesehen habe. Dass ein Mensch von dort es überhaupt soweit schafft, einen Film herzustellen, der dann in Cannes gezeigt wird, verdient Hochachtung. Ein Land in dem es keine Gesetze und keinen Rechtsstaat gibt, in dem die Menschen von Piraterie, Kriminalität, Dienstleistungen und wie hier vom Begraben von Toten leben.... Permanente existenzielle Bedrohung. Ich habe nachgelesen und erfahren: Der Autorenfilmer kam mit 16 als Flüchtling nach Finnland. Das erklärt natürlich manches. Schön, dass er sein Talent entwickeln konnte! Ich habe gelesen, dass er nur Filme über Themen macht, die ihm begegnet sind und wo er sich auskennt. Das merkt man!

                                Liebe Freunde des Weltkinos: Dicke Empfehlung von mir, aber beeilt euch, denn der läuft nur bis zum 31.8.2024 in deutscher Synchro auf ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/087929-000-A/the-gravedigger-s-wife/

                                Seid euch im Klaren darüber, dass es sich um einen Low-Budget- Film (1,3 Mio $) mit Laiendarstellern handelt!

                                https://boxd.it/pX9xC
                                https://boxd.it/i1Ug0
                                https://boxd.it/esNdm
                                https://boxd.it/ei1uE

                                27
                                • 7

                                  Zwei junge Frauen aus der Arbeiterklasse im England Anfang der 1980er. Thatcher hatte alle Sozialleistungen extrem gekürzt und die Arbeitslosigkeit war hoch, die Menschen arm. Eine der beiden arbeitet in einer Hühnerfabrik und die andere ist arbeitslos. Die beiden sind ungebildet und gehen gerne aus. Irgendwann lernen sie zwei russische Matrosen kennen und verlieben sich in diese. Aber wie das halt so mit Matrosen ist, die fahren irgendwann wieder ab und dann..... Eine der Frauen möchte am liebsten in die Sowjetunion auszuwandern und versteht nicht, warum ihre Eltern und andere sie davon abhalten möchten. Sie träumt von der erlösenden Liebe, die sie aus ihrer grauen traurigen Welt herausbringen soll. Wird sie nach Russland reisen und wenn, wird sie da ihren Liebsten finden oder eine böse Überraschung erleben? Oder wird sie schließlich doch in der Heimat bleiben und ihr graues Los akzeptieren und auch einen Job in der Hühnerfabrik finden?

                                  Was den Film auszeichnet ist die Vermittlung der grauenhaft-trostlosen Atmosphäre welche durch die beiden Frauen mit ihren fürchterlichen Frisuren sehr gut vermittelt wird.

                                  Wenn ich nicht in den letzten Monaten 30 Filme von Ken Loach gesehen hätte, wäre ich vermutlich mehr angetan. Aber was mich stört ist die relativ achtlose Ausstattung und Wahl der Locations. Die Frauen sind ziemlich authentisch, die Szenerie und Kamera lässt das Ganze aber oftmals künstlich wirken. Was mir nicht so ganz gut gefällt.
                                  Diesen Film kann man nur in OmeU anschauen. Der Dialekt ist extrem schwer zu verstehen und sicher nicht zu synchronisieren. Wie die zwei reden ist unbeschreiblich!
                                  Ich kann den Film auf jeden Fall allen empfehlen, die Ken Loach und britischen Realismus mögen.

                                  [Danke an angucker, der mich vor 2 Jahren auf den Film aufmerksam gemacht hat und an cine, der mir geholfen hat ihn zu sichten]

                                  27
                                  • 6

                                    Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #271

                                    EAST PALACE, WEST PALACE hatte seine Premiere 1997 bei den Filmfestspielen in Cannes im Rahmen des Un Certain Regard Wettbewerbs.

                                    Es handelt sich um den ersten Film, der die Ausgrenzung und Ächtung von Homosexuellen in der VR China thematisiert. Eine Low Budget-Underground-Produktion. Der Film wurde in China verboten und die Filmrollen wurden zur Fertigstellung außer Landes geschmuggelt. Regisseur Zhang Yuan wurde der Pass eingezogen. weshalb er nicht an der Premiere in Cannes teilnehmen konnte.
                                    Dieses Hintergrundwissen macht den teilweise recht zähen Film etwas interessanter für mich.

                                    Erzählt wird die Geschichte eines homosexuellen Mannes in Peking in den 1990ern. Er ist konfrontiert mit Gewalt, Ablehnung, Kriminalisierung und Ächtung. Außerdem geht es um die Beziehung zwischen ihm und einem Polizisten, der ihn verhaftet und seine Macht ihm gegenüber ausnutzt. Gedanken während des Films: Vermutlich ist er selbst abgewehrt homosexuell oder hat Angst es zu sein, weshalb er den Anderen unterdrückt und quält?

                                    ANFANG SPOILER
                                    Dieser dreht dann aber die Situation um.
                                    ENDE SPOILER

                                    Dies machte EAST PALACE, WEST PALACE dann doch nach über einer Stunde für mich erstmals spannend.

                                    https://boxd.it/iS9Hu
                                    https://boxd.it/pX9xC

                                    26
                                    • 5

                                      Der BBC-Vierteiler thematisiert das Leben von Familien aus der Arbeiterklasse, beginnend 1916 bis zum großen, 9tägigen Streik von 1926.

                                      Für mich war dieser 6stündige Film leider großteils langweilig. Ich konnte mich über weite Teile der Laufzeit weder mehr für die Charaktere interessieren, noch für die Dialoge (und gesprochen wird sehr viel!!) oder die Handlung.

                                      Das geht mir allerdings häufiger mal mit Historien- oder britischen Filmen und Serien so. Deshalb lasst euch von meiner Wertung nicht abschrecken.

                                      Auf Letterboxd habe ich ein paar Kommentare gelesen, in denen es hieß, das sei das beste Werk von Loach.

                                      Wer Historiendramen mag oder sich eingehender für die Geschichte Englands aus der Sicht der Arbeiterklasse interessiert, könnte hier mal einen Blick riskieren. Soweit ich das gelesen habe, werden die gesellschaftspolitischen Ereignisse historisch korrekt darrgestellt.

                                      https://boxd.it/vXfYI

                                      23
                                      • 6

                                        Mir gefällt die Doku nicht so wahnsinnig toll, aber vielleicht will sich ja der ein oder andere selbst noch ein Bild machen: Bis zum 24.10.24
                                        https://www.arte.tv/de/videos/092151-000-A/qt8-quentin-tarantino-the-first-eight/

                                        25
                                        • 8
                                          EudoraFletcher68 23.08.2024, 07:04 Geändert 23.08.2024, 11:59

                                          Eine Regisseurin möchte ein Theaterstück mit Laiendarstellern über die rumänische Beteiligung am Holocaust auf einem großen öffentlichen Platz machen, genauer über das Massaker in Odessa 1941, bei dem 25.000 Juden ermordet wurden. Dafür benötigt sie öffentliche Gelder und die Zustimmung der Stadt. Der Vertreter der Stadt hätte gerne, dass sie ein anderes Thema wählt. Eines, das weniger weh tut.

                                          Aus den Gesprächen zwischen Regisseurin und dem Stadt-Vertreter erfährt man einiges über die rumänische Geschichte. Z.B., dass Rumänien nach Deutschland für die meisten Ermordungen an Juden (320.000 sagt die Regisseurin) verantwortlich war. Der Satz „Mir ist es egal, ob wir in die Geschichte als Barbaren eingehen“ stammt vom and er Regierung beteiligten Politiker Mihai Antonescu in Bezug auf die ethnischen Säuberungen an der Ostfront.

                                          Die Regisseurin hat außerdem auch Konflikte mit ihren Darstellern, sowohl weil diese rassistische Aussagen machen als auch weil sie andere verleugnende und beschönigende Ansichten bezüglich der rumänischen Geschichte vertreten. Die Vize-Bürgermeisterin schaut bei den Proben vorbei und es wird deutlich, dass sie überhaupt keine Ahnung über die rumänische Geschichte hat. Für solche kleinen Momente ist Radu Jude Experte.

                                          Spannend fand ich dann die Aufführung selbst, fragt man sich doch den ganzen Film hindurch, was die Regisseurin genau vorhat und wie sie das Stück auf diesem großen Platz eigentlich für die Zuschauer sichtbar machen möchte.

                                          Diese Geschichte hat Radu Jude mit dem für ihn typischen schwarzen Humor inszeniert. Für mich nicht ganz so gut, wie ERWARTE NICHT ZU VIEL VOM ENDE DER WELT oder BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN aber dennoch sehr sehenswert. Die Darstellung des Theaterstücks hat mir so gut gefallen, dass ich am Ende doch bei 8 Punkten herausgekommen bin. Fantastisch!

                                          https://boxd.it/uAGGc
                                          https://boxd.it/fre42
                                          https://boxd.it/jrTey

                                          27
                                          • 6
                                            EudoraFletcher68 23.08.2024, 07:03 Geändert 23.08.2024, 07:25

                                            Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #270

                                            TOD EINES HOLZFÄLLERS war für die Goldene Palme nominiert. Dennoch musste ich ihn hier erst einmal ins MMM eintippen.

                                            Es beginnt mit dem Tod eines Holzfällers. Er wird dann sogar zerhackt. Warum? Wer ist er? Man weiß nichts. Dann geht es um eine junge, schöne Frau, die auf der Suche nach ihrem Erzeuger ist. Ist der Ermordete ihr biologischer Vater? Man weiß es nicht. In einer Bibliothek lernt sie mit Hilfe eines Eis einen attraktiven Mann kennen. Schöne Szene. Dann gerät sie ins Rotlicht-Milieu. Es keimt in mir der Verdacht auf, dass ich es mit einem Style-over-Substance-Film zu tun habe. Immer unklarer wird die Handlung, immer künstlerischer die Bilder. In der Mitte des Films gibt es Nacktszenen, schön anzusehen, aber ohne Handlung und ohne, dass sie der Geschichte weiterhelfen würden.

                                            Ich mag grundsätzlich Filme aus den 1970ern aufgrund ihrer Optik und der Atmosphäre. Cool ist TOD EINES HOLZFÄLLERS unbedingt.

                                            Denke, das könnte z.B. was für daOnki sein!

                                            Mir hat es doch etwas an konkreter Handlung gefehlt.

                                            https://boxd.it/pX9xC

                                            24
                                            • 5 .5

                                              Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #269

                                              MERRY CHRISTMAS MR. LAWRENCE war für die Goldene Plamen nominiert.

                                              Besonders macht diesen krass zäh inszenierten Anti-Kriegsfilm David Bowie als Hauptdarsteller (und gar kein schlechter!) des Soldaten Celliers. Er befindet sich 1942 mit anderen britischen Soldaten in Kriegsgefangenschaft der Japaner. Der Lagerleiter Yonoi ist ein Vertreter der japanischen Sekundärtugenden Ehre, Ruhm und bedingungslose Disziplin. In der 2. Hälfte des Films gibt es eine längere Rückblende in die Biographie von Celliers. Die 2. Hälfte gefällt mir besser, aber bis dahin war ich schon ziemlich ermattet.

                                              Die meisten Darsteller spielen sehr steif, was ich ermüdend fand. Auch die Inszenierung empfand ich als langatmig. So geht es mir häufig mit britischen Produktionen. Auch sieht de Beleuchtung oft krass künstlich aus, sodass man dauernd den Eindruck hat, dass es sich um schlechte Studioaufnahmen handelt. Dabei wurde der Film tatsächlich u.a. auf den Cook-Inseln und in einem Gefängnis in Neuseeland gedreht.

                                              https://boxd.it/pX9xC
                                              https://boxd.it/h0Ene
                                              https://boxd.it/5eyv2

                                              26
                                              • 3 .5
                                                EudoraFletcher68 22.08.2024, 07:38 Geändert 24.08.2024, 12:04

                                                Nachzügler meiner Blaxploitation-Sichtung: https://boxd.it/cZJEc

                                                Irgendein Typ überwacht Ölfelder im Nahen Osten. Prinz Hassan macht einen Putsch um an die Macht zu kommen. Der Protagonist flieht mit einer Prinzessin, die mit seinem Bruder, Solomon King, liiert ist, nach Kalifornien. Solomon King ist ehemaliger CIA-Agent und ein reicher Geschäftsmann. Es kommt zu einem großen Unglück und Solomon will Rache.

                                                Leider waren sowohl Autoren als auch Regisseure unkreativ und unbegabt. Story und Dialoge sind langweilig und das Laientum wirkt hier weder lustig noch cool, sondern eben nur unwissend. Allerdings machen Beleuchtung, Kamera und Schnitt einen professionellen Eindruck. Und tatsächlich ist Kameramann Philip Caplan auch Profi. Von ihm sind die Bilder z.B. von PRETTY WOMAN und DIE NACKTE KANONE. Und Chuck Colwell, der für Bilder und Schnitt zuständig war, hat auch an TERMINATOR mitgewirkt. Aber das allein reicht halt nicht....

                                                z.Z. hier in guter Qualität: https://www.youtube.com/watch?v=eRIOa2q2Omw&list=WL&index=3

                                                27
                                                • EudoraFletcher68 21.08.2024, 22:18 Geändert 23.08.2024, 11:32

                                                  Da trifft es sich doch hervorragend, dass ich meine Cannes-Challenge mache! Nur leider hat Europa mehr als nur 10 Länder. Ich versuch´s trotzdem mal mit 1 Film pro Land (ohne Deutschland und ohne UK).

                                                  4 MONATE, 3 WOCHEN, 2 TAGE (2007) Rumänien
                                                  EWIGE JUGEND (2015) - Italien
                                                  GREEN BORDER (2023) - Polen
                                                  WILDE ERDBEEREN (1957) - Schweden
                                                  VERBOTENE SPIELE (1952) - Frankreich
                                                  ZERO FUCKS GIVEN (2021) - Belgien
                                                  WOMIT HABE ICH DAS VERDIENT? (1984) - Spanien
                                                  DER VERDINGBUB (2011) - Schweiz
                                                  DAS FINSTERE TAL (2014) - Österreich
                                                  FALLEN LEAVES (2023) - Finnland
                                                  QUO VADIS, AIDA? (2020) - Bosnien und Herzegowina
                                                  DANCER IN THE DARK (2000) - Dänemark
                                                  WAS WERDEN DIE LEUTE SAGEN (2017) - Norwegen
                                                  BORGMAN (2013) - Niederlande
                                                  MITTWOCH 04:45 (2015) Griechenland
                                                  ÁGA (2018) - Bulgarien
                                                  VATER - OTAC (2020) - Serbien
                                                  LAND OF HONEY (2019) - Nordmazedonien

                                                  30
                                                  • 8
                                                    EudoraFletcher68 21.08.2024, 07:29 Geändert 21.08.2024, 08:16

                                                    Eine Wissenschaftlerin bekommt für drei Wochen einen Androiden testweise zur Verfügung gestellt, der darauf programmiert ist, sie glücklich zu machen. Zuerst sieht es so aus, als ob sie nichts für ihn übrighat. Es geht im weiteren Verlauf darum, ob sie seinem Charme widerstehen kann.

                                                    Ich habe gelesen und gehört, dass es in den USA bereits einige Männer gibt, die eine Beziehung zu einem Sex-Roboter mit KI bevorzugen. Viele der Themen, die solche „Beziehungen“ mit sich bringen (werden), werden auf eine kluge Weise dargestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass solche künstlichen Gefährten das Problem der Überbevölkerung lösen werden: Viele Menschen werden nur noch solche Partner haben wollen und weil sie sich glücklich fühlen, werden sie auch keine Kinder mehr bekommen.

                                                    Mir gefällt der Film großartig, sowohl vom Drehbuch, der Inszenierung, den Dialogen, als auch von den Schauspielern her. Warum gibt es nicht mehr solcher Filme aus Deutschland?

                                                    https://boxd.it/5fmLa

                                                    37