EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 8

    Leider waren am ersten Januarwochenende bei *pp** TV+ nur 8 von 10 Folgen der 2. Staffel verfügbar.

    Die Geschichte knüpft nahtlos an die 1. Staffel an. Eine Person hat den Aufenthalt in der Außenwelt überlebt und ist nun allein unterwegs, während sich im Silo eine Rebellion oder ein Aufstand anbahnt. Die Gefahr ist, dass dabei alles Leben endet. Oder gibt es die Chance auf eine bessere Welt außerhalb bzw. oberhalb? Was steckt eigentlich hinter dem Silo-Konzept und wie kommt es, dass ein paar wenige so viel mehr wissen, als der Rest? Jeder meint, er tut nur das, was für das Silo richtig ist. Aber ohne ausreichend Informationen kann man da schnell mal falsch liegen. Wie auch immer, ich freue mich schon darauf, wenn ich in einigen Jahren, die Gelegenheit haben werde, hier weiter zu schauen.
    Eine 3. Staffel scheint ja schon sicher zu sein.

    26
    • 4 .5

      Beim roten N gibt´s eine große Auswahl indischer Filme, von denen man vorher meist nicht weiß, ob sie was taugen oder nicht.

      Zwei einfältige Inder reisen nach Saudi-Arabien um dort als Hilfsarbeiter zu arbeiten. Irgendeine dubiose Agentur hat ihnen in Indien Geld abgeknöpft und Hoffnung gemacht, dass sie in Saudi-Arabien viel Geld verdienen können. Als sie dort ankommen, ist alles natürlich ganz anders. Sie verhalten sich wie zwei Trottel und ich hatte den Eindruck, der Film ist für sehr einfache, um nicht zu sagen einfältige Menschen gemacht. Er will die Menschen davor warnen, in ein anderes Land, z.B. nach Saudi-Arabien zu gehen, um zu arbeiten.

      Die beiden werden nach ihrer Ankunft getrennt, die Pässe werden ihnen abgenommen und der eine wird begleitet, wie er in der Wüste für einen Ziegenhirten schuften muss. Nach einiger Zeit (Monate oder Jahre) wird ihm klar, dass er dort nie mehr wegkommen wird, wenn es ihm nicht gelingt, zu fliehen.

      Visuell und von den Darstellern her wirkt THE GOAT LIFE wie eine TV-Produktion. Und es gibt die krass kitschigen Musikszenen, die man aus indischen Filmen kennt.
      Wer noch nie einen Spielfilm über moderne Sklaverei gesehen hat und gerne glatte und melodramatische Produktionen sieht, die an einen TV-Film erinnern, kann hier gut mal reinschauen.

      Anspruchsvolleren Filmfreunden empfehle ich einen Blick in meine Listen:
      https://boxd.it/cQ8hC
      https://boxd.it/B0FTU
      https://boxd.it/tNt3o
      https://boxd.it/ei1uE

      33
      • 8
        EudoraFletcher68 05.01.2025, 06:43 Geändert 05.01.2025, 10:30

        Ich war vor ungefähr 10 Jahren über die Bücher gestolpert und habe sie gerne gelesen. Damals wünschte ich mir, dass sie verfilmt werden würden und voilá..... Nur leider läuft die Serie nur auf A**** TV + und das habe ich nicht abonniert. Aber da es dankenswertweise dieses Wochenende kostenlos ist, habe ich mir nun die 1. Staffel angesehen. Und entgegen einiger negativer Kommentare gefällt mir die Serie sehr gut. Soweit ich mich noch daran erinnern kann, hat man sich recht genau an die Vorlage gehalten.

        In einer unterirdischen, menschengemachten Welt mit 150 Etagen, die nur über eine große Treppe verbunden sind und die an das Setting von DER SCHACHT erinnert (aber es wird eine ganz andere Geschichte erzählt und hungern muss keiner, auch wenn es doch Hierarchien und ein großes Machtungleichgewicht gibt) leben ungefähr 10.000 Menschen in einer von der Umwelt isolierten Gemeinschaft. Sie wissen nicht warum sie so leben und was außerhalb des Silos ist, bzw. wird erzählt, dass die Menschen seit 140 Jahren im Silo leben und die Außenwelt tödlich verseucht ist. Es gibt Kameras die ihnen Bilder einer zerstörten Welt zeigen. Ist das die Wahrheit oder nur eine Manipulation um die Menschen im Silo zu halten? Wenn einer der Einwohner sagt, dass er in die Außenwelt will, dann wird er mit einer Art Raumanzug hinausgeschickt, was den sicheren Tod bedeutet. Er darf nicht mehr zurückkommen und wird noch gebeten die Kameralinsen zu säubern. Es gibt ein gewisses Maß an Technik, aber nur gerade so viel, dass die Menschen in ihrem Alltag einigermaßen zurecht kommen. In der untersten Etage gibt es einen großen Generator, der aus dem letzten Loch pfeift. Die Menschen haben verschiedene Jobs und entsprechend auch unterschiedliches Ansehen.

        Es beginnt damit, dass der Sheriff und seine Frau die Erlaubnis zur Fortpflanzung erhalten, es gelingt ihnen aber nicht. Eine aufdringliche Frau erzählt der Frau des Sheriffs, dass es dafür Gründe gibt. Diese wird neugierig und macht sich auf die Suche nach Antworten. Schließlich beschließt sie in die Außenwelt zu gehen, weil sie nicht glaubt, dass die Erde unbewohnbar ist. Ihr Mann ist natürlich außer sich, sie zu verlieren. Das ist kein Spoiler, sondern passiert alles am Anfang der ersten Folge. Nach und nach wird klar, dass nichts so ist es wie es scheint und die Bewohner von gewissen Mächten im Ungewissen gehalten werden, zum Wohle der Gemeinschaft heißt es. Mir waren die Charaktere sympathisch und die Geschichte wird unterhaltsam erzählt.
        Ich denke, ob einem die Serie gefällt, hängt davon ab, ob man sich für das Setting und die Idee erwärmen kann und ein bisschen Geduld hat. Denn bis man Antworten bekommt, dauert es eine ganze Weile. Genauso geht es manchen Bewohnern des Silos, die nach Antworten suchen. Und geheimnisvolle Kräfte, die (von welcher Motivation angetrieben?) versuchen, den Erkenntnisgewinn zu verhindern.

        31
        • 8

          Bis zum 31.1.25: https://www.arte.tv/de/videos/047941-000-A/das-weisse-band-eine-deutsche-kindergeschichte/

          22
          • 8
            EudoraFletcher68 04.01.2025, 07:16 Geändert 04.01.2025, 09:51

            Lange hatte ich gezögert, mir den Film anzusehen. Dachte, die italo-amerikanische Mafia ist doch eigentlich auserzählt. Der olle Pacino mit dem ollen DeNiro – ob´s das wohl bringt?

            Klar, natürlich bringt´s das! Und Scorsese sowieso. Nun bin ich motiviert, mehr seiner anderen Filme nachzuholen.

            Frank Sheeran (Robert De Niro) streicht Häuser (mit Blut). Entdeckt wurde er von einem Mafioso als er als Lastwagenfahrer arbeitete. Als Soldat im Krieg hatte er Erfahrungen mit dem Töten gemacht und gelernt Befehle auszuführen ohne Fragen zu stellen. Jedenfalls sieht der Mafiosi das Potenzial in Frank und lässt ihn für sich arbeiten. Frank lernt sich in dieser Welt zurecht zu finden und nicht aufzufallen. Eines Tages trifft er auf den Gewerkschaftsführer Jimmy Hoffa, der ihn zuerst auch für sich arbeiten lässt. Die beiden sehr verschiedenen Charaktere freunden sich miteinander an. Nach einiger Zeit wird Hoffa zu aufmüpfig und die oberen Bosse im Hintergrund werden ungehalten. Franks Loyalität ist ganz klar bei seinem Mentor.

            Die Dialoge (in der OV) sind witzig wie oft in guten Filmen über Italo-Amerikaner aus den 1970/80ern. Die Geschichte ist spannend mit ein paar Längen, weshalb ich mir den Film auch in 3 Teilen angesehen hatte.

            Es hilft sicherlich, wenn man sich für US-amerikanische Zeitgeschichte interessiert bzw. auskennt. Ich habe nun das Bedürfnis ein wenig nachzulesen. Die Wahl und Ermordung von JFK sind ein großes Thema.

            Anna Paquin (alias Sookie Stackhouse aus TRUE BLOOD) in einer kleinen Nebenrolle. Schön zu sehen, dass sie nicht nur so eine megablöde Tussie spielen kann.

            Von Scorsese kenne ich noch:
            SILENCE (2016) – 3 Punkte
            THE WOLF OF WALL STREET (2013) – 8,5 Punkte
            SHUTTER ISLAND (2010) – 9 Punkte
            AVIATOR (2006) – 6 Punkte
            NO DIRECTION HOME: BOB DYLAN (2005) – 4 Punkte
            GANGS OF NEY YORK (2002) – 7 Punkte
            BRINGING OUT THE DEAD (1999) – 8 Punkte
            CASINO (1995) - 8,5 Punkte
            GOODFELLAS (1990) – 9 Punkte
            RAGING BULL (1980) – 8 Punkte
            NEW YORK, NEW YORK (1977) – 4 Punkte
            TAXI DRIVER (1976) – 8,5 Punkte
            MEAN STREETS (1973) – 7,5 Punkte
            KAP DER ANGST vor Urzeiten gesehen. Die DVD liegt schon länger auf meinem Stapel.

            40
            • 7

              Mein 1. Kinobesuch in 2025.

              KONKLAVE hat mich hauptsächlich deshalb interessiert, weil mir THE YOUNG POPE/THE NEW POPE von Paolo Sorrentino so gut gefallen hatte. Dort wurde auch ein Konklave abgehalten.

              Dies ist, wie der Titel schon sagt, der Inhalt des Films. Ein Paps stirbt. Ein neuer muss gewählt werden. Die Gruppendynamik ist spannend und die Charaktere sind auch interessant genug. Allerdings ist der Ausgang der Wahl dann doch recht vorhersehbar, bis auf den letzten Twist am Ende.

              Ich habe den Film gerne gesehen, auch visuell hat er mir gefallen.

              Jedoch erreicht er die dichte Atmosphäre und Intensität von Sorrentinos Werken nicht.

              41
              • 8
                EudoraFletcher68 03.01.2025, 15:32 Geändert 03.01.2025, 22:37

                Ich denke, diese kleine Low Budget ($ 150.000,-  lt IMDB)-Produktion müsste unbedingt etwas sein für Freunde alter Cartoons wie Tom & Jerry oder den Looney Tunes (speziell der Road Runner und Wile E. Coyote).

                Ein einsamer Mann verliert seine Apfelwein-Produktion und ist daraufhin im winterlichen Wald unterwegs und versucht zu überleben. Dazu muss er die Tiere des Waldes erlegen. Dabei stellt er sich für eine längere Zeit ziemlich dumm an. Aber nach und nach entwiceklt er doch gewisse Fähigkeiten. Er trifft auf einen Pelzhändler und dessen Tochter, einen indianer und natürlich auf viele Biber. 
                 
                Ideen und Umsetzung sind schlicht und ergreifend großartig! Inclusive des allgegenwärtigen Schnees. Jedoch, wenn man keine Cartoon-Freundin ist, kann einem HUNDREDS OF BEAVERS zwischendurch ein wenig lang werden. 

                Meinen Dank an GlorreicherHalunke für den Link, auf dem man diese kleine Meisterwerk momentan kostenlos sehen kann: https://www.dailymotion.com/video/x954dkq
                 
                https://boxd.it/vF0Fg
                https://boxd.it/3Maow
                https://boxd.it/esNdm
                https://boxd.it/jrTey

                34
                • 5

                  Obwohl ich so gut ich konnte, aufgepasst habe, habe ich den Plot nicht verstanden. Es beginnt damit, dass ein einfacher Friseur, der aber trotzdem Eigentümer eines kleinen Einfamilienhauses ist (Wie das?) zur Polizei geht und eine Anzeige aufgeben will, weil Diebe seine Lakshmi gestohlen haben. Es stellt sich heraus, dass es sich dabei um einen metallenen Mülleimer handelt. Die Polizisten fühlen sich verarscht und schlagen den Mann und wollen ihn loswerden. Überhaupt werden in MAHARAJA ständig Figuren geschlagen. Ich glaube, das ist in Indien durchaus üblich, aber hier wurde es auf die Spitze getrieben.

                  Wir erfahren, dass die jugendliche Tochter des Friseurs gerade auf einer Klassenfahrt oder so etwas in der Art ist und nicht erfahren soll, dass Lakshmi verschwunden ist. Sie ruft öfter an und fordert den Friseur auf ihr ein Foto davon zu senden. Als der Friseur schließlich einen hohen Finderlohn anbietet, machen sich einige Polizisten dazu auf, eine Kopie des Mülleimers herzustellen, den sie ihm dann geben wollen. Außerdem wollen sie ihm auch einen Schuldigen präsentieren. Gleichzeitig wird der Friseur von Kriminellen verfolgt, die er selbst auch verfolgt. Es wird sich viel geprügelt. Witzig finde ich immer wieder bei neueren indischen Produktionen, dass die Männer recht beleibt sind und dennoch sehr leichtfüßig. Jedenfalls habe ich die Auflösung bis auf den Schluss ganz am Ende einfach null verstanden und der Film hat mir insgesamt auch nicht sehr gefallen, nicht nur weil er mir unlogisch vorkam, sondern auch weil er mir zu albern war und gleichzeitig auch zu übertrieben melodramatisch war. 

                  https://boxd.it/cQ8hC

                  28
                  • 3

                    Wegen Michael Kenneth Williams angesehen. Er hat hier eine Nebenrolle als Mitglied dieser seltsamen Organisation, die die Menschheit verbessern möchte und den Protagonisten die Erinnerungen seiner Vorfahren durchleben lässt.

                    Es werden ständig mysteriöse Andeutungen gemacht und der Protagonist reist immer wieder in der Fantasie in die Vergangenheit. Man will ihn friedlicher machen, aber er ist der gewalttätigste von allen. 

                    Wahnsinnig langweilig und wenn man, so wie ich, das Videospiel nicht gesehen hat, hilft das auch nicht gerade.

                    https://boxd.it/jxkKG

                    27
                    • 6

                      Ein sympathischer Typ kommt nach Hause in Erwartung dort seine Frau anzutreffen. Aber stattdessen ist die Eingangstür offen, ein Glastisch in Scherben und die Fau weg. Er geht zur Polizei und diese beginnt schnell mit Ermittlungen. Auch die Öffentlichkeit wird mit einbezogen in die Suche. Erwartungsgemäß fällt irgendwann der Verdacht auf ihn und er muss sich einen Rechtsanwalt besorgen.

                      Die Geschichte ist mega-unterhaltsam, aber viel zu konstruiert. 

                      Trotzdem witziger Film, den ich gerne gesehen habe. 

                      29
                      • 6 .5

                        Noch schnell für meine Michael Kenneth Williams (alias Omar Little aus THE WIRE)-Liste geschaut, bevor der vom roten N verschwunden ist. 

                        Dwayne Johnson ist nicht gerade mein liebster Schauspieler, aber wenigstens ist er sympathisch. Passt also schon. Er ist der Vater eines 18jährigen Jungen, der in Untersuchungshaft sitzt, weil er Marihuana konsumiert hat und nun im Verdacht steht, auch gedealt zu haben. Es droht ihm eine sehr lange Haftstrafe. Außer er kann der Polizei einen Dealer nennen, der größere Mengen verkauft. Das will und kann er nicht. Also stürzt sich John (Johnson) auf die Staatsanwältin und schlägt ihr vor, dass er ihr einen Drogendealer liefert.

                        Sehr gefreut habe ich mich Susan Sarandon in der Rolle als kühle Staatsanwältin zu sehen. Seit ich 1982 die ROCKY HORROR PICTURE SHOW das erste Mal gesehen habe, bin ich Fan!

                        Malik, der erste Dealer mit dem John in Kontakt kommt, wird von Williams gespielt. Sehr überzeugend und mega-cool! Und John lässt es gleich richtig krachen und bietet dem Dealer an, größere Mengen mit seinen Fahrzeugen aus dem Baugeschäft zu transportieren. Die Staatsanwältin ist einverstanden und verspricht ihm, die Haftstrafe seines Sohnes auf 1 Jahr zu reduzieren, wenn er ihr Malik liefern kann. Aus Gründen wird John immer tiefer in das Business gezogen. 

                        Auch wenn ich das für ziemlich realitätsfern halte, ist es doch spannend gemacht und ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Sogar die Verfolgungsjagd mit dem Truck zum Ende des Films hin, hat Spaß gemacht, obwohl ich ja nicht so sehr der Fan von Autojagden bin. 

                        https://boxd.it/jxkKG

                        30
                        • Ich habe dieses Jahr 560 Filme und 17 Serienstaffeln gesehen.

                          Meine Top 20 Filme:
                          1. THE SUBSTANCE (2024)
                          2. GREEN BORDER (2023)
                          3. DER DIENER (1963)
                          4. FAMILY LIFE (1971)
                          5. BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN (2021)
                          6. LADYBIRD LADYBIRD (1994)
                          7. DIE KLASSE (2008)
                          8. SORRY WE MISSED YOU (2019)
                          9. I, TONYA (2017)
                          10. WAKE IN FRIGHT (1972)
                          11. THE WIZARD OF OZ (1939)
                          12. DAS URTEIL VON NÜRNBERG (1961)
                          13. MEDITERRANEA (2015)
                          14. LAST FILM SHOW (2021)
                          15. JIMMY´S HALL (2014)
                          16. LOOKING FOR ERIC (2009)
                          17. DIE KLAVIERSPIELERIN (2001)
                          18. DER BESTE FILM ALLER ZEITEN (2021)
                          19. DIE DRITTE GENERATION (1979)
                          20. METRI SHESH VA NIM (2019)

                          Top Serien (10 bekomme ich nicht zusammen):
                          1. THE BOYS
                          2. RENTIERBABY
                          3. DEAD PIXELS

                          FLOP 10:
                          1. JACK IN TIME FOR CHRISTMAS (2024)
                          2. A JOURNEY (2024)
                          3. A GLENBROOKE CHRISTMAS (2020)
                          4. EIN KRONRPINZ ZU WEIHNACHTEN (2022)
                          5. A VERY GOOD GIRL (2023)
                          6. KHO GAYE HUM KAHAN (2023)
                          7. A RANJITH CINEMA (2023)
                          8. LARGO WINCH (2008)
                          9. A GREAT NORTH CHRISTMAS (2021)
                          10. IF I ONLY HAD CHRISTMAS (2020)

                          Die meisten Filme habe ich dieses Jahr von Ken Loach gesehen, nämlich 29 oder 30.

                          33
                          • 6 .5

                            bis zum 31.7.25 in OmU und Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/017061-000-A/magere-zeiten-der-film-mit-dem-schwein/

                            16
                            • 5 .5

                              Bis zum 28.1.25 in OmU und Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/026998-000-A/manche-moegen-s-heiss/

                              18
                              • 5 .5

                                Ein Juwelendieb macht die Cote d´Azur unsicher. Der Verdacht fällt auf Cary Grant, der aber behauptet, seit 15 Jahren keinen Einbruch mehr begangen zu haben. Er wird von diversen Parteien verfolgt und versucht seine Unschuld zu beweisen.

                                Das Beste am Film ist die Szenerie der schönen Mittelmeerküste und die Ortschaften, Bergstraßen usw.. Auch die Nachtszenen sind sehr gut gelungen: https://boxd.it/j79eC

                                Geschichte und Umsetzung finde ich nicht gerade spannend. Aber das ist auch nicht „mein Genre“. Auf die Absurdität der Rolle von Grace Kelly will ich nicht weiter eingehen. 

                                Immerhin ist mir die Szene aufgefallen, als Hitchcock neben Cary Grant sitzt.

                                29
                                • 6 .5
                                  über Reality

                                  Der Titel ist das Thema des Films und zugleich der Name des Mädchens, das eine Videokassette aus dem Magen eines Wildschweins, das ihr Vater geschossen hat, findet. Sie möchte unbedingt sehen, was darauf ist. Aber es stellen sich ihr Hindernisse in den Weg. Gleichzeitig gibt es einen Regisseur, der unbedingt eine bestimmte Art von Stöhnen in sehr kurzer Zeit finden muss, damit sein Film „Wave“ produziert wird. RÉALITÉ spielt die ganze Zeit mit der Frage was echt ist und was Traum und was Film ist und was Realität. Ich wusste es bis zum Schluss nicht, aber es war eine interessante Erfahrung.

                                  https://boxd.it/txSNa
                                  https://boxd.it/eqWlK

                                  32
                                  • 6

                                    ARTE-Doku von der Stange, aber das was gezeigt wird, ist dennoch sehenswert! Viel Schnee, Aktivitäten im Freien bei eisiger Kälte, wie z.B. Hundeschlittenrennen, Eisfischen und Pferdefuhrwerke, die alte Handels-Strecken abfahren. 

                                    Noch bis zum 6.1.25: https://www.arte.tv/de/videos/065816-000-A/norwegens-schoenste-jahreszeit/

                                    https://boxd.it/bbGPi
                                    https://boxd.it/5mzAI

                                    28
                                    • 6
                                      über Life

                                      Ein etwas zäh anfangender SciFi in Richtung Alien, der dann aber doch spannend wird. Eine fremde Lebensform breitet sich auf einer Raumstation aus und dezimiert nach und nach die Mannschaft. 
                                      Lässt sich durchaus ansehen, wenn man anfangs ein bisschen Geduld hat.

                                      28
                                      • Nach 1 Folge bin ich raus. Daher keine Bewertung. Von mir gäb´s maximal 3 Punkte.

                                        Die Darsteller überzeugen mich nicht. Sie wirken eben wie Darsteller, die eine Rolle spielen. Am schlimmsten war der Kriminelle am Ende der 1. Folge. Aber eben leider auch der Protagonist und seine Frau. Die Figur des Strafverteidigers ist nicht ordentlich recherchiert. Heutzutage kommt man über gute True Crime-Formate sehr einfach an Informationen. Wenn Autoren sich nicht einmal die Mühe machen möchten, sich in das Themengebiet ihres Hauptcharakters einzuarbeiten, dann sehe ich das als Armutszeugnis an. Ein Strafverteidiger erfährt in der Regel wenig Details von seinen Mandanten über deren Tat(en). Und möchte das auch nicht, denn wenn er weiß, dass sein Mandant jemanden umgebracht hat, dann darf er vor Gericht z.B. nicht behaupten, dass es nicht so war. Die Verteidigungsstrategie des Anwalts wird durch Täterwissen eingeschränkt (Meine Quelle ist dieser großartige Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/true-crime/alle-staffeln/838).  Die meisten Täter sagen anscheinend sowieso, sie waren es nicht. Hätte ich so nicht erwartet, ich glaube, ich würde meinem Anwalt treudoof erzählen wollen, wie sich alles zugetragen hat.

                                        Hier ist es jedenfalls ganz anders, der Anwalt ist der engste Vertraute eines Kartellbosses.

                                        Die Grundidee finde ich gar nicht mal so übel und auch das Achtsamkeits-Coaching ist nicht verkehrt. Nur leider hat mich aufgrund der fehlenden Qualität das Ganze sehr schnell angefangen zu langweilen. Freue mich aber für alle, die hiervon begeistert sind!

                                        27
                                        • 7 .5

                                          Der Schwarze Walter McMillian aus dem schönen Alabama wird 1987 wegen Mordes an einer 18jährigen verurteilt, vermutlich, einfach nur, damit man einen Schuldigen hatte. Er war wohl zu falschen Zeit am falschen Ort. 

                                          Ein frisch gebackener Schwarzer Strafverteidiger entscheidet sich nach seinem Abschluss in Harvard, für sehr wenig Geld (womöglich zu Unrecht) zum Tode verurteilte Häftlinge in Alabama zu verteidigen. Er arbeitet zusammen mit der Chefin der Equal Justice Initiative Eva Ansley. 

                                          Einer seiner ersten Fälle ist McMillian, der sich zur Erhöhung meiner Verwirrung Johnny D nennt. Der Anwalt findet heraus, dass dieser aufgrund einer einzelnen Zeugenaussage verurteilt wurde. Es gibt sehr viele Punkte, die gegen dessen Täterschaft sprechen, wie z.B. dass 20 Personen bezeugen können, dass Johnny den Tag mit seiner Familie verbracht hatte.

                                          Alle weißen Rechtspersonen, angefangen von den Gefängnismitarbeitern, dem Richter, Sheriff, Staatsanwalt und anderen Rechtsanwälten, machen ihm das Leben so schwer wie möglich und bedrohen ihn außerdem. Vor allem die Polizei bedroht ihn bei einer Verkehrskontrolle mit vorgehaltener Waffe. 

                                          Der Film beschäftigt sich mit einem wichtigen Thema (Rassismus, Justizirrtümer und die Todesstrafe) und ist gar nicht übel. Es gibt einige starke Szenen und je länger er lief, desto besser gefiel er mir, vor allem als klar wird, dass auch dem Richter die neue Beweislage nicht interessiert. Mich hat MISSISSIPPI BURNING trotzdem viel mehr gepackt. Da war mehr emotionale Wucht in fast jeder Szene. 

                                          30
                                          • 7
                                            EudoraFletcher68 27.12.2024, 06:39 Geändert 27.12.2024, 08:39

                                            Unterhaltsame, sehr bissige Satire über die Dynamik im Zentralkomitee Tage kurz vor und kurz nach Stalins Tod.

                                            Nachgelesen habe ich, dass man versucht hat, sich an den historischen Fakten zu orientieren. Was den Film natürlich interessanter macht.

                                            Steve Buscemi ist wie immer ein wunderbarer Bösewicht! Michael Palin habe ich leider nicht erkannt und erst hinterher gelesen, dass er Vyacheslav Molotov spielte. Alle Darsteller sind super und die Figuren Karikaturen sind sehr gut gelungen. 

                                            Etwas seltsam war für mich nur, dass Amis Russen spielen und ich habe etwas Zeit gebraucht, mich daran zu gewöhnen.

                                            32
                                            • 6

                                              Freunde von Gewaltexzessen, Blut und Action – wo seid ihr?
                                              Insgesamt nur 280 Bewertungen und 26 von meinen Kollegen haben den gesehen. Warum? 

                                              Ein Schiff, das Gefangene von irgendwo nach irgendwo transportiert. Die Gefangenen befreien sich und machen was sie wollen. Einer von ihnen scheint unverwundbar und wahllos hinsichtlich seiner Opfer zu sein. Was hat es mit ihm auf sich?

                                              Visuell ist der Film recht gut gelungen, die Locations sind gut ausgewählt und sogar die Synchro ist noch erträglich.

                                              https://boxd.it/cQ55I

                                              32
                                              • 7

                                                [Danke an Framolf für den Tipp!]

                                                Diese auf YT leider nur in schlechter Qualität auffindbare ARTE-Doku untersucht die Anthrax-Anschläge von 2001 und die Entwicklung des biomilitärisch-industriellen Komplexes, die dazu geführt hatte und die darauf folgte. 

                                                Ich hatte mich mit dem Thema bisher nur sehr marginal beschäftigt und kann so nur sagen, dass ich das, was man dort erfährt beängstigend finde. 

                                                Filmemacher Bob Coen folgt einer Spur toter Wissenschaftler.

                                                Hier berichtet Coen, was er heraus gefunden hat in einem Text: https://www.cbc.ca/news/science/film-sheds-light-on-shadowy-world-of-germ-warfare-1.845058

                                                Ich versuche das erst einmal möglichst schnell wieder zu vergessen. GRUSEL!!!

                                                https://www.youtube.com/watch?v=TuABzsPPVXU

                                                31
                                                • 3
                                                  EudoraFletcher68 26.12.2024, 07:29 Geändert 27.12.2024, 06:45

                                                  Eine neue Szenerie für einen Weihnachtsfilm: Manager Cliff reist in eine Kleinstadt, wo er die Fertigstellung eines Rosenfestwagens für die Rosen-Parade in Pasadena, Kalifornien überwachen soll. Der Schweißer ist eine Schweißerin! Wie schön, dass die Emanzipation auch im Weihnachtsfilm angekommen ist! Und ausnahmsweise mal keine Blondine, sondern eine Brünette. Es gibt nun ein Problem mit dem Festwagen, der nämlich noch lange nicht fertig ist. In 9 Tagen werden die Rosen geliefert! Die Schweißerin benötigt Freiwillige, die mitmachen. Der Vater der Schweißerin hatte einen Herzinfarkt und muss kürzertreten. Wenn das mit dem Wagen nichts wird, würde das für den Vater den finanziellen Ruin bedeuten (warum, wird nicht so richtig erklärt, aber so ist es eben!). Nun müssen die Schweißerin und der Manager ihre Fähigkeiten zusammentun, um den Wagen fertig zu bringen. Aber zuerst einmal arbeiten sie (unfreiwillig) eher gegeneinander. 

                                                  Was ich nicht so ganz verstanden habe: Wie kommt es, dass das zukünftige Liebespaar häufig ziellos durch die Innenstadt spaziert, wo sie doch so unter Zeitdruck stehen? Auf einem dieser Stadtspaziergänge tauschen sich die beiden darüber aus, wie sie in ihrer Kindheit Weihnachten gefeiert haben. Das ist offenbar ein häufiger Bestandteil von diesen Weihnachtsfilmen. Außerdem bringt der Manager die Schweißerin, die nämlich auch eine heimliche Künstlerin ist, dazu eine Ausstellung zu machen. Dann gehen sie zusammen zum Schlittschuhlaufen. Inzwischen sind die Blumen geliefert und sie schmücken den Wagen. 

                                                  Ich finde den Bau von solchen Fahrzeugen ziemlich interessant und war schon 3 x bei Las Fallas in Valencia (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=3VqNG9NRf0I), wo innerhalb eines Jahres selbst gebaute Riesenfiguren bis morgens am 16.3. in der ganzen Stadt aufgebaut werden. Dort können sie dann bis zum 19.3. bewundert werden. In der Nacht auf den 20.3. werden sie alle verbrannt. 

                                                  Das ist hier natürlich nicht so, aber dennoch fiebern alle auf den Tag der Parade hin und der schönste Festwagen wird ausgezeichnet werden.

                                                  Die Schweißerin und der Manager verlieben sich ineinander, aber dann haben sie einen großen Konflikt!

                                                  Ungewöhnlich für einen Weihnachtsfilm, geht der Film sogar über Silvester hinaus. 

                                                  Kurz vor dem Ende küssen sie sich und statt Schnee gibt es ein Feuerwerk. Danach sehen wir einige kurze Szenen von der Rosen-Parade.

                                                  25
                                                  • 3 .5

                                                    3-teilige Miniserie oder langer Film über eine Familie an Weihnachten zu verschiedenen Zeiten. Man hat hier etwas versucht, was durchaus Potenzial gehabt hätte, aber aufgrund der Mängel in Drehbuch, Dialogen, Dramaturgie und Schauspielern war das ein eher mühsames Erlebnis für mich. Victoria, Charo López, Ángela Molina und Elena Anaya habe ich schon in Filmen von Pedro Almodóvar gesehen. Da waren sie mir nicht negativ aufgefallen. Also liegt es vermutlich an der Dramaturgie. Die Schauspieler müssen z.B. oftmals sehr lange in irgendwelchen Posen verharren, ich vermute, damit selbst der größte Trottel versteht, um welche Gefühlslage es gerade geht. Ich bin immer wieder sehr ungeduldig geworden.

                                                    Ich habe am Ende der 1. Folge von Spanisch mit UT auf Englisch umgeschalten (witzigerweise kann ich manchmal mit englischer Synchro besser leben als mit deutscher), damit ich wenigstens nicht mehr dauernd UT lesen musste, von Dialogen die nicht erkennbar auf irgendetwas hinauswollten. Das hat mir die Sichtung etwas erleichtert, aber besser gefallen hat mir die Miniserie deshalb nicht

                                                    In der ersten Episode lernen wir drei Kinder bzw. Jugendliche kennen, die in einem Haus in der Pampa leben, überwacht von einem ängstlichen Vater. Es ist vermutlich die Franco-Zeit, wird aber nicht näher ausgeführt. Die Mädchen dürfen eigentlich nichts alleine außerhalb des Hauses machen. Sie überlegen aber dennoch immer wieder Ausreden, um doch einmal unbeaufsichtigt etwas unternehmen zu können.
                                                    Am Weihnachtstag finden sie ein Mädchen, das in die Familie aufgenommen wird. In dem Zusammenhang sterben 2 andere Personen. Das Beste war, dass in Minute 49:55 jemand in einen gefrorenen See einbricht (das hatte ich schon länger nicht mehr): https://boxd.it/4hXQm
                                                    4,5 Punkte für diesen Teil.

                                                    Auch die Darsteller der 2. Episode, die ca. 15 Jahre später spielt, wurden wohl zum Overacting genötigt. Diese Episode zieht sich wirklich endlos in die Länge. Die familiären Konflikte brodeln an die Oberfläche, haben mich aber gleichgültig gelassen. Die Aufklärung der pathologischen Geheimnisse und Kommunikationsprobleme haben mich nicht weiter interessiert, obwohl man daraus durchaus etwas hätte machen können. Ich war nur froh, als die Episode endlich zu Ende war.  3 Punkte für den 2. Teil

                                                    Die dritte Episode spielt dann noch viele Jahre später, die Schwestern sind schon in ihren 50ern. Es ist wieder Weihnachten. Eine der Schwestern hatte gerade einen appellativen Suizidversuch unternommen. Der inzwischen anscheinend demente Vater hat das Weihnachtsgeschirr zerdeppert. Es wird dann grauenhaft kitschig. Und die lesbische Tochter macht ihrer Freund nach 20 (??) Jahren einen Heiratsantrag. Das wichtigste Familiengeheimnis kommt wieder an die Oberfläche. Ich war nur froh, als auch diese Episode zu Ende war. 3 Punkte

                                                    [Danke an Framolf für den Tipp]

                                                    https://boxd.it/j6uEY

                                                    24