EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+11 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens146 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Wenn man den Namen des Regisseurs liest, weiß man schon was auf einen zukommt: Produktion, Drehbuch und Regie von Sticky Fingaz – der Name sagt es schon, auch wenn man kein Hip Hop-Kenner ist.
Die ganze Produktion wirkt extrem billig: Sowohl was die Darsteller außer dem von mir sehr geschätzten Michael Kenneth Williams, angeht, als auch die Handlung, als auch die Locations/Ausstattung.
Mit 3,1 Mio $ ist das aus meiner Sicht auch kein echter Low Budget-Film mehr.
Der größte Teil der Dialoge ist gerappt. Williams kann das auch.
Worum geht es? Um Bandenkriege, Drogen, Sex, Verfolgung durch die Polizei, Freunde...
Meine Vermutung ist, dass Sticky Fingaz vielleicht gerne an den Blaxploitation anknüpfen möchte. Er ist dabei nicht sehr erfolgreich, wie ich finde.
Der Film ist wohl nur was für Hardcore-Hip Hop-Fans. Ich bin keiner.
https://boxd.it/jxkKG
https://action.wemove.eu/sign/2024-10-paul-watson-france-asylum-petition-DE?akid=s3445595..dzWXxT
Noch auf ARTE bis 25.1.25: https://www.arte.tv/de/videos/115543-000-A/paul-watson-schuetzer-der-meere/
David Bowie-Fans aufgemerkt: "Nur noch 7 Tage online" (also bis zum 18.11.24?): https://www.arte.tv/de/videos/027724-000-A/furyo-merry-christmas-mr-lawrence/
Ein Mann wird „angeworben“, als Informant bei den Black Panthern zu agieren. Sene Alternative ist 1,5 Jahre für ein gestohlenes Auto und 5 Jahre für das Auftreten als Polizist. Sein Handler vom FBI vertritt ihm gegenüber immer wieder die Position, dass die Black Panthers genauso schlimm wären wie der KluKluxKlan. Der Informant lebt natürlich gefährlich. Inwieweit die Geschichte historisch korrekt ist, kann ich nicht beurteilen, z.B. kommt es irgendwann im Film zu einer Schießerei zwischen den Panthern und der Polizei – da dachte ich mir, kann das wirklich sein?
Der Chef des FBI-Agenten fragt ihn, was er tun würde, wenn seine Tochter (ein Baby) später einmal einen Schwarzen als Freund mit nach Hause bringt. Diese Szene ist extrem gut gemacht und stellt in aller Deutlichkeit dar, wie krass rassistisch sogar diejenigen Amerikaner in den 1960ern waren, die sich als liberal und eher weltoffen ansahen.
JUDAS AND THE BLACK MESSIAH zeigt, mit welcher Selbstverständlichkeit Minderheiten systemisch ausgegrenzt wurden. Diese Einstellung hat sich nur langsam verändert und ein großer Teil der Amerikaner ist offenbar heute wieder der Ansicht, dass Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung doch eine gute Idee sind.
Der Film hat mega-coole Bilder! Kameramann Sean Bobbitt war auch für die sehenswerten Bilder in 12 YEARS A SLAVE zuständig. Auch die Locations und die Ausstattung der 1960er Jahre ist sehr überzeugend!
Ich habe irgendwo die Beschwerde gelesen, dass dies kein Biopic über Fred Hampton sei. Da ich das auch nicht erwartet habe, weil ich von Fred Hampton nichts gewusst hatte und den Film eher zufällig ausgewählt hatte, wurde ich auch nicht enttäuscht. Tatsächlich blieben mir die einzelnen Charaktere, außer dem Informanten und seinem Handler fremd und eher blande – was schade ist. Auch ist die Geschichte so erzählt, dass ich öfter mal den Faden verlor und nicht immer durchgeblickt habe.
Folge 4 der 1. Staffel der schwedischen Serie GSI – SPEZIALEINHEIT GÖTEBORG.
Johan Falk hat große Beziehungsprobleme: Er betrügt seine Partnerin und Mutter seines Sohnes mit einer Kollegin und als er erfährt, dass sie ihn auch betrogen hat, ist er mega-entrüstet. Außerdem gibt es in einer anderen Cop-Familie eine Frühgeburt.
Ansonsten geht es um Schutzgelderpressungen und eine Entführung.
Diese Folge hat mir weniger gefallen als die vorherigen. Schlecht ist sie aber keinesfalls.
Ein Problem ist, dass bis auf den Informanten mir die Figuren bisher nicht ans Herz gewachsen sind, sodass ich die Filme nicht schon allein wegen ihnen gerne sehe. Was genau dazu geführt hat, dass ich hier immer wieder den Impuls hatte, mich etwas anderem zu beschäftgien, weiß ich selbst nicht so recht.
Erschwerend kommt hinzu, dass ich auch nicht unbedingt ein Krimi-Fan bin.
https://boxd.it/gDz9A
Achtung, wer ihn noch nicht kennt, hat hier die Gelegenheit bis zum 10.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/002696-000-A/wege-zum-ruhm/
Folge 3 der 1. Staffel der schwedischen Serie GSI – SPEZIALEINHEIT GÖTEBORG.
Johan Falk hat ein paar private Konflikte und seine Lebensgefährtin und zwei Kinder ziehen bei ihm ein. Der arme sexy Informant wird total ausgepresst und bringt dadurch nicht nur seine Partnerin in Lebensgefahr. In dieser Folge geht es um Amphetamine aus Estland. Der Informant soll an den obersten Drogen-Baron rankommen, aber der Zwischenhändler will das nicht. Er fliegt mit dem Informanten nach Deutschland. Falk versucht, den beiden zu folgen, bekommt aber Probleme und verliert ihn aus den Augen. Die Frage ist: Wird der Informant diesen Teil überleben? Wird die Spezialeinheit den Drogenbaron fangen und was ist mit den ganzen anderen Polizei-Abteilungen? Diese Folge ist megaspannend, dabei aber nicht so oben drüber, wie manche der anderen Filme.
Es gibt eine Szene, die an die Saunaszene aus Cronenbergs EASTERN PROMISES erinnert. Fehler: In der Sauna kann man nicht mit einer dicken Goldkette sitzen, die würde einem nach kürzester Zeit die Haut verbrennen.
https://boxd.it/gDz9A
https://boxd.it/jrTey
Michael Kenneth Williams brachte mich zu diesem Film, den ich nie sehen wollte. Außerdem kenne ich den ersten Teil nicht.
Hier spielt er einen Agitator, der Kritik an der Purge-Aktion äußert und erklärt, was die Idee dahinter ist: Möglichst viele arme Menschen sollen sterben, weil man diese nicht brauchen kann. Leider nur eine kleine Nebenrolle, aber eine gute Rolle für ihn. Agitieren kann er überzeugend! ♥️
Die nächtlichen Bilder der Großstadt haben mir zumindest recht gut gefallen: https://boxd.it/j79eC
Die Geschichte ergab für mich keinen Sinn. Gedanken beim Ansehen: Wenn der Trump sich das zufällig ansieht, denkt er womöglich, das könnte eine gute Idee sein....
https://boxd.it/jxkKG
Wo ist AMERICAN WERWOLF?
Folge 2 der 1. Staffel der schwedischen Serie GSI – SPEZIALEINHEIT GÖTEBORG.
Johan Falk hat sich eingearbeitet in seine neun Stelle und gemeinsam mit seinem Team und einem Informanten wird das organisierte Verbrechen bekämpft. In dieser Folge geht es um halbautomatische Waffen und eine Connection nach Russland.
Der Informant ist ein wichtiger Charakter in der Serie und das finde ich eine gute Idee – so bekommt man parallel die Ermittlungsarbeiten der Polizei und die Aktivitäten des Informanten mit. Es schadet auch nicht, dass der Darsteller Joel Kinnaman mega sexy ist. Ein Lichtblick unter den ganzen anderen Figuren!
https://boxd.it/gDz9A
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #309
Der Autorenfilm war in der offiziellen Auswahl.
Ich hatte etwas gezögert, mir den Film überhaupt anzusehen, denn von Regisseur Mouret kenne ich den grauenhaften TAGEBUCH EINER PARISER AFFÄRE (3 Punkte).
Erst einmal erinnerte mich LEICHTER GESAGT ALS GETAN sehr an das TAGEBUCH. Langweilig und voller leerem Geschwätz. Aber dann wurde die Geschichte, die mit Vor- und Rückblenden das Zusammenkommen und auseinandergehen von 2 Paaren, bei denen die Männer befreundet sind, erzählt. Alle möglichen Konstellationen und Missverständnisse passieren. Es wird viel gelogen, was zu neuen Konflikten führt. Außerdem ist vieles nicht so, wie es erst einmal zu sein scheint.
Durchaus interessanter Film, auch wenn man das französische Laberkino verabscheut!
Noch bis zum 1.5.2025: https://www.arte.tv/de/videos/102199-000-A/leichter-gesagt-als-getan/
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/eqWlK
Nach den drei Spielfilmen ZERO TOLERANCE (1999), EXECUTIVE PROTECTION (2001) und THE THIRD WAVE (2003) folgt nun Folge 1 der 1. Staffel der Serie GSI – SPEZIALEINHEIT GÖTEBORG.
Johan Falk hat eine Freundin und zwei Kinder, die (noch) nicht bei ihm leben. Er hat gerade neu bei der Spezialeinheit Göteborg angefangen, als die Leitstelle überfallen wird und einige Kollegen erschossen werden. Einer der Täter ist anscheinend ein Informant, das weiß aber natürlich nur sein (womöglich toter) Kontaktmann und er. Er flüchtet sich zu Falk, der nun quasi wie die Jungfrau zum Kind zu diesem Typen kommt und sich überlegen muss, wie er mit dem Mann umgehen will. Derweil gibt es alle möglichen Verwicklungen und Komplikationen. Das ganze hochwertig inszeniert in recht ansehnlichen Bildern, guten Locations und mit guten Darstellern.
Was ich nicht so toll finde, ist das Konzept von 1-Fall-pro-Folge-Krimi.
https://boxd.it/gDz9A
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #304
O graus! Ich ahnt es schon! Ich sah ein Theaterstück in meinem Flimmerkasten. In bunten Uniformen mit erhobnem Säbel galoppiert man durch die Landschaft!
Prinz! Übergebt mir euren Degen! Träum ich? Wach ich? Bin ich bei Sinnen? Ich? Verhaftet? ....
Wenn man kein Historiker oder Theaterfan ist, habe ich keine Idee, was man da rauszieht, aber es gibt Kollegen, die begeistert sind. Lest am besten dort: https://www.moviepilot.de/movies/der-prinz-von-homburg/kritik/2826575
Die 3,5 Punkte nur dafür, weil ich nicht das geeignete Publikum dafür bin. Von meinem subjektiven Empfinden wären es nicht mehr als 2 gewesen.
Noch bis 31.12.2024: https://www.arte.tv/de/videos/120701-000-A/der-prinz-von-homburg/
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/eUmE2
Terminator T-800 aus der TERMINATOR-Reihe
Terminator T-1000 aus TERMINATOR 2 (1991)
WALL-E aus WALL-E (2008)
Ash aus ALIEN (1979)
R2D2 und C-3PO aus THE EMPIRE STRIKES BACK (1980)
Tom aus ICH BIN DEIN MENSCH (2021)
Der Computer aus DARK STAR (1974)
Samantha aus HER (2013)
die Replikanten aus BLADE RUNNER (1982)
Isaac aus THE ORVILLE (2017)
Ein weiterer Film mit Michael Kenneth Williams (alias Omar Little aus THE WIRE). Hier als Obdachloser, der sich im Winter mit seinen Peers zusammen in der öffentlichen Toilette wäscht und dann eine kleine Rebellion anzettelt. Ein Bibliotheksmitarbeiter, der ihn anscheinend gernhat, will ihm einige Geldscheine in die Hand drücken und sagt ihm, er solle sich davon was zu Essen und vielleicht eine Unterkunft für ein paar Tage kaufen. Seine Antwort: “You´re offering me money and telling me what to do with it?” Er ist sympathisch und liebenswert wie immer, auch wenn das hier nicht seine beste Rolle ist.
Kurz danach hat sich ein Kunde der Bibliothek offensichtlich nackt ausgezogen, posiert an den bodentiefen Fenstern und singt. Der Mann wird als medizinischer Notfall behandelt. Es gibt also immer wieder Überraschungen in der Bibliothek.
Dann gibt es eine Szene im Besprechungsraum. Die Bibliothek wird von einem der Obdachlosen verklagt, weil man ihn in der Vergangenheit aus der Bibliothek geschickt hat, weil er stank. Er möchte 750.000 € wegen Diskriminierung. Schön auch Alec Baldwin als Kommissar mit einer völlig absurdne Frisur (wer hat sich das ausgedacht?). In der Rolle kann er nicht wirklich zeigen, was in ihm steckt. Wer sich für ihn mehr interessiert, dem empfehle ich 30 ROCK. Dort ist er ein gewissenloser und ehrgeiziger Manager eines Billig-TV-Senders – saukomisch!
Jedenfalls spitzt sich die Situation aufgrund der Kälte und der ausgelasteten Obdachloseneinrichtungen zu.
Definitiv kein schlechter Film, unterhaltsam unbedingt, aber auch keiner, den man gesehen haben muss.
https://boxd.it/jxkKG
https://boxd.it/ei1uE
Wie ich gelernt habe, handelt es sich um den dritten von drei Filmen der Johan Falk-Trilogie, die dann in die Serie GSI: Spezialeinheit Göteborg übergeht.
Johan Falk ist nach wie vor kein Cop mehr, seit 1 Jahr arbeitslos und will auch mit Verbrechensbekämpfung nichts mehr zu tun haben. Wird aber durch Zufall während eins Restaurantbesuchs in eins hineingezogen. Auch wenn mir das hier wieder deutlich zu viel des Guten ist, so haben mir doch die Locations (Großstadt bei Nacht z.B.) und der Plot besser gefallen als in EXECUTIVE PROTECTION – Die BOMBE TICKT. Hier geht es um internationale politische Verwicklungen, organisiertes Verbrechen, Europol und einen gekränkten Liebhaber.
Wieder fallen die hervorragende Kamera und die für mein Empfinden für schwedische Krimis untypische sehr rasante Inszenierung auf. Nett fand ich, dass ein paar Szenen in meiner Heimatstadt München spielen. Vollkommen absurd sind allerdings die Szenen vor dem Hotel: Eine Anti-Globalisierungs-Demonstration gerät aus den Fugen, Steine und Molotow-Cocktails fliegen. Das sind noch nicht einmal Berliner Verhältnisse, so was hat´s in München nie gegeben und wird´s höchstwahrscheinlich auch nie geben, jedenfalls nicht solange es in Bayern eine CSU-Regierung gibt. Find ich eine gesellschaftspolitisch fragwürdige Darstellung der Situation. Die Globalisierungsgegner werden als aggressiver Mob und die Staatsgewalt völlig hilflos dargestellt. Trotzdem sind die Szenen durchaus spannend anzusehen.
[Vielen Dank an christian.ade für den Tipp!]
https://boxd.it/j79eC
Ich weiß nicht so recht, was ich von diesem Erstlingswerk des Autorenfilmers Randy Moore halten soll. Das Making of kommt mir interessanter vor, als der Film selbst (Ich wünschte, ich hätte ihn nicht in deutscher Synchro ansehen müssen. Diese finde ich nicht gerade gut gelungen). Es handelt sich nämlich um einen Guerilla-Film, der heimlich und unerlaubt im Disney-Park gedreht wurde. Disney hat auch im Nachhinein nichts dagegen unternommen.
Wir sehen an Mann Anfang 40 dabei zu, wie er einen Kurzurlaub in Disneyland mit seiner Familie macht. Am Morgen, als seine Frau noch schläft, erfährt er, dass er entlassen wird. Seine Kinder sind ätzend – tatsächlich genauso wie ich die Kinder meines amerikanischen Cousins vor ungefähr 10 Jahren erlebt habe. Vollkommen unerzogen, verwöhnt und ätzend eben. Jedenfalls behält er die Kündigung erst einmal für sich. Im Verlauf des Tages im Park lernen wir den Mann immer besser kennen. Er ist ein richtiger Unsympath in einer Midlife-Krise. Und er hat unangenehme Halluzinationen. Ich habe die Geschichte nicht wirklich verstanden, erst die letzten 20 Minuten fand ich dann richtig interessant. Es fehlte mir sehr stark an visueller Atmosphäre (schwarz-weiß allein genügt nicht).
[Vielen Dank an Framolf für deinen Kommentar, ohne den ich den Film sicher nicht gesehen hätte]
Erzählt wird eine Märchengeschichte für Erwachsene über einen Mann, der mit vielen Hunden lebt. Es wurden aktuelle gesellschaftliche Themen aufgenommen und sehr gut umgesetzt.
Sowohl die Inszenierung mit den verschiedenen Zeitebenen als auch die traurig-schöne Geschichte selbst und die Darsteller haben mich überzeugt.
Must-See für Hundeliebhaber!
https://boxd.it/eqWlK
Ich liebe Uma Thurman. Diese Doku ist zwar typisch ARTE, aber wenn man Tarantino und Thurman mag, kann man sich die gut ansehen!
Noch bis zum 23.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/117726-000-A/uma-thurman-die-stille-kaempferin-hollywoods/
Wenn der Film mindestens 10 Jahre älter wäre und es TWD nicht gäbe oder ich nicht die meisten Zombie-Filme kennen würde, hätte ich dem womöglich sogar 8 Punkte gegeben, obwohl es mich nervt, dass der Protagonist mit seiner Katze im Katzenkorb vor den Zombies flieht. Ich verstehe, dass er an dem Tier hängt, aber was soll denn das? Die muss nie fressen und auch nie scheißen und sitzt schön in ihrem Käfig, bis er sie irgendwo rauslässt und da ist sie dann auch ganz cool? Egal, das ist halt hier der Gag, Mann mit Katze flieht vor Zombies.
Wir sehen den Beginn der Zombieapokalypse und den Mann mit der Katze, der auf der Suche nach einem sicheren Ort ist, bzw. will er zu seiner Schwester auf die Kanaren. Er ist dabei mit einem Motorrad, einem Auto, einem Boot, einem Schiff, dann wieder mit einem Auto und am Schluss mit noch einem anderen Fahrzeug unterwegs. Er gelangt auch in ein Krankenhaus. Alles schon gesehen, aber durchaus gut gemacht, gegen die Inszenierung oder die Darsteller kann man nicht meckern.
Kann man sich gut anschauen, wenn man das Genre mag.
https://boxd.it/j6uEY
Wie ich gelernt habe, handelt es sich um den zweiten von drei Filmen der Johan Falk-Trilogie, die dann in die Serie GSI: Spezialeinheit Göteborg übergeht.
Kommissar Johann Falk vom ersten Film spielt hier auch mit, es gibt aber keinen Zusammenhang zu seiner Situation in ZERO TOLERANCE – ZEUGEN IN ANGST. Oder ist es inzwischen Jahre später (seine Freundin hat nun eine Tochter, vielleicht mit ihm?)? Ich habe dann beschlossen, mich mit dieser Frage nicht weiter zu beschäftigen und den Film einfach für sich anzusehen und nicht als Fortsetzung des ersten. Falk hat jedenfalls nach einer Strafversetzung bei der Polizei gekündigt und arbeitet jetzt für einen Freund bei dessen privaten Firma, die man für Personenschutz oder zur Überwachung beauftragen kann. Den Plot um einen Unternehmer im Bereich Mode, der in Estland ein Werk eröffnet und versehentlich einen kriminellen Wachdienst beauftragt, war im ersten Drittel kompliziert und ist mir in jeder Hinsicht viel zu dick aufgetragen. Vor allem dann auch am Ende.
Auch bei EXECUTIVE PROTECTION finde ich die Bilder allerdings recht ansehnlich.
[Vielen Dank an christian.ade für den Tipp!]
https://boxd.it/j79eC
https://boxd.it/gDz9A
Bis zum 31.01.25: https://www.arte.tv/de/videos/115629-000-A/brutale-stadt/
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. # 308
NINA WU war für den Un Certain Regard Award nominiert.
Zufällig 1 Tag vor THE SUBSTANCE gesehen und eigentlich wolle ich nicht zwei Topp-Filme an einem Tag kommentieren, aber diese beiden Werke passen einfach wunderbar zusammen. Wer den einen mag, der sollte mit dem anderen auch etwas anfangen können!
„Sie nehmen mir nicht nur den Körper. Sie nehmen mir auch die Seele.“ Diesen Text muss die bis dato erfolglose Schauspielerin für einen Film lernen. Und dieser Satz steht auch für ihre Karriere, die sich durch das Casting ergibt.
Der Film-im-Film wurde super inszeniert!
ANFANG kleine SPOILER
Die Schauspielerin muss krasse Sexszenen spielen, was ihr erst einmal wahnsinnig schwer fällt. Als der Film dann endlich fertig ist und sie Erfolg damit hat, wird sie von den Journalisten nochmals ausgezogen. Offenbar ist das eine Gesellschaft, in der Nacktszenen im Film fast so negativ gesehen werden, wie Prostitution, bzw. die Frau, die sich nackt zeigt, wird beschämt. Und von beneidet.
ENDE SPOILER
Das Filmbusiness in Taiwan ist einerseits anders als im Westen und gleichzeitig sehr ähnlich. Brutal! Eine Männerwelt, in der die Frauen nur Objekte sind und schön sein müssen. (Auch deshalb schätze ich Frances McDormand sehr! Eine der wenigen großen Darstellerinnen, die keine Schönheit ist und dennoch erfolgreich)
Der Film wird dann noch extrem böse und vor allem das Ende ist es.
Aus Taiwan habe ich schon einige ziemlich tolle Filme gesehen. Dieser hier gehört auch dazu. Aber man muss natürlich die Geduld aufbringen und UT lesen.
Wer sich für das Film-Business interessiert und offen für fremdländisches Kino ist, dem sei NINA WU auf jeden Fall ans Herz gelegt.
Ca. in Minute 25:30 kommt eine Kakerlake aus einem Getränkebecher auf die Hand eines der Charaktere gekrabbelt, was mich besonders gefreut hat: https://boxd.it/2Uexk
Noch bis zum 29.12.2024 in OmU: https://www.arte.tv/de/videos/113522-000-A/nina-wu/
https://boxd.it/lD0Hi
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/fre42
https://boxd.it/jrTey
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #307
THE SUBSTANCE war für die Goldene Palme nominiert und Coralie Fargeat wurde für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
Sehr positiv fallen von Anfang an die Bilder und die kreativen Ideen auf! Der Gang des Fernsehstudios erinnert an das Overlook-Hotel aus THE SHINING. Und das passt auch irgendwie, denn das was dann passiert ist Horror, aber ganz anders als bei Kubrick.
Die Protagonistin ist eine Fernseh-Aerobic-Darstellerin um die 50. Zu alt, um das Publikum noch zu begeistern. Genauso geht es vermutlich vielen Schauspielerinnen und Frauen in der Modewelt sowie in Berufen, in denen es um Jugendlichkeit geht.
Wie kann man den Film beschreiben ohne zu spoilern? Wie der Titel sagt, geht es um eine Substanz, über die die Protagonistin stolpert. Wenn man sie einnimmt, passiert etwas Erstaunliches. Das sich dann im Lauf der Zeit zu einem ernsthaften Problem entwickelt.
THE SUBSTANCE zeigt die Problematik eines Menschen, der sich selbst hasst und deshalb Dinge tut, die selbstschädigend sind und gleichzeitig wird einer extrem destruktiven Fernsehwelt ein Spiegel vorgehalten. Genial auch zum Ende hin, die Szene die in aller Deutlichkeit zeigt, wer in dieser Kunstwelt das Sagen hat. Ich verrate es nicht, das kann sich ja jeder selbst denken oder anschauen.
Ein absolutes Meisterwerk mit fantastischen Bildern, einer unterhaltsamen Geschichte mit Tiefgang auf mehreren Ebenen (Persönlichkeit, Sexismus, Gesellschaft, Unterhaltungswelt, Kapitalismus), einer Inszenierung perfekt auf den Punkt (trotz Länge) und fantastischen Darsteller:innen (😁)!
Was kann man mehr wollen?
Warnung: Brutale Bilder und Blut muss man schon mögen, sonst sollte man hier lieber die Finger von lassen!
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/fre42
Hast du schon Margaret Qualley und Demi Moore in THE SUBSTANCE?