EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+58 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+22 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning179 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Den dazugehörigen Film kenne ich nicht. Auf Empfehlung von @Zense angeschaut (Danke!), obwohl ich nach THE BOYS keine weitere Superhelden-Serie ansehen wollte. Auch weil ich vermutete, PEACEMAKER kann dagegen nur abkacken. Aber sie ist so anders, dass einem kein Vergleich einfällt.
Zuerst war ich irritiert, weil ich den Eindruck hatte, wichtige Vorinfos aus dem Film nicht zu haben. Auch die sparsame Ausstattung, Locations etc. fand ich erstmal merkwürdig. Dann habe ich aber doch Gefallen an diesen seltsamen Gestalten gefunden.
Tatsächlich könnte man sagen, von der Geschichte her ist es irgendwie eine typische Superheldengeschichte: Der Held und sein Sidekick müssen zusammen mit Gleichgesinnten die Welt retten. Jedoch ist der Held sehr problembeladen und muss sich erst einmal von seinem Vater trennen und erwachsen werden. Es gibt viele Absurditäten und andere Konflikte, weshalb ich die 1. Staffel gerne gesehen habe. Würde gerne auch die 2. Staffel sehen.
Toller Schauspieler und interessanter Mann mit einer krassen Biographie. Als Typ macht er einen ganz anderen Eindruck als in seinen Filmen, auch ständig mit dem Rauschebart.
Da krieg ich gleich Lust, mir noch einmal WALK THE LINE anzusehen.
Nur noch bis zum 18.9.24: https://www.arte.tv/de/videos/111643-000-A/joaquin-phoenix-schauspieler-der-extreme/
Es folgen KLEINE SPOILER (Worum es überhaupt im Film geht).
Atmosphärische Milieustudie über die Transgender-Szene in Istanbul. Der Titel sagt alles. Tekla, eine Transgender-Frau, wird von ihrer Tante gesucht. Das ist letztlich der ganze Film.
Auch wenn ich den aktuellen gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema kritisch sehe und die Politik in allen Produktionen eine Figur der „Alphabet people“ (Dave Chappelle) unterzubringen, mir auf die Nerven geht, ist ein Film, der sich für die Situation dieser Menschen interessiert und sich mit den Konsequenzen für sie und ihre Familien befasst, mir grundsätzlich eine Sichtung wert.
Wenn er dann auch noch so gut gemacht ist, wie CROSSING, dann umso besser. Hier gibt es neben den diversen Geschlechterrollen und -verwirrungen auch Sprachenvielfalt und entsprechende Kommunikationsprobleme.
Die Darsteller sind alle sehr überzeugend. Viele von ihnen sind Laien. Die Hauptdarstellerin Mzia Arabuli ist großartig!
https://boxd.it/gDz9A
https://boxd.it/2tBzk
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #285
MARIE-JO ET SES 2 AMOURS war für die Goldene Palme nominiert.
Der Anfang erinnert mich ganz stark an einen anderen französischen (Horror-?)Film, den ich vor einiger Zeit gesehen habe, leider keine Ahnung mehr wie der hieß: An der felsigen Küste zum Mittelmeer geht eine Jugendliche einen Fußweg entlang und ruft nach ihrer Mutter, die weiter oben auf das Meer blickt. Dann entwickelt sich der Film aber doch ganz anders weiter als der andere.
Eine Frau hat, wie der Titel schon sagt, 2 parallele Liebesbeziehungen. Die beiden Männer sind aus unterschiedlichen Milieus und der Ehemann weiß nichts von dem Geliebten. Der Geliebte leidet. Die Frau leidet. Und irgendwann leidet auch der Ehemann.
Der Schluss ist dann etwas abrupt.
Die Szenerien sind sehr schön gefilmt und wer die Atmosphäre von Frankreichs Mittelmeerküste liebt, könnte den Film allein wegen der schönen Locations angucken.
@Blubberking: Die Hauptdarstellerin Ariane Ascaride (Marie-Jo) ist mehrmals ganz nackt und mit Busch zu sehen.
Bis zum 1.3.2025: https://www.arte.tv/de/videos/117684-000-A/marie-jo-und-ihre-zwei-liebhaber/
https://boxd.it/eqWlK
https://boxd.it/pX9xC
Ich hätte mir den Vermerk: "In einfacher Sprache" gewünscht. Dann hätte ich meine eh schon nicht sehr hohen Erwartungen entweder weiter gesenkt oder meine Mutter davon überzeugt, dass wir uns einen anderen Film ansehen gehen.
Eine Gruppe von mehr oder weniger geistig und teilweise auch körperlich eingeschränkten Menschen fährt in die Sommerferien in ein abgelegenes Landhaus. Vor ihrer Einrichtung hält ein Reisebus und es dauert alles seine Zeit, bis alle eingestiegen sind. Zufälligerweise findet ein paar 100 m weiter entfernt ein Raubüberfall auf einen Juwelier statt. Die beiden Räuber, Vater und Sohn, nutzen den Reisebus der Behinderteneinrichtung für ihre Flucht. Eine der Betreuerinnen ist super-attraktiv und will eigentlich kündigen um mit ihrem Freund in die USA auszuwandern. Es kommt wie es kommen muss: Die beiden Räuber werden bekehrt und auch die Betreuerin erkennt ihren Fehler und am Ende wird alles gut. Dazwischen gibt es keinerlei Überraschungen und wie die zwei Räuber es der Gruppe verkaufen, dass sie kein Gepäck, also auch keine Kleidung zum Wechseln oder einen Waschbeutel dabei haben - über solche Kleinigkeiten hat man sich hier keine Gedanken gemacht. Über die vielen anderen Drehbuchlöcher will ich gar nicht reden.
Die Charaktere sind stereotyp und die Geschichte so undifferenziert und platt, dass ich mal wieder jede Lust am französischen Film oder auch am Kino verloren habe. Autorenfilmer und Hauptdarsteller Artus finde ich sowohl schauspielerisch als auch von den anderen cineastischen Qualitäten unter aller Kanone. Anerkennung verdienen unbedingt die Laiendarsteller. 👏 Für sie meine 4 Punkte!
Ganz übel finde ich allerdings, dass die Behinderten hier wirklich nur völlig stereotyp als liebenswerte Idioten dargestellt werden und es keinerlei Gesellschaftskritik oder überhaupt ansatzweise ein bisschen Tiefgang gibt. Dieser Comedian sollte keine Filme mehr machen dürfen. Die positiven Reaktionen auf den Film sind mir unbegreiflich.
Das Kino, in dem wir WAS IST SCHON NORMAL gesehen haben, ist ein sterbendes Kino in der Münchner Innenstadt - aus meiner Sicht völlig selbstverschuldet, denn da laufen nur schlechte Filme.
Ich bin schon der Meinung, dass es auch Filme für kognitiv eingeschränkte Leute geben sollte, nur hätte ich das vorher gerne gewusst.
Ansonsten habe ich vor gar nicht allzu langer Zeit fast den selben Film schon mal aus deutscher Produktion gesehen. DIE GOLDFISCHE. Da war der Hauptcharakter ein Manager aus einer Finanzfirma und hatte eine emotionale Krise und landete in der Psychiatrie. Zufällig war nebenan eine Behinderteneinrichtung und der Rest der GEschichte lief so ähnlich ab, wie dieser Film. Der ist genauso mies.
https://boxd.it/eqWlK
Der 2. albanische Film, den ich gesehen habe. Waisenkinder während der Besetzung Albaniens durch Italien in den 1940ern. Der Direktor versucht die Kinder mit der faschistischen Ideologie zu indoktrinieren. Das Essen ist knapp. Es rührt sich Widerstand und manche der Kinder schließen sich den Kommunisten an. Der sadistische Hausmeister und auch der Direktor des Waisenhauses quälen die Kinder. Nur der Lehrer ist auf ihrer Seite.
Der Zuseher sollte sich darüber im Klaren sein, dass Albanien von 1944-1990 eine kommunistische Diktatur war. Die Filmproduktion ist also zugleich ein kommunistischer Werbefilm. Dafür ist er aber schön gemacht. Vor allem die Bilder sind toll! Auf vielen Aufnahmen kann man fast die einzelnen Härchen der Augenbrauen der Protagonisten zählen, was mich ein wenig irritierte.
Dafür, dass Albanien sicherlich keine cineastische Hochburg ist, ist die Qualität des Films anerkennenswert.
Noch bis zum 1.10.24 in OmU: https://www.arte.tv/de/videos/119374-000-A/rote-mohnblumen-an-den-waenden/
https://boxd.it/ei1uE
Noch bis 29.9.24: https://www.zdf.de/filme/spielfilm-highlights/arctic-100.html
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #284
Autorenfilmerin Mia Hansen-Løve erhielt die Auszeichnung Label Europa Cinema.
Von ihr ist auch der viel besprochene BERGMAN ISLAND, den ich bisher noch nicht gesehen habe, weil ich grauenhaftes französisches Laberkino befürchte. Aber vielleicht riskiere ich es demnächst doch einmal, denn UN BRAU MATIN ist ein schön inszeniertes Drama über eine alleinerziehende junge Mutter in Paris. Sie hat einen Vater mit einer seltenen Hirnerkrankung, die dazu führt, dass er nichts mehr erkennt (schrecklich!). Sie beginnt eine Affäre. Der Film begleitet die Protagonistin unaufgeregt durch ihr Leben.
Bis zum 4.10.24 in deutscher Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/101825-000-A/an-einem-schoenen-morgen/
https://boxd.it/eqWlK
https://boxd.it/pX9xC
Ich habe gerade einen guten Lauf. Zuerst THE BOYS und dann das! Die Ausgangslage ist für mich eine spannende. 200 Jahre nach dem Atomkrieg leben einige Menschen in unterirdischen Bunkern, „Vaults“, was mich an die Silo-Romane von Hugh Howey erinnert. Dann gibt es verschiedene Gruppierungen, die oberirdisch leben und verschiedene Interessen haben. Eine junge Frau aus einem der Vaults soll einen Mann aus einem anderen Vault heiraten, um den Genpool frisch zu halten. In der Hochzeitsnacht stellt sich heraus, dass der neue Ehemann und seine Entourage nicht aus einem der anderen Vaults sind, sondern böswillige Oberirdische, die die Bewohner des Vaults abschlachten (wollen). Es gelingt ihnen dann, sich zu verteidigen und die Eindringlinge einzusperren, aber sie haben hohe Opfer. Der Chef des Vaults und Vater der Braut wird dabei nach draußen entführt. Sie entscheidet sich, sich auf die Suche nach ihm zu machen und ist die erste Person, die seit 200 Jahren aus der unterirdischen Anlage ausbricht. Auf der Oberfläche muss sie schnell lernen, sonst droht ihr ein gewaltsamer Tod. Dort erfährt sie einiges, was sie überrascht und sie kann anderen manches berichten, was diese überrascht. Außerdem erhält sie neben der Suche nach ihrem Vater noch einen anderen Auftrag: Sie soll den Kopf eines Mannes an einen Ort bringen – das würde die Welt verändern heißt es.
Dann bin ich außerdem noch ein Fan von Walton Goggins, der hier einen coolen Cowboy spielt.
Was mir noch gefällt, ist dass die 1. Staffel zu einem großen Teil erst einmal nur die Ausgangslage darstellt. Man weiß noch sehr wenig, worauf das ganze überhaupt hinauslaufen soll. Am Ende der 1. Staffel ist dann aber zumindest klar, wie es zur Apokalypse gekommen ist und wonach alle so dringend suchen.
Superhelden-Serie für alle die keine Superhelden-Stories mögen.
Mischung aus Comic-Brutalität und intellektuellem Anspruch. THE BOYS trifft exakt meinen Humor.
Wunderbar schwarzhumorige und sehr unterhaltsame Serie über eine USA voller Superhelden. Reale gesellschaftspolitische Elemente wurden intelligent in die Serie aufgenommen und perfekt inszeniert. Alle, die sich Sorgen um Trumps Wiederwahl machen und mal wieder lachen wollen: Guckt euch das an!
Ich habe zu den einzelnen Staffeln Kommentare gepostet, weshalb ich mich hier nun kurzfasse: Das Drehbuch ist super, die Charaktere sind interessant und verschieden genug. Es gibt keine nur Guten oder nur Bösen. Es gibt so gut wie keine Wiederholungen, die Geschichte entwickelt sich spannend weiter mit unheimlich vielen kreativen Ideen.
Es überrascht mich tatsächlich, dass die Serie insgesamt so hoch bewertet wird. Denn es muss ja viele Zuseher geben, die Ansichten haben, die hier gnadenlos persifliert werden.
Im Gegensatz zu einigen anderen Kommentatoren finde ich die 4. Staffel bis jetzt die Beste! Alle diejenigen, die diese als „Filler“ ansehen, konnten vermutlich mit der Parodie von Trumps Wahlkampf und aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in den USA nichts anfangen. Für mich dagegen grenzt das an Perfektion.
Eine der Hauptfiguren stirbt einen langsamen Tod. Schnüff, das finde ich sehr schade. Eine neue Superheldin taucht auf, die diese Staffel absolut bereichert: Sage. Die Boys versuchen etwas gegen die neue Vizepräsidentin zu unternehmen.
Die Staffel zu begeistert mich, indem sie viele Details von QAnon, Impfgegnern und anderen (rechtsextremer) Verschwörungserzählungen inclusive entsprechender Conventions, auf denen Geschichten von Kindesentführungen, -morden und Missbräuchen durch „satanische Eliten“ (= Demokraten) verbreitet werden auf den Punkt und so en Passant inszeniert, dass jemand, der sich damit nicht näher befasst hat, vielleicht nur die Hälfte mitkriegt – großartig! Auch der arme Verwirrte, der die Pizzeria überfallen hat, weil er Kinder aus dem (nicht existierenden) Keller befreien wollte, wurde verewigt (hier hatte die Wirklichkeit die Fiktion überholt).
Dankenswerterweise geht auch die Entwicklung von Ryan weiter. Ich wollte unbedingt wissen, ob er sich wie Luke Skywalker von der Dunklen Seite der Macht angezogen fühlen und schließlich von ihr konsumiert werden wird oder ob er die Gehirnwäsche seines Vaters rechtzeitig durchschaut? Dann sehen wir eine perfekte Persiflage auf Trumps Wahlkampf (Wer das unterhaltsame Büchlein TRUMP! POPULISMUS ALS POLITIK von Georg Seeßlen (2017!) noch nicht kennt, dem kann ich es im Zusammenhang mit der Serie nur wärmstens ans Herz legen. Check: https://culturmag.de/rubriken/buecher/primaertext-georg-seesslen-trump-populismus-als-politik/98073).
Ansonsten: Sehr gelungen ist Hughies Versuch seinen Vater zu retten und die Konsequenzen – wunderbar! Auch die Tiere, die eine Dosis V erhalten haben, sind superlustig.
Freue mich auf Staffel 5!
Danke an Bodenfrost für die Empfehlung und DVD.
Dieses Mal geht die Reise nach Brasilien, wo es (wieder) deutsche Nazis zu bekämpfen gibt, nun mit Hilfe einer sexy Agentin des Mossad. Agent Hubert ist mindestens so rassistisch und sexistisch wie im ersten Teil. Aber tatsächlich wiederholt sich nichts. Es ist ein neuer Fall und er denkt sie neue Peinlichkeiten aus, wie er sich unbeliebt machen kann.
„Wie hießen doch gleich die Chinesen, die mit den Nazis verbündet waren?“
„Japaner“
„Japaner! Ja richtig.“
....
„Sie verwechseln Juden mit Moslems!“
„Das ist doch Haarspalterei!“
Ansonsten meine ich da noch eine Hommage an THE FUGITIVE oder den Nachfolger gesehen zu haben? Das ist alles super gemacht, aber da mir schon die Originale auf den Geist gehen, finde ich die Parodie dazu leider nicht so toll wie viele andere. Der alberne Humor ist doch ziemlich retro. Obwohl ich nicht das Zielpublikum bin, erkenne ich die Qualität an und bereue den Abstecher in die Welt der Geheimdienstparodie keineswegs.
https://boxd.it/eqWlK
Doku-Serie über Imker von hauptsächlich wilden Bienen weltweit. Jede Folge dauert ca. 26,27 Minuten und ist aus einem anderen Land. Es sind mittlerweile 11 von 15 Folgen in der ARTE-Mediathek:
Indonesien, bis zum 25.10.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-001-A/die-bienenfluesterer/
Argentinien, bis zum 28.10.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-002-A/die-bienenfluesterer/
Slowenien, bis zum 2.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-003-A/die-bienenfluesterer/
Indien, bis zum 4.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-004-A/die-bienenfluesterer/
Italien, bis zum 11.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-005-A/die-bienenfluesterer/
Nepal, bis zum 18.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-006-A/die-bienenfluesterer/
Mexiko, bis zum 25.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-007-A/die-bienenfluesterer/
Kenia, bis zum 26.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-008-A/die-bienenfluesterer/
Frankreich, bis zum 2.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-009-A/die-bienenfluesterer/
Deutschland, bis zum 9.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-010-A/die-bienenfluesterer/
Türkei, bis zum 16.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-011-A/die-bienenfluesterer/
Neuseeland, bis zum 24.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-014-A/die-bienenfluesterer/
Russland, bis zum 22.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-012-A/die-bienenfluesterer/
Äthiopien, bis zum 23.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-013-A/die-bienenfluesterer/
Die Folgen sind sehr schön gemacht und auch informativ! Erstaunlich, was Menschen so alles machen, um an den Honig der Wildbienen zu kommen. Was mir besonders gut gefällt, sind die wunderbaren Aufnahmen der Bienen und der Imker – soooo schön!!! Außerdem auch extrem wichtig: Viele der Imker retten die Bienen immer wieder vor Pestiziden und vor dem Aussterben. Nur die Inder und Nepalesen nicht. Die nehmen den Bienen die ganze Wabe weg und auch den ganzen Honig, wenn sie dran kommen. Besonders interessant fand ich auch die Kenianer, die Bienenstöcke in ausgehöhlte Baumstämme basteln und in die Bäume hängen. Elefanten zerstören dann oft diese Bienenstöcke, weil sie die Äste herunter reißen, an denen die Bienenstöcke aufgehängt sind. Der Imker erklärt, dass man immer einige Waben im Bienenstock zurück lässt, für die Bienen. Und dann gibt es einen Vogel, der ihnen hilft, wilde Bienenstöcke zu entdecken.
Die Inszenierung ist zwar typisch ARTE-Doku-Handbuch von der Stange, aber da der Inhalt und die Protagonisten so spannend sind, fällt das nicht allzu sehr ins Gewicht.
Dadurch, dass die einzelnen Folgen relativ kurz sind, kann man auch einfach mal eine zwischendurch gucken.
Dicke Empfehlung für alle Bienenfreunde und solche, die es noch werden wollen!
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #283
A HERO – DIE VERLORENE EHRE DES HERRN SOLTANI war für die Goldene Palme nominiert.
Ein Mann ist im Gefängnis, weil er sich verschuldet hat und der Schuldner ist stinksauer auf ihn. Bei einem Freigang trifft er sich heimlich mit seiner Freundin, die eine Damenhandtasche mit 17 Goldmünzen gefunden hat. Sie überlegen, die Goldmünzen zu verkaufen und dann damit seine Schulden zurückzuzahlen. In diesem Prozess bekommt der Mann Gewissensbisse und beschließt, die Eigentümerin der Tasche zu finden und ihr die Tasche mit dem Gold zurückzugeben. Bankeingestellte helfen dem Mann und machen Aushänge mit der Telefonnummer des Gefängnisses. Dann ruft eine Frau im Gefängnis an und sagt, dass es sich um ihre Tasche handelt. Sie beschreibt die Tasche und den Inhalt korrekt. Also veranlasst der Mann, dass seine Schwester, bei der er die Tasche deponiert hat, die Tasche der Frau gibt, die dann auch dorthin fährt und sehr dankbar darüber ist. Diese Übergabe führt zu allen möglichen Weiterungen, denn die Leute im Gefängnis erfahren davon und hängen das Ganze an die große Glocke. Der Protagonist bringt sich durch die Angelegenheit in neue, ungeahnte Schwierigkeiten. Eine kleine Notlüge führt zu immer größeren Problemen und man sieht dabei zu, wie er sich langsam aber sicher selbst in eine immer ausweglosere Lage bringt. Außerdem werden nach und nach auch andere Facetten des Mannes sichtbar.
Das Schöne an vielen Iranischen Filmen ist, dass dort (Alltags-)Konflikte gezeigt werden, auf die unsereins im Traum nicht kommen würde. Eins habe ich schon in einigen iranischen Produktionen gesehen: Der Goldpreis schwankt extrem und das bringt die Leute häufig in Schwierigkeiten.
Von Autorenfilmer Asghar Farhadi habe ich noch THE SALESMAN - FORUSHANDE (8 Punkte), NADER UND SIMIN – EINE TRENNUNG (7,5 Punkte) und OFFENES GEHEIMNIS (5,5 Punkte) gesehen.
https://boxd.it/uvADG
https://boxd.it/pX9xC
Ein neuer Bug: Wenn ich eins eurer Profile anklicke kann ich eure Friend-List nicht mehr sehen. Da steht dann bei vielen (nicht allen) "privat". Das Design ist neu, ganz hübsch eigentlich, aber so ähnlich wie das neue Listendesign total unpraktisch.
Vielleicht muss man im eigenen Profil die Häkchen neu setzen. Ich mach das jetzt mal bei mir und mich würde interessieren, ob man bei mir die Freunde noch sehen kann. Wenn man die Friend-List der anderen nicht mehr sehen kann, das ist einfach nur total doof.....
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #282
ELEPHANT wurde mit der Goldenen Palme ausgezeichnet, Gus Van Sant erhielt die Auszeichnung „bester Regisseur“ und den Cinema Prize oft he French National Education System.
Gus von Sant ist mir bis jetzt nicht durch besonders gute Filme aufgefallen, außer GOOD WILL HUNTING, den mochte ich gerne, die letzte Sichtung ist aber schon recht lange her. Ansonsten kenne ich von ihm noch MILK (6,5 Punkte) und MY OWN PRIVATE IDAHO (5 Punkte).
Und auch hier geht es mir so, wie bei den anderen Werken von ihm: Für mich ist alles knapp daneben. Die Inszenierung der Geschichte, die Figuren und die Dialoge. Es könnte fantastisch sein, aber bei mir kommt nichts davon wirklich an. Die Jugendlichen sind mir zu leer, auch wenn viele der US-Amerikaner das mit Sicherheit sind, aber ich hätte mir gewünscht, es ätte etwas gegeben, was mich mehr für sie alle erwärmt hätte. Wie auch immer, als es dann dem Höhepunkt immer näher kommt (nach knapp 60 Minuten), hat mich der Film dann doch erreicht. Er wird ja dann auch wahnsinnig erschütternd und spannend. Nicht zuletzt, weil sich solche Ereignisse ja immer wieder an US-amerikanischen Schulen abspielen und es genauso gewesen sein könnte.
https://boxd.it/pX9xC
Vorläufer zu SHARKWATER EXTINCTION (9 Punkte), den ich vor 5 Jahren gesehen habe. Die Hauptfigur Rob Stewart ist während der Dreharbeiten des 2. Films gestorben. Nicht an einem Hai-Biss, sondern bei einem Tauchgang mit einem Kreislauftauchgerät. Dieser Vorläufer ist weniger profesionell gedreht und inszeniert, aber dennoch spannend. Nicht zuletzt, weil Stewart sich mit Paul Watson und der SEA SHEPHERD zusammengetan hat und deren Versuche, das regelmäßige illegale Abschlachten von Haien zu stoppen mit der Kamera begleitet hat. Das, was man in den beiden Dokus erfährt, ist der Grund, warum ich total gegen Hai-Horror-Filme bin. Die vermitteln ein komplett falsches Bild. Nicht der Hai ist gefährlich für uns, sondern wir rotten den Hai aus. Ein Tier das immerhin seit mehreren Hundert Millionen Jahren gut in unseren Meeren gelebt und diese „geformt“ hat, wie ich erfahren habe.
Das Töten von Millionen und Aber-Millionen von Haien ist eine einzige Tragödie und wird auch dazu beitragen, dass der Mensch am Ende ausstirbt.
https://boxd.it/xXSkg
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #281
Für ihr Erstlingswerk war die Autorenfilmerin Céline Sciamma für die Goldene Kamera und den Un Certain Regard Award nominiert.
Es ist Sommer. (Den Film könnte man hier einordnen: https://www.moviepilot.de/liste/sommer-sonne-sonnenschein-roostercogburn). Die Kamera begleitet einige Synchronschwimmerinnen bei einer Art Wasserballett. Es kristallisieren sich zwei recht unterschiedliche Mädchen heraus, die Gefallen aneinander finden. Aber ihre Unterschiedlichkeit macht es ihnen etwas schwer, sich anzufreunden.
Die Inszenierung ist sehr unterkühlt, auch visuell fand ich den Film wenig ansprechend. Ich habe die Einstellungen an meinem Fernseher auf „lebhaft“ umgestellt, was ich so gut wie nie mache, weil da die Farben viel zu stark werden. Für diesen Film war das aber gerade ok.
Als die Mädchen mehr aus der Schwimmhalle rauskommen, wirkt der Film lebendiger. Insgesamt war mir die Inszenierung aber doch zu verhalten.
Freunde von Arthouse-Coming-of-Age Filmen können hier wohl einen Blick riskieren.
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/eqWlK
Danke an Bodenfrost für die Empfehlung.
Mit dem Humor ist es immer so eine Sache. Ich bin ja überzeugte James Bond-Verachterin. Eine der wenigen Werkschauen, die ich Mangels Interesse und zur Schonung meiner Nerven nach 13 Filmen abgebrochen habe. Französischer Humor ist auch nur in Ausnahmefällen meiner. Louis de Funès z.B. in BRUST ODER KEULE finde ich aber saugut!
Der Film läuft bei Prime leider nur in Synchro, was der Atmosphäre sicher nicht gutgetan hat. Dafür finde ich OSS 177 aber doch recht unterhaltsam.
Ein französischer Geheimagent in Ägypten. Was er dort genau sucht, ist nicht wirklich wichtig.
Der Film lohnt sich unbedingt wegen der großen Liebe zu den Details, sowohl was Filmeinstellungen, Verhaltensweisen des Hauptcharakters angeht, als auch Locations, Dramaturgie, Frisuren, Ausstattung, Soundtrack usw. Ich schätze diese Präzision und den Blick für Feinheiten. Sehr lustig ist die ethnozentristische Haltung des Geheimagenten (Dunkel erinnere ich mich, dass ich bei einigen James Bond-Filmen gestaunt habe, wie wenig 007 sich für die Länder interessiert, in denen er sich aufhält). Die rassistischen und sexistischen Stereotype der James Bond-Filme werden hier sehr schön auf die Spitze getrieben. Ich vermute mal, dass man mit dem Film mehr Spaß hat, wenn man sich besser mit James Bond auskennt. Beeindruckend finde ich, dass man von den Bildern her manchmal glauben könnte, dass man tatsächlich ein Original aus den 1960ern sieht.
Richtig lachen konnte ich in keinem Moment. Geschmunzelt habe ich oft. Insoweit hat sich die Sichtung für mich definitiv gelohnt, ich bin mir aber nicht sicher, dass ich die Fortsetzungen noch sehen will.
https://boxd.it/eqWlK
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #280
Fellini wurde für INTERVISTA einstimmig mit dem 40. Anniversary Prize ausgezeichnet.
Diese Mockumentary über eine Filmproduktion an einem großen Studio in Rom lässt sich mit Sicherheit viel besser goutieren, wenn man die anderen Werke Fellinis und die italienischen Spielfilme und Schauspieler/innen, auf die hier angespielt wird, kennt. Das tue ich zum größten Teil nicht. Insoweit fand ich das Geschehen klamaukig-lustig-unterhaltsam, aber mehr leider auch nicht.
Bis 31.10.24 in Omu: https://www.arte.tv/de/videos/025486-000-A/fellinis-intervista/
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/eUmE2
https://boxd.it/fre42
Sehr gut geschriebene und inszenierte Milieustudie über einige Menschen aus der Arbeiterschicht in Marseille. Eine Frau, die am Fischmarkt arbeitet, um die 40. Sie hat eine heroinsüchtige Tochter und ein Enkelkind, das noch ein Baby ist. Ihr Mann ist arbeitslos und ein A****. Die Tochter geht auf den Strich und ist ansonsten nur mit ihrer Sucht beschäftigt. Die Frau will verhindern, dass sie sich prostituiert. Sie will die Tochter natürlich auch vom Heroin wegbringen, aber das klappt natürlich nicht.
Ein Taxifahrer um die 40 kommt gerade so über die Runden und belügt seine Eltern, die ihm immer wieder Geld leihen müssen. Viele der Arbeiter wählen rechtsextrem und machen die Migranten für ihre Probleme verantwortlich. Beziehungen, die entstehen sind roh und brutal oder ausbeuterisch.
Empfehlung für Freunde sehr dunkler Milieustudien mit Gesellschaftskritik. Alle anderen: Finger weg!
In OmU wäre wahrscheinlich eine höhere Bewertung rausgekommen. Die Synchro hat leider einen großen Teil der Atmosphäre weggenommen.
Bis zum 1.3.2025 in deutscher Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/031761-000-A/die-stadt-frisst-ihre-kinder/
https://boxd.it/eqWlK
https://boxd.it/2tBzk
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #279
Autorenfilmer Akira Kurosawa wurde mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.
Meine MP-Vorhersage: 7,4 – warum?
Von Kurosawa kenne ich noch DERSU UZALA (7,5 Punkte) und RASHÔMON (6,5 Punkte).
Der Film war sehr schwer für mein deutschen Kopf und meine Sehgewohnheiten. Am Anfang eine dieser typischen Szenen, die mich an japanischen Filmen immer wieder total nerven. Die theatralische Art zu sprechen und das Overacting. Außerdem sieht man oft Männer in einem mehr oder weniger leeren Raum sitzen und Fragen der Moral oder Strategien diskutieren.
Hier geht es um einen Samurai-Führer und seine(n) Doppelgänger. Natürlich habe ich KAGEMUSUHA nicht in Synchro, sondern in OmU geschaut, denn auch wenn eine Synchro einem manches erleichtert, so führt sie doch bei Filmen aus dem asiatischen Raum oft zur Zerstörung jeder Atmosphäre. Der Samurai-Führer befiehlt seinen Doppelgängern, dass sie im Falle seines Todes den Krieg 3 Jahre weiterführen müssen, da sonst der Takeda-Clan untergehen würde. Der Kriegsherr stirbt und ein Dieb, der sonst hingerichtet werden würde, übernimmt die Rolle des Kriegsherrn.
Ich denke, solche japanischen Filme sind was für Nerds, die die Kameratechnik und den Stil schätzen. Bei uns haben einige der Spielfilme von Werner Herzog einen ähnlichen Stil (der mich bei ihm auch nervt, aber wenigstens verstehe ich alles inclusive der kulturellen Aspekte). Das Mainstream-Publikum dürfte sich eher schwer mit so einer Inszenierung tun. Und genauso geht es mir eben mit KAGEMUSHA. Teilweise schöne Bilder und Kostüme, aber das war´s auch schon.
Es handelt sich um eine sehr männliche Geschichte. Die erste Frau taucht nach 54 Minuten auf, eine Bedienstete, die einen jungen Adeligen einkleidet. Danach gibt´s noch wenige Szenen mit Konkubinen. Nicht, dass ich das grundsätzlich in einem Film verkehrt finde, aber es trägt zu meinem Eindruck bei: Ich sehe Männern dabei zu, wie sie labern oder Kriegführen. Das ist eher nichts für mich.
Auch ist der Film mit 150 Minuten viiiiiiiiiel zu lang.....
https://boxd.it/5eyv2
https://boxd.it/pX9xC
Falls jemand Interesse an der DVD hat – ich verschenke sie gerne.
Eine schöne Überraschung ist der Auftritt von Jensen Ackles (Dean aus SUPERNATURAL) als Soldier Boy. Auch ansonsten gefiel mir die 3. Staffel ausnehmend gut. Die Geschichten der verschiedenen Charaktere setzen sich fort, mit überraschenden Wendungen, manche sterben, andere verändern ihre Sicht. Die Hierarchien bei Vought entwickeln sich neu, Seilschaften bilden sich neu und andere lösen sich auf. Hughie soll mal wieder einen Supe babysitten. Dies ist eine schöne Erinnerung an die 2. Staffel in der das schon nicht so ganz gut funktioniert hatte.
Die Situation spitzt sich immer weiter zu. Die arme Kimiko muss sehr viel einstecken. Homelander wird immer mächtiger und emotional instabiler. Er treibt seine sadistischen Neigungen auf die Spitze, als er Deep dazu zwingt einen seiner besten Freunde zu verspeisen. Manche befürchten, dass er das ganze Land auslöschen könnte. Spät in der Staffel erfährt man mehr über Dark. Eine Figur, die bis dahin im Dunkeln bleibt und für mich daher uninteressant. Andere finden ihn vielleicht geheimnisvoll.
Auch die popkulturellen Referenzen sind witzig, wenngleich man davon in den letzten Jahren schon sehr viel hatte.
Bis 1.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/118934-000-A/models/
Bis 30.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/064366-000-A/vater-und-sohn/