EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 6 .5

    Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #284

    Autorenfilmerin Mia Hansen-Løve erhielt die Auszeichnung Label Europa Cinema.

    Von ihr ist auch der viel besprochene BERGMAN ISLAND, den ich bisher noch nicht gesehen habe, weil ich grauenhaftes französisches Laberkino befürchte. Aber vielleicht riskiere ich es demnächst doch einmal, denn UN BRAU MATIN ist ein schön inszeniertes Drama über eine alleinerziehende junge Mutter in Paris. Sie hat einen Vater mit einer seltenen Hirnerkrankung, die dazu führt, dass er nichts mehr erkennt (schrecklich!). Sie beginnt eine Affäre. Der Film begleitet die Protagonistin unaufgeregt durch ihr Leben.

    Bis zum 4.10.24 in deutscher Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/101825-000-A/an-einem-schoenen-morgen/

    https://boxd.it/eqWlK
    https://boxd.it/pX9xC

    27
    • 8
      EudoraFletcher68 09.09.2024, 07:53 Geändert 09.09.2024, 13:28

      Ich habe gerade einen guten Lauf. Zuerst THE BOYS und dann das! Die Ausgangslage ist für mich eine spannende. 200 Jahre nach dem Atomkrieg leben einige Menschen in unterirdischen Bunkern, „Vaults“, was mich an die Silo-Romane von Hugh Howey erinnert. Dann gibt es verschiedene Gruppierungen, die oberirdisch leben und verschiedene Interessen haben. Eine junge Frau aus einem der Vaults soll einen Mann aus einem anderen Vault heiraten, um den Genpool frisch zu halten. In der Hochzeitsnacht stellt sich heraus, dass der neue Ehemann und seine Entourage nicht aus einem der anderen Vaults sind, sondern böswillige Oberirdische, die die Bewohner des Vaults abschlachten (wollen). Es gelingt ihnen dann, sich zu verteidigen und die Eindringlinge einzusperren, aber sie haben hohe Opfer. Der Chef des Vaults und Vater der Braut wird dabei nach draußen entführt. Sie entscheidet sich, sich auf die Suche nach ihm zu machen und ist die erste Person, die seit 200 Jahren aus der unterirdischen Anlage ausbricht. Auf der Oberfläche muss sie schnell lernen, sonst droht ihr ein gewaltsamer Tod. Dort erfährt sie einiges, was sie überrascht und sie kann anderen manches berichten, was diese überrascht. Außerdem erhält sie neben der Suche nach ihrem Vater noch einen anderen Auftrag: Sie soll den Kopf eines Mannes an einen Ort bringen – das würde die Welt verändern heißt es.

      Dann bin ich außerdem noch ein Fan von Walton Goggins, der hier einen coolen Cowboy spielt.

      Was mir noch gefällt, ist dass die 1. Staffel zu einem großen Teil erst einmal nur die Ausgangslage darstellt. Man weiß noch sehr wenig, worauf das ganze überhaupt hinauslaufen soll. Am Ende der 1. Staffel ist dann aber zumindest klar, wie es zur Apokalypse gekommen ist und wonach alle so dringend suchen.

      29
      • 9 .5
        EudoraFletcher68 08.09.2024, 08:03 Geändert 09.09.2024, 08:28

        Superhelden-Serie für alle die keine Superhelden-Stories mögen.

        Mischung aus Comic-Brutalität und intellektuellem Anspruch. THE BOYS trifft exakt meinen Humor.

        Wunderbar schwarzhumorige und sehr unterhaltsame Serie über eine USA voller Superhelden. Reale gesellschaftspolitische Elemente wurden intelligent in die Serie aufgenommen und perfekt inszeniert. Alle, die sich Sorgen um Trumps Wiederwahl machen und mal wieder lachen wollen: Guckt euch das an!

        Ich habe zu den einzelnen Staffeln Kommentare gepostet, weshalb ich mich hier nun kurzfasse: Das Drehbuch ist super, die Charaktere sind interessant und verschieden genug. Es gibt keine nur Guten oder nur Bösen. Es gibt so gut wie keine Wiederholungen, die Geschichte entwickelt sich spannend weiter mit unheimlich vielen kreativen Ideen.

        Es überrascht mich tatsächlich, dass die Serie insgesamt so hoch bewertet wird. Denn es muss ja viele Zuseher geben, die Ansichten haben, die hier gnadenlos persifliert werden.

        29
        • 10
          EudoraFletcher68 08.09.2024, 08:00 Geändert 08.09.2024, 15:26

          Im Gegensatz zu einigen anderen Kommentatoren finde ich die 4. Staffel bis jetzt die Beste! Alle diejenigen, die diese als „Filler“ ansehen, konnten vermutlich mit der Parodie von Trumps Wahlkampf und aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in den USA nichts anfangen. Für mich dagegen grenzt das an Perfektion.

          Eine der Hauptfiguren stirbt einen langsamen Tod. Schnüff, das finde ich sehr schade. Eine neue Superheldin taucht auf, die diese Staffel absolut bereichert: Sage. Die Boys versuchen etwas gegen die neue Vizepräsidentin zu unternehmen.

          Die Staffel zu begeistert mich, indem sie viele Details von QAnon, Impfgegnern und anderen (rechtsextremer) Verschwörungserzählungen inclusive entsprechender Conventions, auf denen Geschichten von Kindesentführungen, -morden und Missbräuchen durch „satanische Eliten“ (= Demokraten) verbreitet werden auf den Punkt und so en Passant inszeniert, dass jemand, der sich damit nicht näher befasst hat, vielleicht nur die Hälfte mitkriegt – großartig! Auch der arme Verwirrte, der die Pizzeria überfallen hat, weil er Kinder aus dem (nicht existierenden) Keller befreien wollte, wurde verewigt (hier hatte die Wirklichkeit die Fiktion überholt).

          Dankenswerterweise geht auch die Entwicklung von Ryan weiter. Ich wollte unbedingt wissen, ob er sich wie Luke Skywalker von der Dunklen Seite der Macht angezogen fühlen und schließlich von ihr konsumiert werden wird oder ob er die Gehirnwäsche seines Vaters rechtzeitig durchschaut? Dann sehen wir eine perfekte Persiflage auf Trumps Wahlkampf (Wer das unterhaltsame Büchlein TRUMP! POPULISMUS ALS POLITIK von Georg Seeßlen (2017!) noch nicht kennt, dem kann ich es im Zusammenhang mit der Serie nur wärmstens ans Herz legen. Check: https://culturmag.de/rubriken/buecher/primaertext-georg-seesslen-trump-populismus-als-politik/98073).

          Ansonsten: Sehr gelungen ist Hughies Versuch seinen Vater zu retten und die Konsequenzen – wunderbar! Auch die Tiere, die eine Dosis V erhalten haben, sind superlustig.

          Freue mich auf Staffel 5!

          26
          • 7

            Danke an Bodenfrost für die Empfehlung und DVD.

            Dieses Mal geht die Reise nach Brasilien, wo es (wieder) deutsche Nazis zu bekämpfen gibt, nun mit Hilfe einer sexy Agentin des Mossad. Agent Hubert ist mindestens so rassistisch und sexistisch wie im ersten Teil. Aber tatsächlich wiederholt sich nichts. Es ist ein neuer Fall und er denkt sie neue Peinlichkeiten aus, wie er sich unbeliebt machen kann.

            „Wie hießen doch gleich die Chinesen, die mit den Nazis verbündet waren?“
            „Japaner“
            „Japaner! Ja richtig.“
            ....
            „Sie verwechseln Juden mit Moslems!“
            „Das ist doch Haarspalterei!“

            Ansonsten meine ich da noch eine Hommage an THE FUGITIVE oder den Nachfolger gesehen zu haben? Das ist alles super gemacht, aber da mir schon die Originale auf den Geist gehen, finde ich die Parodie dazu leider nicht so toll wie viele andere. Der alberne Humor ist doch ziemlich retro. Obwohl ich nicht das Zielpublikum bin, erkenne ich die Qualität an und bereue den Abstecher in die Welt der Geheimdienstparodie keineswegs.

            https://boxd.it/eqWlK

            27
            • 8 .5
              EudoraFletcher68 07.09.2024, 07:20 Geändert 20.10.2024, 06:36

              Doku-Serie über Imker von hauptsächlich wilden Bienen weltweit. Jede Folge dauert ca. 26,27 Minuten und ist aus einem anderen Land. Es sind mittlerweile 11 von 15 Folgen in der ARTE-Mediathek:

              Indonesien, bis zum 25.10.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-001-A/die-bienenfluesterer/

              Argentinien, bis zum 28.10.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-002-A/die-bienenfluesterer/

              Slowenien, bis zum 2.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-003-A/die-bienenfluesterer/

              Indien, bis zum 4.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-004-A/die-bienenfluesterer/

              Italien, bis zum 11.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-005-A/die-bienenfluesterer/

              Nepal, bis zum 18.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-006-A/die-bienenfluesterer/

              Mexiko, bis zum 25.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-007-A/die-bienenfluesterer/

              Kenia, bis zum 26.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-008-A/die-bienenfluesterer/

              Frankreich, bis zum 2.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-009-A/die-bienenfluesterer/

              Deutschland, bis zum 9.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-010-A/die-bienenfluesterer/

              Türkei, bis zum 16.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-011-A/die-bienenfluesterer/

              Neuseeland, bis zum 24.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-014-A/die-bienenfluesterer/

              Russland, bis zum 22.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-012-A/die-bienenfluesterer/

              Äthiopien, bis zum 23.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/072419-013-A/die-bienenfluesterer/

              Die Folgen sind sehr schön gemacht und auch informativ! Erstaunlich, was Menschen so alles machen, um an den Honig der Wildbienen zu kommen. Was mir besonders gut gefällt, sind die wunderbaren Aufnahmen der Bienen und der Imker – soooo schön!!! Außerdem auch extrem wichtig: Viele der Imker retten die Bienen immer wieder vor Pestiziden und vor dem Aussterben. Nur die Inder und Nepalesen nicht. Die nehmen den Bienen die ganze Wabe weg und auch den ganzen Honig, wenn sie dran kommen. Besonders interessant fand ich auch die Kenianer, die Bienenstöcke in ausgehöhlte Baumstämme basteln und in die Bäume hängen. Elefanten zerstören dann oft diese Bienenstöcke, weil sie die Äste herunter reißen, an denen die Bienenstöcke aufgehängt sind. Der Imker erklärt, dass man immer einige Waben im Bienenstock zurück lässt, für die Bienen. Und dann gibt es einen Vogel, der ihnen hilft, wilde Bienenstöcke zu entdecken.

              Die Inszenierung ist zwar typisch ARTE-Doku-Handbuch von der Stange, aber da der Inhalt und die Protagonisten so spannend sind, fällt das nicht allzu sehr ins Gewicht.

              Dadurch, dass die einzelnen Folgen relativ kurz sind, kann man auch einfach mal eine zwischendurch gucken.

              Dicke Empfehlung für alle Bienenfreunde und solche, die es noch werden wollen!

              18
              • 7 .5

                Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #283

                A HERO – DIE VERLORENE EHRE DES HERRN SOLTANI war für die Goldene Palme nominiert.

                Ein Mann ist im Gefängnis, weil er sich verschuldet hat und der Schuldner ist stinksauer auf ihn. Bei einem Freigang trifft er sich heimlich mit seiner Freundin, die eine Damenhandtasche mit 17 Goldmünzen gefunden hat. Sie überlegen, die Goldmünzen zu verkaufen und dann damit seine Schulden zurückzuzahlen. In diesem Prozess bekommt der Mann Gewissensbisse und beschließt, die Eigentümerin der Tasche zu finden und ihr die Tasche mit dem Gold zurückzugeben. Bankeingestellte helfen dem Mann und machen Aushänge mit der Telefonnummer des Gefängnisses. Dann ruft eine Frau im Gefängnis an und sagt, dass es sich um ihre Tasche handelt. Sie beschreibt die Tasche und den Inhalt korrekt. Also veranlasst der Mann, dass seine Schwester, bei der er die Tasche deponiert hat, die Tasche der Frau gibt, die dann auch dorthin fährt und sehr dankbar darüber ist. Diese Übergabe führt zu allen möglichen Weiterungen, denn die Leute im Gefängnis erfahren davon und hängen das Ganze an die große Glocke. Der Protagonist bringt sich durch die Angelegenheit in neue, ungeahnte Schwierigkeiten. Eine kleine Notlüge führt zu immer größeren Problemen und man sieht dabei zu, wie er sich langsam aber sicher selbst in eine immer ausweglosere Lage bringt. Außerdem werden nach und nach auch andere Facetten des Mannes sichtbar.

                Das Schöne an vielen Iranischen Filmen ist, dass dort (Alltags-)Konflikte gezeigt werden, auf die unsereins im Traum nicht kommen würde. Eins habe ich schon in einigen iranischen Produktionen gesehen: Der Goldpreis schwankt extrem und das bringt die Leute häufig in Schwierigkeiten.

                Von Autorenfilmer Asghar Farhadi habe ich noch THE SALESMAN - FORUSHANDE (8 Punkte), NADER UND SIMIN – EINE TRENNUNG (7,5 Punkte) und OFFENES GEHEIMNIS (5,5 Punkte) gesehen.

                https://boxd.it/uvADG
                https://boxd.it/pX9xC

                24
                • EudoraFletcher68 05.09.2024, 21:30 Geändert 05.09.2024, 21:46
                  über Forum

                  Ein neuer Bug: Wenn ich eins eurer Profile anklicke kann ich eure Friend-List nicht mehr sehen. Da steht dann bei vielen (nicht allen) "privat". Das Design ist neu, ganz hübsch eigentlich, aber so ähnlich wie das neue Listendesign total unpraktisch.
                  Vielleicht muss man im eigenen Profil die Häkchen neu setzen. Ich mach das jetzt mal bei mir und mich würde interessieren, ob man bei mir die Freunde noch sehen kann. Wenn man die Friend-List der anderen nicht mehr sehen kann, das ist einfach nur total doof.....

                  22
                  • 7

                    Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #282

                    ELEPHANT wurde mit der Goldenen Palme ausgezeichnet, Gus Van Sant erhielt die Auszeichnung „bester Regisseur“ und den Cinema Prize oft he French National Education System.

                    Gus von Sant ist mir bis jetzt nicht durch besonders gute Filme aufgefallen, außer GOOD WILL HUNTING, den mochte ich gerne, die letzte Sichtung ist aber schon recht lange her. Ansonsten kenne ich von ihm noch MILK (6,5 Punkte) und MY OWN PRIVATE IDAHO (5 Punkte).

                    Und auch hier geht es mir so, wie bei den anderen Werken von ihm: Für mich ist alles knapp daneben. Die Inszenierung der Geschichte, die Figuren und die Dialoge. Es könnte fantastisch sein, aber bei mir kommt nichts davon wirklich an. Die Jugendlichen sind mir zu leer, auch wenn viele der US-Amerikaner das mit Sicherheit sind, aber ich hätte mir gewünscht, es ätte etwas gegeben, was mich mehr für sie alle erwärmt hätte. Wie auch immer, als es dann dem Höhepunkt immer näher kommt (nach knapp 60 Minuten), hat mich der Film dann doch erreicht. Er wird ja dann auch wahnsinnig erschütternd und spannend. Nicht zuletzt, weil sich solche Ereignisse ja immer wieder an US-amerikanischen Schulen abspielen und es genauso gewesen sein könnte.

                    https://boxd.it/pX9xC

                    32
                    • 7 .5

                      Vorläufer zu SHARKWATER EXTINCTION (9 Punkte), den ich vor 5 Jahren gesehen habe. Die Hauptfigur Rob Stewart ist während der Dreharbeiten des 2. Films gestorben. Nicht an einem Hai-Biss, sondern bei einem Tauchgang mit einem Kreislauftauchgerät. Dieser Vorläufer ist weniger profesionell gedreht und inszeniert, aber dennoch spannend. Nicht zuletzt, weil Stewart sich mit Paul Watson und der SEA SHEPHERD zusammengetan hat und deren Versuche, das regelmäßige illegale Abschlachten von Haien zu stoppen mit der Kamera begleitet hat. Das, was man in den beiden Dokus erfährt, ist der Grund, warum ich total gegen Hai-Horror-Filme bin. Die vermitteln ein komplett falsches Bild. Nicht der Hai ist gefährlich für uns, sondern wir rotten den Hai aus. Ein Tier das immerhin seit mehreren Hundert Millionen Jahren gut in unseren Meeren gelebt und diese „geformt“ hat, wie ich erfahren habe.

                      Das Töten von Millionen und Aber-Millionen von Haien ist eine einzige Tragödie und wird auch dazu beitragen, dass der Mensch am Ende ausstirbt.

                      https://boxd.it/xXSkg

                      29
                      • 6 .5

                        Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #281

                        Für ihr Erstlingswerk war die Autorenfilmerin Céline Sciamma für die Goldene Kamera und den Un Certain Regard Award nominiert.

                        Es ist Sommer. (Den Film könnte man hier einordnen: https://www.moviepilot.de/liste/sommer-sonne-sonnenschein-roostercogburn). Die Kamera begleitet einige Synchronschwimmerinnen bei einer Art Wasserballett. Es kristallisieren sich zwei recht unterschiedliche Mädchen heraus, die Gefallen aneinander finden. Aber ihre Unterschiedlichkeit macht es ihnen etwas schwer, sich anzufreunden.

                        Die Inszenierung ist sehr unterkühlt, auch visuell fand ich den Film wenig ansprechend. Ich habe die Einstellungen an meinem Fernseher auf „lebhaft“ umgestellt, was ich so gut wie nie mache, weil da die Farben viel zu stark werden. Für diesen Film war das aber gerade ok.

                        Als die Mädchen mehr aus der Schwimmhalle rauskommen, wirkt der Film lebendiger. Insgesamt war mir die Inszenierung aber doch zu verhalten.

                        Freunde von Arthouse-Coming-of-Age Filmen können hier wohl einen Blick riskieren.

                        https://boxd.it/pX9xC
                        https://boxd.it/eqWlK

                        26
                        • 7

                          Danke an Bodenfrost für die Empfehlung.

                          Mit dem Humor ist es immer so eine Sache. Ich bin ja überzeugte James Bond-Verachterin. Eine der wenigen Werkschauen, die ich Mangels Interesse und zur Schonung meiner Nerven nach 13 Filmen abgebrochen habe. Französischer Humor ist auch nur in Ausnahmefällen meiner. Louis de Funès z.B. in BRUST ODER KEULE finde ich aber saugut!

                          Der Film läuft bei Prime leider nur in Synchro, was der Atmosphäre sicher nicht gutgetan hat. Dafür finde ich OSS 177 aber doch recht unterhaltsam.
                          Ein französischer Geheimagent in Ägypten. Was er dort genau sucht, ist nicht wirklich wichtig.

                          Der Film lohnt sich unbedingt wegen der großen Liebe zu den Details, sowohl was Filmeinstellungen, Verhaltensweisen des Hauptcharakters angeht, als auch Locations, Dramaturgie, Frisuren, Ausstattung, Soundtrack usw. Ich schätze diese Präzision und den Blick für Feinheiten. Sehr lustig ist die ethnozentristische Haltung des Geheimagenten (Dunkel erinnere ich mich, dass ich bei einigen James Bond-Filmen gestaunt habe, wie wenig 007 sich für die Länder interessiert, in denen er sich aufhält). Die rassistischen und sexistischen Stereotype der James Bond-Filme werden hier sehr schön auf die Spitze getrieben. Ich vermute mal, dass man mit dem Film mehr Spaß hat, wenn man sich besser mit James Bond auskennt. Beeindruckend finde ich, dass man von den Bildern her manchmal glauben könnte, dass man tatsächlich ein Original aus den 1960ern sieht.

                          Richtig lachen konnte ich in keinem Moment. Geschmunzelt habe ich oft. Insoweit hat sich die Sichtung für mich definitiv gelohnt, ich bin mir aber nicht sicher, dass ich die Fortsetzungen noch sehen will.

                          https://boxd.it/eqWlK

                          24
                          • 6 .5

                            Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #280

                            Fellini wurde für INTERVISTA einstimmig mit dem 40. Anniversary Prize ausgezeichnet.

                            Diese Mockumentary über eine Filmproduktion an einem großen Studio in Rom lässt sich mit Sicherheit viel besser goutieren, wenn man die anderen Werke Fellinis und die italienischen Spielfilme und Schauspieler/innen, auf die hier angespielt wird, kennt. Das tue ich zum größten Teil nicht. Insoweit fand ich das Geschehen klamaukig-lustig-unterhaltsam, aber mehr leider auch nicht.

                            Bis 31.10.24 in Omu: https://www.arte.tv/de/videos/025486-000-A/fellinis-intervista/

                            https://boxd.it/pX9xC
                            https://boxd.it/eUmE2
                            https://boxd.it/fre42

                            27
                            • 7 .5

                              Sehr gut geschriebene und inszenierte Milieustudie über einige Menschen aus der Arbeiterschicht in Marseille. Eine Frau, die am Fischmarkt arbeitet, um die 40. Sie hat eine heroinsüchtige Tochter und ein Enkelkind, das noch ein Baby ist. Ihr Mann ist arbeitslos und ein A****. Die Tochter geht auf den Strich und ist ansonsten nur mit ihrer Sucht beschäftigt. Die Frau will verhindern, dass sie sich prostituiert. Sie will die Tochter natürlich auch vom Heroin wegbringen, aber das klappt natürlich nicht.
                              Ein Taxifahrer um die 40 kommt gerade so über die Runden und belügt seine Eltern, die ihm immer wieder Geld leihen müssen. Viele der Arbeiter wählen rechtsextrem und machen die Migranten für ihre Probleme verantwortlich. Beziehungen, die entstehen sind roh und brutal oder ausbeuterisch.

                              Empfehlung für Freunde sehr dunkler Milieustudien mit Gesellschaftskritik. Alle anderen: Finger weg!

                              In OmU wäre wahrscheinlich eine höhere Bewertung rausgekommen. Die Synchro hat leider einen großen Teil der Atmosphäre weggenommen.

                              Bis zum 1.3.2025 in deutscher Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/031761-000-A/die-stadt-frisst-ihre-kinder/

                              https://boxd.it/eqWlK
                              https://boxd.it/2tBzk

                              29
                              • 4

                                Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #279

                                Autorenfilmer Akira Kurosawa wurde mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.

                                Meine MP-Vorhersage: 7,4 – warum?

                                Von Kurosawa kenne ich noch DERSU UZALA (7,5 Punkte) und RASHÔMON (6,5 Punkte).

                                Der Film war sehr schwer für mein deutschen Kopf und meine Sehgewohnheiten. Am Anfang eine dieser typischen Szenen, die mich an japanischen Filmen immer wieder total nerven. Die theatralische Art zu sprechen und das Overacting. Außerdem sieht man oft Männer in einem mehr oder weniger leeren Raum sitzen und Fragen der Moral oder Strategien diskutieren.

                                Hier geht es um einen Samurai-Führer und seine(n) Doppelgänger. Natürlich habe ich KAGEMUSUHA nicht in Synchro, sondern in OmU geschaut, denn auch wenn eine Synchro einem manches erleichtert, so führt sie doch bei Filmen aus dem asiatischen Raum oft zur Zerstörung jeder Atmosphäre. Der Samurai-Führer befiehlt seinen Doppelgängern, dass sie im Falle seines Todes den Krieg 3 Jahre weiterführen müssen, da sonst der Takeda-Clan untergehen würde. Der Kriegsherr stirbt und ein Dieb, der sonst hingerichtet werden würde, übernimmt die Rolle des Kriegsherrn.

                                Ich denke, solche japanischen Filme sind was für Nerds, die die Kameratechnik und den Stil schätzen. Bei uns haben einige der Spielfilme von Werner Herzog einen ähnlichen Stil (der mich bei ihm auch nervt, aber wenigstens verstehe ich alles inclusive der kulturellen Aspekte). Das Mainstream-Publikum dürfte sich eher schwer mit so einer Inszenierung tun. Und genauso geht es mir eben mit KAGEMUSHA. Teilweise schöne Bilder und Kostüme, aber das war´s auch schon.

                                Es handelt sich um eine sehr männliche Geschichte. Die erste Frau taucht nach 54 Minuten auf, eine Bedienstete, die einen jungen Adeligen einkleidet. Danach gibt´s noch wenige Szenen mit Konkubinen. Nicht, dass ich das grundsätzlich in einem Film verkehrt finde, aber es trägt zu meinem Eindruck bei: Ich sehe Männern dabei zu, wie sie labern oder Kriegführen. Das ist eher nichts für mich.

                                Auch ist der Film mit 150 Minuten viiiiiiiiiel zu lang.....

                                https://boxd.it/5eyv2
                                https://boxd.it/pX9xC

                                Falls jemand Interesse an der DVD hat – ich verschenke sie gerne.

                                24
                                • 8 .5
                                  EudoraFletcher68 02.09.2024, 07:39 Geändert 02.09.2024, 12:40

                                  Eine schöne Überraschung ist der Auftritt von Jensen Ackles (Dean aus SUPERNATURAL) als Soldier Boy. Auch ansonsten gefiel mir die 3. Staffel ausnehmend gut. Die Geschichten der verschiedenen Charaktere setzen sich fort, mit überraschenden Wendungen, manche sterben, andere verändern ihre Sicht. Die Hierarchien bei Vought entwickeln sich neu, Seilschaften bilden sich neu und andere lösen sich auf. Hughie soll mal wieder einen Supe babysitten. Dies ist eine schöne Erinnerung an die 2. Staffel in der das schon nicht so ganz gut funktioniert hatte.

                                  Die Situation spitzt sich immer weiter zu. Die arme Kimiko muss sehr viel einstecken. Homelander wird immer mächtiger und emotional instabiler. Er treibt seine sadistischen Neigungen auf die Spitze, als er Deep dazu zwingt einen seiner besten Freunde zu verspeisen. Manche befürchten, dass er das ganze Land auslöschen könnte. Spät in der Staffel erfährt man mehr über Dark. Eine Figur, die bis dahin im Dunkeln bleibt und für mich daher uninteressant. Andere finden ihn vielleicht geheimnisvoll.

                                  Auch die popkulturellen Referenzen sind witzig, wenngleich man davon in den letzten Jahren schon sehr viel hatte.

                                  22
                                  • 7 .5
                                    über Models

                                    Bis 1.12.24: https://www.arte.tv/de/videos/118934-000-A/models/

                                    15
                                    • 5

                                      Bis 30.11.24: https://www.arte.tv/de/videos/064366-000-A/vater-und-sohn/

                                      17
                                      • 8 .5

                                        „Don´t be a cunt!” Billy Butchers Lebensweisheit an einen 8jährigen Jungen. Ich kannte den Darsteller Karl Urban bis zu THE BOYS nicht und dachte aufgrund seines Akzents und seiner Sprüche die ganze erste Staffel hindurch er wäre Brite. Die sagen ja auch ständig „cunt“. Aber nein, er ist Neuseeländer. Interessant!

                                        Die ersten 2,3 Folgen haben sich für mein Empfinden etwas gezogen und ich befürchtete schon, dass es sich hierbei nur um eine Wiederholung der ersten handelt, aber dann entwickelt sich die Geschichte doch recht spannend weiter. Die Ideen, was hier alles passieren könnte und den Einbezug diverser extremistischer real existierender US-amerikanischer Gruppierungen ist super gut gelungen. Man erfährt sehr viel mehr Hintergründe über die einzelnen Figuren. Schön ist auch, dass es nicht einen oder zwei Hauptcharaktere gibt, sondern viele Figuren wesentlich sind und man sich seine Lieblinge aussuchen kann. Hughie versucht eine ernsthafte Karriere bei dem neugegründeten FB(S)I und muss dann aber feststellen, dass der Weg durch die Institutionen ihn unwissentlich in den Dienst der Mächtigen stellt. Am besten hat mir in dieser Staffel die Geschichte um Stormfront gefallen. Das Schöne ist, dass es so viele verschiedene Handlungsstränge gibt, dass da für jeden etwas dabei sein sollte.
                                        Nun suchte ich sofort die 3. Staffel!

                                        22
                                        • 8

                                          Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #278

                                          ARE YOU LONESOME TONIGHT? war für die Goldene Kamera nominiert.

                                          Chinesischer Style-over-Substance Film Noir. Wahnsinnig schöne Bilder, geht ein bisschen in Richtung Wong-Kar Wai. Großartige Nachtszenen: https://boxd.it/j79eC

                                          Zu Beginn überfährt der Protagonist, Wang Xue-ming nachts einen Mann und begeht Fahrerflucht. Der Überfahrene stirbt. Xue-ming entwickelt starke Schuldgefühle und sucht daher die Witwe des Toten auf. Ein Polizist versucht parallel den Tod des Überfahrenen aufzuklären.

                                          Hat Potenzial für mehrmalige Sichtungen, da die Geschichte etwas durcheinander ist.

                                          Nur noch bis zum 11.9.24 sowohl in OmU als auch in Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/114570-000-A/are-you-lonesome-tonight-bist-du-einsam-heute-nacht/

                                          https://boxd.it/iS9Hu
                                          https://boxd.it/pX9xC

                                          25
                                          • 6 .5
                                            über Mac

                                            Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #277

                                            John Turturro wurde für MAC mit der Goldene Kamera ausgezeichnet. Warum, verstehe ich nicht.

                                            Erst 3 Bewertungen und noch kein Kommentar? John Turturro-Freunde, wo seid ihr? Hier führt er Regie und spielt die Hauptrolle.

                                            Ein Italo-Amerikaner der 2. Generation will nach vielen negativen Erfahrungen am Bau in Queens mit seinen beiden Brüdern sein eigenes Business im Hausbau eröffnen.
                                            Es fällt mir schwer zu beschreiben, was mir an dem Film gefehlt hat, er ist keineswegs schlecht, aber irgendwas fehlt mir eben, um ihn mehr zu mögen.

                                            https://boxd.it/pX9xC

                                            28
                                            • 3 .5

                                              Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #276

                                              FRÜCHTE DER LEIDENSCHAFT lief auf der Director´s Fortnight 1981

                                              Adaption der Romane DIE GESCHICHTE DER O und seiner Fortsetzung.

                                              Ach, der Klaus Kinski als reicher Perversling! Ist ja eine passende Rolle für ihn. Er lebt in Hong Kong und ist sexuell besessen. Er quält eine junge Frau, macht sie zur Hure und schaut ihr dabei zu, wie sie sich benutzen lässt. Ich habe mich gefragt, warum junge hübsche Frauen diesen hässlichen Sack, der außer Geld nichts zu bieten hat, lieben sollten?

                                              Interessanter als FIFTY SHADES OF GREY ist das allemal, aber das heißt nicht viel.
                                              Wenigstens wurde der Film zum Teil in Hong Kong und Japan gedreht. Die Locations sind teilweise interessant.

                                              @Blubberking: Das wäre was für deine Busch-Liste, nicht nur wegen Isabelle Illiers. (Wahrscheinlich hast du den Film aber schon gelistet? Mir ist es zu mühsam, die unpraktische MP-Seite zu durchforsten)

                                              https://boxd.it/5eyv2
                                              https://boxd.it/eqWlK
                                              https://boxd.it/pX9xC

                                              30
                                              • 7

                                                Interessante und gruselige Doku über den Überwachungsstaat in China. Wie schnell man aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden kann und wie extrem die Überwachung passiert. Kameras überall. (Fehlerhafte) Auswertungen führen zu brutalen Ausgrenzungen. Die meisten sind froh, wenn es jemand anderen trifft oder noch schlimmer, sind der Meinung, dass das alles schon seine Richtigkeit haben wird.

                                                Niemand übernimmt die Verantwortung für Irrtümer.

                                                Schrecklich!

                                                Noch bis zum 19.9.24: https://www.arte.tv/de/videos/109848-000-A/was-china-der-welt-nicht-zeigt-total-trust/

                                                32
                                                • 6 .5

                                                  Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #275

                                                  MIA MADRE war für die Goldene Palme nominiert und Autorenfilmer Nanni Moretti wurde mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet.

                                                  Eine Regisseurin hat eine Auseinandersetzung mit ihrem Kameramann. Sie unterstellt ihm, dass er gerne ein Schläger wäre, weil er bei den Kampszenen immer so nah ran geht. Dann empfängt sie einen aufgekratzten US-amerikanischen Schauspieler (John Turturro). Parallel besucht sie ihre schwer kranke Mutter im Krankenhaus. Dort trifft sie immer wieder ihren Bruder (Moretti).

                                                  Die Ausgangslage hat Potenzial, die Umsetzung fand ich aber nicht so überzeugend wie einige andere Werke von Moretti.

                                                  Anscheinend fließen hier autobiographische Elemente von Nanni Moretti ein: Seine Mutter war kürzlich verstorben, während er mit Dreharbeiten für einen Film beschäftigt war.

                                                  https://boxd.it/pX9xC
                                                  https://boxd.it/eUmE2
                                                  https://boxd.it/fre42

                                                  29
                                                  • 9
                                                    EudoraFletcher68 29.08.2024, 07:17 Geändert 06.09.2024, 17:07

                                                    Bin ja schon öfter mal über positive Kommentare gestolpert. Den Comic kenne ich natürlich nicht.

                                                    Meine MP-Vorhersage ist 7,8 Punkte. Für die erste Staffel würde ich sagen, kommt das mehr als hin. Drehbuch, Charaktere und Dialoge sind super. Die Idee, wie unsere Welt wohl aussehen würde, wenn es da wirklich ein paar Menschen mit Superkräften gäbe, gefällt mir total gut und leuchtet auch zu 100 % ein.

                                                    Jedenfalls gibt es 7 Superhelden, die von einem Konzern eingekauft wurden und sowohl gute Taten verüben als auch dem Konzern mehr Macht und Geld einbringen sollen. Die Superhelden sind menschlicher als man das sonst so aus (den von mir bisher gesichteten) Filmen kennt.

                                                    Am Besten gefallen mir die beiden Antagonisten: Superheld Homelander, der eigentlich ein grauenhafter Fiesling ist. Im Grunde ein etwas attraktiverer Trump. Versus Billy Butcher, nach außen ein gewissenloser, obercooler Gesetzloser, aber innerlich natürlich mit einem großen Herz. Auch die anderen sind alle auf ihre Weise interessant. Es gibt ein kleines Grüppchen gesetzloser Männer, die die Superhelden ausschalten wollen, aus Gründen.... die sich zum Teil erst nach und nach offenbaren. Ihnen schließt sich eine besondere Frau an. Der Kampf ist nicht ganz einfach, denn die Superhelden haben ihre Superkräfte zur Verfügung und den Staat auf ihrer Seite. Die vier haben nur sich und ihre (kriminelle) Energie.

                                                    Der schwarze Humor sagt mir absolut zu. Auch sehr schön ist die Mischung aus Helden und Bösewichten in einer Person. Lustig, wie die fundamentalistischen Christen durch den Kakao gezogen werden. Die Serie ist unterhaltsam und auch spannend.

                                                    Nicht so toll: Giancarlo Esposito als so eine Art Gus Fring (BREAKING BAD). Das kann er zwar sehr gut, aber es ist halt nicht sehr einfallsreich.

                                                    Edit: Im Nachhinein um 1 Punkt hoch geratet, da mich die Serie im Lauf der Zeit immer mehr begeistert und auch das aufgreift, was man in der 1. Staffel ahnen kann.

                                                    28