EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 4

    Bis 31.12.23: https://www.arte.tv/de/videos/006785-000-A/the-element-of-crime/

    19
    • 3

      Bis 31.12.23: https://www.arte.tv/de/videos/030721-000-A/manderlay/

      20
      • Bis 31.12.23: https://www.arte.tv/de/videos/114088-000-A/the-boss-of-it-all/

        20
        • 8

          Bei ARTE ist grad Lars von Trier Monat. Hab den selbst noch nicht gesehen, ist aber schon länger auf meiner WL. Werd ich demnächst sichten.

          Nur bis zum 31.10.23: https://www.arte.tv/de/videos/016992-000-A/breaking-the-waves/

          22
          • 5 .5

            Mir hat er zwar nur so lala gefallen, aber es gibt ja viele Fans, also:
            Noch bis 31.03.2024: https://www.arte.tv/de/videos/048182-000-A/der-diskrete-charme-der-bourgeoisie/

            21
            • 8
              über Ekel

              Bis 31.01.2024: https://www.arte.tv/de/videos/023857-000-A/ekel/

              23
              • 2

                Horroktober 2023 #2

                Den 1. Teil find ich großartig! Also hab ich mich auf den 2. Teil gefreut und gleichzeitig eine Enttäuschung befürchtet. Und so kam es dann auch. Der 2. Teil hat mich einfach nur gelangweilt.
                Als es dann blutig und gruselig wurde, hatte ich schon keine Lust mehr auf den Film. Ein Problem war sicherlich, dass der Film beim großen A nur in Synchro läuft. Aber auch abgesehen davon....

                Als dann nach gefühlten 75 Minuten endlich mal was Interessantes passierte, war ich schon fast eingeschlafen.

                https://boxd.it/iNCRo

                25
                • 2
                  EudoraFletcher68 01.10.2023, 06:29 Geändert 01.10.2023, 12:52

                  Horroktober 2023 #1

                  Der Horroktober hat sich für mich als Monat von Filmen, die mir nicht gefallen, herauskristallisiert. Viele davon habe ich verteilt über die letzten Monaten gesehen und meine Kommentare dazu werde ich in aufsteigender Bewertungsfolge posten. Es folgen also in ungefähr den nächsten 2 Wochen hauptsächlich 2-4-Punkte Kommentare von mir.

                  DAYLIGHT´S END besteht aus schlecht aufgenommenen, billig wirkenden Bildern, einem langweiligem Plot, schlechten Darstellern, uninteressanten Charakteren und Dialogen – wozu das Ganze? Ich mag Zombie-, Postapokalypse- oder Dystopie- bzw. Endzeit-Filme. Aber das hier ist nur billig, leer, öde und einfach nur endslangweilig.

                  https://boxd.it/iNCRo

                  26
                  • 9
                    EudoraFletcher68 30.09.2023, 06:41 Geändert 30.09.2023, 07:42

                    Authentizitätsfaktor: 9 von 10

                    Anfangs sehen wir eine Fabrik, in der Gummihandschuhe hergestellt werden. Kameramann Sanu John Varughese versteht es großartig, diese ästhetisch in Szene zu setzen! Die Behausungen der beiden Fabrikarbeiter sind auch sehr gut gewählt und gefilmt, inclusive sehr guter Nachtszenen: https://boxd.it/j79eC

                    Die beiden Hauptprotagonisten, das arme Ehepaar Reshmi und Haresh, das von Kerala nach Noida (Satellitenstadt von Delhi) gekommen ist, um einen Weg ins Ausland zu finden, teilt sich eine kleine Absteige mit anderen Personen und arbeitet in der Handschuhfabrik. Ihre Pässe haben sie vor Monaten in einem Laden abgegeben, um ein Visum zu bekommen.

                    ANFANG KLEINER HANDLUNGSSPOILER
                    In diesem Laden oder in der der Personalabteilung der Fabrik haben sie einen Vertrag unterzeichnet, von dem sie nicht wussten, was es ist. Es scheint sich um eine Erlaubnis zu handeln, auf die Videos ihrer Smartphones zuzugreifen, genau weiß man es nicht. Der Ladenbetreiber mit den Pässen hat im Corona-Lockdown dicht gemacht und ist verschwunden. Nach und nach erfährt man, dass die beiden unerlaubt am Arbeitsplatz der Frau ein Video gedreht haben, auf dem man sieht, wie die Frau ihre Arbeit macht, ein sogenanntes „Kompetenzvideo“ für zukünftige Arbeitgeber. Eines morgens erwacht Haresh in einem Albtraum. Das Video zusammen mit einer kurzen Sequenz eines Blowjobs mit einer Frau, von der nicht erkennbar ist, ob es Reshmi ist und der Hand eines Mannes, die nicht seine ist, macht die Runde.
                    ENDE SPOILER

                    Der folgende Plot ist ganz schön verzwickt und man muss gut aufpassen, wenn man nichts verpassen will. Wie es heute öfter mal der Fall ist, wechselt DECLARATION das Genre, was ziemlich gekonnt (organisch) gemacht ist.

                    Mir hat der Film ganz hervorragend gefallen und ich kann ihn guten Gewissens allen Kollegen empfehlen, die gerne rohe Milieustudien mit tatsächlicher Handlung und hohem Authentizitätsfaktor sehen.

                    Läuft in OmU beim großen N.

                    Wie diese ganzen armen Menschen zu diesen teuren Smartphones kommen, werde ich wohl nie erfahren.

                    https://boxd.it/2tBzk
                    https://boxd.it/lsxHS
                    https://boxd.it/cQ8hC
                    https://boxd.it/ei1uE

                    26
                    • 8
                      EudoraFletcher68 29.09.2023, 06:48 Geändert 29.09.2023, 07:25

                      Die Beschreibung auf IMDB „Das Coming-of-Age-Drama schildert die unerbittliche Verfolgung des Laien, des unterdrückten Teils der Gesellschaft, der sich in einem ständigen Kampf befindet.“ ist irreführend. Weder handelt es sich um ein Coming-of-Age-Drama, noch um eine unerbittliche Verfolgung des „Laien“, was immer damit gemeint ist.

                      Der Titel des Debut-Films von Autor und Regisseur Liju Krishna steht für den Kampf um Würde und Menschenrechte gegen ein korruptes gesellschaftspolitisches System.

                      In dem Dorf Maloor im südindischen Bezirk Kannur lebt der arbeits- und antriebslose Ravi bei seiner Tante Pushpa. Er ist wütend und streitlustig. Den Grund, warum er so ist, wie er ist, erfährt man erst spät im Film. Bis dahin wird man oft genauso ungeduldig mit ihm, wie seine Tante und einiger der Dorfbewohner. Das Haus ist baufällig, da sie kein Geld haben für die notwendigen Reparaturen. Die Tante hat wiederholt erfolglos beim Gemeinderat (Panchayat) einen Antrag auf Geld für die Reparatur gestellt.

                      Ein korrupter Lokalpolitiker nutzt Ravis Antriebslosigkeit aus und demütigt ihn öffentlich. Dadurch findet Ravi zu seiner Kraft zurück.

                      Mir fehlt es an Wissen über die Lokalpolitik in Kerala um zu verstehen, was sich genau abspielt. Es geht auf jeden Fall darum, wie (staatliche?) Zuschüsse verwendet und auf die Dorfbewohner (Kleinbauern) verteilt werden. Gleichzeitig lassen gewisse Mächte den Wald um das Dorf abholzen, was nicht im Sinne der Einwohner sein kann und vermutlich dazu führt, dass immer mehr Wildschweine in die Felder eindringen. Politiker versuchen sich an den Bauern zu bereichern, indem sie deren Landwirtschaft komplett verändern (wollen), ohne jedoch etwas davon zu verstehen. Sie versuchen Produkte von Monsanto zu etablieren mit dem Versprechen großen Reichtums, was natürlich nur Werbung ist.

                      Mein Eindruck ist, dass sich in der empfundenen Ohnmacht des Hauptprotagonisten auch die Ohnmacht der Dorfbewohner widerspiegelt.

                      Die Darsteller überzeugen alle, die Bilder sind stimmungsvoll incl. sehr guter Nachtaufnahmen (https://boxd.it/j79eC)

                      Positiv zu vermerken sind noch die hohe Authentizität und das schöne Lokalkolorit, angefangen von kleinen Milchautomaten, über die Gemeindeversammlung, hin zu den Charakter-Gesichtern einiger Dorfbewohner.

                      Gesangs- oder Tanzeinlagen sucht man hier vergeblich.

                      https://boxd.it/cQ8hC
                      https://boxd.it/lsxHS
                      https://boxd.it/jrTey

                      29
                      • 6 .5
                        EudoraFletcher68 28.09.2023, 06:45 Geändert 28.09.2023, 08:07

                        Konventionell inszenierte französische (ARTE) Doku über Norwegen, Island, Finnland und Schweden mit schönen Naturbildern. Der deutsche Sprecher ist mir zu fröhlich und wie ein Märchenerzähler, aber das liegt wahrscheinlich an mir, mag ich ja generell Doku-Hintergrundsprecher nicht. Vorgestellt werden ein Naturfotograph und ein Filmemacher. Wir erfahren, dass die Schweden und Norweger ihren Wald als Wirtschaftsgut behandeln und abholzen, während die Isländer genau das Gegenteil machen: Sie forsten auf so viel wie möglich. Im finnischen Lappland werden Samen besucht. Sie haben 75 Schlittenhunde. Einige davon werden vorgestellt. Außerdem haben sie noch Pferde und Ponys.

                        Es wird Werbung für den Naturschutz gemacht, was ich an sich gut finde, aber mir war das doch ein bisschen zu viel Gelaber und zu wenig Bilder. Insgesamt wirkt die Doku aufgrund der Kürze auch etwas zusammengestückelt.

                        Bis 30.10.2023: https://www.arte.tv/de/videos/087496-006-A/unterwegs-im-hohen-norden/

                        https://boxd.it/bbGPi
                        https://boxd.it/5mzAI

                        29
                        • 6
                          EudoraFletcher68 27.09.2023, 07:39 Geändert 27.09.2023, 08:26

                          Taiwanesischer Debut-Autorenfilm des Regisseurs Hsien-Jer Chu über einen einsamen jungen Mann mit einem Fetisch und zwei bösartigen Studentinnen, die ihn belästigen. Er ist emotional und mental dünnhäutig und wirkt fragil.

                          Anfang HANDLUNGS-SPOILER
                          Sein Zustand verschlechtert sich durch die Verfolgung der beiden Frauen. Aus Unachtsamkeit kommt es dann zu einem Unfall, den die beiden Frauen zufällig miterleben. Daraufhin entwickelt eine von ihnen massive Schuldgefühle und ändert ihr Leben.
                          Ende SPOILER

                          Nach und nach erfahren wir mehr über die Biographie des jungen Mannes.

                          Übergeordnet werden wir dazu aufgefordert, uns für unseren Mitmenschen zu interessieren, uns einzufühlen und sie zu verstehen, anstatt sie zu verurteilen – auch wenn sie uns erstmal komisch vorkommen. Jeder Mensch hat seine Geschichte.

                          Mir war WHITE ANT phasenweise zu langsam, bzw. gab es zu wenig, was mich berührt oder irgendwie näher angesprochen hätte. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass der Film seine Fans finden wird.

                          https://boxd.it/lD0Hi

                          29
                          • 6
                            über Padmini

                            Schwierigkeiten vor und Probleme nach Eheschließungen im heutigen Kerala. Auch Scheidungen sind nicht so einfach zu bewerkstelligen, wie manche es sich wünschen würden. Als Komödie funktioniert der Film nur begrenzt für mich, da ich ihn nicht wirklich lustig finde. Handlung und Charaktere sind unausgereift. Trotzdem hat PADMINI einen gewissen Unterhaltungswert. Locations und Ausstattung sind etwas lieblos, die Bilder mittelprächtig.

                            Gesangs- oder Tanzeinlagen gibt es keine.

                            https://boxd.it/cQ8hC

                            26
                            • 3 .5

                              Low-Buget (lt. IMDB ca. 110.000 £)-Film über illegale Nigerianer in London, die gemeinsam in einem Haus wohnen und versuchen, als Putzkräfte Geld zu verdienen und nicht aufzufallen, bis sie ein legales Bleiberecht bekommen.

                              Langweilig, ohne Charme, ohne Humor und ohne Charaktere, die mich irgendwie interessiert hätten. Auch die Dialoge gefallen mir nicht, holprig und belanglos. Muss man nicht gesehen haben.

                              23
                              • 8 .5
                                EudoraFletcher68 24.09.2023, 06:42 Geändert 24.09.2023, 07:11
                                über Rekha

                                Eine junge Frau lebt bei ihren Eltern im ländlichen Kerala. Sie ist das erste Mal im Leben verliebt. Verboten verliebt. Sie hängt ständig an ihrem Smartphone und textet mit dem Mann hin und her. Abgesehen davon wirkt sie passiv und ziellos. Sie haben keine Privatsphäre, um sich zu treffen. Der Mann wendet einen Trick an, damit er sie nachts zu Hause besuchen kann. Dies hat womöglich tragische Folgen für die Familie von Rekha – oder ist es nur eine Ko-Inzidenz? Rekha zieht Konsequenzen daraus. Dieses anfangs wahnsinnig nervige Mädchen, das dauernd an seinem Smartphone hängt, wird also aus ihrer Blase heraus gezwungen. Sie verändert sich, wird zielstrebig und aggressiv.

                                Die Inszenierung ist langsam. Freunde des Actionfilms werden hier wohl eher nicht glücklich.

                                Mir hat die Atmosphäre gefallen, man bekommt eine Idee vom Leben der normalen Menschen. Das Lokalkolorit wurde sehr schön eingesetzt. Ende und Message sind ganz nach meinem Geschmack.

                                Die Szenen bei Nacht sind sehr gut gelungen: https://boxd.it/j79eC

                                Z.Z. beim großen N. https://boxd.it/lsxHS

                                https://boxd.it/cQ8hC
                                https://boxd.it/jrTey

                                30
                                • 5 .5
                                  EudoraFletcher68 23.09.2023, 06:30 Geändert 23.09.2023, 07:28
                                  über Tuhog

                                  Von der Regisseurin kenne ich noch TO RUSSIA WITH LOVE (0,5 Punkte) und A FARAWAY LAND (2 Punkte).

                                  Merkwürdige, aber durchaus unterhaltsame Dramödie um drei Insassen eines öffentlichen Buses, der einen Unfall hat. Die drei sind auf eine sehr spezielle Art und Weise miteinander verbunden. Einigermaßen witzige Idee.

                                  Es gibt längere Rückblenden, die uns die jeweiligen Geschichten erzählen. Zuerst geht es um einen Rentner, der sein „Retirement money“ (das man scheint´s auf den Philippinen in einem Betrag ausgezahlt bekommt) dafür verwendet, eine Bäckerei zu eröffnen, obwohl er weder vom Backen noch vom Business etwas versteht. Dann geht es um den Busfahrer und die Fahrkartenkontrolleurin (Eugene Domingo) und dann um den dritten Charakter, einen jungen Typen, der sein erstes Mal mit seiner Freundin erleben will, die ihn aber betrogen hat.

                                  Den Film habe ich angeschaut, weil die berühmte Darstellerin EUGENE DOMINGO mitwirkt und noch einige andere bekannte Schauspieler.

                                  Lokalkolorit ist vorhanden, zwar zum Teil etwas sehr inszeniert, aber noch glaubwürdig.

                                  In OmEU: https://www.youtube.com/watch?v=uhaXV2hhySM&list=WL&index=3&t=3424s

                                  https://boxd.it/bZCw2

                                  25
                                  • 6

                                    Mir hat ein Großteil des Films erstmal hauptsächlich wegen seiner Darsteller gefallen:

                                    Donald Sutherland, Leonard Nimoy (Mr. Spock) und Jeff Goldblum – wunderbar. Auch die Bilder von NYC haben mir gefallen.

                                    Mindestens die erste Hälfte war mir zu langweilig. Einige Menschen stellen fest, dass ihre Partner „ausgetauscht“ wurden. Nun stellt sich die Frage, ob sie eine Psychose haben oder ob es tatsächliche Außerirdische gibt, die die Erde übernehmen und Menschen austauschen. Dann wird es aber doch zunehmend unterhaltsamer und spannender, die letzten 15-20 Minuten haben mir so richtig gut gefallen. Und der Schluss ist super!

                                    Positiv zu vermerken ist auch die sehr gute Kamera (inclusive der Nachtaufnahmen: https://boxd.it/j79eC).

                                    31
                                    • 7
                                      EudoraFletcher68 21.09.2023, 06:46 Geändert 22.09.2023, 07:55

                                      ARTE-Doku von der von mir sehr geschätzten Regisseurin Marie-Monique Robin. Von ihr ist auch

                                      WORAUF WARTEN WIR NOCH? – 8,5 Punkte

                                      DIE ZUKUNFT PFLANZEN – 8,5 Punkte

                                      UNSER TÄGLICH GIFT – 8,5 Punkte

                                      MONSANTO, MIT GIFT UND GENEN – 8,5 Punkte

                                      ROUNDUP, DER PROZESS ist leider von der Inszenierung her nicht der große Hit. Es handelt sich zum einen um einen Mitschnitt eines symbolischen Prozesses im Jahr 2016 in Den Haag vor einem Tribunal, ins Leben gerufen durch eine Bürgerinitiative.

                                      Zum anderen kommen Menschen, die nach der Verwendung von Round-Up schwer erkrankten zu Wort. Sie erzählen, was mit ihnen oder ihren Kindern passiert ist.

                                      Dann auch einige Experten, sowie Rechtsanwälte, die die Opfer unterstützen, um Monsanto/Bayer zu verklagen. Es geht um die Situation in verschiedenen Ländern und auch das Tierfutter.

                                      Wir bekommen Informationen, die mir schon bekannt waren, wie z.B. dass die Industrie Studien bezüglich der Gesundheitsschädlichkeit selbst herstellt, diese nicht veröffentlicht und dann einfach nur die Ergebnisse bekannt gibt, dass nämlich ihre Produkte ganz harmlos für Mensch und Umwelt sind. Das genügt den Behörden dann.

                                      Die Doku wird mit längerer Laufzeit besser, auch deshalb, weil man dann z.B. einen Ausflug nach Sri Lanka macht, wo einer der Protagonisten (ein Reisproduzent) einen buddhistischen Tempel besucht und sich den Segen dafür holt, an dem Tribunal teilzunehmen. Beim Tribunal erzählt er von gehäuften Fällen einer speziellen Nierenkrankheit.

                                      Wie man in der Presse nachlesen kann, kommt Monsanto/Bayer nach wie vor mit ihren Giften durch (z.B. https://www.spiegel.de/wirtschaft/bayer-gewinnt-weiteren-glyphosat-prozess-streit-um-unkrautvernichter-a-dbfc21d0-130c-4cdd-becd-27ac0bd877b0)

                                      Deutsche Fassung: https://www.youtube.com/watch?v=EI5u_n0iv4Y

                                      https://boxd.it/7DEnw
                                      https://boxd.it/eqWoY
                                      https://boxd.it/2sMNK

                                      27
                                      • 5

                                        Ich hatte auf einen witzigen Indie-Superhelden-Film gehofft, bekommen habe ich eine halbwegs nette Komödie, die sich aber selbst zu ernst nimmt, mit ein paar popkulturellen Referenzen in die USA (z.B. „Every breath you take“) über einen Schneider, der vom Blitz getroffen wird und daraufhin Superkräfte entwickelt mit nettem Lokalkolorit, aber nichts, was man unbedingt gesehen haben sollte.

                                        Gibt´s beim großen N in englischer Synchro...

                                        https://boxd.it/cQ8hC

                                        28
                                        • 3 .5
                                          EudoraFletcher68 19.09.2023, 06:43 Geändert 19.09.2023, 11:16

                                          Zu viel CGI für meinen Bedarf und zu viel Rückgriffe auf die Dramaturgie 1000er alter Cop-Thriller- und Slapstick-Komödien incl. absurder Verfolgungsjagden, Missverständnisse und Missgeschicke. Alles ziemlich unlustig. Unlustig ist vor allem auch der Versuch, Homosexualität in der Heterowelt zu etablieren und als dann auch noch in Minute 28:08 der Seifen-Witz unter der Dusche gezeigt wird, da war für mich der Ofen so ziemlich ganz aus.

                                          Die übersinnliche Slapstick-Komödie entwickelt sich zur Aufklärung eines tödlichen Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht und zu einer „wunderbaren“ Freundschaftsgeschichte. Ungefähr 30 Minuten von den letzten 45 waren dann noch ganz ok – von insgesamt 130 Minuten Laufzeit.... Ganz übel fand ich dann aber wieder die letzten 10 Minuten.

                                          Zumindest habe ich erfahren, dass man sich auch in Taiwan für den Klimawandel und die Umweltzerstörung interessiert.

                                          https://boxd.it/lD0Hi

                                          27
                                          • 7
                                            EudoraFletcher68 18.09.2023, 06:24 Geändert 18.09.2023, 06:58

                                            Meinen Dank an Kenduskeag, für die Empfehlung.

                                            Ein junger Frauenhasser ist in einer postapokalyptischen Welt mit (s)einem Hund unterwegs, mit dem er telepathisch verbunden ist. In dieser Welt gibt es diverse, mehr oder weniger verrückte oder gefährliche Gruppierungen. Eine von ihnen ist eine sehr gute Persiflage auf die fundamentalistisch-religiösen Sekten wie z.B. die Mormonen aus KEEP SWEET: PRAY AND OBEY. Der junge Typ ist ein schöner Unsympath, die einzig halbwegs liebenswerte Figur ist eigentlich der Hund.

                                            Aus dem geringen Budget von $ 400.000,- hat man hier extrem viel heraus geholt: Die Darsteller sind alle sehr gut, inclusive des kleinen Don Johnson (süß!), die unterschiedlichen Locations sind zwar großteils einfach, aber dennoch vielseitig. Das Drehbuch ist soweit auch recht gut, wobei es manchmal etwas mäandert. Die Dialoge sind ok, aber mir zu unlebendig. Der Plot ist kreativ, auch wenn es (zu) lange gedauert hat, bis ich in den Film so richtig reinkam.

                                            OV in sehr guter Qualität: https://www.youtube.com/watch?v=kBfWS0BniJE&t=3703s

                                            28
                                            • 4 .5

                                              Vielen Dank an Blubberking für die Empfehlung (Warum? Vielleicht weißt du es ja noch!)

                                              Die Ausgangslage ist ja auf jeden Fall vielversprechend: Eine junge Schottin aus einfachen Verhältnissen wacht auf und findet ihren Freund tot neben sich. Vor seinem Suizid hat er noch einen Roman vollendet. Am Computer ist eine Seite offen auf der steht „Read me“. Außerdem hat er Geld für seine Beerdigung dagelassen. Als erstes läuft sie los und macht mit ihrer Freundin einen drauf – während der tote Freund in der Wohnung verwest.

                                              Den Film fand ich dann aber leider wahnsinnig zäh und langweilig. Morvern reist mit ihrer Freundin nach Ibizza und da machen sie dann auch einen drauf, zerstreiten sich, versöhnen sich und machen wieder einen drauf.

                                              27
                                              • 6 .5

                                                Anlässlich des 50. Jahrestags des Militärputsches in Chile gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende durch General Pinochet erscheint diese schwarze Satire über Pinochet als Vampir beim großen N.

                                                In sw-Bildern, die mir oftmals zu dunkel waren, lernen wir den alternden Pinochet kennen, der sich in ein baufälliges Anwesen in Patagonien zurückgezogen hat, wo er Besuch von seinen Kindern bekommt und durch seine Frau oder seinen Leibwächter heimlich am „Leben“ gehalten wird.

                                                Es ergibt natürlich Sinn, einen ausbeuterischen Diktator als Vampir zu inszenieren und auch die Idee, dass der Faschismus wie ein Untoter jederzeit wieder auferstehen und Schaden anrichten kann, passt. Auch die Beziehung zur Kirche wurde kreativ umgesetzt.

                                                Nach 85 Minuten gibt es noch eine überraschende Wendung, die mir recht gut gefiel. Am besten sind ungefähr die letzten 25 Minuten.

                                                Wahrscheinlich hätte mir der Film besser gefallen, wenn ich mehr Bezug zu Chile hätte. So fand ich ihn auf jeden Fall gut in seiner Skurrilität und Bizarrheit. Aber richtig begeistert hat er mich nicht.

                                                https://boxd.it/fcyrK
                                                https://boxd.it/ekkHQ

                                                37
                                                • 7
                                                  EudoraFletcher68 15.09.2023, 07:43 Geändert 15.09.2023, 08:06

                                                  Erstlingswerk und Autorenfilm des Nachwuchsregisseurs Faraday Okoro. Außerdem eine Low-Budget-Produktion (1 Mio $) https://www.nytimes.com/2018/04/19/movies/tribeca-film-festival-winner-faraday-okoro.html

                                                  Herausgekommen ist eine unterhaltsame kleine Geschichte über einen jugendlichen Amerikaner, dessen nigerianische Mutter ihn ohne sein Wissen und Einverständnis für 1 Jahr zu seiner Tante nach Nigeria schickt. Er erlebt dort einen Kulturschock und lernt seinen Cousin kennen, der Betrüger von Beruf ist. Recht anschaulich werden einige der Betrugsmethoden dargestellt.

                                                  Kann man eigentlich nicht viel falsch machen, wenn man sich für das Thema interessiert.

                                                  https://boxd.it/i1Ug0

                                                  28
                                                  • 7 .5

                                                    Wissenschaftler untersuchen, was mit dem Plastik passiert, dass ins Meer gelangt. Denn sie haben bemerkt, dass man von vielen Tonnen Plastik nicht weiß, wo er am Ende landet. Ein großer Teil befindet sich auf den Meeresboden, wo das Plastik ewig liegt. Ein anderer Teil landet in den riesigen Strudeln, die in den Ozeanen zu großen Suppen zusammen geschwemmt werden. Darin befindet sich Unmengen an Mikroplastik. Die Auswertung von allen möglichen Proben auch von den Polen ergab außerdem, dass ein sehr großer Teil des Mikroplastik im Packeis gebunden ist. Grusel!
                                                    Natürlich lässt sich das Mikroplastik auch in den meisten Meeresbewohnern wiederfinden. Es gibt Gegenden mit mehr Mikroplastik als Plankton....
                                                    Von der Machart her ist die Doku konventionell mit Hintergrundsprecherin und sachlich gehalten. Die Bilder sind ok und angenehm finde ich auch, dass sie abwechslungsreich sind.

                                                    Noch bis 30.12.23 hier zu sehen: https://www.arte.tv/de/videos/062231-000-A/mikroplastik-im-meer/

                                                    https://boxd.it/aamYe

                                                    30