EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+10 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens145 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Wenn ich nicht auch mal eine Nic Cage-Werkschau anstreben würde hätte ich den Film spätestens nach 30 Minuten abgebrochen. Was für ein belangloser Schwachsinn!
Ein schweigsamer Typ (Cage) hat eine Autopanne und der Mechaniker will eine Menge Cash, bevor er mit der Reparatur beginnt. Alle elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind ausgefallen (Ok, sowas gibt´s im Hinterland in manchen Staaten der USA tatsächlich) und da kommt ein anderer Typ vorbei und bietet Cage an, eine Nacht in seinem Vergnügungspark Willy´s Wonderland zu verbringen und zu putzen (wie absurd). Er würde ihn am nächsten Morgen abholen und ihm dann seine Reparatur bezahlen. Also geht Cage den Deal ein und hat dann da drinnen mit irgendwelchen komischen aggressiven Vergnügungspark-figuren zu kämpfen. Dann gibt es noch eine Gruppe Jugendlicher, die sowohl den Park anzünden, als auch ihn retten möchte.
Dass man mit Duct-Tape eine Menge Dinge tun kann, habe ich vermutlich schon in Filmen der 1970er gesehen.
Kanadische Horrorkomödie, die mir ein wenig besser gefallen hätte, wenn sie 10 Jahre älter gewesen wäre bzw. der ich dann manches eher verziehen hätte. So kann ich nur sagen, der Film wirkt billig (auf keine gute Weise), ist nicht lustig und auch nicht wirklich gruselig. Drehbuch, Dialoge und Darsteller überzeugen nicht. Die Kamera sowieso nicht.
Kann ich nichts mit anfangen. Ich kann auch insgesamt mit Wes Anderson wenig anfangen. Den Humor habe ich nicht entdecken können. Die anderen Folgen schenke ich mir.
Ah, du hast glaub ich einen etwas anderen Ansatz, kann das sein? Geht´s da mehr um die Titel oder gibt´s das, was du dazu notiert hast, tatsächlich im Film zu essen/trinken und spielt da eine gewisse Rolle?
Als ich über den Film bei Prime stolperte, wunderte ich mich, wie er es nach Deutschland geschafft hat und noch mehr wunderte ich mich darüber, wie der Film zu einer deutschen Synchronisation gekommen ist.
Die Antwort fand sich, überraschend, auch auf MP (da hat sich doch tatsächlich jemand die Mühe gemacht, das aus IMDB zu kopieren!!!): „Ignacio de Loyola war der erste phillippinische Film, der im Vatikan gezeigt wurde.“ 😂😂 Ein Bibelfilm also.... Und ein kleiner Text, der gleich mit einem Rechtschreibfehler versehen wurde: Es müsste heißen philippinische und nicht „phillippinische“. Und dass man es danach nicht einmal fertigbringt, mehr als drei Darsteller und nicht den 2. Regisseur aufzulisten, ist ein Ausbund an Nachlässigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber der Filmkunst an sich. Aber das ist ja nichts Neues. MP ist eine Werbungs- und Clickbait-Seite mit einer recht unvollständigen Filmdatenbank und immerhin der Möglichkeit zum Austausch unter Filmfreunden....
Für die beiden Regisseure Cathy Azanza und Paolo Dy ist dies eine Erstlingswerk und laut IMDB haben sie danach auch den Beruf gewechselt (bzw. es gibt halt seitdem keine Einträge über weitere Filme mehr). IGNACIO DE LOYOLA ist zudem der erste Spielfilm, den eine philippinische Produktionsfirma in Spanien gedreht hat. Die Originalversion ist in Englisch.
Man sieht IGNACIO DE LOYOLA sein geringes Budget (lt. IMDB 950.000 $) an, gleichzeitig kann ich aber doch anerkennen, dass man sich dafür wiederum schon ziemlich viel Mühe gegeben hat, mit Ausstattung, Kostümen und Locations, z.B. Das Drehbuch ist zumindest für mich nicht gerade spannend (bin eh kein Fan von historischen Filmen aber da hätte man sicherlich etwas mehr rausholen können), die Inszenierung mittelmäßig und voller Pathos, die mir unbekannten Darsteller unauffällig und die Synchro ist, hm naja...
Warum wohl Bibelfilme in der Regel oberspießig, stinklangweilig oder supernervig sein müssen (Viele habe ich noch nicht gesehen, aber bei den wenigen war es so)? ich kann mir nicht vorstellen, dass der Pabst und seine Kardinäle sich davon gut unterhalten fühlten. Die sind ja wahrscheinlich auch nicht völlig anspruchslos, zumal die Bibel ja richtig spannende Geschichten zu bieten hat.
Der Film zeigt einen Ausschnitt des Lebens des heiliggesprochenen spanischen Titelhelden, dem Gründer des Jesuitenordens.
https://boxd.it/bZCw2
Wundert mich, dass hier noch keiner was dazu geschrieben hat. Gibt doch einige Kollegen, die gerne mal eine Dramödie mit ein bisserl Tiefgang gucken. Läuft auf Prime unter dem schwachsinnigen Titel „RENDEZVOUS MIT TORTEN“.
Zwei beste Freundinnen in ihren 20ern machen komische Dinge: Die extrovertierte Corinne überzeugt die schüchterne Jane, die toll backen kann, ein Jahr lang mit Torten in Bars zu gehen, um Männer kennenzulernen und selbstbewusster zu werden. Das ist alles ganz toll, aber dann kommt ihnen (natürlich) etwas dazwischen. Daraus entwickeln sich Konflikte, die gelöst werden müssen.
Hätte ich mir normalerweise im Leben nicht angeschaut, aber es ist für: https://boxd.it/2SGCI
SITTING IN BARS WITH CAKES hat wenig, was mich hinter dem Ofen hervorlockt, aber es ist auch kein ganz schlechter Film. Nur eben am Ende doch banal und sehr amerikanisch. Andere werden hier bestimmt einige Tränen vergießen!!
Netter und ironischer französischer Märchenfilm von 1970 auch für Erwachsene. Gefällt wahrscheinlich besser, wenn man einen Bezug dazu hat, der mir (leider) fehlt. Trotzdem kann ich die guten Ideen, auch was die Ausstattung und die Klamotten angeht, goutieren. Und vor allem auch den Humor darin.
Es geht um eine Prinzessin, die in Schwierigkeiten gerät, diese überwindet und dann wird alles gut. Das Problem, das sie lösen muss, könnte man auch als Reifungsprozess vom ödipalen zum genitalen Stadium ansehen.
Noch bis zum 30.11.23: https://www.arte.tv/de/videos/017291-000-A/eselshaut/
https://boxd.it/eqWlK
Danke an Ygdrasoul, der mir diesen Film ans Herz gelegt hat.
Aaltra, so heißt die landwirtschaftliche Maschine, die mit dafür verantwortlich ist, dass zwei Nachbarn schwer verletzt ins Krankenhaus kommen und danach im Rollstuhl sitzen. Die beiden sind sehr verschieden, der eine ein Bauer, der andere ein ehemaliger Büro-Angestellter, hassen sich.
Nach dem Unfall bringt das Schicksal sie irgendwie zusammen und sie lernen sich überhaupt erstmal kennen. Der Film hat auf jeden Fall seine Momente, Situationskomik, ist eigenwillig und hat ein paar sehenswerte Bilder. Aber insgesamt habe ich mich mehrmals gefragt, wozu schaue ich mir das eigentlich an? Die Antwort, die mir so nach ca. 2/3 kam war, dass man hier erstens erleben kann, ...
ANFANG SPOILER
...wie Feinde zu Freunden werden und zweitens einen zwar nicht sehr realistischen Roadtrip sieht, aber die Message eben ist, dass Frechheit siegt und man sich auch ohne Geld durchbeißen kann und dann irgendwann ans Ziel kommt.
Konkret machen sich die beiden auf den Weg zur Herstellerfirma AALTRA nach Finnland, um Schmerzensgeld oder Schadensersatz zu bekommen.
ENDE SPOILER
Somit kann ich sagen, ich habe den Film dann am Ende nicht ungern gesehen.
Aber: Was man hier nie zu sehen bekommt: Was machen die Zwei wenn sie auf die Toilette müssen? Das hat man einfach geflissentlich weggelassen – denn das hätte die ganze Angelegenheit verunmöglicht.
https://boxd.it/eqWlK
Aktueller denn je!
Ausgezeichnete Milieustudie und Darstellung sowohl des Problems arabischer Flüchtlinge in Berlin als auch das Problem, das wir uns völlig blauäugig ins Land geholt haben und nach wie vor zu einem großen Teil hilflosen und überarbeiteten Lehrern überlassen. Der Wahnsinn im Grunde genommen...
Mit großer Sensibilität und Liebe für seine Figuren zeigt EIN NASSER HUND ohne erhobenen Zeigefinger eine sehr gefährliche Dynamik auf – da wundert es einen, dass da in Berlin und anderen Orten eigentlich nicht viel mehr passiert. Jenseits davon handelt es sich auch um das Coming-of-Age eines Jugendlichen, der frisch aus Iran in Deutschland angekommen ist und erst einmal nicht weiß, wie ihm geschieht.
https://boxd.it/jrTey
https://boxd.it/5fmLa
https://boxd.it/2tBzk
Von Adolfo Alix Jr. kenne ich bereits
HUWAG KANG LALABAS (2021 - 7 Punkte)
FABLE OF THE FISH (2011 – 7,5 Punkte)
MANILA (2009 – 8 Punkte)
ADELA (2008 – 8 Punkte)
Hier geht es, wie der Titel schon sagt, um Porno-Produktionen. Sowohl die konkreten Filmszenen, als auch Synchronsprecher bzw. Vertonungen. Man weiß manchmal nicht, was gehört jetzt in die Filmproduktionen und was ist der Plot von PORNO. Leider ist der Film auch erstmal nicht sehr unterhaltsam, wenn man sich von den Sex-Szenen nicht angesprochen fühlt.
Während die erste halbe Stunde visuell nicht viel hergibt (ziemlich uninteressante Innenräume hauptsächlich in pink angestrahlt), bekommt man ca. in Minute 35 eine sehr ästhetische Szene eines jungen Pornodarstellers zu Hause vor seinem Laptop. Danach geht es auch endlich hinaus auf die Straßen und dann in einige andere Locations, die den Film etwas interessanter gemacht haben, auch wenn nach wie vor nicht all zu viel passiert. Das ist für mich das Problem von PORNO: Weder gibt es eine ausreichende Handlung, noch genügt es für mich als Milieustudie und die paar Szenen, in denen die Protagonisten mich angesprochen haben, lassen sich an einer Hand abzählen.
Kameramann Albert Banzon ist mir von einigen anderen Filmen in positiver Erinnerung: ALIPATO: THE VERY BRIEF LIFE OF AN EMBER (2016), VIOLATOR (2014), MONDOMANILA (2012) und MANILA (2009). Auch hier macht er einen guten Job, nicht supertoll aber in Ordnung.
Mein Dank an cine!
https://boxd.it/bZCw2
Autoren-/Debutfilm des mir bis dahin nur durch ein ganz fürchterliches Drehbuch bekannten Regisseurs Giancarlo Abrahan: I´M DRUNK, I LOVE YOU.
Ein Professorenehepaar hat sich irgendwie auseinandergelebt, ohne es zu wollen. Sie reist zu einem Workshop und begegnet dort einem Studenten, den sie begehrt, er macht sich auf die Suche nach einem Mythos und damit verbunden einer verlorenen Liebe im Dschungel. Dort begegnet er seiner ehemaligen, verstorbenen Partnerin und begehrt sie. Außerdem gibt es noch zwei Studenten, die an dem Workshop teilnehmen und ihr eigenes Thema miteinander haben.
Mir hat die Geschichte an sich wenig gegeben und die Umsetzung erst einmal auch nicht. Die Bilder sind uninspiriert, sehr künstlich, Locations und Ausstattungen lieblos. Die Dialoge sind ungelenk und pseudophilosophisch. Die Darsteller überzeugen einigermaßen, aber diese völlig absurden Einstellungen auf ihre Gesichter, die angestrengt in die Ferne blicken, sind wahnsinnig gewollt, aber eben nicht gekonnt.... Der Ton ist auch nicht überzeugend: Selten hört man irgendwelche Hintergrundgeräusche, meistens nur die Darsteller, wie sie miteinander sprechen und interagieren. Dies trägt zu dem Gefühl des Unauthentischen und Künstlichen bei. Filmmusik gibt es bis auf ein Musikstück keine, was an sich kein Problem für mich ist, aber in dem Fall hätte sie der Atmosphäre wohl helfen können.
Ungefähr ab Minute 50 hat DAGITAB angefangen mir etwas besser zu gefallen. So gab es dann eine interessante Szene (für mich die erste), als der Mann frühstückt und die Frau kackt – anscheinend ist das WC direkt an der Küche dran. Er bittet sie doch die Tür zuzumachen, während sie darüber fabuliert, ob man sich nicht besser trennen sollte.
Danke an cine – du bist der beste Finder!
https://boxd.it/bZCw2
Von Regisseur Thomas Stubner kenne ich noch IN DEN GÄNGEN (9 Punkte) und HERBERT (8 Punkte). Entsprechend hoch waren meine Erwartungen.
Wieder zeigt er uns unbedeutende, „kleine“ Menschen, ihren Alltag und ihre Beziehungen. Die Darsteller sind alle überzeugend.
Ich verstehe jedoch nicht, warum man als Autor einen ehemaligen Grenzhund als Wachhund in der Gegenwart in sein Drehbuch schreibt, der dann schon über 30 Jahre alt sein müsste.
Am besten gefallen, weil am meisten berührt, hat mich die Geschichte zwischen den beiden Frauen.
Mein Dank an cine!
Weitere italienische Adaption von Jack Londons WHITE FANG. Auch wenn der Hund hier Buck heißt, so ist die Geschichte doch eindeutig eine Variation von WHITE FANG. Buck gehört einem kleinen Jungen, der mit seinem Vater, einem Freund des Vaters und dem Großvater in einer Blockhütte in der verschneiten Wildnis lebt. Der Junge möchte Buck gerne erziehen, aber Buck lässt sich nicht so gerne erziehen. Aber wenn der Junge in Not gerät, ist Buck natürlich zuverlässig zur Stelle. Eines Tages sind der Vater und sein Kumpel beim Kontrollieren der Fallen und der Junge ist mit Buck spielen. Da überfallen einige Räuber das Haus, ermorden den Großvater und stehlen die Felle. Der Vater des Jungen macht sich mit seinem Kumpel, dem Sohn und Buck auf, um die Räuber zu fangen.
Wäre der Film aus den 1950/60ern, würde ich bei der Dramaturgie noch beide Augen zudrücken, aber für einen Film von 1991 ist das einfach nur eine einzige große Albernheit und vor allem auch total unspannend. Die Aufnahmen sind auch nichts wirklich gut gelungen. Die Darsteller sind höchstens mittelmäßig.
Die deutsche Synchro beim großen A hat die Sache natürlich auch nicht besser gemacht.
https://boxd.it/3Maow
https://boxd.it/f8ib4
https://boxd.it/eUmE2
Russische Adaption von Jack Londons WHITE FANG! Dramaturgisch sehr gut gemacht, hat man in der ersten Hälfte den Eindruck, eher eine stark vermenschlichte Natur-Doku als einen Spielfilm zu sehen. Interessant, was für absurde Kommentare über die Wildtiere damals gemacht wurden. Trotzdem sehenswert. Dann erfahren wir erst einmal sehr ausführlich die Kindheits-Geschichte von Wolfsblut. Danach geht die Geschichte so weiter, wie ich sie in vielen anderen Wolfsblut-Filmen gesehen habe. Er hatte ein gutes Leben bei den Indianern, wurde dann an einen Bösweicht verkauft, der ihn einsperrte und für Hundekämpfe abrichtete. Usw.
Mir hat diese Version besser gefallen als viele der neueren Filme! Witzig finde ich die unbeabsichtigte Darstellung der krassen Überheblichkeit des Menschen gegenüber der Natur und die absurden Moralvorstellungen von bösen oder guten Tieren.
boxd.it/f8ib4
boxd.it/3Maow
AT: Die Teufelsschlucht der wilden Wölfe
Die Italiener scheinen total von Jack Londons WOLFSBLUT-Romanen fasziniert gewesen zu sein. Es gibt eine ganze Reihe italienischer Filme aus den 1970ern, die alle mehr oder weniger albern sind. Auch weil der Hund meistens ein Deutscher Schäferhund ist. Aber auch, weil die Indianer komisch aussehen und alles ziemlich überdramatisiert ist. Auf italienisch heißt Wolfsblut ZANNA BIANCA. Immerhin gibt es oft schöne winterliche Landschaftsbilder zu sehen.
Hier muss Wolfsblut erst einmal seinen menschlichen Begleiter, einen jugendlichen Indianer vor den echten Wölfen beschützen. Und dann kommt er in die Obhut eines Trappers und dann zu einem netten Kind. Man sieht einigen Männern am Klondike zu, wie sie erfrieren. Das ist wunderbar dramatisch! Es gibt eine Szene, die es in vielen Wolfsblut-Adaptionen gibt: Der gute Hund soll getötet werden... Ganz schlümm!!!! Später rettet Wolfsblut seinen kleinen Freund vor einem bösen Greifvogel (Ernsthaft!!!). Das unentwegte Gewinsel und Gejaule ist doch etwas an den Nerven zerrend. Zum Ende wird des noch mal ein bisschen spannend (inclusive eines gut gefilmten Schlittenhunderennens) was WOLFSBLUT KEHRT ZURÜCK für mich dann doch etwas verbesserte. Insgesamt wahrscheinlich ein spannender Film für Kinder zwischen 6-8.
Gibt´s in OmU beim großen N.
https://boxd.it/eUmE2
https://boxd.it/f8ib4
https://boxd.it/5mzAI
https://boxd.it/3Maow
Wolfsexperte Jean-Michel Bertrand hält sich 3 Jahre in der Wildnis auf, um etwas über die männlichen Jungtiere heraus zu finden. Obwohl ich es normalerweise eher schätze, wenn ich ein bisschen was über den Dokumentarfilmer und seine Vorgehensweise (also so ein bisschen Making of) sehe, werde ich mit Bertrand leider nicht so richtig warm. Man kommt ihm als Mensch zu wenig nahe, obwohl er so tut, als würde er sich auch zum Objekt der Doku machen. Dennoch spannend, was er herausgefunden hat. Und dafür, dass er das alles allein gefilmt hat, ist es doch recht gut geworden!
(Der Synchrosprecher zerstört für mich einen guten Teil der Atmosphäre, denn man merkt, dass es für den Sprecher keine Mission ist, die Natur zu erhalten – er ist halt einfach nur der Synchrosprecher).
Die Jungwölfe haben es nicht gerade leicht und kommen näher an die Menschen heran, als man erstmal denken würde.
Noch bis zum 12.12.2023 (unter dem Titel UNTERWEGS MIT DEN WÖLFEN): https://www.arte.tv/de/videos/112260-000-A/unterwegs-mit-den-woelfen/
https://boxd.it/bbGPi
Bis 30.11.23: https://www.arte.tv/de/videos/038833-000-A/im-rausch-der-tiefe/
6teilige Mini-Serie: Im kältesten Dorf Frankreichs scheint die Zeit etwas stehen geblieben zu sein. Ein Mord ist passiert und während der Polizeikommissar den Fall untersucht, versucht ein Romanautor aus Paris selbstständig den Mord aufzuklären und gleichzeitig einen Roman darüber zu schreiben. Er hat ein paar Hypothesen zum Tathergang und zum Täter. Manches davon bewahrheitet sich, anderes nicht. Natürlich geht er dem ermittelnden Kommissar im Weg um. Das stört den aber nicht. Der Kommissar erkennt den Wert des Autors und nimmt schließlich auch dessen Unterstützung an. Aber seine Vorgesetzte, die Kommandantin ist damit überhaupt nicht einverstanden. Der Autor geht von einem Serienmörder aus, obwohl es nur einen Toten gibt. Ob er wohl Recht behalten wird? Außerdem erfährt er im Kloster etwas über seine Biographie, was ihn irritiert. Er will unbedingt heraus finden, ob es stimmt oder wer dahinter steckt.
Wenn man keinen riesigen Anspruch hat und gerne ein bisschen leichte Unterhaltung möchte, bekommt man hier einen netten, unterhaltsamen und mit feinem Humor gespickten Krimi, der sich ein gekonnt über das Genre lustig macht. Auf recht intelligente Weise. Das merkt man nicht gleich in der ersten Folge, aber je länger die Serie läuft, desto witziger ist sie. Auch die popkulturellen Referenzen z.B. zu DER NAME DER ROSE oder auch zu MISERY haben mir gut gefallen. Die Schauspieler sind alle gut. Inszenierung, Dialoge, Kamera und sonstige cineastische Elemente auch. Auch die Synchro ist völlig in Ordnung.
Es gibt einige hübsche Bilder von der verschneiten Landschaft. https://boxd.it/3Maow
Bis 24.4.24: https://www.arte.tv/de/videos/RC-024250/polar-park-eiskalte-morde/
https://boxd.it/eqWlK
Ich bin ja echt ein Fan dieser hochintelligenten Tiere!
In dieser leider viel zu kurzen Doku bekommt man viele superinteressant Details zu diversen Sepien, Oktopussen und Tintenfischen. Die Inszenierung ist zwar konventionell, dafür aber völlig in Ordnung. Die Bilder sind sehr sehenswert.
Empfehlung an alle Tintenfischliebhaber.
Bis 29.01.2024: https://www.arte.tv/de/videos/087495-000-A/die-faszinierende-welt-der-kopffuesser/
https://boxd.it/eqWoY
Horroktober 2023 #62
Diesen Film habe ich mir als ungefähr 7,8jährige (also ca 1976) nachts heimlich allein angesehen. Meine Mutter war noch ausgegangen und es war wohl schon so weit, dass ich nicht mehr panisch weinend durch´s Treppenhaus gelaufen bin, sondern mich heimlich ins Wohnzimmer an den Fernseher geschlichen habe und gelauscht habe, ob ich den Schlüssel höre, damit ich dann unbemerkt schnell in mein Zimmer verschwinden kann.
Ich weiß, dass mich dieser Film noch jahrelang total geflasht und beängstigt hat, neben THE OMEGA MAN, den ich 1,2 Jahre später sah. Ich habe eine Weile gebraucht, den Titel des Films überhaupt rauszufinden. Vielleicht ist in diesen Jahren auch meine Liebe zum Postapokalypse- und Dystopie-Genre entstanden. Ich vermute es fast. So wie manche Menschen in ihrer Kindheit auf Pommes geprägt werden, wurde ich auf Endzeit-Filme geprägt.
Beim neuerlichen Ansehen wird mir dann klar, dass der Film nicht nur sehr gut gemacht ist, sondern mich als Kind stark angesprochen hat, weil es gleich mit einem Mädchen in ungefähr demselben Alter beginnt. Sie irrt offensichtlich unter Schock durch die Wüste und wird von ein paar Polizisten aufgegabelt. Als ein ganz bestimmter, unangenehmer Ton auftaucht, reagiert das Mädchen. Ich erinnere mich noch, wie unheimlich mir dieser Ton war!!!
Heute, ungefähr 46 Jahre später, stelle ich fest, dass THEM! tatsächlich ein sauguter Film ist: Drehbuch, Dramaturgie, Darsteller, Charaktere, Kamera, Sound usw., alles topp! Sogar die Effekte und Ideen sind (für die damalige Zeit) 1A. Erfreulich auch, dass die einzige Frau, die anfangs noch eher wie ein Hascherl wirkt, dann doch ziemlich emanzipiert ist und eine Führungsrolle übernimmt.
Ich wünschte, ich hätte nicht immer so eine große innere Barriere zu überwinden, wenn es um Filme vor 1960 geht! Ich habe hier schon viele Perlen gesehen und trotzdem ist in meinem Kopf immer noch die (unbegründete) Befürchtung, dass auf mich ein langweiliger und spießiger Film zukommen könnte.
https://boxd.it/iNCRo
Horroktober 2023 Film #61
Die sw-Aufnahmen sind großartig von der 1. Szene bis zum Schluss!!!! Viele Nachtaufnahmen, bei denen man natürlich ausreichend sieht: https://boxd.it/j79eC
Der LIMBO steht ja für eine Art Schwebezustand der Seelen, die weder ins Paradies gelangen, noch zur Hölle verurteilt werden, soweit ich weiß. Das passt hier recht gut. Verlorene Seelen, die entweder mit dem Überleben beschäftigt sind oder auf der Suche nach Erlösung.
Das gegenwärtige Hong Kong wirkt fast schon apokalyptisch. Aus der klaren Geometrie der Hochhäuser im Widerspruch zu den chaotisch verstreuten Müllbergen, die keiner erkennbaren Struktur folgen und eine plastisch-organische Anmutung haben, ergibt sich eine faszinierende Spannung. Dazu gesellt sich noch der immer präsente Monsunregen. Wahnsinn! Es gibt auch Menschen, die sich im Müll niederlassen (z.B. eine sehr ausdrucksstarke Szene, als sich eine Heroinsüchtige ihren Schuss setzt und dann in den Müll zurücksinkt) und dann gibt es quasi auch noch menschlichen Müll. Hier hat jemand echt ein Gefühl für Atmosphäre bewiesen und auch für das gekonnte Spiel mit Symbolen. Die Namen Soi Cheang (Regisseur) und Sie-Keung Cheng (Kamera) werde ich mir definitiv merken!
In dieser Umgebung sind einige Kriminalbeamte auf der Suche nach einem Serienkiller. Sie haben mehrere linke Hände im Müll gefunden. Keinen Körper dazu. Während sie mit ihren sauberen Anzügen und weißen Handschuhen im Müll waten, auf der Suche nach Spuren, produzieren sie weiteren Müll (schöne Szenen, wie sie im Büro sitzen und ihr Mittagessen aus Wegwerf-Plastik-Geschirr verspeisen. Dies wird hier keinesfalls mit dem Zeigefinger betont, sondern findet mit derselben Selbstverständlichkeit statt, in der bei uns die Leute sich ihren Kaffee To-Go oder ihre Einmal-Plastik-Wasserflaschen kaufen).
Eine junge Kleinkriminelle kommt ins Spiel, die eine private Schuld gegenüber einem der Ermittler auf sich geladen hatte. Sie bekommt extrem viel Prügel und da sie zur Informantin wird, ist auch ihr Leben in großer Gefahr. Sie kämpft gegen die Verfolger wie ein wildes Tier. Diese Szenen sind großartig!
Diejenigen, die LIMBO Style-over-Substance vorwerfen, haben mMn nicht die subtilen, hintergründigen Botschaften aufgenommen oder es war ihnen halt nicht genug davon vorhanden. Für mich ist der Style so genial, dass ich da kein Problem mit hatte.
LIMBO ist auf jeden Fall etwas für Kollegen, die künstlerische und skurrile Bilder goutieren können. Da es auch eine spannende Handlung gibt, dürften auch Adrenalin-Freunde hier gut bedient sein.
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Film an SIN CITY oder SE7EN erinnern würde. Dazu kann ich nur sagen: Mich nicht.
https://boxd.it/iS9Hu
https://boxd.it/iNCRo
https://boxd.it/aamYe
Horroktober 2023 #60
Das ägyptische Remake von THE ROCKY HORROR PICTURE SHOW - definitiv das Highlight meines diesjährigen Horroktobers!
Schwer zu bewerten, aber wenn man auf Trash steht und auf die RHPS, dann ist das auf jeden Fall eine 9!!! (Ansonsten dürfen die 9 Punkte nicht konkret genommen werden)
Es handelt sich um eine absolute Low-Budget-Produktion und das sieht man natürlich auch. Was man auch sieht, ist wie es in Ägypten so aussah Anfang der 1980er. Interessant! Sehr westlich angehaucht.
Es gibt ein paar Szenen, die 1:1 übernommen wurden, z.B. der schöne Moment als Brad und Janet am Schloss klingeln und der Butler die Tür aufmacht und sagt: "You are wet." Und Janet antwortet irritiert: "Yes, it´s raining."
In den Film wurde außerdem noch Bram Stokers Dracula hinein gewurstelt, vielleicht um die Figur für die Einheimischen verständlicher zu machen. Dazwischen bekommt man noch deutliche Kapitalismuskritik, die mit dem Original nichts zu tun hat.
Die Songs sind unterirdisch - da braucht man viel Humor für!
Die Figur des Frank´n´Furters ist vollkommen absurd, aber auf ihre Weise auch saulustig! Der ganze Film ist absurd! Witzig fand ich noch, dass der Janet-Charakter ein bisschen an Lady Di erinnert.
Unvergesslich bleibt, wie Graf Dracula/Frank´n´Furter seine Gäste dazu einlädt, sich sein VHS-Video eines Hitler-Werbefilms von Leni Riefenstahl anzusehen (ich hatte mich mal vor ungefähr 20 Jahren mit einem Ägypter unterhalten, der mir erzählte, dass seine Landsleute uns wegen Hitler positiv sehen würden, weil der mit den Juden aufgeräumt hätte.... Diese Haltung der Ägypter ist ja leider heute aktueller denn je).
Ich habe mich köstlich amüsiert und kann meinen Trash-Freunden, die bereit sind auch mal ein paar UT zu lesen, ANYAB nur wärmstens ans Herz legen.
(Wer nicht sehen möchte, wie ein echtes Huhn geschlachtet wird, möge die ersten 5 Minuten überspringen.)
https://boxd.it/esNdm
https://boxd.it/fcyrK
Horroktober 2023 Film #59
Autor und Regisseur Mike De Leon brachte KISAPMATA und BATCH 81 1982 zur Directors’ Fortnight nach Cannes. Während der Filmfestspiele wurde er von Wim Wenders für dessen ROOM 666 gebeten, Fragen zur Zukunft des Kinos zu beantworten. Als ich ROOM 666 gesehen hatte, sagte mir De Leon nichts. Nun fügen sich die Mosaiksteine in meinem Kopf zusammen! Tatsächlich dauert die Szene mit ihm aber auch nur weniger als 30 Sekunden, da er die Frage nach der Zukunft des Kinos absurd fand: „To ask what the future of cinema is in the Philippines, is like asking what the future of the Philippines is.” (Interessantes Interview und Hintergründe zu De Leon: https://filmmakermagazine.com/110770-nobody-knew-about-the-vinegar-syndrome-at-that-time-mike-de-leon-on-his-newly-restored-kisapmata/)
De Leon stammt aus der Familie, die LVN Pictures (1936-2005), das größte Filmstudio der Philippinen, leitete. Dadurch erlernte er die Technik rund um´s Filmemachen. Er war der Kameramann für Lino Brockas MANILA (1975) und wurde später eine der Schlüsselfiguren bei der Restaurierung und Konservierung vieler von LVN Pictures produzierter Klassiker.
Deshalb gehört auch KISAPMATA zu den leider wenigen, zerstörten älteren philippinischen Filme, die restauriert wurden und heute in sehr guter Qualität verfügbar sind.
Es handelt sich um einen harmlos beginnenden Psycho-/Horrorthriller um eine junge Frau, die von ihrem Freund schwanger geworden ist und ihn nun heiraten möchte. Als sie ihrem autoritären Vater davon erzählt, ist dieser nicht erfreut. Die Mutter hat offensichtlich Angst vor ihm. Der Freund der Tochter ist aber ein netter Typ und so erlaubt der Vater dann widerwillig die Hochzeit. Die Familien treffen sich zum Abendessen und das Gespräch am Essenstisch entwickelt sich recht merkwürdig. Der Vater ist pensionierter Polizist und man erkennt immer mehr....
KLEINER SPOILER:
.... seinen Kontrollwahn. Als es aber darum geht, dass die Tochter mit dem Freund ausziehen möchte, wird es kompliziert. Der Vater findet immer neue Gründe, warum das (noch) nicht geht. Und er greift auch zu immer rabiateren Methoden….
ENDE SPOILER
Die Kamera ist sehr gut, der Film spielt hauptsächlich im Haus der Familie. Die zunehmend beklemmender werdende Atmosphäre vermittelte sich auch durch die Bilder.
Es gibt auch eine politische Ebene:
ACHTUNG INTERPRETATIONSSPPOILER: Der inzestuöse und despotische Vater stellt den damaligen Diktator Ferdinand Marcos dar.
https://boxd.it/bZCw2
https://boxd.it/iNCRo
Horroktober 2023 #58
Dieser skurrile Stop-Motion Anthologie-Film war für mich ein Zufallsfund auf N****** und auch wenn er offiziell nicht als Horrorfilm firmiert, so würde ich ihn doch definitiv in diese Kategorie einsortieren.
AND HEARD WITHIN A LIE IS SPUN: Eine aus Filz ziemlich gut gemachte, arme Familie ungefähr aus dem 20. Jahrhundert bekommt unerwartetes Glück und darf in ein großes Architektenhaus einziehen. Aber alles hat seinen Preis, wie die Kinder bald erkennen müssen. 7,5 Punkte
THEN LOST IS TRUTH THAT CAN´T BE WON: Ein modernes Stadthaus wird von einer Ratte bewohnt. In Minute 37:10 öffnet er einen Küchenschrank voller Kakerlaken (die zu meinem großen Bedauern anatomisch nicht korrekt sind. Trotzdem sind die Szenen mit ihnen aber großartig!): https://boxd.it/2Uexk
Er kriegt die Krise und sprüht sein Haus mit Gift ein. Nach und nach entwickelt sich eine ziemlich verrückte und bitterböse Geschichte über den armen Hausbesitzer und seine ungebetenen Gäste. Die Bilder sind großartig und der Plot auch, der mich an Albträume erinnert, die ich manchmal habe. 9 Punkte
LISTEN AGAIN AND SEEK THE SUN: Ein Haus in einer dystopischen Zukunft. Auch hier wieder wunderbare Bilder. Dieses Mal ist die Hauptprotagonistin eine Katze. Sie versucht, ihr Haus zu renovieren. Sie hat einige „Mieter“, die alle kein Geld haben, um Miete zu bezahlen. Gleichzeitig stellen sie aber Ansprüche an Reparaturen und ähnliches. Dieser Teil hat mir am wenigsten gefallen, ist aber immer noch sehenswert.
7 Punkte
Dicke Empfehlung für Framolf, der vor 2 Jahren schon unter daOnkis Kommentar Interesse bekundet hatte.
https://boxd.it/iNCRo
https://boxd.it/lsxHS
Horroktober 2023 #57
Dario Argento – manche seiner Filme find ich toll, andere nicht so sehr.
MP-Vorhersage: 7 – Obwohl ich keine Slasherfilme mag.
Sehr schön sind schonmal die Locations in den Schweizer Bergen. Und der Soundtrack gefällt mir auch.
Am Anfang wird eine Jugendliche wüst ermordet, nachdem sie ihren Bus versäumt hat und in ein Gruselhaus eingetreten war, um nach Hilfe zu suchen. Dann kommt eine andere Jugendliche in ein Internat. Sie trifft auf ihre Zimmerkollegin, dann passiert etwas, sie läuft durch die nächtlichen Straßen, hat diverse Begegnungen und trifft einen netten älteren Wissenschaftler mit seinem zahmen Schimpansen. Das ist alles nur halb so interessant. Was mir neben den Schweizer Alpen wirklich gut gefällt, ist die Beziehung des Mädchens zu den Insekten und die tollen Aufnahmen von einigen von ihnen. Je länger der Film lief, desto besser wurde er und vor allem auch desto gruseliger und blutiger.
Verstanden habe ich ihn allerdings nicht so recht.
https://boxd.it/eUmE2
https://boxd.it/iNCRo