EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 6

    Diese etwas spezielle Geschichte über das Erwachsenwerden einer jungen Frau hat durchaus etwas. Die Genre-Mischung ist auch gelungen. Nichts destotrotz konnte ich mit dem Film jetzt nicht so sehr viel anfangen. Wahrscheinlich war meine Erwartungshaltung zu hoch, nach all den Lobpreisungen.
    Auch bin ich nicht so sehr die Romantikerin.

    https://boxd.it/eUmE2

    30
    • 8 .5

      STRAY DOGS bekam einige Auszeichnungen in Venedig.

      Es beginnt mit einer Frau, die auf einer Bettkante sitzt und sich die Haare bürstet, während sie zwei (wahrscheinlich ihren) Kindern beim Schlafen zusieht. Die Frau verschwindet aus der Geschichte, und als nächstes sieht man die Geschwister, wie sie mit ihrem Vater in einem Schiffscontainer leben und ihren Lebensunterhalt damit verdienen, Werbeschilder an einer belebten städtischen Kreuzung hochzuhalten. Der Film begleitet den Vater mit den Kindern, der Vater scheint einen Großteil des Hungerlohns für Alkohol und Rauchen auszugeben (was, wie ich gelesen habe, sehr häufig bei armen Familien so passiert). Der Titel ist konkret gemeint, nur dass es keine Hunde, sondern Menschen sind, um die es hier geht. Ich schätze sehr an dem Regisseur, dass er einfache Menschen und in diesem Fall Ausgestoßene bzw. Randfiguren ins Zentrum seiner Filme stellt. Hier bekam ich Antworten auf meine Frage, wie man als obdachloser Mensch wohl ganz konkret lebt.

      Eine der seltsamsten und stärksten Szenen, wie der Vater Schritt für Schritt die Fassung verliert, seiner verzweifelten Aggression und Zerstörungswut freien Lauf lässt, sein Handeln bereut, sich dann langsam wieder beruhigt und seine Mitte wieder findet.
      Konkret sehen wir.....

      ANFANG SPOILER
      .... wie der Vater (vermutlich) zu den Kindern ins Bett krabbelt. Die Tochter hat einen Kohlkopf als Stellvertreter für die verschwundene Mutter oder auch einfach nur als sicheres Objekt. Diesen Kopf hat sie mit ins Bett genommen – was wir aber erst einmal nicht sehen. Wir sehen, wie der Vater erst irritiert ist, dann wütend wird und dann jemanden mit seinem Kissen ermordet. Danach sehen wir, dass es der Kohlkopf war, dem das Mädchen zwischenzeitlich wohl ein Gesicht aufgemalt hat. Vielleicht ist der Vater eifersüchtig auf den Kohlkopf, frage ich mich. Jedenfalls fängt er dann an, den Kohlkopf zu zerstören und teilweise zu essen. Nachdem ihm das gelungen ist, merkt man, dass es ihm leidtut bzw. dass ihm nun etwas (wichtiges?) verloren gegangen ist.
      ENDE SPOILER

      Wenn ich es richtig verstanden habe, erfährt man in Rückblenden die Vorgeschichte des Mannes. Gelesen habe ich, dass es keine Rückblende ist, sondern dass eine Frau, die irgendwann ohne Erklärung aufgetaucht ist, und sich ein bisschen um die Kinder kümmert, eingreift und erst die Kinder holt und dann anscheinend auch den Mann in ein merkwürdiges Haus hinein.

      Es wird sehr wenig gesprochen und nicht alles davon ergibt für mich Sinn, so war z.B. das Gedicht/Lied, das der Mann, der im Regen an einer Kreuzung en Schild für ein Immobilienprojekt hält für mich nur insoweit verständlich, als dass wir die Entwertung eines offenbar gebildeten Menschen sehen, der zum menschlichen Werbeschildträger gemacht wurde.

      Die Aufnahmen im Dunklen so, dass man noch etwas sieht: https://boxd.it/j79eC

      Es gibt eine ewig lange Szene (die mir viel zu lang war), die womöglich das Problem des Paares darstellen soll, in dem man in einem bläulich-dunklen Raum die Frau rechts im Bild sieht, wie sie in die Ferne blickt und auf etwas zu warten der zu hoffen scheint, dann irgendwann auch sehr weint, dann wieder aufhört. Links im Bild und hinter ihr der der Mann, der am Anfang eine Flasche Alkohol austrinkt und dann lange einfach nur dasteht. Irgendwann kommt er ihr dann nahe und fasst ihre Schultern von hinten an. Sie lässt es geschehen – Schnitt nach gefühlten 20 Minuten.

      Der Rest war für mich einfach ein Kunstwerk!

      Ming-liang Tsai ist mein König des Slow Cinema. Während ich Lav Diaz wenig abgewinnen kann, weil mir seine Bilder (fast) nichts geben, empfinde ich die Filme von Ming-liang Tsai als ausgesprochen sehenswert, weil mich die kreierte Atmosphäre berührt und anspricht, die Auswahl der Locations ist auch toll.

      Wer das Slow Cinema kennen lernen möchte oder einen taiwanesischen Film mit hohem Authentizitätsfaktor in OmU sehen will, in dem nicht viel gesprochen wird, ist hier richtig. Alle anderen: FINGER WEG!

      https://boxd.it/lD0Hi

      27
      • 4 .5

        Der Film hat ein paar Momente, ein paar interessante Bilder aber für mich war er insgesamt nix. Vielleicht war´s mir auch zu viel vom selben? Für einen mehr von der Sorte "ungefälliger Film des Herrn Fassbinder, sehr statisch und theaterartig, über den man ganz viel nachdenken muss" hatte ich keine Motivation und Energie, weshalb BOLWIESER für mich unzugänglich blieb und ich nur sagen kann, ok, dann habe ich den jetzt auch gesehen. Eine bzw. mehrere unglückliche Liebes-Beziehung(en) die mich nicht weiter berührt und interessiert hat/haben.

        Ich find´s außerdem abstoßend, wenn Leute versuchen bayrisch zu reden, die das nicht gescheit können.

        24
        • 4
          EudoraFletcher68 11.06.2023, 07:41 Geändert 30.06.2023, 07:07

          Ohne Vorwissen angeschaut und erst einmal überrascht, dass hier Englisch (mit starkem deutschen Akzent) gesprochen wird.

          Ein High-Budget-Film von RWF (8 Mio DM)

          Leider ist DESPAIR für mich uninteressant, so ähnlich wie bei DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT ist mir die Inszenierung zu theaterbühnenartig und obwohl hier eigentlich ein hochspannendes Drama in den Zeiten der Weimarer Republik erzählt werden soll, war mir hauptsächlich eins: langweilig (das ändert auch die nackte Andréa Ferréol nicht) – schade!

          26
          • 5
            EudoraFletcher68 11.06.2023, 07:37 Geändert 12.06.2023, 14:58

            Eine ungefähr 18Jährige (Laura Tonke war schon 25, sieht aber aus wie 18) heiratet einen ungefähr 40Jährigen, sie bringt einige alte Kinos von ihrem Vater mit in die Ehe, er ist Kinobetreiber oder so etwas in der Art. Sie hat eine enge Bindung an ihren Vater.

            Auf Hochzeitsreise geht es nach Italien, wo sie wild am Strand campen. Man fragt sich von Anfang an, was die beiden verbindet. Ein Jahr später haben sie ein Kind und sind unglücklich miteinander. Ein 2. Jahr später haben sie noch ein Kind und sind immer noch unglücklich miteinander.

            Wer eine typische unglückliche Berliner Mittelschichts-Ehe mit etwas intellektuellem Anspruch aus den 1990er bei ihrem Leben zusehen will, kann hier nichts falsch machen.

            Ansonsten.... mei.

            24
            • 5 .5

              Ein Film wie ein Theaterstück oder ein Buch. Nicht das, was ich mir von einem Film wünsche. Deshalb leider für mich kein Genuss. Den größten Teil der Laufzeit empfand ich eher ermüdend. Erst ziemlich zum Ende hin, als die Hauptprotagonistin Besuch von ihrer Tochter und dann auch noch von ihrer Mutter bekommt, konnte mich dieses Melodrama etwas mehr für sich einnehmen.

              Ich kann mir durchaus vorstellen, warum DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT seine Fans hat.

              29
              • 6

                Leben und Sorgen eines Lastwagenfahrers und Streikbrechers, der unter dem Tod seiner von ihm entfremdeten Frau leidet. Hätte Potenzial mir sehr gut zu gefallen. Ich bin in den Film aber nicht so richtig reingekommen und die vielen dunklen Szenen haben es nicht besser gemacht. Man kann gerade noch etwas erkennen, weshalb ich MILESTONE nicht in meine Liste der zu dunklen Filme aufgenommen habe, aber gefallen tut mir dieser Stil trotzdem nicht. Die Düsternis soll wohl das graue und hoffnungslose Leben des Protagonisten wieder spiegeln? Oder besonders authentisch wirken...

                Wem NOMADLAND gefallen hat, der dürfte mit MILESTONE mehr anfangen können als ich, denn schlecht ist der Film sicher nicht.

                https://boxd.it/cQ8hC
                https://boxd.it/2tBzk

                28
                • 4

                  Ein alter Texaner wird von einem Rodeo-Besitzer gebeten seinen ihm unbekannten jugendlichen Sohn mit einer Mexikanerin aus Mexiko zu ihm zu holen. In Mexiko stellt er fest, dass die Mutter nicht sehr nett ist und der Sohn etwas verwildert. Die beiden machen sich auf einen Road Trip Richtung Texas auf. Positiv an dem Film finde ich, dass Eastwood implizit ein Statement gegen die sich ungefähr im letzten Jahrzehnt aufgebaute Mexiko-Feindlichkeit vieler US-Amerikaner setzt. Negativ empfinde ich, dass Eastwood bei den Mexikanern der bessere Tierarzt und Handwerker ist und dann dieser alte Sack auch noch die ungefähr 50 Jahre jüngere Frau abkriegt. Gäääääääähn

                  Ansonsten merkt man Eastwood halt an, dass er alt wird. Das muss nicht schlecht sein, da er auch viel Erfahrung hat. Aber CRY MACHO hat außer professioneller Inszenierung nicht viel zu bieten. An den Bildern konnte ich mich nicht festhalten. Für mein Dafürhalten sind viele Szenen viel zu dunkel (Ich habe diverse Einstellungen auf meinem Fernseher ausprobiert): https://boxd.it/fMWoC

                  Wird hoffentlich bald vergessen sein.

                  https://boxd.it/2u80W

                  28
                  • 6 .5
                    EudoraFletcher68 07.06.2023, 08:30 Geändert 07.06.2023, 08:31

                    Verrückt! Habe ich kürzlich mir extra die DVD besorgt und jetzt läuft der Film auf ARTE.
                    Auch wenn das keinesfalls sein bester ist, kann man den schon mal ansehen, wenn man den berühmten Regisseur Lino Brocka kennen lernen möchte.

                    Bis 28.8.23: https://www.arte.tv/de/videos/108538-000-A/dies-ist-mein-land/

                    26
                    • 7

                      Liebes MP-Team: Ein Buddy-Cop-Movie? Seriously? Wer hat sich das denn ausgedacht?
                      Ja, es geht um drei Polizisten in Brooklyn, deren Leben und Arbeit, aber sie sind definitiv keine Buddies und dies ist so ungefähr das genaue Gegenteil eines Buddy-Cop-Movies. Es handelt sich um eine düstere Milieustudie von Polizeiarbeit in Brooklyn, eng verwoben mit den Kriminellen, die (nicht) mit ihnen zusammenarbeiten.

                      Witzig fand ich, Richard Gere als einer der Hauptprotagonisten zu sehen. Er ist für mich nach wie vor untrennbar mit PRETTY WOMAN und AMERICAN GIGOLO verbunden. Hier spielt er einen bitteren und desillusionierten Cop kurz vor der Rente. Er ist mit einer Prostituierten liiert, die nicht so genau weiß, was sie mit ihm anfangen soll.
                      Dann gibt es noch einen Dirty Cop, der sich mit schmutzigen Nebengeschäften sein Haus finanzieren möchte und einen Undercover-Kommissar, der darauf hofft, ins Büro zurück versetzt zu werden.

                      Sehr gute, atmosphärische Bilder vom nächtlichen Brooklyn bekomm man hier zu sehen. Vor allem: Man bekommt sie tatsächlich zu sehen, deshalb: https://boxd.it/j79eC
                      Ich habe leider schon zu viele ähnliche Filme gesehen, weshalb dieser hier bei mir womöglich im Verhältnis zu schlecht davonkommt. Oder vielleicht ist er auch nur nicht besonders einfallsreich. Andererseits ist er von der Inszenierung her durchaus speziell!
                      klare Empfehlung für diejenigen, die entsprechende Milieustudien mit sehr guten Darstellern mögen!

                      (Michael Kenneth Williams in einer Nebenrolle tut was er soll. )

                      https://boxd.it/jxkKG
                      https://boxd.it/2tBzk

                      34
                      • 7

                        Meinen Dank an BaltiCineManiac, der mir den Link (https://www.ardmediathek.de/video/ndr-dokfilm/vor-mir-der-sueden/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjI3MDYxN19nYW56ZVNlbmR1bmc) für die Doku gegeben hatte. Danke auch an ZeddeZogenau für die Erinnerung.

                        VOR MIR DER SÜDEN beschäftigt sich mit den Küsten(-orten) Italiens und Paolo Passolini, der 1959 in Ventimiglia losfuhr und die 3.000 km lange Küste bis nach Triest umfuhr. Diese Reise hat der deutsche Regisseur Pepe Danquart nachvollzogen. Unterwegs traf er auf einige Menschen, die er interviewte.

                        Wir erfahren, was sich seit damals verändert hat und inwiefern Passolini zukünftige Entwicklungen vorausgeahnt hatte. Sehr interessante Einblicke in die italienische Kultur und Gesellschaft.

                        https://boxd.it/eUmE2

                        25
                        • 5 .5
                          EudoraFletcher68 06.06.2023, 07:46 Geändert 06.06.2023, 16:59

                          In dieser an sich recht interessanten, weil an reale Ereignisse lose angelehnten, Geschichte ....

                          [Es handelt sich um die Verfilmung der Autobiographie von Sagarika Bhattacharya. “The Journey of a Mother”, die 2022 publiziert wurde.]

                          ...geht es um ein indisches Ehepaar, das nach Norwegen ausgewandert ist. Er hat einen guten Job, sie bekommt zwei Kinder und ist Hausfrau. Die Familie wird wochenland vom Jugendamt überprüft.

                          Das Jugendamt in Norwegen (Barnevernet) scheint recht aggressiv vorzugehen, wenn die Mitarbeiter den Verdacht entwickeln, dass etwas nicht in Ordnung in einer Familie ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-04/flucht-norwegen-sorgerecht-asyl-fluechtlinge-polen-staatsaffaere).

                          Im Film wird es so dargestellt, dass die Bedingungen in der Familie nach einer Beobachtungszeit von 10 Wochen unbegründet so eingeschätzt werden, dass die Kinder bei den Eltern nicht gut aufgehoben sind. Ohne nachvollziehbaren Grund. Die Behördenmitarbeiter entführen dann die Kinder einfach und die Eltern sind machtlos. Der ihnen zugeteilte Pflichtverteidiger gewinnt zwar in der 1. Instanz, wird dann aber in der nächsten Instanz ausgewechselt.

                          Die Charaktere (der Eltern) sind schlampig geschrieben. Ich konnte Verhalten und Motive der Mutter nicht so recht nachvollziehen. Dass sie sich natürlich wahnsinnig aufregt, dass man ihr die Kinder wegnimmt ist klar, aber dass sie sich so gar nicht vor Gericht zumindest ein wenig zusammenreißen kann, obwohl ihr alle signalisieren, dass sie still sein soll und wie eine Furie durch das Kinderheim rast, um ihre Kinder zurück zu holen, während man sie damit konfrontiert hat, dass sie zu unberechenbar und aufbrausend ist... Und auch der ganze Umgang zwischen den Eheleuten empfand ich wenig nachvollziehbar.

                          ANFANG SPOILER
                          Sehr distanziert und er will nur die norwegische Staatsbürgerschaft und die Kinder sind im eigentlich scheißegal. Warum erfahren wir nie. Die beiden scheinen sich gar nicht zu mögen. Ja, sowas kommt vor, aber immerhin haben sie zwei kleine Kinder.
                          Es stellt sich dann heraus, dass die Norweger ein Geschäft mit den entführten Kindern betreiben. Ich kann mir sowas durchaus vorstellen. Ob es wirklich so war?
                          Der Wahnsinn ist auch, dass die Richterin beschließt, dass die Kinder bis zu ihrem 18. LJ in Pflegefamilien bleiben sollen. Ich habe seit 20 Jahren mit einer deutschen Pflegemutter zu tun und habe über diese ein bisschen Einblick in die Gesetzgebung und über mehrere Sozialarbeiter über die Arbeit des Jugendamts. In Deutschland würde man so niemals vorgehen. Das wirkt alles extrem übertrieben.
                          ENDE SPOILER

                          In der Realität scheint es sich ein bisschen anders verhalten zu haben: „The CWS, or Barnevernet, had reason to believe that the real couple in Mrs. Chatterjee Vs. Norway were abusing their children, and after they were taken and placed in foster care, Chakraborty's fight to regain custody became a diplomatic row and international incident because her children were Indian citizens. Having never ventured out of India other than to join her husband in their new home, she faced a significant culture shock, and cultural differences were perceived as much worse offenses. Still, the struggle of one young mother in a foreign country that led to a legal battle with the Norwegian government features melodramatic storytelling at the expense of objectivity.” (https://screenrant.com/mrs-chatterjee-vs-norway-true-story-changes/)

                          An anderer Stelle steht: “Sagarika moved to Norway with her husband Anurup Bhattacharya in 2007 as the latter got a job there as a geophysicist. Sagarika welcomed two kids with Anurup Bhattacharya thereafter – a son Abhigyaan and a daughter, Aishwarya. It was after the two kids were born that tragedy struck the Bhattacharya household. In 2011, the Norwegian Child Welfare Services took the couple’s children from them stating ‘incompetent parenting’. Apparently, the Norwegian Child Welfare Services kept a strict watch on the couple after Bhattacharya’s children were born. According to the organisation, the couple indulged in things that amounted to child abuse. They went on to level allegations as strong as that Sagarika was mentally unwell and hence was unable to take care of her kids. What led them to believe that? Well, the couple just like any Indian parent slept in the same bed as their children, handfed them, and indulged in practices customary to Hindu traditions and rituals. Practices as such were alien to Norwegian culture and thus the Children Welfare Services took custody of the children. Conspicuously, Norway does have particularly stringent laws regarding children and their upbringing. These laws are universal and are followed irrespective of cultural differences. While Norwegian authorities deemed Sagarika unfit as a mother, the latter left no stone unturned to fight against the agency and state at large in order to reunite with her children. What first was a “family matter,” turned into a “matter of the country,” as soon as this news came out to the public. Several people were critical of the Norwegian Child Welfare Services and in fact some even termed the organisation’s activities as “state-sponsored kidnapping.” Soon the case became highly publicised and the Indian government had to step in. After many negotiations, it was decided that the children’s paternal uncle would be given custody. This news was welcomed but by the time these events unfolded, Sagarika and her husband had drifted apart. Thus Sagarika appealed to the authorities in India to be given sole custody of her children. This wasn’t easy but Sagarika persisted and was finally awarded her children’s custody in 2013. While Sagarika’s relentless efforts to reunite with her children eventually paid off, it brought into the picture how culture plays a magnanimous role.” (https://www.lifestyleasia.com/kl/entertainment/movies/mrs-chatterjee-vs-norway-true-story/)

                          Ich habe noch nie gehört, dass eine Person von einem Gericht für „emotional instabil“ erklärt wird, ohne einen Fachmann konsultiert zu haben. Schlicht und ergreifend, weil ein Richter dafür nicht qualifiziert ist und das auch weiß. Ein paar Filmchen, wie einer ausrastet, genügen da nicht. Mehr Sorgfalt hätte dem Film gut getan.

                          Es ist sehr schade, dass der Film so krass melodramatisch, kitschig und aufgekratzt ist und die Norweger als richtige Bösewichte dargestellt werden, zu viel Stereotypien für meinen Geschmack.

                          Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, hat mir der Film etwas besser gefallen, die letzten 20 Minuten sind dann wirklich sehenswert aber gut ist er insgesamt nicht. Was ich extrem schade finde, denn die Geschichte an sich ist echt irre und mit einem besseren Regisseur hätte man sie auch gut erzählen können.

                          https://boxd.it/cQ8hC

                          22
                          • 7

                            Zuerst wollte ich den Film wegen des Posters gar nicht sehen: Megareiche auf einer Luxusjacht. Aber dann haben mich die positiven Kommentare und auch die positive Bewertung meiner Mutter, die auch eine Filmfreundin ist, davon überzeugt, dass TRIANGLE OF SADNESS doch etwas für mich sein könnte.

                            Es beginnt mit der oberflächlichen Welt der Reichen oder Schönen, sprich man ist entweder reich oder schön und verkauft sich. Eine gemischte Gruppe von Gästen landet dann auf der Luxusjacht. Das ist ein Setting, das mich Nullinger anspricht. Der Kapitän (Woody Harrelson, nur eine kleine Nebenrolle für ihn, aber wie immer souverän) ist ein alter Säufer und vielleicht auch ein kleiner Sadist, denn er beschließt das Captain´s Dinner auf den einen Abend zu legen, für den hoher Seegang angesagt ist. An diesem Abend findet er ein geeignetes Gegenüber und sie werfen sich um die Wette politische Parolen an den Kopf. Das Ganze ist sehr oberflächlich, hat aber einen gewissen Unterhaltungswert. TRIANGLE OF SADNESS hat mir von Anfang an gefallen, obwohl der Film anfangs mehr subtil böse ist eine Weile braucht, bis er mehr in Fahrt kommt.
                            Sehr gefallen hat mir die Auflösung für die Wahl des Titels.

                            Das Prinzip Teile und Herrsche beherrscht die neue Chefin nach der Bruchland nahezu perfekt. Eine sehr kluge Frau, die die Gelegenheit ergreift.

                            Ich freue mich, dass hier die philippinische Schauspielerin Dolly De Leon eine recht interessante Rolle hat, obwohl ich sie vorher nicht kannte. Sie macht das sehr gut!

                            Man kann dem Film zu Recht vorwerfen, dass er nichts Neues bringt, aber mir hat diese Variation trotzdem gefallen. Zu viel Stereotype machen ihn dann für mich zu einem durchaus guten aber nicht sehr guten Film.

                            https://boxd.it/ejGE8
                            https://boxd.it/gDz9A

                            33
                            • 5 .5
                              über Melinda

                              Einer der Blaxploitation-Filme, die Tarantino als Kind mit seiner Mutter im Kino gesehen hat („Cinema Speculation“). Ein Schönling und Radiomoderator verliebt sich spontan in einem Club in eine Frau namens Melinda, nimmt sie mit auf eine Party auf einer Yacht und dann nach Hause in sein Bett. Sie werden unbemerkt verfolgt von einer zwielichten Gestalt. Am nächsten Tag geht er arbeiten und als er abends nach Hause kommt...

                              ANFANG SPOILER
                              .... findet er sie ermordet in seinem Bett vor. Eine Sekunde später wird er auch schon von drei herbeieilenden Polizisten verhaftet und auf´s Revier gebracht. Es stellt sich heraus, dass er ungewollt in ein Verbrechen verwickelt wurde. Nun jagt er die Mörder der schönen Melinda und versucht den Fall aufzuklären.
                              ENDE SPOILER

                              Kann man sich anschauen, ist aber nicht richtig gut, denn der Hauptcharakter ist eben doch nur ein langweiliger Schönling mit Karatekünsten und der Neo Noir-Plot hat mich nicht groß beeindruckt.

                              In OV: https://www.youtube.com/watch?v=OVX6x1fIfys&t=3203s
                              https://boxd.it/cZJEc

                              24
                              • 5

                                Leider nicht nach meinem Geschmack: Attenborough als Erzählonkel und nur kurze Ausschnitte der verschiedenen Filmemacher zusammengeschnitten, wirkt so ein bisschen wie das „Best of“. Ich hätte mir ausführlichere Szenen gewünscht und vor allem, dass die Filmemacher selbst erzählen, wie sie die Produktion erlebten und was sie aufregend/anstrengend/berührend fanden. Stattdessen labert Attenborough vor sich hin. Reine Selbstdarstellung. Die wahren Künstler sind aber doch die Kameraleute und nicht Attenborough.

                                Es gibt vielleicht 5-10 Minuten, die tatsächlich interessant sind.

                                Schade.

                                23
                                • 7
                                  EudoraFletcher68 04.06.2023, 07:38 Geändert 04.06.2023, 11:15

                                  Mit gemischten Gefühlen habe ich diese Doku über den großen Tierdoku-Mann angeschaut, der 2022 den UN Environment Programme (UNEP) Champions of the Earth Lifetime Achievement Award erhielt, für seinen Einsatz zum Schutz der Natur. Mir sind seine älteren Dokus (ich habe nicht alle gesehen) unangenehm wie Hochglanz-Werbe-Broschüren vorgekommen. Er zeigte die (Tier-)Welt ohne Müll und Zerstörung als unberührte Paradiese. Nie habe ich mahnende Worte von ihm gehört, dass der Mensch durch seine Gier nach mehr dabei wäre, diese Paradiese zu zerstören. Ich gehe davon aus, dass ihm der Umweltschutz immer ein Anliegen war, so in der Art steht es auch in Wikipedia. Aber in seinen von mir gesichteten Dokus habe ich das nicht gehört.

                                  Einerseits positiv, dass er in hohem Alter doch noch angefangen hat, sich öffentlich mehr für den Umweltschutz einzusetzen und ich hoffe, er hat etwas Einfluss. Was ich außerdem noch erfreulich finde, ist dass er Lösungsvorschläge anbietet: Reduktion des Fleischkonsums, Solarenergie statt fossilen Energien usw. – alles Sachen, die andere schon seit Jahrzehnten vorschlagen. Ganz übel sind seine Empfehlungen für die Landwirtschaft, nämlich nimmt er als glänzendes Beispiel Holland, hochindustrialisiert und z.B. der Anbau von Gemüse (die geschmacklose Holland-Tomate“) ohne Substrat. Diese ganzen Techno-Spinner, die ernsthaft glauben, unsere Probleme könnten mit mehr Technik gelöst werden, gehen mir auf die Nerven.

                                  Attenboroughs pastorale Erklärbär-Stimme nervt mich auch total, macht mich sogar in manchen seiner Dokus richtig gehend aggressiv. Wie ein Pfarrer von der Kanzel. Bei allem Respekt für sein Lebenswerk, verstehe ich außerdem nicht, warum er nicht schon vor 30 Jahren damit angefangen hat, auf die destruktive Wirkung des Menschen auf die Natur und die klimatischen Veränderungen aufmerksam zu machen und sich für den Umweltschutz einzusetzen. Kein Wort habe ich bisher von ihm über den Plastikmüll in den Meeren gehört, obwohl er doch viele entsprechende Dokus über die Weltmeere und ihre Bewohner gemacht hat. Überhaupt nicht verstehe ich, warum er sich mit der unseriösen Greenwashing-Organisation WWF zusammentut und damit Werbung für die macht. Das macht ihn in meinen Augen unglaubwürdig.

                                  Beeindruckend und beneidenswert, was er alles gesehen und erlebt hat in seinem Berufsleben. Einen Ausschnitt davon gibt es in der Doku.

                                  2019 nimmt er mit Prinz William am Weltwirtschaftsforum in Davos teil und sie sprechen darüber, warum Umweltschutz wichtig ist. Sehr öffentlichkeitswirksam, aber für die Teilnehmer mit Sicherheit eine Feigenblatt-Veranstaltung. Prinz William (genauso wie König Charles), ist schon seit vielen Jahren Fan der ökologischen Landwirtschaft und macht auch Werbung dafür.

                                  Die Doku hat meine Skepsis gegenüber Attenborough teilweise ausgeräumt und teilweise bestätigt.

                                  23
                                  • EudoraFletcher68 03.06.2023, 15:48 Geändert 03.06.2023, 15:51

                                    Ist natürlich abonniert!
                                    Edit: UMBERTO D

                                    10
                                    • 7
                                      EudoraFletcher68 03.06.2023, 08:26 Geändert 29.03.2025, 13:37

                                      Drei junge Männer mit kriminellen Energien in Hamburg auf der Stufe zum Erwachsenwerden. Der türkischstämmige Gabriel kommt gerade aus dem Gefängnis, der griechisch-stämmige Costa ist mit Gabriels Schwester liiert und der serbisch-stämmige Bobby. Bobby will in die organisierte Kriminalität einsteigen und beschließt, sich um die Mitgliedschaft in einer albanischen Bande zu bewerben.

                                      ANFANG KLEINER SPOILER
                                      Als Test muss er jemanden verprügeln, der seinem zukünftigen Chef etwas schuldet. Er kann mitmachen. Seine deutsche Freundin findet das zum Kotzen. Es kommt zu diversen Konflikten und natürlich zu einem dramatischen Ende.
                                      ENDE SPOILER

                                      Im Vergleich zu einigen anderen Werken von Fatih Akin hat mich sein Debutfilm weniger angesprochen. Aber definitiv kein schlechter Film für einen Erstling!

                                      MP-Vorhersage: 6,7

                                      25
                                      • 7
                                        EudoraFletcher68 03.06.2023, 08:24 Geändert 03.06.2023, 08:33

                                        Doku über eine Mount Everest Besteigung, bei dem 1994 der neuseeländische Bergsteiger Mark Whetu, mit seinem Kumpel Mike Reinberger rauf geklettert ist, diesen am Ende sterbend zurücklassen musste und selbst mit erfrorenen Gliedmaßen zurückkam, nachdem sie eine Nacht auf dem Berg verbracht hatten.

                                        Ja, so geht´s halt, wenn man auf den Mount Everest klettern muss.

                                        Die Doku an sich ist ziemlich gut gemacht, mit vielen Originalmittschnitten.

                                        https://boxd.it/egJW4
                                        https://boxd.it/bbGPi

                                        20
                                        • 6
                                          EudoraFletcher68 02.06.2023, 08:06 Geändert 02.06.2023, 08:50

                                          Typisch für meine Unachtsamkeit. Hatte eigentlich die Version von 1930 kaufen wollen und versehentlich diese DVD erwischt.

                                          Und was soll ich sagen? Für eine TV-Produktion schon ok, aber es hat sehr lange gedauert, bis mich der Film erreichte – leider. Das letzte Drittel fand ich dann durchaus sehenswert, was aber vor allem an den gelesenen Texten des Buchs lag (vermute jedenfalls, dass es sich um diese handelte).

                                          https://boxd.it/h0Ene

                                          27
                                          • 6 .5

                                            Schöner Kinderfilm um einen Jungen, der einen kleinen Adler rettet und aufzieht. Seine vielen Sorgen, die er sich um das Tier macht und seine Liebe für den Vogel sind anrührend. Jean Reno als Jäger hilft dem Jungen dabei den Adler zu trainieren. Der Junge hat noch einen strengen und wütenden Vater, der ein Problem für ihn darstellt.
                                            Am besten haben mir die Bilder der (schneebedeckten) Tiroler Alpen gefallen! Somit ist das auf jeden Fall ein sehenswerter Film für Bergfreunde!

                                            boxd.it/3Maow

                                            24
                                            • 7

                                              Darstellung des Umgangs Westaustraliens mit den Haien. Entgegen aller Vernunft und völlig maßlos werden sie gejagt und fast ausgerottet. Die sogenannte Drum-Line-Hai-Abwehr wird gezeigt, die sich in anderen Regionen wie beispielsweise Hawaii längst als sinnlose Maßnahme zum Schutz der Badegäste herausgestellt hat. Craig Moss, Erfinder der erfolgreich gezogenen und vor Ort gebauten Eco Shark Barrier, wird interviewt, und auch das wissenschaftlich unterstützte Shark Spotters-Programm in Kapstadt wird als mögliche Alternative zu Trommelleinen hervorgehoben.
                                              Es hat mich überrascht, dass so noch 2014 das offizielle Vorgehen der westaustralischen Behörden aussieht.

                                              https://www.youtube.com/watch?v=U4ZqbE-ffiw&t=301s

                                              30
                                              • 9

                                                WAHNSINN!!!! Selbst wenn man schon viele herausragende Dokus über die Arktis und Antarktis oder überhaupt Natur- und Tierdokus gesehen hat, ist OUR PLANET sowohl was die Bildqualität als auch die Auswahl der Tiere mehr als sehenswert!! Die Bilder sind einfach nur fantastisch. David Attenborough hält sich hier mit der Dramatisierung und Redundanzen zurück, was ich positiv vermerke. Auch die Musik ist einigermaßen dezent. Ich hätte bei den einzelnen Folgen dauernd Superlativen verwenden können, habe es aber gelassen und drücke meine Begeisterung mit meiner hohen Bewertung aus.
                                                Interessant, dass auch Attenborough nun (endlich) begonnen hatte, Umweltschäden und die Destruktivität der Fischfangindustrie und das Abholzen der Dschungel durch Palmölplantagen u.a. zu thematisieren. In FROZEN PLANET (2011) gab es bei ihm noch keine menschengemachte Umweltzerstörung. Ko-Produzent ist leider die Greenwashing-Organisation WWF (dafür und für die um Dekaden verspätete Warnung vor Umweltzerstörung und Überfischung einen Punkt Abzug).

                                                Jetzt muss ich mir unbedingt noch das Making of OUR PLANET: BEHIND THE SCENES anschauen. Mich interessiert zum Beispiel auch, wie lange es gedauert hat, die Unterwasseraufnahmen zustande zu bringen. Denn Wasser ist ja oft nicht so klar, wie man es hier sieht. Wie oft die Filmer wohl vergeblich im Wasser waren oder einfach nur gewartet haben.... Überhaupt, wie sie all das fantastische Material zustande gebracht haben!

                                                Folge 1, Our Planet: Mosaik aus vielen verschiedenen Szenerien und Tierarten, von denen kommen später manche in den anderen Folgen teilweise nochmal vor. Gute Einführung ins Thema.

                                                Folge 2, Frozen Worlds: Arktis und Antarktis – über und unter Wasser; Gentoo Pinguine, von denen ich bis dahin noch nie etwas gehört habe, trotz: https://boxd.it/5mlZu
                                                Folge 3, Jungles: Schöne Szenen von den bedrohten Gorillas, dann aber auch andere Dschungelbewohner, wie z.B. den unglaublich faszinierenden Paradiesvögeln. Zuerst dachte ich mir, kenn ich schon aus DANCING WITH THE BIRDS (2019), aber dann waren es ganz andere Vögel. Unglaublich, dass solche Tiere überhaupt existieren! Hoffentlich nicht schon ausgestorben ^^. Schon mal was vom Samtwurm gehört? Fantastisches Tier! Dann natürlich alle möglichen Pilze. Noch nie zuvor gesehene Pflanzen im Dschungel Borneos. Orang Utans bei der Futtersuche inclusive dem Verwenden von Werkzeugen.

                                                Folge 4, Coastal Seas: Spektakuläre Aufnahmen von Küstengewässern mit und ohne Riffe und ihren Bewohnern. Mantas bei der Jagd auf Anchovis, z.B. Wirklich großartig. Stachelrochen, beeindruckende Szenen von Flaschen-Nasen-Delphinen bei der Jagd. Kalifornische Seeotter, entzückend! Wunderschöne Kompass-Quallen werden immer mehr in den küstennahen Gewässern, die einzigen Geschöpfe, die das Meer bevölkern werden, wenn keine Fische mehr drin sind. Erfreulicherweise zeigt Attenborough aber auch positive Entwicklungen auf: Eine Kolonie von heute wieder 3 Mio Komoranen und anderen Vogelarten, die dank eines nachhaltigeren Fischfangs die Küste von (Name vergessen???) wieder bevölkern, nachdem sie 50 Jahre zuvor schon so gut wie ausgestorben waren, weil sie keine Nahrung mehr finden konnten. Ähnlich schnell haben sich die Haibestände in Raja Ampat in Südostasien erholt, die aufgrund unregulierten Fischfangs schon ausgestorben waren. Seit 2007 wurden die Gewässer unter Naturschutz gestellt. Attenborough fordert, dass 1/3 der Küstengewässer unter Naturschutz gestellt werden müssen. Vielleicht hat er nicht mitbekommen, dass momentan genau die gegenteiligen Aktivitäten laufen: Es gibt momentan Bestrebungen, den Meeresböden im Umkreis von mehreren Hundert km um die jeweiligen Landmassen herum, zu diesem Land zu zählen, damit die Länder dann berechtigt sind, diese Gebiete kommerziell auszubeuten.

                                                [„Wem das Meer gehört, das kommt darauf an, von welchem Teil wir reden“, erklärt die Juristin für See- und Völkerrecht, Nele Matz-Lück. Klar ist: Die Verwaltung der Meere ist komplex. Das liegt auch an unserer vielseitigen und intensiven Nutzung des Meeres. Und: Staaten wollen mehr Meer. Vor allem die Tiefsee ist begehrt. „Es ist eine Goldgräberstimmung auf allen Seiten, Seiten der Industrie, der Wirtschaft, der Wissenschaft“, betont die Wiener Politikwissenschaftlerin Alice Vadrot. In den Genen von Tiefseebewohnern schlummern vor allem potenziell hohe Gewinne für die Gesundheits- und Materialindustrie. Nicht nur die Tiefseebewohner wecken Interessen, auch der Meeresboden. Hier sprießen Manganknollen, wichtig für die Herstellung von z. B. Smartphones, Windräder oder Elektroautos. ... Forschende warnen: Der Abbau der Knollen zerstört das Ökosystem Meer nachhaltig. Laut der UN-Seerechtskonvention gehört der Boden der Hochsee und damit auch dort liegende Knollen zum „Erbe der Menschheit“. Mit diesem Erbe, so die französische Meeresforscherin Françoise Gaill, seien wir gerade an einem Wendepunkt. Quelle: https://www.arte.tv/de/videos/109818-001-A/wem-gehoert-das-meer/]

                                                Folge 5, From Deserts to Graslands: Wir sehen viel Wüste und Felslandschaft, Leoparden, Vögel, Elefanten, alles in perfekter Qualität und unfassbarer Schönheit. Eine Geparden-Familie auf der Jagd in der Serengeti. Hat mir am wenigsten von allen Folgen gefallen, aber immer noch sehr sehenswert.

                                                Folge 6, The high Seas: Blauwale, Blauflossen-Thunfische, Tiefseegeschöpfe, Albatrosse und andere Seevögel. 2019 ist es auch Attenborough aufgefallen, dass die Meere überfischt und durch Plastikmüll bedroht sind. Immerhin. Wir erfahren, dass Kalmars jetzt übernehmen, da ihre Fressfeinde und Konkurrenten von uns ausgeschaltet wurden. Schöne Tiere, aber unheimlich, dass das Gleichgewicht so durcheinander ist. Weitere sehenswerte Dokus zum Zustand der Meere: CONFESSIONS OF AN ECO-TERRORIST (2010), THE LAST OCEAN (2012), A PLASTIC OCEAN (2016), SHARKWATER EXTINCTION (2018), SEASPIRACY (2021).

                                                Folge 7, Fresh Water: Eisvögel, pinkfarbene Wasserpflanzen in Südamerika, Lachse, Braunbären, Otter, Manatees, Jaguare (sind gute Schwimmer), Krokodile, Capybara (Wasserschweine), dann Tiere der Savanne auf der Suche nach Trinkwasser suchen und dort Beute für Löwen werden.

                                                Folge 8, Forests: Adler im nordamerikanischen Winter. Wechselwarme Geschöpfe, brennender Wald, ein indischer Wald mit dem Great Hornbill, Affen, Elefanten, Riesen-Raupen, die den ganzen Wald auffressen, in dem sie vorkommen. Was den Wald aber anscheinend nicht zu stören scheint, die Bäume produzieren einfach noch ein zweites Mal Blätter. Wilde Hunde. Madagaskars endemische Spezialisten: Chamäleons, Lemuren, das sehr seltene Fossa, spezielle Blattkäfer. Die gefilmten Regionen sind bereits zerstört, sagt Attenborough. Es endet mit blühender Natur um das ehemalige Kernkraftwerk Tschernobyl herum.

                                                https://boxd.it/bbGPi
                                                https://boxd.it/lsxHS
                                                https://boxd.it/2sMNK

                                                26
                                                • 8

                                                  Der US-amerikanischer Architekt Michael Reynolds entschied sich eines Tages, Häuser aus Zivilisationsmüll zu bauen, wie z.B. leeren Getränkedosen, alten Glasflaschen oder auch Autoreifen. Der Mann hat sehr gute Ideen und das Ergebnis sind Topp-Häuser. Individuell natürlich und ein Dorn im Auge der Bau-Industrie. Seine Landsleute sahen das nicht so gern. So wurde ihm schließlich seine Lizenz aberkannt und er hatte gegen alle möglichen Klagen zu kämpfen.

                                                  Er gründete eine kleine Community, mit einigen Häusern, in denen Umweltfreunde leben und arbeiten. Als der Tsunami die Küste Indiens zerstörte reiste er mit einem Team dorthin und wurde dort positiv aufgenommen, keine Gesetze, die das Hausbauen mit Müll verbieten – im Gegenteil! Die Menschen waren natürlich ganz begeistert von den Möglichkeiten und nahmen ihn sehr positiv auf.

                                                  Die Doku ist nicht wegen ihrer Inszenierung oder der technischen Merkmale sehenswert, diese sind in Ordnung aber nichts Besonderes, sondern wegen ihrem Inhalt. Den Namen Michael Reynolds sollte man sich merken.

                                                  https://boxd.it/aamYe
                                                  https://boxd.it/2sMNK

                                                  28
                                                  • 6

                                                    Diese sympathische Berliner Dramödie mit 1980er Flair um einen Programmierer, der eine Beziehung zu zwei Frauen eingeht, erhielt den dt. Filmpreis.

                                                    Der Hauptprotagonist entscheidet sich nach einer Trennung spontan dazu, sich Aquarien und Fische anzuschaffen. Danach kommt noch ein Mikroskop hinzu. Dann geht alles sehr schnell und ich habe mich gefragt: Warum? Das Ende ist keins.
                                                    Von Regisseur Rudolf Thome kenne ich bisher nur BERLIN CHAMISSOPLATZ, der mir so mittelprächtig gefiel.

                                                    Falls jemand Interesse an der DVD (geschenkt) hat, bitte in den nächsten Tagen bei mir melden.

                                                    29