Flibbo - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+26 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+17 Kommentare
-
Dept. QDept. Q ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Scott Frank mit Matthew Goode und Alexej Manvelov.+11 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens124 Vormerkungen
-
The Fantastic Four: First Steps103 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone90 Vormerkungen
-
Bring Her Back86 Vormerkungen
Alle Kommentare von Flibbo
Nicht so cool, aber wenn es schon sein muss, dann ist „Über den Dächern von Nizza“ noch am ehesten ein Hitchcock, zu dem man ein Remake ertragen kann.
Da denke ich wieder: Wäre das Leben doch nur so wie im Film...
Nicht zuletzt da der Film auf einer wahren Geschichte beruht, fällt „The Fighter“ als Sportfilm eher unspektakulär aus. Gleichzeitig mischt sich ein schaler Hollywood-Beigeschmack dazu, wenn ein schier aussichtsloser Kampf prompt doch noch gewonnen wird, nur weil Micky kurz vor Schluss einen simplen Rat befolgt. Halb dokumentarisch, halb nach standardisiertem Strickmuster der filmischen Aufsteiger-Geschichte plätschert das Drama dahin.
Nun will „The Fighter“ aber ohnehin nur vordergründig ein Boxerfilm sein und im Kern von familiären und zwischenmenschlichen Konflikten erzählen, damit die Hauptfigur im doppelten Sinne ein Kämpfer sein darf. Dann bedient sich „The Fighter“ bei einer liebevoll ausgestatteten White-Trash-Milieustudie mit reichlich Zankerei. Schließlich zieht das ehrfürchtige Herabblicken auf das Chaos der niedrigeren sozialen Schichten beim Publikum immer. Interessant wird das Ganze aber erst durch intensive Schauspielleistungen. [...]
Irgendwie unheimlich...
[...] „Megamind“ ist ein rasantes, charmant überspitztes Fantasy-Abenteuer, frech und originell (nur nicht gerade beim übertriebenen Bilderbuch-Ende) und vor allem lustig – mit köstlichem Dialogwitz mindestens genauso wie durch Körperhumor. Da fühlt sich eine sehr breite Altersspanne gut aufgehoben.
Fail. Armes Amiland.
„The film that won Best Picture of the year is now the family event of the year.“ So sei es - bäm, das Poster hat gesprochen! Und jetzt los, Familien rein da! ...Oooh man. :D
[...] „Hot Rod“ nimmt mit Liebe zum Detail die ganze Gattung amerikanisch-patriotischer Sportler-, Kämpfer- und Helden-Filme à la „Rocky III“, „Top Gun“, „Karate Kid“ und wie sie alle heißen auf den Arm, folgerichtig verbunden mit einer ständigen, herrlich ironischen Huldigung des 80er-Jahre-Glam-Rock. Ihren besonderen Reiz erhält die Geschichte durch die auch in den Nebenrollen glänzende Besetzung (Bill Hader und Danny McBride sind inzwischen gefragte Komödiendarsteller, Isla Fisher ist einfach nur zuckersüß) und vor allem durch den völlig freigeistigen Humor, der irgendwo zwischen pubertären Mätzchen und totalem Klamauk genau den richtigen Ton zu treffen weiß. [...]
Natürlich ist „Die Friseuse“ kein Film über Waschen, Schneiden und Legen. Die renommierte deutsche Regisseurin Doris Dörrie („Nackt“, „Kirschblüten – Hanami“) erzählt anhand eines greifbaren Beispiels von Toleranz und Intoleranz in unserer Gesellschaft. Das wohlgemerkt ohne spürbaren Zeigefinger, beachtlich authentisch und dabei auch noch unterhaltsam. [...]
[...] Obwohl der schwarzhumorige Spielleiter Trickster stark an Freddy Krueger aus der „Nightmare on Elm Street“-Reihe angelehnt ist, wirkt „Brainscan“ durch seinen eigenen Look und die Videospielthematik frisch und neu. Gore-Effekte werden sparsam eingesetzt, nur als Pflichtprogramm für kleine Schocker, dann widmet sich Regisseur John Flynn schnell wieder seiner Erzählung, die nicht nur einen Cyber-Horrortrip darstellt, sondern sich auch als Geschichte über ganz reale jugendliche Sehnsüchte entpuppt. [...]
AUSTRIAN DEATH MACHINE! (Cooles Musikprojekt, hört da mal rein.)
Ich bin bereit!
Ich dachte immer „Ein (un)möglicher Härtefall“ sei die Schwachstelle der Coens. „Ladykillers“ hat mir damals gut gefallen und mich bestimmt besser unterhalten als „True Grit“.
1969 war ein Jahr der Buddy-Filme, die heute Klassiker sind – neben „Butch Cassidy und Sundance Kid“ bilden vor allem „Easy Rider“ und eben „Asphalt-Cowboy“ auf besondere Weise eine Einheit. Was ersterer als Roadtrip im weiten Land zelebriert, ist der andere mitten in der Großstadt: die Kritik am amerikanischen Lebensstil, der nach Freiheit schreit und sie doch wieder verurteilt; das Aufwachen aus dem Amerikanischen Traum. [...]
Finde ich durchaus okay!
5%... 85%... wir Filmkünstler haben es halt nicht so mit Zahlen.
Wenn sie den Oscar verdient hat, dann vielleicht noch für die ganze Schinderei um Tanzen zu lernen, aber rein schauspielerisch will mir einfach nicht in den Kopf, was da sooo herausragend gewesen sein soll.
"8 Frauen" war auch mein erster Ozon, und mein bisher einziger, und, ja genau, ich habe ihn für gut befunden. Dann kann es ja nur noch besser werden. ;-)
Den Trailer zu "Das Schmuckstück" fand ich allerdings ziemlich unsympathisch. Emanzipation in allen Ehren, aber diese Steilvorlage für eine weitere Frauenrevolte (nach "We Want Sex") wirkte auf mich doch arg platt.
[...] So wie „Hatchet“ augenzwinkernd die Gesetze des Slasherfilms zelebrierte, so reitet „Hatchet 2“ sich in die typischen Schwächen einer Horror-Fortsetzung hinein. Das Drehbuch leistet kaum mehr als Entmystifizierung und obskure Verdrehungen des Vorgängers sowie Wiederholungen, die nicht mehr packen wie beim ersten Mal. Die Schauspielerei ist mäßig bis schwach, die Handlung von Grund auf unglaubwürdig, teils unnötig abschweifend und insgesamt viel zu geschwätzig geraten. Es gibt keine Sympathieträger, die Gags sind kaum noch lustig und die Schocker ziehen nicht mehr. Auch die spaßige Selbstironie, die „Hatchet“ ausmachte, geht zuweilen flöten, wenn der Film versucht, mit möglichst bizarren Einfällen seinen Vorgänger zu toppen. Nur das bewusst überzeichnete Ende trifft wieder denselben bitterbös-humorigen Ton wie der erste Teil. Doch da ist es natürlich längst zu spät.
Dann werd ich das Nachholen von „Frühstück bei Tiffany“ wohl doch vorverlegen. An „Vom Winde verweht“ traue ich mich allerdings immer noch nicht ran...
[...] Das Debüt von Regisseur und Autor Adam Green ist ein schönes Zugeständnis an den 80er-Jahre-Backwoods-Horror à la „Freitag der 13.“, mit überzogenen Splatter-Szenen von bizarrer Härte als Markenzeichen. Die bewusst Genre-typische Handlung geht auf, weil sie sich nie so ganz ernst nimmt und sowohl einige witzige Gags als auch so manchen wirkungsvollen Schock-Moment parat hält. Die Schauspielerei ist solide. Hier darf man statt von gesichtslosen Teens tatsächlich von Charakteren sprechen. Deon Richmond etwa gibt überaus sympathisch und unterhaltsam den Quoten-Schwarzen, welchen er bereits in „Nicht noch ein Teenie-Film“ parodierte. [...]
„Hey, lass uns Sex haben, ohne Gefühle!“ ... „Oh Mist, das klappt ja gar nicht!“ Ende. Und warum tut man sich die x-te Variante dieser zum Erbrechen künstlich in die Länge gezogenen Erkenntnis an? Weil die Schauspieler einem bekannt sind, geil aussehen und/oder mal in guten Filmen mitgespielt haben. Nein danke!
[...] „Rango“ klingt gut, sieht hervorragend aus und ist verglichen mit „True Grit“ die unterhaltsamere Western-Hommage. Der Film hebt sich positiv von anderen Animations-Abenteuern für die ganze Familie ab, weil er die vermeintlich obligatorische Niedlichkeit und Warmherzigkeit nicht nötig hat und obendrein auf 3D verzichtet. Dafür ist die Geschichte weit weniger inspiriert, packend und witzig, als es die äußeren Umstände vermuten lassen.
1. Vereinzelt (wenn auch nur ganz selten), wurden da bestimmt auch Szenen aus älteren Filmen rausgesucht, die nur rein zufällig ähnlich sind.
2. So wunderschön, durchdacht und liebevoll „Klauen“, nein, Zitieren, das ist auch eine Kunst für sich, die kaum jemand so beherrscht wie Tarantino. Und mit all den Remixes hat er bis jetzt noch jedes Mal etwas völlig Neues geschaffen.
Vor wenigen Stunden erst bin ich im Kino vor dem Plakat zu diesem Film stehen geblieben. Jetzt bin ich schlauer! Was den Leuten so alles einfällt...
Papa-Zwerg.
Stilistisch irgendwo zwischen der jugendlichen Experimentierfreude der Nouvelle Vague („Außer Atem“, „Sie küßten und sie schlugen ihn“) und dem Hitchcockschen Suspense-Kino („Im Schatten des Zweifels“, „Psycho“) inszeniert Roman Polanski mit seinem ersten englischsprachigen Film einen Albtraum, der unscheinbar beginnt und sich dann immer weiter zuspitzt. „Ekel“ ist einer dieser Filme, die im Grunde nur daraus bestehen, auf ihr Finale hinzuarbeiten. Das Finale bietet dann keine wirkliche Überraschung mehr, so bleibt nur, sich an der Atmosphäre, den Effekten und vielleicht noch der Attraktivität der Hauptdarstellerin zu ergötzen. [...]
Avatar und Hangover z.B., sind beide aber wenigstens gut geklaut.
Muss ich demnächst mal ein zweites Mal sehen, genau wie den großen Lebowski.