mariega - Kommentare

Alle Kommentare von mariega

  • Also, voici mon classement (von den Filmen her, natürlich, aber warum nicht :D!)
    1. Argentinien (Chinese zum Mitnehmen)
    2. England (Uhrwerk Orange)
    Mal sehen, ob ich richtig liege ! Die Wetten sind eröffnet :D!

    2
    • Après la galerie, le voyage :)!

      2
      • 8 .5

        “Pour faire le portrait d’un oiseau” / To Paint a Bird’s Portrait

        Gedicht von Jacques Prévert (translated from the French by Jacqueline Michaud)

        Peindre d’abord une cage / Paint first a cage
        avec une porte ouverte / with the door open
        peindre ensuite / next paint
        quelque chose de joli / something pretty
        quelque chose de simple / something simple
        quelque chose de beau / something lovely
        quelque chose d’utile / something of use
        pour l’oiseau / to the bird
        placer ensuite la toile contre un arbre / then put the canvas near a tree
        dans un jardin / in a garden
        dans un bois / in the woods
        ou dans une forêt / or in a forest
        se cacher derrière l’arbre / hide behind the tree
        sans rien dire / say nothing
        sans bouger . . . / don’t move…
        Parfois l’oiseau arrive vite / Sometimes the bird comes quickly
        mais il peut aussi bien mettre de longues années / but it can just as well take many years
        avant de se décider / before deciding
        Ne pas se décourager / Don’t be disheartened
        attendre / wait
        attendre s’il le faut pendant des années / wait years if need be
        la vitesse ou la lenteur de l’arrivée de l’oiseau / the pace of the bird’s arrival
        n’ayant aucun rapport / bearing no relation
        avec la réussite du tableau / to the success of the painting
        Quand l’oiseau arrive / When the bird comes
        s’il arrive / if it comes
        observer le plus profond silence / keep very still
        attendre que l’oiseau entre dans la cage / wait for the bird to enter the cage
        et quand il est entré / and once it has
        fermer doucement la porte avec le pinceau / gently shut the door with the brush
        puis / then
        effacer un à un tous les barreaux / paint out the bars one by one
        en ayant soin de ne toucher aucune des plumes de l’oiseau / taking care not to touch any of the bird’s feathers
        Faire ensuite le portrait de l’arbre / Next paint the tree’s portrait
        en choisissant la plus belle de ses branches / choosing the loveliest of its branches
        pour l’oiseau / for the bird
        peindre aussi le vert feuillage et la fraîcheur du vent / paint likewise the green leaves and fresh breeze /
        la poussière du soleil / the sun’s scintillation
        et le bruit des bêtes de l’herbe dans la chaleur de l’été /and the clamor of crickets in the heat of summer /
        et puis attendre que l’oiseau se décide à chanter /and then wait until the bird decides to sing
        Si l’oiseau ne chante pas / If the bird does not sing
        c’est mauvais signe / that’s a bad sign
        Signe que le tableau est mauvais / A sign the painting is no good
        mais s’il chante c’est bon signe / but if it sings that’s a good sign
        signe que vous pouvez signer / a sign you can sign

        Le Roi et L'Oiseau
        Regie von Paul Grimault
        Drehbuch von Jacques Prévert und Paul Grimault nach dem Märchen "Die Hirtin und der Schornsteinfeger" von Hans Christian Andersen
        Musik von Wojciech Kilar

        19
        • Sehr "merkwürdige" Liste :)!!! aber im positiven Sinn natürlich! Also, sie ist wirklich merkenswert, wie alle Listen von Blubber The King.

          2
          • NOTRE CANCRE PRÉFÉRÉ: «J'écris en mauvais français pour les mauvais Français.»
            Das Lieblingsschlusslicht der französischen Lyrikklasse des 20.Jahrhunderts: «Ich schreibe in schlechtem Französisch für die schlechten Franzosen.»
            Prévert war Maler, schrieb aber schon früh Gedichte: "Poète, moi? Je n'ai pas de carte de visite avec le mot poète écrit dessus.» - Dichter, ich? Ich habe keine Visitenkarte mit dem Wort Dichter drauf. -
            Durch seine Mitarbeit an französischen Filmen in den 30er-Jahren wurde er bekannt: Jean Renoir (Le Crime de M. Lange, 1935) Marcel Carné (Drôle de drame, 1937; Hafen im Nebel, 1938; Der Tag bricht an, 1939; Die Nacht mit dem Teufel, 1942; Kinder des Olymp, 1944; Les portes de la nuit, 1946). Er wurde damit zum Mitbegründer des Poetischen Realismus. Diese Filme wurden später zu Kultfilmen erklärt. Seine Texte sind gegen den Militarismus (Familiale ou Le discours sur la paix), gegen die Kirche (Pater noster) und gegen das politische Establishment (Mai 1968). Er spricht auch von Glück, Liebe und Freiheit. Seine Gedichte voller Wortspiele und Metaphern strahlen eine raffinierte Poesie aus. Viele sind zu Chansons, die jeder Franzose kennt, vertont worden. Sein Liedtext "Les feuilles mortes" (für dich Stallforce ;) wurde von Juliette Gréco, Yves Montand und vielen anderen gesungen, als "Autumn Leaves" wurde er zum Jazzstandard. Unser hochbegabtes Schlusslicht besaß einen wunderbaren augenzwinkernden Humor:
            «Bien sûr, des fois, j'ai pensé mettre fin à mes jours, mais je ne savais jamais par lequel commencer.»
            «Natürlich habe ich mir auch schon überlegt, meinen Tagen ein Ende zu setzen, aber ich wusste nie, mit welchem ich beginnen soll.»

            Dies ist meine Meinung zu Jacques Prévert, die ich unbedingt ausdrücken wollte, als Art Hommage, nachdem ich gestern seinen (Drehbuch) "wunderbunten" Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1979 "Der König und der Vogel" von Paul Grimault nach dem Märchen "Die Hirtin und der Schornsteinfeger" von Hans Christian Andersen sah.

            12
            • Salut Doudou!
              Édouard Molinaro, "Doudou" wie seine Freunde ihn nannten, lachte nie bei den Dreharbeiten, was "Fufu", Louis de Funès, sehr ärgerte!

              Sein erster Film: 1957 "Le Dos au mur" Drehbuch von Frédéric Dard und mit Claude Sautet als Assistent.
              Dann kamen: "La Mort de Belle" 1960, Drehbuch von Jean Anouilh nach einem Buch von Georges Simenon,
              "Arsène Lupin contre Arsène Lupin" 1962
              "Une ravissante idiote" 1963 mit Brigitte Bardot und Anthony Perkins
              "La Chasse à l'homme" 1964

              Mit Louis de Funès wird er berühmt: "Oscar" 1967 und "Hibernatus" 1969

              "L'Emmerdeur" 1973 mit Jacques Brel und Lino Ventura nach dem Theaterstück "Le Contrat" von Francis Veber
              "Le Téléphone rose" 1975 mit Mireille Darc
              "La Cage aux folles" 1978 mit Michel Serraul, Ugo Tognazzi und unvergesslich die berühmte "Zwieback-Szene" (www.youtube.com/watch?v=TN8Mp3FXiUg‎)
              "Pour cent briques, t'as plus rien !" 1982 mit Daniel Auteuil und Gérard Jugnot
              "L'Amour en douce"1985 mit Daniel Auteuil, Jean-Pierre Marielle und Emmanuelle Béart
              "Le Souper" 1992 mit Claude Brasseur und Claude Rich
              "Beaumarchais, l'insolent" 1996 mit Fabrice Luchini und Sandrine Kiberlain.

              Wenn ich einen Film empfehlen sollte, dann wäre es:
              "La Chasse à l'homme (1964) mit Françoise Dorléac, Catherine Deneuve, Marie Laforêt, Bernadette Lafont, Claude Rich, Jean-Paul Belmondo, Jean-Claude Brialy, Francis Blanche, Bernard Blier, Micheline Presle, Michel Serrault… mit köstlichen Dialogen von Michel Audiard:
              Bernard Blier : « Je vous laisse encore le choix : le mariage ou les menottes ? » - Sie haben die Wahl: Heiraten oder Handschellen?-
              Claude Rich : « J'avoue que la différence m'échappe. » - Ich gestehe, dass ich den Unterschied nicht begreife -

              "Edouard « Doudou » Molinaro faisait partie de ce qui manque le plus au cinéma français actuel : des artisans, forcément méprisés, dont on s’aperçoit toujours, mais trop tard, qu’ils étaient indispensables. "
              - Er gehörte zu denjenigen, die im heutigen Kino fehlen: zu den Handwerkern immer verachtet aber unentbehrlich -

              15
              • ?
                über Mandela

                "Auch mit einer Umarmung kann man einen politischen Gegner bewegungsunfähig machen. Nelson Mandela
                "Leçon de vie pour l'avenir " - Lebenslehre für die Zukunft - (Buch von Jack Lang)

                19
                • "Die verbotenen Kinder des Herrn Zhang"
                  Darüber haben wir in meinem Chinesischunterricht diskutiert:
                  Debatte um Chinas Ein-Kind-Politik: Die drei Kinder des Zhang Yimou

                  6
                  • "Toute la musique que j'aime..." wie unser alter Rocker Johnny Hallyday‎ singen würde :) Merci, lieber Mika, für diese schöne Liste!

                    1
                    • *_* Faszination! Halluzination! Perfektion! Passion :)!

                      1
                      • Beau programme :)!

                        1
                        • Es ist, als ob ich einen lieben Onkel verloren hätte, denn Sie waren le "Tonton du cinéma populaire" - in Anspielung auf LES TONTONS FLINGUEURS (MEIN ONKEL, DER GANGSTER) - Sie sind aber ein Teil von mir wie von vielen Franzosen, mit Ihnen sind wir groß geworden. Sie gehören für immer zu unserer Kultur. Also, nicht adieu sondern au revoir Monsieur "Lotnère" ;)!

                          12
                          • Es ist, als ob ich einen lieben Onkel verloren hätte, denn Sie waren le "Tonton du cinéma populaire" - in Anspielung auf LES TONTONS FLINGUEURS (MEIN ONKEL, DER GANGSTER) - Sie sind aber ein Teil von mir wie von vielen Franzosen, mit Ihnen sind wir groß geworden. Sie gehören für immer zu unserer Kultur. Also, nicht adieu sondern au revoir Monsieur "Lotnère" ;)!

                            • Der Film: "Blubber The King"
                              Das Kleingedruckte auf dem dazugehörigen Filmposter: Sogar Anarchisten lieben diesen Monarch!

                              • Mit Ihnen, Monsieur "Ildebrante" dachte ich oft, ich bin zu Hause... Sie machten Ihren Mund auf! Obwohl die Franzosen in der Hinsicht sehr nachgelassen haben. Sie sprachen so schnell, ich konnte ihren Namen oder diesen "Scheibenwischer" nicht korrekt aussprechen, ich fragte immer "Was hat er gesagt?", sie waren richtig anstrengend! Aber mit der Zeit ging's besser und wie stolz bin ich jetzt sie kennen gelernt und verstanden zu haben! Merci Monsieur Le "Querdenker"!

                                16
                                • "Wir sind alle französische Affen"
                                  Die Schauspielerin Jeanne Moreau reagiert mit diesen Worten gegen die rassistische Berichterstattung der rechten Wochenzeitung "Minute", die auf seinem Titelblatt die schwarze Justizministerin Christiane Taubira mit einem Affen verglichen hatte. "Maligne comme un singe, Taubira retrouve la banane" - Schlau wie ein Affe, Taubira findet ihre Banane (= ihr Lachen) wieder - eine Anspielung auf den Angriff eines Mädchens in Angers, die der Ministerin eine Banane zugeworfen hatte und einer Ex-Kandidatin der rechtsextremen Partei Front National, die sie auf ihrer Facebook-Seite mit einem Affen verglichen hatte. Zum Feindbild der politischen Rechten wurde die Ministerin insbesondere durch ihren Einsatz für die Homo-Ehe. Erst vor kurzem hatte Taubira in der Zeitung "Libération" den ihrer Ansicht nach zunehmenden Rassismus kritisiert. Sie sprach von einem "Angriff auf das Herz der Republik" und einer allgemeinen Gleichgültigkeit gegenüber Rassismus in Frankreich.
                                  "Comment se peut-il qu'au XXIème siècle, certains de nos concitoyens, nos semblables, éduqués comme nous dans un grand pays que nous aimons, apprennent encore à leurs enfants l'humour nauséeux, la barbarie, la haine de l'autre et le mépris ?" - Wie kann es im XXI. Jahrhundert noch möglich sein, dass einige Mitbürger, unsere Mitmenschen, alle erzogen in einem großen Land, das wir lieben, ihren Kindern diesen abstoßenden Humor, diese Barbarei, diesen Hass, diese Verachtung beibringen - empören sich mit recht Jeanne Moreau und andere Persönlichkeiten wie Florence Malraux, Bernard Murat, Danièle Thompsom.
                                  Es beruhigt mich wirklich festzustellen - nach meiner Empörung mit den inakzeptablen Äusserungen von Alain Delon - ,dass öffentliche Persönlichkeiten für einer wertvollen Sache Wort reden und sich engagieren. Denn für die Notwendigkeit des NICHTSCHWEIGENS setze ich mich bedingungslos ein! Man muss sich gegen Rassismus, gegen Ungerechtigkeit, gegen Unterdrückung, gegen Gewalt empören... und nie resignieren wie der große Stéphane Hessel, der bis zum Lebensende die Kraft gefunden hat immer wieder zu reagieren, zu denonzieren und einen Weg zu zeigen :)!

                                  18
                                  • 4
                                    über Olé

                                    Herr Depardieu un sein Knecht Elmaleh
                                    Die Zutaten waren eigentlich gute Produkte: Depardieu, als Gutsherr Puntila aus Neuilly, Gad Elmaleh, Ramón, der gutmütige Chauffeur Matti, Sabine Azéma, die an Hypochondrie leidende Ehefrau, und Carmen, die spanische Kammerzofe der Madame und Frau des Knechts, die zurück nach Andalusien will... aber die Sangria hat nicht geschmeckt!

                                    9
                                    • 7

                                      "Der Alte, der Loser und der Böse" No Country for Mariega
                                      Meine Bewertung ist eine Empfehlung: Der Film gefällt mir nicht, ist aber gut und sehenswert. Er gehört zu den Filmen, die ich früher nicht bis zum Schluss anschauen konnte (anscheinend bin ich resistenter geworden ;) und, die mir mein Bruder am nächsten Tag zu Ende erzählen musste... Jedes mal kam die selbe lapidare Beschreibung: "Alle tot"

                                      23
                                      • 3

                                        Die Glorreichen Sieben Schlusslichter!
                                        Les 7 profs: Der Film ist nicht besser als der Eponyme Comic von Pica und Erroc. Und auch nicht besser als die Komödie "Glückwunsch … mal wieder sitzengeblieben" - Les sous-doués / Die Unterbegabten - von Claude Zidi aus dem Jahr 1980.
                                        Ich habe dreimal gelächelt, also 3 Pünktchen.

                                        7
                                        • 3 .5

                                          Die Frage der Männer 1: Seitensprung, oui / non?
                                          Die Frage der Männer 2: Seitensprung , oui / non?
                                          Die Frage der Männer 3: Seitensprung , oui / oui ?
                                          Die Frage einer Frau: Was soll das?

                                          17
                                          • Are you German? würde dich Luc Besson fragen... Bist du von der Erde, Blubber :D? Du bist so unglaublich, eine wundersuper Blubberliste :) Chapeau!

                                            1
                                            • UN MOMENT SI DOUX... TENDRE COULEUR
                                              A moment so sweet, so french, so vintage... die Ausstellung im Grand Palais in Paris vom 14. November bis zum 10. Februar 2014 von 160 Fotos in zarten Tönen des berühmten französichen Fotografs, Regisseurs und Drehbuchautors Raymond Depardon.
                                              Pardon Monsieur Depardon für diese, nach meinem Geschmack, zu reservierte Aufmerksamkeit!

                                              5
                                              • Jean-Louis Trintignant zitiert Jacques Prévert:
                                                "Man sollte stets versuchen glücklich zu sein, es sei nur um ein gutes Beispiel zu sein."
                                                J'aime bien!

                                                15
                                                • 8

                                                  Eine Schwalbe macht keinen Sommer.
                                                  Bleiben die Schwalben lange, sei vor dem Winter nicht bange.
                                                  Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt wie's ist.
                                                  Hasen, die springen, Lerchen, die singen werden sicher den Frühling bringen.
                                                  Jeder schimpft auf das Wetter, aber keiner tut etwas dagegen ;).
                                                  Ein Film von Christian Carion voller Klischees, aber wie ich diese Klischees liebe! Michel Serrault, magistral als liebenswürdiger bäuerlicher Nörgler, Mathilde Seigner bewundernswert als bemühte Pariserin auf dem Land und die Hauptdarstellerin: Die wunderschönen Aufnahmen einer harten französischen Realität in einer einmaligen Landschaft, Le Vercors.

                                                  9
                                                  • Oh là là, ich verstehe nichtmal alle!!! Deneuve und Stallone?? Aber ich mag Fuss und Ball :)! Salut aus Rethel :)!

                                                    1