Reload - Kommentare

Alle Kommentare von Reload

  • Ich finde ja solche Filme sind wunderschön anzuschauen.

    Ach ja, beim Campen braucht man natürlich auch noch das richtige Lagerfeuerlied:
    http://www.youtube.com/watch?v=Buk-_Mhq6lo

    • Ich mag solche Abkürzungen eigentlich nicht, aber was passt hier besser als OMG?!

      1
      • Virales Marketing ist immer so eine Sache, aufgezogen wie hier finde ich das aber passend. Bin eh schon ganz spitz auf "Prometheus".

        2
        • Ich votiere ja für Ungeküsst... :)

          • 10

            Im Sommer 1985 war ich gerade ein zartes Jahr alt. Johannes Rau wird Kanzlerkandidat der SPD. Die Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk heißt nun Sat.1. Commodore stellt den Amiga vor. Die Stadt Augsburg feiert ihren 2000. Geburtstag. Boris Becker gewinnt erstmals Wimbledon. Außerdem feiert im Sommer 1985 ein Film in den Kinos seine Premiere, der bis heute zurecht als junger Klassiker gilt und für viele Teenager-Generationen im gewissen Maße prägend war. Die Rede ist von "Zurück in die Zukunft".

            Wie alt war ich, als ich das erste Mal „Back to the Future“ gesehen habe? Wohl so zwischen 8-10 Jahre. Richtig wahrgenommen habe ich den Film allerdings erst ein paar Jahre später. Über die Story muss hier wohl kein Wort verloren werden, denn ich kenne keinen, wirklich niemanden, der Robert Zemeckis Zeitreisefilm nicht gesehen hat. Ist halt ein kleines Kulturgut. Ein Gut, was immer funktioniert, damals wie heute. Das liegt vielleicht in der Ausgangssituation. Wer möchte nicht seine Eltern als Jugendliche kennen lernen. Das war auch der Grundstein für das Drehbuch. Die Autoren Bob Gale und Zemeckis fragten sich, ob sie auf der Highschool mit ihren Eltern befreundet gewesen wären. Diese Frage kann sich jeder, wie erwähnt, damals und heute stellen.

            Die Ausgangssituation ist also zeitlos. Doch auch alle anderen Aspekte des Films sind auch heute noch sehenswert. Denkt man an die Spezialeffekte in den 80ern, kommt man leicht ins Schmunzeln. Bei „Zurück in die Zukunft“ allerdings nicht. Die sehen immer noch gut aus, obwohl Effekte im ersten Teil noch rarer gesät sind als in den Nachfolgern. Aber der fliegende DeLorean macht schon was her. Apropos DeLorean. Das wusste ich schon bei der ersten Sichtung. Wenn du einmal groß bist, kaufst du dir so ein Auto. Entweder das, oder den Flitzer von Matt Trakker aus M.A.S.K. Mein Gott, sah der DeLorean cool aus. Leider ist es bis heute noch nicht dazu gekommen, dass er in meiner nicht vorhandenen Garage steht, aber man kann ja nie wissen. Festzuhalten bleibt, dass der DeLorean ein wichtiges Gimmick der Trilogie ist, und dazu noch ein verdammt geniales.

            Ein weiterer Pluspunkt von „Zurück in die Zukunft“ sind diese Verknüpfungen. Hill Valley 1985 und 1955. Marty´s Eltern, der junge Biff, der Bürgermeister, die Rathausuhr, die Twin Pines/Lone Pine Mall und und und… Selten einen solchen Film gesehen, der so viele zusammenhängende, aberwitzige Situationen produziert, und dass noch auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen. Fantastisch. Hängenbleibend ist auch die Sprache. Ich habe diesen Film noch nie im O-Ton gesehen und werde es wohl auch nie machen. Ich mag die Synchronisation und Ausdrücke wie „Großer Gott“ oder „Absolut stark“ gehören einfach dazu. Kurz muss auch noch die Musik angesprochen werden. Für die 80er wird hier verdammt gute Musik angeboten. Huey Lewis´ Power of Love und Michael J. Fox´s Interpretation von Johnny B. Goode fetzen heute noch. Der Main Theme von Alan Silvestri ist ebenfalls immer noch großes Kino.

            Kommen wir zum Fluxkompensator. Dieser bekommt einen eigenen Absatz. Einfach nur so. Weil er der Fluxkompensator ist.

            So, nachdem Geschwafel sollen nun endlich die Leute gewürdigt werden, die die „Zurück in die Zukunft Trilogie“ zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Michael J. Fox (hauptsächlich) als Marty McFly, Christopher Lloyd als Doc Brown und nicht zu vergessen Thomas F. Wilson als jeder Tannen in jeder Zeitepoche. Kurz zu Thomas F. Wilson: Ein wunderbarer Bösewicht, als Biff/Griff/Mad Dog Tannen einfach ein fieses, gemeines A…loch, genau passend. Ohne ihn würde bei „Zurück in die Zukunft“ was fehlen, und er sollte auf jeden Fall erwähnt werden.
            Nun aber zum kongenialen Hauptdarstellerduo, Fox und Lloyd: Dafür gehen mir eigentlich die Superlative aus, die beiden sind ein absolut harmonisches, witziges Duo. Man kann die zwei nur lieb haben. Mit dem Held Marty gibt es null Identifikationsprobleme und der Doc als genial zerstreuter Sidekick ist schlicht und einfach perfekt. Auf meiner persönlichen Liste sind die beiden definitiv eines der besten Filmduos. Dieses Leinwandpaar ist wirklich ganz großes Kino.

            „Zurück in die Zukunft“ ist und bleibt also ein hervorragendes Stücken Zelluloid, dass ich einfach nicht missen will.

            21
            • Das Zitat ist eher ein Budweiser Rocket mit 48.000 PS. Wie der ganze Film.

              http://de.wikipedia.org/wiki/Budweiser_Rocket

              1
                • Von einem Grossman-Langfilm halte ich eh ja nicht so viel. Als Sidekick ist diese Figur wunderbar und Cruise geht da voll in seiner Rolle auf. Kann trotzdem natürlich als 90-Minüter funktionieren, allerdings sollte daraus keine emotionale Psycho-Studie werden. Das passt ganz und gar nicht.

                  1
                  • Ich schaffe es eigentlich jedes Wochenende zu verdrängen, dass TAAHM läuft bzw. existiert. Und dann kommt jeden Dienstag/Mittwoch so ein Artikel hier. Ehrlich, habt ihr gar nicht nötig, jede Folge dieser unlustigen Serie zu kommentieren.

                    1
                    • Wenn das nicht mit der größte Mist des Jahres wird, weiß ich auch nicht. Absoluter Crap, den wirklich niemand braucht.

                      • Alleine schon der Titel des Films hört sich irgendwie nach etwas Schlechtem an. Aber man weiß ja nie.

                        • Who cares? Uninteressante Personen, uninteressante Serie.

                          1
                          • 10

                            *Ich mag Käsebällchen, du magst Käsebällchen. Isst du niemals die Käsebällchen, bist du laaaaahm!*

                            2
                            • Teil 2 rockt am meisten. Der "neue alte" Buzz Lightyear mit seinem Gegenspieler Zurg, die drei kleinen Aliens...einfach nur lustig. Danach kommt der erste, Teil 3 ist am schwächsten.

                              1
                              • Die Mangas habe ich geliebt und alle 42 Bände verschlungen. Mit der Serie konnte ich aber absolut nix anfangen.

                                • Kenne nur die ersten beiden. Und wenn der dritte, wie hier schon häufig geschrieben wurde, noch schlechter als der zweite ist, dann darf man ja nicht gerade auf ein Animationsspektakel hoffen.

                                  • Na, wenn das Hollywoods Zukunft ist, dann Gute Nacht.

                                    1
                                    • Lola Rennt und 23 - Nichts ist so wie es scheint waren die ersten deutschen Filme, die mich richtig beeindruckt haben. Natürlich waren das nicht die ersten deutschen Werke, die ich gesehen habe, aber diese beiden habe ich als richtig gute Filme wahr genommen.

                                      • Wenn MusikerInnen auf die große Leinwand wechseln, geht das ja häufig schief. Und Katy Perry muss wirklich nicht sein. Obwohl, der Film reizt mich eh nicht.

                                        • 0

                                          Dieser weitere Aufguss von Scooby-Doo ist nach den zwei extrem schwachen und dämlichen Kinofilmen ein weiterer Affront gegen die Original-Zeichentrickserie aus den 60er Jahren. Nicht nur, dass die Kennenlern-Phase der Geisterjäger auf eine Highschool in der Gegenwart gelegt wurde, nein, die einzelnen Charaktere sind noch flacher als in den Vorgängern. Das die Animationen dazu grausam sind und man Humor lange suchen muss, ist nicht weiter verwunderlich. Hier wird eine einst erfolgreiche, liebevolle Zeichentrickserie mit Füßen getreten und mit dem Namen Scooby-Doo soll nur noch ein schneller Dollar verdient werden. Wirklich schade.

                                          5
                                          • Ich bleibe dabei: Wenn ein Biopic über Mr. Hitchcock gemacht wird, ist Hopkins eine sehr gute Wahl (aber wir hatten glaube ich eine Diskussion über ein Wohlstandsbäuchlein:)). Mirren passt da natürlich ebenfalls gut rein.

                                            1
                                            • Ich glaube, für das Kino der heutigen Zeit ist nichts zu übertrieben...

                                              • Definitiv gehören die beiden zu den besten weiblichen Darstellern, die auf diesem Planeten rumschwirren. Ihre Namen stehen für Qualität und ich mag beide einfach - unentschieden.

                                                • Sandler haut immer mal wieder einen raus, aber in den letzten Jahren sah es doch eher mau aus. Und das hier gefällt mir ganz und gar nicht.

                                                  • Die Minions sind einfach der Knaller. Jubel Freu! Mokka?