Sigrun - Kommentare

Alle Kommentare von Sigrun

  • 6
    über Gravity

    "Es wäre denkbar, dass Alexander der Große trotz der kriegerischen Erfolge seiner Jugend, trotz des ausgezeichneten Heeres, das er ausgebildet hatte, trotz der auf Veränderung der Welt gerichteten Kräfte, die er in sich fühlte, am Hellespont stehn geblieben und ihn nie überschritten hätte und zwar nicht aus Furcht, nicht aus Unentschlossenheit, nicht aus Willensschwäche, sondern aus Erdenschwere."

    Franz Kafka, aus den unveröffentlichten Werken zwischen 1916-18

    10
    • 14
      • 10

        "Ein Freund von Ihnen?"
        "Ich habe keine Freunde."

        James Bond gleichzeitig 'oldschool' und dennoch neu erfunden. Bond in der Postmoderne, Bond in der Gegenwart. Der 22. Bond besticht mitunter durch atemberaubende Einstellungen und zugegeben teilweise sehr schnell geschnittene Sequenzen, aber er funktioniert einfach nicht - für den Mainstream. In einer Zeit, in der "funktionieren" alles ist. Edel.

        14
        • 9

          Titelsong von Duran Duran, ein schöner Kassetten-Gag, Rennpferdtuning, ein blondierter Psychopath mit Strähnen (!) und eine unvergessliche Grace Jones, summa summarum: Ein feiner 80er-Jahre-Bond!

          6
          • 9
            über Hypno

            Positivismus heißt, Erkenntnis aus der Interpretation ausschließlich „positiver“ Nachweise zu gewinnen. Der Protagonist dieses Films ist ein positivistisch denkender Wissenschaftler, dessen tatsachengestütztes Weltbild durch die im Film gezeigten Geschehnisse heftig ins Wanken gerät. Der Film wurde in einem Artikel zu Tourneurs NIGHT OF THE DEMON als ebenbürtig erwähnt und er ist es auch - fast. Ganz so subtil wie Tourneurs Meisterwerk ist diese "Witchcraft und Black Magic-Story", die in den USA unter dem Titel BURN WITCH BURN! lief, dann doch nicht, auch wenn sie in schickem Schwarz-Weiß daherkommt und sehr spannend inszeniert ist.

            9
            • 8 .5

              Besser als der erste Bond mit Moore, exzentrisch, skurril, bizarr und witzig. Ich finde ja schon lange, dass Connery die Virilität der Bond-Figur verkörperte (60er) und Moore seine Exzentrik (70er und 80er), Lazenby hatte das beste Drehbuch ever und Dalton fügte einen außerordentlichen Gewaltaspekt hinzu (1987 und 1989 - harte Zeiten), Brosnan versinnbildlicht die Selbstreflexiviät der Figur und Craigs Bond ist und beibt pures, gutes Körperkino. Fällt mir nur grade so ein ...

              Back to topic: Grässliche Anzüge!!

              10
              • 8

                Klasse, Dolph! Sehr gute Regie und der Rest war ebenfalls von guten Russen, die ich ja sowieso mag :D
                P.S. Wir haben die um wenige Minuten gekürzte Fassung gesehen, die Messsage kommt aber auch ohne rüber.

                5
                • 8

                  Wunderbar.

                  3
                  • NIGHT OF THE DEMON oder auch CURSE OF THE DEMON von Tourneur ist nicht in der MP-Datenbank, aber volle 10 Punkte wert.

                    Gesehen auf DVD (Original ohne Untertitel, UK-Import)

                    3
                    • Jetzt, da ich weiß, wie Staffel 3 ausgeht, freu ich mich, dass es ein Prequel wird! Welcome back Lucky Coat!

                      1
                      • 100 percent Post Punkt! Perfect!

                        1
                        • Die bisher beste Staffel.

                          1
                          • 2
                            • COWBOYS & ALIENS ist doch klasse, weiß garnicht was ihr habt :)

                              2
                              • HIS DARK MATERIALS würde ich auch gern als Serie sehen. Außerdem OTHERLAND von Tad Williams. Und weil wir's grade lesen: THE INCAL von Jodorowsky und Moebius.

                                5
                                • PACFIC RIM ist das heißeste Eisen dieses jetzt schon legendären Kinosommers und hat eine Fortsetzung verdient. Es ist zwar nicht wirklich Shanghai, aber wes ist wirklich ein großer Film. Bisher habe ich BASIC INSTINCT (Thriller, damals in der Post-Pubertät) & PULP FICTION (Pulp, damals zur Heavy Party Season, als alles wirklich Gute neu und retro gleichzeitig war) drei mal im Kino gesehen. PACIFIC RIM (Kaijū Eiga, Monsterzeiten wie diese) wird der dritte sein, für den ich drei Mal hingehe.

                                  4
                                  • Major Frank Burns und Major Charles Emerson Winchester III. aus M*A*S*H

                                    3
                                    • Iceman ist am coolsten :D

                                      3
                                      • 4

                                        Kleine Übersetzunghilfen:
                                        Eisplanet = die Antarktis des Planeten Erde
                                        Krieg = Rumgerenne und -gefuchtel
                                        Astronauten = tragen tatsächlich Motorradkombis aus dem Hein-Gericke-Katalog
                                        Bärte = immer schön mit Eisklumpen dran (bei den Außenaufnahmen)
                                        Story = krude & bemüht
                                        Dialoge = darüber schweige ich lieber
                                        Ausstattung = definitiv zu 'low budget' für einen Zeitreise-Globale-Zerstörungs-Science-Fiction, aber man merkt, dass hier versucht wurde, aus wenig doch noch etwas zu machen
                                        Setting = es imponiert mir dann doch, dass im Schnee gedreht wurde und auch kompliziertere Einstellungen im Packeis oder Weltraum beherzt in Szene gesetzt wurden
                                        Obligatorischer Action-Film-Hubschrauber = vorhanden
                                        Also im Ganzen gar nicht sooo schlecht, auch wenn das kein Trashfilm ist, sondern einfach ein schlechter Film. Dolph kriegt natürlich einen Extra-Punkt für seine Frisur und ach ja, wir haben das Teil tatsächlich sogar 'uncut' gesehen.

                                        14
                                        • Charlie Hunman - wie weiter unten schon von MovieDan vorgeschlagen oder gleich Tilda Swinton (Gruß an nasenschleuder!!!) ;-)

                                          3
                                          • Interessante Werkschau, danke. Für mich hat Refn in jedem seiner Filme neue Akzente gesetzt und diese teilweise sehr subtil mit vorangegangenem in Verbindung gebracht. VALHALLA RISING korrespondiert in einigen Teilen mit ONLY GOD FORGIVES, weniger durch direkte Zitate als vielmehr durch postmodern gefärbte Variation der Themen wie z. B. der Zweikampf (inhaltlich) oder der Bildgestaltung (formal). Bsp: In OGF herrschen "tableaux vivants" vor, wie in der aktuellen Sight&Sound treffend bemerkt wird. Diese Standbilder korrespondieren mit den nebligen Landschaften in VALHALLA. DRIVE spielt in der Trilogie (die die 3 Filme für mich bilden) noch mal eine ganz eigene und eher vermittelnde Rolle. Kurz: Refns Filme faszinieren mich und ergeben (für mich zumindest) mehr Sinn als es zunächst scheint ...

                                            5
                                            • 8

                                              Se7en & Brad-Factor = 8 | Spannend. Einfach ein "okayer" Film. | Gesehen in 2D

                                              5
                                              • FIGHT CLUB - auch wenn es fast ein bisschen langweilig ist, den zu nehmen [2]

                                                Übrigens kaum zu glauben, dass Pitt dieses Jahr 50 wird :)

                                                3
                                                • 8

                                                  Gesehen: Den Donner-Director's-Cut von 2000
                                                  Gedacht: 35 Jahre alt, wenig Klamauk, nervige Lois Lane und überraschend guter Supi (Christopher Reeve). Extra-Erwähnung für Marlon Brando!
                                                  Geschnallt: Russell Crowe spielt nicht Jor-El, sondern Brando. Das aber gut.
                                                  Geplant: Vergleich mit der Kinofassung
                                                  Gewertet: Ausgezeichnet und dermaßen STAR WARS-lookalike (Teil IV = 1977), dass nur das Herstellungsjahr diese Parallelen erklären kann.
                                                  Gedankt: Nase für das Bergen der historisch-kritischen Ausgabe auf 4 grünen Kristallen in unserer arktischen Videothek :)

                                                  6
                                                  • Wenn man Snyders Arbeiten von vornherein 'grauslich' findet, kann man MAN OF STEEL natürlich nichts abgewinnen. Aber: Der Schnitt der einzelnen Erzählstränge war sehr gut gelungen und erinnerte an SUCKER PUNCH (wenn man es versteht einen Film zu lesen). Die Kamerararbeit war nicht wacklig, sondern dynamisch und es gab viele schnelle Schnittfolgen. Ich empfinde die Kritik als ungerechtfertigt, aber wenn der Kolumnist das so sieht, darf ja jeder schreiben was er will. Hatte grade begonnen diese Rubrik zu verfolgen und kann es dann ja wieder sein lassen ;-)

                                                    Btw: Wo ist das Gesicht von Supi "rau"? Kantig und eckig, ja - aber rau?

                                                    3