ElkeK - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+33 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Tron: Ares188 Vormerkungen
-
One Battle After Another131 Vormerkungen
-
The Toxic Avenger117 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch99 Vormerkungen
-
Caught Stealing78 Vormerkungen
Alle Kommentare von ElkeK
Mein Fazit:
Dieser (letzte) Teil der Trilogie hat von Anfang an eine gewisse Tragik! Wer nicht gerade ein gefühlskalter Mensch ist, der spürt von Anfang an die Melancholie und Tragik dieses Films. Schon als ich sah, das Michael mit seiner Tochter tanzte, spürte ich, das es wohl der letzte Tanz ist!
Andy Garcia als würdiger Nachfolger von Michael und Sonny ist eine perfekte Besetzung! Ihm kann man sowohl den liebenden Mann als auch den eiskalten Killer abnehmen. Al Pacino hingegen brilliert in der Rolle des alternden Paten, der beginnt, seine Sünden zu bereuen, seine Fehler zu erkennen und Buße zu tun. Es ist sehr häufig in der Realität so, das ältere Männer weicher werden, über ihre Fehler grübeln und sich ganz still und leise verändern!
Ich denke, das dieser Film ein trauriger Abschluss der Trilogie ist! Es gibt keinen Gewinner, wie es häufig bei diesem Genre ist! Dieser Teil war auch wieder besser zu verstehen (von der Thematik her) und auch dieses Mal hat der Regisseur und Produzent alles aufgeboten, was ging, inklusive der Stars wie Bridget Fonda, George Hamilton und einige viele andere!
Ein Film, der mir von allen dreien am meisten unter die Haut ging!
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 28.03.2008.
Mein Fazit:
Wir waren ja ziemlich begeistert von der ersten Staffel dieser TV-Serie und freuten uns wie kleine Kinder auf die zweite Staffel. Doch unsere Euphorie wurde zu Anfangs etwas gedämpft.
Die ersten Folgen passierte ziemlich wenig. Ziemlich viele Dialoge mit nur so umherschwirrenden Namen, die wir am Anfang schlecht einordnen konnten. So viele Baratheons-Brüder und dann noch andere Namen, die wir vorher kaum wahrgenommen hatten, die aber nur plötzlich irgendwie wichtig waren. Das taktische Geschick kam für uns nicht immer so klar hervor. Ab der Hälfte der Staffel wurde es dann etwas besser und es kamen auch mal Szenen, die einen so bißchen das Herz erwärmten. Zuneigung und Liebe wechselten sich mit düsteren und brutalen Szenen ab.
Stets wird die Geschichte um den Eisernen Thron in Hinterzimmern diskutiert, die Machtverhältnisse verschieben sich je nach Situation und Ausgangslage und alles dreht sich um den jungen König, der immer wieder versucht, seine tyrannische Neigung auszuleben. Seine Verlobte Sansa Stark steht ihm trotz ihrer immensen Angst um ihre Familie und sich selbst treu zur Seite. Cersei erzählt hin und wieder von der Liebe zu ihren Kindern, die aus der inzestiösen Beziehung zu Jaime entstanden sind. Diese Erzählungen geben dem Zuschauer ein Gesicht preis, das die Figur sehr gut zu schützen weiß. Auch die anderen Figuren, von allen Schauspielern toll gespielt, wissen sehr wohl, welches Gesicht sie zeigen müssen.
Alles in allem war diese Staffel für uns nicht ganz so stark wie die erste, dennoch ist sie uns 80% und wir werden sie auch gerne weiter verfolgen!
Mein Fazit:
Ein atemberaubender Film, ich kann es nur so sagen. Die Story ist sowohl originell als auch realitätsbezogen. Das ausgerechnet Alex Garland das Drehbuch geschrieben hat, hat bei mir ein erstauntes „Oh“ entgleiten lassen.
Von Anfang an spielt der Film im All. Die Special Effects, die Computer-Animation und die Idee und Ausstattung (inklusive des liebevoll sprechenden Computers) sind so optimal abgestimmt, das ich überhaupt keinen Zweifel daran habe, das es tatsächlich mal so sein könnte. Als der Board-Computer selbstständig die Kontrolle über das Schiff nahm, mußte ich bei dem darauffolgenden Dialog zwischen Computer und Crew schmunzeln. Ein sehr eigensinniges System *smile*
Die Schauspieler sind bis auf zwei (Chris Evans und Cillian Murphy) gänzlich unbekannt. Dennoch zeigen sie alle eine Top-Leistung und ich bin mir sicher, das dieser Dreh selbst für erfahrene Schauspieler eine große Herausforderung gewesen wäre. Toll umgesetzt, die Geschichte!
Aber es gibt auch ein paar Kritikpunkte. Ich persönlich denke, das Menschen mit psychischen Störungen sehr wohl überlegen sollten, sich diesen Film anzusehen. Denn er fordert auch vom Zuschauer einiges ab. Die visuellen Effekte können -meiner Meinung nach- bei einem labilen Menschen schon Anfälle auslösen! Und zwischendurch wirkte die Geschichte etwas unglaubhaft. Es verlief dann ins Unnatürliche, wobei der Rest des Films authentisch wirkte!
Alles in allem ein tolles Kino-Erlebnis.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 03.04.2008.
Mein Fazit:
Bei dem zweiten Teil dieser Saga hatte ich ein bißchen zu tun, die Geschichte richtig zu verfolgen. Das lag zum Teil auch daran, das sehr viel auf italinisch gesprochen wurde, mit deutschen Untertiteln! Auch die Geschichte mit dem Attentat auf Michael Corleone war für mich etwas undurchsichtig.
Was die Qualität des Films angeht bzw. die Kulisse, Ausstattung und Musik ist es unangefochten mit an der Spitze! Francis Ford Coppola hat schon sehr gekonnt die Protagonisten in Szene gesetzt und perfekt mit der Musik untermauert. Ich hatte schon nach dem ersten Teil meine Probleme, die Musik aus meinem Kopf zu kriegen!
Alles in allem ist es ein nicht gaanz so würdiger Nachfolger, dennoch nicht zu unterschätzen! Den dritten Teil werde ich mir auf jeden Fall auch noch ansehen!
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 27.03.2008.
Mein Fazit:
Es ist schon eine Weile her, das ich den Roman zu diesem Film gesehen habe. In groben Zügen kann ich mich noch an die wesentlichen Dinge erinnern und war natürlich äußerst gespannt, was diese Liebesgeschichte mir zu bieten hatte.
Etwas voreingenommen durch eine negative Kritik sah ich die ersten Minuten und ich war sofort von der Geschichte gefangen. Rachel McAdams wirkte mir am Anfang teilweise überkandidelt bzw. zu gekünstelt, aber das verlor sich im Laufe der Geschichte. Eric Bana als Henry empfinde ich als durchaus gelungen und beide haben ein schönes und scheinbar normales Paar abgegeben.
Wer das Buch nicht gelesen hat, wird sich eventuell mit der Geschichte schwer tun, die Zeitsprünge können verwirrend und nervend wirken. Gelegentlich musste ich auch etwas aufpassen, um es nicht durcheinander zu bringen. Aber je weiter die Geschichte voran schritt, desto mehr kam ich hinein und ich verstand alles.
Zum Schluss hatte ich dann auch leicht tränende Augen, fast so wie beim Buch. Auch wenn vieles anders umgesetzt oder interpretiert wurde, im Kern wird die Geschichte gut erzählt und wer romantische Geschichten mag, liegt hiermit genau richtig.
Von mir bekommt er 90%.
Anmerkung: Die Rezension stammt von 10.05.2012.
Mein Fazit:
Eine spannende Geschichte, die nicht am Vorgänger heranreicht!
Mit großer Spannung sind wir ins Kino und haben uns eine weitere Geschichte um Ben Gates angesehen. Er hat sich von Abigail (Diane Kruger) getrennt und Riley Poole ist Opfer von einem Wirtschaftsbetrüger geworden. Und Patrick Gates ist gar nicht glücklich, seinen Sohn samt Gepäck in seinem Haus beherbigen zu müssen.
Dennoch müssen sie zusammen halten und das taten sie auf sehr charmante Weise. Helen Mirren spielt die Mutter von Ben Gates, was dem Film die gewisse Prise Salz verlieh. 32 Jahre haben die Eltern nicht miteinander gesprochen, kaum sehen sie sich wieder und zoffen sich, als wären sie gerade erst gestern vorm Scheidungsrichter gewesen. Köstlich!
Dem gesamten Film gebe ich allerdings nicht die vollen 100%. Es fehlte ihm etwas an Tempo. Es war nicht ganz so mystisch wie im ersten Teil, wohlweislich die Tricks, um an die Hinweise ranzukommen, genauso originell waren wie im ersten Teil. Ich finde, es fehlt dem Film etwas und daher bekommt er nur 85%.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 03.02.2008.
Mein Fazit:
Dies ist ein Film über eine starke Frau und eine unzerstörbare Freundschaft. Eine herzerfrischende Teri Polo, die vorher noch nicht im Fernsehen gesehen habe, strahlte von dem Bildschirm. Hübsch, klug und dennoch unnahbar! Das hat sie sehr gut gespielt!
Dieser Film ist ganz nach Danielle Steel, wobei ich zugestehen muss, das einige Handlungsstränge sich vom Buch deutlich unterscheiden. Aber vom Wesen her ist es wohl gleich geblieben!
Leichte und seichte Unterhaltung für zwischendurch, die keinen großen Anspruch erhebt, aber dennoch spannend und berührend ist.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 13.12.2008.
Mein Fazit:
Ben Affleck’s erste Regie-Arbeit und ich bin restlos begeistert.
Die Atmosphäre wird von erster Minute an gut aufgefangen, es wird keine sauber Vorstadt-Siedlung gezeigt mit gepflegten Rasen und bunten Häusern. Nein, die vorherrschende Szene ist düster, heruntergekommen und furchteinflößend. Und da fragt man sich, wie sich da der junge – scheinbar unerfahrene – Privatdetektiv Kenzie eine normale Existenz aufbauen konnte.
Der Film bietet alle Spannungs-Elemente und hat einige unerwartete Wendungen. Bis zum Schluss ist dem Zuschauer nicht klar, was eigentlich wirklich passiert und rätselt mit. Mit intensiven Bildern, genau pointierten Dialogen und genügend Raum für die eigene Fantasie erzählt der Regisseur einen Alptraum, was ein Eltern-Paar nur erleben kann.
Alle Figuren waren glaubhaft, allen voran Casey Affleck. Michelle Monaghan wirkte gelegentlich etwas fehl am Platz und Morgan Freeman als Polizeichef bzw. Ed Harris als Polizist sind absolut authentisch.
Ein Film, der absolut sehenswert ist. Ich bewerte ihn mit 95%.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 24.04.2012.
Mein Fazit:
Das ich diesen Film gesehen habe, verdanke ich nicht dem Schmuddelwetter, welches an Oster-Montag herrschte. Ich war in der Stadt und der Film stand kurz vor der Aufführung. Also ging ich rein. Eine Alternative gab es in dem Moment nicht.
Eigentlich bin ich ein glühender Ben Affleck-Fan, auch wenn ich noch nicht alle Filme von und mit ihm gesehen habe. Seine Rollen waren bislang sehr ansprechend und er hatte es bislang auch überzeugend rüber gebracht. In diesem Film konnte er mich jedoch leider nicht überzeugen. Die Rolle passte einfach nicht zu ihm, ab und an wirkte es hölzern gespielt und die Muskelmasse an ihm erschien mir manchmal wie aufgeklebt! Es passte einfach nicht zu seinem Gesamtbild. Superman alias Henry Cavill wirkte da schon glaubhafter, auch wenn ich ihn nicht in den anderen Superman-Filmen gesehen habe. Jesse Eisenberg hingegen hat den durchgeknallten Lex Luthor schon gut gespielt – schräg und irgendwie der Welt entrückt.
Während man dem Verlauf der Geschichte schon etwas aufmerksamer folgen musste, konnte man die letzte halbe Stunde getrost die visuellen Effekte auf sich wirken lassen. Für mich jedoch war es überflüssig und zu viel. Spätestens da habe ich gemerkt: Batman ist einfach nichts mehr für mich – allgemein die Marvel Comic-Verfilmungen. Einzig Iron Man könnte ich noch die Treue halten. Ansonsten fühle ich mich für solche Filme zu alt oder zu fantasielos.
Insgesamt ist mir der Film 60% wert.
Mein Fazit:
Der dritte Teil aus der Danny Ocean – Reihe ist wohl eine bessere Fortsetzung vom zweiten Teil, aber in meinen Augen ein billiger Abklatsch vom dem ersten Teil. Wieder spielt es in Las Vegas, wieder gilt es, ein Casino zu räumen – das allerdings auf ganz subtile Art. Es sollen alle Spieler gewinnen!
Und ich bin ganz ehrlich: Für mich ist es teilweise ziemlich unglaubwürdig, welche Tricks da angewendet wurden. Ob es das wirklich gibt, wage ich mal zu bezweifeln. Da war für mich der erste Teil eindeutig der Beste von allen dreien.
Das Star-Aufgebot war natürlich genial – neben George Clooney und Brad Pitt auch noch Al Pacino zu sehen, der auch wieder klasse gespielt hat. Allerdings hatte er bei seinen jungen Kollegen das Nachsehen, sie waren jedoch alle present und stark in ihren Rollen.
Insgesamt gesehen ist der Film ein netter Zeitvertreib, aber er bleibt nicht nachhaltig im Kopf. Er ist mir 70% wert.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 06.10.2009.
Mein Fazit:
Wie gebannt habe ich heute abend vor dem Fernseher gesessen und mir diesen Film angesehen. Von der Kulisse, von dem Hintergrund und der Ausstattung ist der Film an Qualität kaum zu überbieten!
Am besten in diesem Film hat mir Al Pacino gefallen, den ich erst gar nicht erkannt habe. Als junger Mann war er eine sehr attraktive Erscheinung und nur allein mit seinen Augen und seiner Mimik strahlt er sowohl Ruhe als auch Autorität aus. Die perfekte Besetzung für diese Rolle!
Marlon Brando mag ich nicht sonderlich, diese Rolle hat er dennoch sehr professionell und mit viel Würde und Ehrehrbietung ausgefüllt. Wenn er auf der Scheibe war, war alles andere im Grunde nebensächlich. Eine solche Präsenz schafft nicht jeder Darsteller!
Wer sich diesen Film ansieht, kann nicht noch nebenbei was anderes machen. Viele Wendungen, viele Sachverhalte klären oder kündigen sich im Dialog an. Viele Personen, viele Namen tauchen auf, die im ersten Anschein nach eher unwichtig sind, aber für das Gesamtbild von entscheidender Bedeutung sind.
Ich bin begeistert von diesem faszinierenden Epos über Familienehre, Loyalität und Glaubwürdigkeit. Toll, ich freue mich auf Teil zwei und drei!
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 26.03.2008.
Mein Fazit:
Dieser Film ist eine wunderbare Abwechslung gegenüber dem Mainstream-Kino. Helen Mirren spielt hier die tragende Rolle, obwohl auch alle anderen Frauen natürlich mit dazu gehören. Aber sie ist die Initiatorin der ganzen Aktion und ich finde, sie meistert ihre Rolle bravourös *smile*
Die Geschichte lebt von der Situations-Komik, von dem typischen britischen Humor und von den herrlichen Darstellerinnen des Films. Überzeugend und mit scheinbarer Leichtigkeit präsentieren sie sich auf dem Bildschirm und man kommt aus dem Schmunzeln nicht mehr raus. Einiges wirkt dabei vielleicht vorhersehbar, aber dennoch ist der Spaß-Faktor groß!
Ich kann diesen Film für die ganze Familie empfehlen!
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 05.04.2008.
Mein Fazit:
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal einen Rosamunde Pilcher-Roman gelesen, den ich nicht besonders gut fand. Aber nun kam ja gestern diese Verfilmung und ich dachte mir, schau ich mal rein.
Der Film war schon aufwendig gemacht, gerade so mit dem England in Kriegszeiten. Und die Starbesetzung (Maximillian Schell, Sebastian Koch etc.) sind schon nicht schlecht, aber kein Garant für einen guten Film. Die Schauspieler freilich haben ihr bestes gegeben und Vanessa Redgrave hat mir sehr gut gefallen. Sie wirkte sehr natürlich und ehrlich. Die Geschichte allerdings war nicht so der Knaller. Es plätscherte etwas dahin. Am Ende dachte ich, da kommt doch noch was, irgendwie mit den Kindern oder so. Aber es war nicht so.
Dieser Film ist nett anzuschauen und sicher mal für einen langweiligen Abend geeignet, wenn nichts anderes im TV kommt. Aber der Brüller ist es nicht.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 10.03.2009.
Mein Fazit:
Meryl Streep ist die vielseitigste, glaubhafteste und überzeugendste Schauspielerin unserer Gegenwart. Keine Rolle ist ihr zu schwer, nichts ist für sie eine Hürde. Und immer wieder liefert sie eine grandiose Leistung ab mit einer bestechenden Brillianz und Authenzität.
Der Film beginnt mit einer alltäglichen Szene: Eine alte Frau geht eine Tüte Milch kaufen. Maggie Thatcher ist unter dem Kopftuch kaum zu erkennen, fast könnte man meinen, es wäre die echte Maggie Thatcher. Im weiteren Verlauf des Films offenbahrt sich dem Zuschauer eine Frau voller Melancholie und Trauer. Dennis (toll gespielt von Jim Broadbent) ist schon lange tot, und doch geistert er in ihren Gedanken, in ihrer kleinen Welt, die von Demenz immer mehr und mehr eingenommen wird. Hausangestellte und die Tochter übernehmen viele Dinge in ihrem Leben, und doch versucht sie selbst soviel wie möglich zu machen. Dabei stößt sie an ihre eigenen Grenzen und wirkt zuweilen wie ein kleines bockiges Kind.
Sie erinnert sich immer wieder an ihr Leben – mit ihrem Mann, mit ihren Zwilligen, in der Politik und in ihrem stillen Kämmerlein. Es kommt dabei nicht unbedingt auf ihre politische Karriere an, sonden eher auf ihr Empfinden, den Wandel und das eigene Gefühl, was ihre Entscheidungen im Land bewirkt haben.
Fasziniert und mit einer unendlichen Bewunderung habe ich diesen Film gesehen und ich kann kaum glauben, das er in den Medien so wenig Beachtung findet. Zu Recht hat Meryl Streep für diese Rolle ihren dritten Oscar und auch viele andere Preise gewonnen – sie ist fast verschwunden hinter der Figur Maggie Thatcher.
Für mich bekommt der Film 100% und ich hoffe, das Regisseurin Phyllida Lloyd und Meryl Streep noch öfter zusammen arbeiten werden, denn es kommen garantiert tolle Filme dabei heraus!
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 30.03.2012!
Mein Fazit:
Ich hatte den Film schon einmal gesehen, als er ganz frisch auf DVD rausgekommen war. Schon damals fand ich ihn total spannend und gestern abend habe ich mir dieses spannende Abenteuer um Hinweise, Sachen und Legenden noch einmal angesehen und nicht eine Sekunde bereut.
Natürlich erinnert die Schatzsuche auch an Indiana Jones. In diesem Film jedoch wurde wesentlich mehr auf Dialoge als auf Action gesetzt. Der Fantasie wurde dabei keine Grenzen gesetzt und skurile Situationen spicken den Film.
Insgesamt ist es ein gelungener Film, der unterhält und den Zuschauer in eine andere Welt voller Geheimnisse zieht. Ich kann ihn weiter empfehlen und ich hoffe, ich kann mir die nächste Geschichte um Ben Gates ansehen.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 21.01.2008.
Mein Fazit:
Der Film ist schon uralt, aber einfach zeitlos schön und durchgeknallt.
Holly, die eigentlich aus Texas stammt und einen anderen Namen besitzt, lebt in den Tag hinein, kennt so etwas wie Arbeit nicht und entflieht jedem Mann, sobald er ihr an die Wäsche will. Eigentllich ist sie total naiv, ist ungewollt und unbewußt Korrespondentin zwischen einsitzendem Mafioso und seinem Anwalt (O-Ton: „Am Wochenende gibt es Schneeverwehungen in New Orleans.“ *hihi*). Doch sie anmutig schön, graziel und die riesige Sonnenbrille ihr absolutes Markenzeichen und sie schafft es, sich innerhalb von fünf Minuten ausgehfertig zu machen.
Paul lebt ähnlich, muss seine verheiratete Freundin nach ihren Wünschen bedienen und dafür bezahlt sie ihm die Wohnung, Kleidung und Essen. Ihm gefällt es eigentlich nicht, aber er sieht auch keine Chance, dem erstmal zu entkommen. Als Holly in sein Leben tritt, sieht er sich mit der Tatsache konfrontiert, das Liebe eben doch nicht käuflich ist und man aus eigenen Kräften mehr machen kann als man glaubt.
Der Film ist wirklich schön, romantisch und durch diverse Nebenfiguren wie z. B. den Nachbarn Mr. Yunioshi (Mickey Rooney) eine kleine Homage an das Spießertum. Ich habe es genossen, mir den Film anzusehen und werde den Ohrwurm „Moon River“ einfach nicht mehr los. Wer träumen, lachen und weinen möchte, ist bei diesem Film wunderbar aufgehoben, von mir bekommt er 95%.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 27.04.2009.
Mein Fazit:
Dieser Film beruht auf einer wahren Begebenheit und zeigt das amerikanische Rechts-System, das unserem in einigen Dingen ähnlich ist. Schlichtmann, grandios von John Travolta dargestellt, denkt, das ist ein Fall, der im Handumdrehen zu gewinnen ist. Viele Zeugen-Aussagen werden aufgenommen, Bodenproben genommen und ärztliche Gutachten erstellt. Doch Schlichtmann verliert irgendwann den Überblick und letztendlich auch den Blick auf die Realität.
Mir sind natürlich John Travolta und William H. Macy im Kopf haften geblieben, aber auch Kathleen Quinlan. Ihre Rolle ist eher nebensächlich, dennoch ist sie wichtig zum Verständnis des Falles. Sie ist das Gewissen von Schlichtmann, der Ansporn und die Kontroll-Instanz. Dabei strahlt die Darstellerin Ruhe und Würde aus, wie man es selten bei einer Schauspielerin erlebt.
Leider hinterließ der Film ein paar unbeantwortete Fragen und die Texte am Ende des Films waren nicht unbedingt so richtig zu lesen, so das ich 10% abziehe für die leichte Verwirrung am Ende. Ich hätte schon gern gewußt, was daraus wurde …
Aber ansonsten ist dieses Drama unbedingt zu empfehlen. Von mir bekommt er 90%.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 21.04.2012.
Mein Fazit:
Nach dem ersten tollen Teil um das Team von Danny Ocean ging ich natürlich mit einer gewissen Erwartungshaltung an den zweiten Teil. Aber ich muss sagen, das ich davon nicht ganz so begeistert bin. Der Ablauf der Geschichte kann nicht soo ganz passen. Terry Benedict muss innerhalb von 24 Stunden an 10 verschiedene Orte gewesen sein (und das auch noch völlig überraschend) und das ist ja doch sehr unglaubwürdig. Auch den Coup in Amsterdam halte ich für etwas obstrus und unglaubwürdig (ein ganzes Haus hochheben – ha ha) und die Ausrüstung dafür innerhalb weniger Stunden beschaffen?
Nein, diesen Film halte ich trotz des Star-Aufgebotes für eine sehr schlechte Fortsetzung. Nichts davon hat mich wirklich beeindruckt und ich habe mich im Nachhinein etwas geärgert, das ich meine wertvolle Zeit damit verschwendet habe.
Dafür gibt es 60% von mir.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 16.11.2008.
Mein Fazit:
Dies ist ein Film ganz nach Danielle Steel. Ich hatte ihn vor Jahren schon mal gesehen, aber leider nicht von Anfang an. Eigentlich beginnt die Tochter Vanessa als Erwachsene in Rückblicken zu erzählen. Ich persönlich bin bei solchen Erzähl-Weisen immer sehr vorsichtig, denn es ist immer fraglich, ob die Tochter alles wissen konnte. Wohl eher nicht!
Nun denn, das steht auch nicht zur Debatte. Mich hat die Eva La Rue sehr fasziniert! Eine sehr schöne Frau und ich frage mich, warum man sie nicht öfter im TV oder im Kino sieht. Sie hat die Rolle der italienischen Prinzessin wunderbar gespielt. Ihre dunklen Augen luden zum Versinken ein. Da spielt aber wohl mehr eine persönliche Sympathie eine Rolle …
Ansonsten bietet der Film an Spannung und Anspruch nicht besonders viel, er dient lediglich zur Unterhaltung und zum Anschauen dieser schönen Menschen. Wenn man einfach Lust auf Entspannung hat ohne besonders viel nachdenken zu müssen, ist dieser Film bestens geeignet.
Der Film bekommt vier von fünf Sternen!
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 09.03.2009.
Mein Fazit:
Nur zufällig habe ich in der Zeitung diesen Film gesehen und war neugierig geworden. Und was soll ich sagen? Das ist für mein absoluter Geheimtipp.
Der Film wurde 2001 gedreht, aber um der Wirkung willen wurde er in schwarz-weiß gedreht. Und es wurde das typische Amerika der damaligen Zeit gezeigt – alle haben sie wie verrückt geraucht und getrunken.
Billy Bob Thornton spielt hier in grandioser Form den stillen Mr. Crane, der nur äußerlich mit seinem Leben zufrieden ist. Eigentlich sehnt er sich nach ein bißchen mehr Aufregung und Spannung, aber die Umstände lassen es nicht zu. Die Ehe mit Doris ist eigentlich auch nur noch mehr eine Zweckgemeinschaft. Er nimmt es ihr noch nicht einmal übel, das sie eine Affäre mit ihrem Chef hat. Seine Figur steht im Mittelpunkt und um ihn herum passieren die Dinge, die er angestoßen hat. Obwohl er die Erpressung und den Mord begangen hat, wird er nicht behelligt. Selbst, als er es dem Verteidiger seiner Frau sagt, glaubt man ihm nicht. Ironisch und voll schwarzen Humor bleibt dem Zuschauer nichts anderes übrig als fasziniert die Geschichte zu verfolgen, die Mr. Crane doch noch einholt, aber von einer völlig unerwarteten Seite.
Ein absoluter Geheimtipp – absolut sehenswert! Von mir bekommt er 95%.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 04.06.2012!
Mein Fazit:
Als ich den Film vor Jahren gesehen habe, war ich zu 95% begeistert davon. Inzwischen hat sich meine Meinung etwas geändert. Sir Sean Connery hat die Rolle des König Artus mit Würde und Autorität glaubhaft gefüllt und überzeugt mit seinem Charme und seinem schiefen Lächeln, das ihn auch als James Bond so berühmt machte.
Richard Gere hingegen konnte mich als Lancelot, dem unerschrockenen Kämpfer weniger überzeugen. Stets glatt rasiert und mit langen Haaren kämpfte er um die schöne Lady. Ein bißchen fad wirkte er zuweilen und als würde er gar nicht in diese Welt gehören. Julia Ormond konnte mit ihrer Schauspielkunst auch nicht alles ausbügeln, hat aber alles richtig gemacht als Lady Guinevere!
Alles in allem ein Film, der nett anzusehen ist, aber den ich mir nicht noch einmal ansehen muss.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 29.01.2008.
Mein Fazit:
Den Film habe ich vor Jahren schon mal im TV gesehen, ihn aber halbwegs vergessen, weil es sehr viele Filme gibt, die ich zwischendurch gesehen habe. Was ich allerdings nicht vergessen habe, war die Tatsache, das Leonardo DiCaprio die Rolle mit Bravour und Geschick gespielt hat.
Leonardo DiCaprio ist ein absolut Weltklasse-Schauspieler. Er hat die Rolle ganz für sich eingenommen und sie wie selbstverständlich vorgeführt. Der Zuschauer nimmt ihm den gedemütigten Jack ab, nicht eine Sekunde wich er von dieser Figur. Es ist mir absolut unverständlich, wie die meisten Menschen nach Titanic ihn verspotten. Und das eine solche Größe wie Robert de Niro sein Gegenpart ist, macht den Film eigentlich nur interessanter.
Der Film ist ein wunderbares Portrait über die rauhe Wirklichkeit der 50er Jahre, der No-Future-Generation. Ich kann ihn nur empfehlen. Und das es diesen Tobias Wolff wirklich gibt, macht die Sache einem nur deutlicher, das Amerika eben nicht nur ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 06.03.2008.
Mein Fazit:
Ich wollte diesen Film schon immer mal sehen. Mein Erlebnis mit Robert Redford und Mia Farrow aus der Version von 1974 ist schon eine Weile her, aber dennoch ist mir die Geschichte durchaus ein Begriff. Einzig den Roman habe ich noch nicht gelesen, werde es aber hoffentlich bald nachholen!
Was ist zu dieser Verfilmung zu sagen? Bildgewaltig, mit tollen Kostümen und Kulissen und grandiosen Schauspielern, allen voran Leonardo DiCaprio, der es immer wieder schafft, seiner Figur die Überzeugung und Glaubwürdigkeit zu verleihen, die es braucht. Er hat mit seiner Gestik und Mimik die Tragik des Dramas hervorragend dargestellt, seine innere Zerrissenheit und seine unbändige Liebe zu Daisy.
Und auch diese Version offenbahrt dem Zuschauer eine Gesellschaft, die durch Doppelmoral und Verlogenheit glänzt, durch Pomp und Geld-Adel besticht und dabei so faszinierend ist. Die Partys sind berauschend und in wunderbaren Bildern eingefangen. Einzig die kurzen Sequenzen von Techno-Musik haben mich gestört.
Der Film hat mich wunderbar unterhalten und ich bin sehr froh, das Leonardo DiCaprio endlich seinen höchst verdienten Oscar erhalten hat, wenn auch nicht für die Rolle des Jay Gatsbys. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir den grandiosen Darsteller in vielen weiteren Filmen mit facettenreichen Figuren sehen werden.
Dieser Film bekommt überzeugte 95% von mir.
Mein Fazit:
Ich hatte schon einiges von diesem Film gehört und war natürlich sehr gespannt. Was mir von Anfang an auffiel, war die Tatsache, das sich der Film wirklich auf das Wesentliche beschränkte. Keine Abschweifungen, nichts Überflüssiges … alles ist genau proporniert! Die Geschichte wird mit Humor und Charme erzählt, allen voran der wunderbare George Clooney, der sich in dieser Rolle offensichtlich sehr wohl gefühl hat. Und auch scheint das alles natürlich nicht so ganz ernst zu nehmen, gibt den Eindruck, als wäre es das Natürlichste von der Welt, ein Casino, das sicherer war als Fort Knox, auszurauben!
Der Schnitt und die Musik haben mir ebenfalls sehr gut gefallen und es war von der ersten bis zur letzten Minute spannend. Wie sie letztendlich den Coup gemacht haben, ist schon beeindruckend vom Drehbuch-Autor und von der Regie!
Alles in allem pures Film-Vergnügen, was ein zweites oder drittes Wiedersehen in jedem Falle wert ist!
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 17.09.2007.
Mein Fazit:
Ich hatte keine Ahnung, das ein solcher Film mich so derart fesseln würde. Die Geschichte um die reichen Leute in Amerika in der goldenen Ära wird aus der Sicht des weniger betuchten Börsenmarklers Nick Carraway erzählt, der stets das Bindeglied zwischen den Familien ist. Und so erscheint es auch glaubhaft, wie die Sicht der Dinge dargestellt wurden.
Dieser Film ist auch gesellschaftskritisch, durch die Reichen in Amerika! Sie waren zuweilen gelangweilt, hatten mit den ernsthaften Dingen des Lebens nichts am Hut und es wurde eher vertuscht als zugegeben. Mit Arbeit oder gar karikativen Dingen wollten sie sich nicht beschäftigen.
Was den Film selbst betrifft, zeugt er von einer ungeheuren Qualität, die Ausstattung, die Atmosphäre und Kostüme. Von den Schauspielern hat mich am meisten Robert Redford und Mia Farrow beeindruckt. Ich mag Robert Redford sowieso sehr gern sehen. Er war und ist eine imposante Erscheinung und er hat den große Gatsby in jeder Minute würdevoll und glaubhaft dargestellt.
Ein toller Film, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Anmerkung: Die Rezension stammt vom 22.09.2007.