GlorreicherHalunke - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+37 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens143 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back94 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch81 Vormerkungen
-
Caught Stealing61 Vormerkungen
Alle Kommentare von GlorreicherHalunke
Eine CyberAttacke legt die USA für eine ganze Minute lahm.
Infolgedessen wird der allseits beliebte und nach einer LegislaturPeriode freiwillig abgetretene Ex-Präsident, hervorragend porträtiert durch Robert DeNiro, zum Krisenmanager ernannt. Daraus entspinnt sich in den ersten 5 Episoden ein teils langatmiger PolitThriller mit vereinzelten Action/Drama-Einwürfen. In der finalen Episode entfaltet die MiniSerie ihr wahres Potenzial und hinterlässt das Publikum in doppelbödigen Dilematta.
Gelungen ist die Umsetzung bezüglich des teilweise verwirrten Geisteszustands des Protagonisten; Jesse Plemons dagegen bleibt abseits der körperlichen Verschlankung/-kantung überraschend blass.
Meine eigentlichen Gedanken zu der Serie sind nicht ohne SPOILER darstellbar.
Es war also eine DeepState-Aktion, der Komplott ging von beiden Lagern der Politik aus.
Man wollte zur Stabilisierung des Landes für einen Ausnahmezustand sorgen, welcher am langen Ende die Nation wieder eint. Durch die unermüdliche Ermittlung des US-Präsidenten und seinem Mut, kam die Wahrheit ans Licht. Das Land liegt ob der beispiellosen Veröffentlichung in Trümmern; dabei hatte man in den Minuten zuvor beinahe Sympathien dafür entwickelt, dass das Volk nicht alles wissen muss („Teile der Antworte könnten die Bevölkerung verunsichern.“) und das Politik eben immer ein schmutziges Geschäft ist.
Durch den Schwenk stellt die Serie geschickt die Frage, was wäre, wenn die Verschwörungstheoretiker recht hätten und dies publik bzw. unleugbar bewiesen wäre.
Der Ex-Präsident gibt sich jenseits aller Staatsmännischkeit als Idealist, der davon ausgeht, dass die USA leuchten wird, wenn nur die Wahrheit ans Tageslicht kommt; andere Länder kommen in der Serie nicht vor – der Blick von außen, die Begehrlichkeiten werden ausgeblendet – ganz dem Motto „America First“ folgend.
Die Serie ist doppelbödig und gibt sich deutungsoffen.
„Wer tötete Bambi?“ hallt durch die ganze Serie hindurch. Zum einen eine Referenz auf die US-amerikanisch-disneyfizierte PopKultur und zum anderen eine Anspielung auf den Tod des Präsidentensohnes. Ist dieser je aufgeklärt worden? Und wenn nein, warum möchte der alternde Politiker die Antwort nicht wissen?
Und vor welchen Antworten drücken wir uns?
P.S. oh scheinbar könnte es tatsächlich eine zweite Staffel geben; das wäre höchst erfreulich, wenn es dann an "Tag 1" weiterginge!!!
Lauwarmer Aufguss des RacheFilms.
Handlung egal. Kills ganz gut, aber nichts spektakuläres.
Kann man mal ansehen, muss man aber keineswegs gesehen haben.
Da ist er 12 Jahre quasi lebendig tot und mirnixdirnix haut er einfach wieder auf die Kacke, ohne dass das je erklärt wird…
„Innerhalb eines Jahres wurden in der Demokratischen Republik Kongo 355 Christen wegen ihres Glaubens getötet – nur in Nigeria waren es noch mehr.“
Link: https://www.pro-medienmagazin.de/70-christen-im-kongo-enthauptet/
"Die Jesus-Serie „The Chosen“ wird demnächst bei „Amazon Prime“ zu sehen sein. Die Produzenten haben einen entsprechenden exklusiven Streaming-Vertrag mit Amazon MGM Studios unterzeichnet.
Die Ankündigung erfolgt fast ein Jahr, nachdem „The Chosen“ die Verbindungen zu Angel Studios abgebrochen hat, die die Show bei ihrer Erstausstrahlung im Jahr 2019 vertrieben hatten
Die acht Folgen der fünften Staffel werden wie geplant in den Kinos anlaufen, und danach werden sie 90 Tage lang exklusiv auf „Prime Video“ in den USA gestreamt."
Danach wieder kostenlos; was prime sich davon verspricht? keine Ahnung...
Link: https://www.pro-medienmagazin.de/the-chosen-demnaechst-exklusiv-bei-amazon-prime/
Die ersten beiden Episoden der 8-teiligen Auftaktstaffel sind mit Abstand am besten.
Das cold-opening samt zugeschissenem Klo.
Es streiten sich also eine arische Familie mit einer patch-work-family um eine Doppelhaushälfte. Entscheider ist der deutsche Michl inGestalt eines germanischen Oberprolls samt vietnamesischer Frau und einem Kind, bei dem nie so recht klar ist, ob es das gemeinsame ist. So comichaft überzeichnet stilisiert sich die Serie als GesellschaftsKritik in alle Richtungen, wenngleich die Din-norme Familie angesichts des nicht abgespülten Unrats naserümpfend die Flucht ergreift – und die neuen Eigentümer zu spät checken, dass der Proll gleich gegenüber wohnt – in der anderen Doppelhaushälfte. Jeder kriegt sein Fett ab, aber die „normalen Deutschen“ dürfen nicht mehr mitspielen, haben sich selbst disqualifiziert.
Der Proll, wunderbar gemimt von Milan Peschel, ist das windschiefe Echo dieser Karikatur, er markiert den großen Macker, wobei ganz klar seine ausländische Frau die Hosen anhat und mit seinem Sohn nicht viel anzufangen ist, wobei mir dieser Charakter zu dümmlich inszeniert ist, aber vielleicht schlummert hier noch Entwicklungspotenzial.
Dramaturgisch sind die einzelnen Episoden recht ähnlich aufgebaut. Das jeweilige Thema wird aus unterschiedlichen Seiten beleuchtet und kulminiert zum Schluss in einem meist hanebüchenen Finale, das unaufgelöst mit dem Song „Hasi, Schatzi, Mausi, Bärchen…“ endet – als hätten die alten Dichter nach dem 3. Akt aufgehört zu schreiben. Die nächste Episode fängt dann ganz neu an. Der fehlende rote Faden mit Haupt-/Nebencharakteren nebst vielen Einzelauftritten hat etwas von den „Simpsons“.
Zwei der Episoden waren recht mäßig unterhaltsam, zwei sehr unterhaltsam – und der Rest dümpelt so in der Mitte; mal schauen, wie das weitergeht.
In diese SitCom komme ich einfach nicht rein.
Die meisten Charaktere finde ich hilflos langweilig und der Wikinger ist zwar witzig, aber das sehe ich doch mit Ansage kommen, dass der 200x denselben Witz machen wird.
Das britische Original soll sarkastischer sein; das wäre dann ggf. eher was.
Und die deutsche Adaption steht uns ja auch noch bevor…
Russische SciFi-Serie rund um humanoide Roboter.
Hier und da blitzen nette Einfälle ein, die aber in der wohl typisch russischen Langatmig- und Zähig- sowie Sperrigkeit leider verpuffen; bei Tolstoi und Dostojewskij ging es mir phasenweise genauso.
Dass die RoboterFrau tatsächlich von einer Schauspielerin gemimt wird, davon musste ich mich erst vergewissern; was das angeht, ist die Serie wirklich top.
All dies reicht aber für eine unterhaltsame Serie nicht aus, was jammerschade ist; gerne hätte ich mich von der nicht-amerikanisierten Art abholen lassen.
..hört sich dann nach einem Ende für Lupin an?!
"Omar Sy als Supersöldner: Netflix macht Serie aus Action-Hit "Tyler Rake: Extraction""
Link: https://www.moviebreak.de/stories/27440/omar-sy-als-supersoeldner-netflix-macht-serie-aus-action-hit-tyler-rake-extraction
"Warner Bros. und Amblin Entertainment haben die Produktion von "Die Goonies 2" bekannt gegeben."
Link: https://www.moviejones.de/news/news-es-ist-tatsaechlich-wahr-goonies-2-befindet-sich-offiziell-in-produktion_49066.html
"Amazon MGM hält zukünftig die Lizenz zum Töten.
Die bisherigen kreativen Köpfe hinter dem "James Bond"-Franchise Barbara Broccoli und Michael G. Wilson werden in die zweite Reihe treten und die Produktionen in die Verantwortung von einem Joint Venture aus Amazon Studios und Eon Productions geben."
Link: https://www.blickpunktfilm.de/kino/neues-zu-007-kontrolle-ueber-james-bond-faellt-in-die-haende-von-amazon-9950700838d4a81d08b4385149a80b93
Ok, vllt hat es deswegen so lange mit dem neuem Casting gedauert?
Fängt das jetzt wieder von vorn an?
Wir es SpinOffSerien geben?
Stirbt die Marke?
offtopic.
Seit Jahren raunen es "alternative Medien" immer wieder mal.
Das Schreckgespenst des Lastenausgleiches, wie sich die staatliche Finanzierung des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg nennt, soll neu aufgelegt werden.
Dieser Tage kocht ein Zitat aus dem Zukunftsprogramm 2023-27 der SPD Bremen zur damaligen Bürgerschaftswahl durch.
"Durch die Corona-Krise und den Krieg in der Ukraine ist zudem ein weiterer drängender Handlungsbedarf entstanden. Während viele Menschen Einnahmeeinbußen erlitten oder durch erhöhte Preise und Ausgaben spürbare Mehrbelastungen zu tragen haben, sind andere – relativ zu ihrem Einkommen und Lebensstandard – durch die Krisen kaum belastet worden. Manche Unternehmen haben durch die Krisen sogar außerordentlich profitiert und einige von ihnen haben sich sogar mittels ihrer Marktmacht an ihnen in einer empörenden Weise leistungslos bereichert.
Wir halten es daher für geboten, dass ein Lastenausgleich vorgenommen wird, ähnlich dem, wie er nach den großen Verwerfungen durch den Zweiten Weltkrieg in den frühen Jahren der Bundesrepublik vorgenommen wurde."
abrufbar unter: https://www.spd-land-bremen.de/Binaries/Binary8213/SPD-Bremen-Zukunftsprogramm-2023-2027-web-download-final.pdf - S. 185 unten
besser spät als nie.
Die SatireSendung im ÖRR beäugt ihre eigene Rolle bzw. Herangehensweise in "corona" durchaus selbstkritisch. Danke dafür.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=O43hWQmKLJA&pp=ygUHZXh0cmEgMw%3D%3D
In 1,5facher Geschwindigkeit runtergespült.
Ein Muttersöhnchen wird von seiner Holden unmittelbar vor ihrem JaWort zugunsten eines aufregenden Rennfahrers verlassen und bricht auf Drängen seines Vaters mit seiner Mutter titelgebend in die Flitterwochen auf.
Französisch eben.
Dabei kommt es zu allerlei erwartbaren Schabernack, vornehmlich aus den kruden Schubladen.
Der Sohn lernt seine fürsorgliche Mama besser kennen und wird zu einem freshrn sumnyboy. Jawohl, auftegend soll das Leben sein. Langweiler bringens nicht.
Die Luxusressort- samt Strandoptik bewahren den Streifen vor einem Totalausfall.
Trump wirkt.
"Disney zieht Konsequenzen: Weniger Diversität, keine Warnhinweise mehr vor Klassikern
Hintergrund dieser Umstrukturierungen ist offenbar der Versuch, konservative Kunden zurückzugewinnen, nachdem Disney zuletzt durch gesellschaftspolitische Debatten in die Kritik geraten war und Disney+ selbst Kunden verloren hatte."
Link: https://www.moviebreak.de/stories/27398/disney-zieht-konsequenzen-weniger-diversitaet-keine-warnhinweise-mehr-vor-klassikern
Neuer Film dazu mit Travolta in der Mache - oder Trump gibt endlich die Akten frei, was er schon in seiner ersten Ägide nicht tat.
Link: https://www.moviejones.de/news/news-john-travolta-in-november-1963-ein-neuer-blick-auf-das-jfk-attentat_49043.html
oha!
" Des Weiteren soll auch eine Musical-Adaption der Filme ab 2026 nach Deutschland kommen."
Link: https://www.moviejones.de/news/news-zurueck-in-die-zukunft-4-das-sagt-drehbuchautor-bob-gale-zum-sequel_49047.html
Der Trailer aus 2021 sieht tatsächlich gut und werkgetreu aus.
LInk: https://www.youtube.com/watch?v=rwU_HLUKv98
offtopic.
nein, eigentlich kann und will ich/man dazu gar nichts mehr schreiben...
offtopic.
Von einem Terroranschlag werden statistisch die Wenigsten betroffen sein.
Der Spritpreis trifft jeden.
Toll, dass wir mal wieder über die Themen in ausgewogener WagenReihenFolge diskutieren.
"Bis zu 38 Cent pro Liter! ADAC warnt nach Bundestags-Beschluss vor Spritpreis-Explosion
Ab 2027 müssen wir davon ausgehen, dass sich der CO2-Preis im Kraftstoffpreis perspektivisch mindestens verdoppelt. Das wären dann insgesamt 35 bis 38 Cent pro Liter“, prognostiziert Gerwens. Es gebe sehr unterschiedliche Schätzungen für den europäischen CO2-Preis. Manche würden für 2030 mit 20 Cent pro Liter rechnen, andere mit über einem Euro. Eine Preissteigerung auf über einen Euro pro Liter halte der ADAC kurzfristig aber „für unwahrscheinlich“."
Link: https://www.focus.de/auto/bundestag-beschliesst-co2-reform-spritpreis-koennte-2027-explodieren-adac-warnt-vor-bis-zu-38-cent-pro-liter_id_260705148.html
Auf der Seite des ADAC habe ich diese PreissteigerungsAngaben kurioserweise nicht gefunden.
Der Artikel endet mit dem Ausblick bis 2026.
Link: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kfz-steuer/co2-steuer/
Filme über böse Androiden gibt es wahrlich schon zuhauf.
Dennoch versprüht diese deutsche 6-teilige NF-Serie Originalität und muss sich nicht vor „Black Mirror“ verstecken, ohne sich je daran anzulehnen.
Die Geschichte ist über zwei Zeitstränge, die über den titelgebenden HomeBot miteinander verwoben sind und in sich immer wieder gut gesetzte Zeitsprünge enthalten, klug und angenehm holzschnittartig konstruiert. Auch die wohl dosiert eingesetzten Schlager bzw. Chasons aus den 70ern tun der Atmosphäre gut.
In eben diesen 70er-Jahren lädt ein Wissenschaftler, gespielt von einem Christoph-Waltz-Verschnitt, das Gehirn seiner Frau in einen Roboter (m.E. kein Spoiler, wenngleich es erst spät in der Serie bestätigt wird, aber das drängt sich nahezu offensichtlich auf), der sich optisch sicher nicht von ungefähr an „The Handmaid´s Tale“ anlehnt. 50 Jahre später zieht eine Familie, angeführt von einem Moritz-Bleibtreu-Verschnitt nach einem tragischem Ereignis in eben dieses Haus und auch der Android erwacht in seinem unheimlich-besitzergreifendes Wesen.
Die Serie leidet unter dem schwerwiegendem Mangel, dass gut angelegten Twists&Turns nicht genügend ausgereizt bzw. vereinzelt sogar ins Nichts verpuffen; die letzte Episode ist etwas zu drüber und möchte die Botschaft mit dem HolzHammer einprügeln.
So lasse ich die der Handlung der Serie prinzipiell nichts hinzufügende homosexuelle Teenie-Anbandelei als Gegenstück zu der piefigen Erziehung der 60/70er gerade so durchgehen.
Dennoch eine gelungene retrofuturistische MiniSerie über die MenschheitsThemen MutterInstinkte im positivem als negativem Sinne und dem Mann als polarisierendes Gegenstück, der immer als etwas egoistischer als die Frau wegkommt, wobei diese Themen der Natur der Sache gemäß in solch einem Format nur angerissen werden können.
Mit einer Fortsetzung rechne ich ob der full-circle-Abgeschlossenheit nicht; allenfalls als Anthologie wie „Beef“.
In 1,5facher Geschwindigkeit gesehen.
Dieser NF-Streifen füllt die RomKomFormel mit erzählerischem FrauenEinschlag gut aus.
Amy Schumer als verzweifelte sowie verpeilte Ü40MöchtegernMama hat mich v.a. in den ersten Minuten voll abgeholt.
Das MännerBild wäre zwar grundsätzlich kritisierenswert, allerdings gibt man sich so albern, dass man da gar nicht anzufangen braucht.
Die emotionalen Verstrickungen, die dieses Thema mit sich bringt, blendet man weitestgehend aus.
Urzila Carlson, die im deutschem Remake von Lisa Flake gespielt werden würde, hat als raubeiniger sidekick/comic relief die meisten Lacher auf sich verbucht.
Eine im bestem Sinne Hirnlos-ValentinstagFilm.
P.S. wer ein wirklich interessantes Video zu Schwangerschaften in lesbischen Beziehungen und den dazu noch nicht geklärten Rechts-/Moralfragen sehen möchte:
https://www.youtube.com/watch?v=8jy4OFlgCkU
Launige Fortsetzung, die den schwächeren 3. Teil schnell vergessen lässt.
Die Handlung ist banal bis egal und verwebt sich gut genug mit den vorherigen Teilen.
Die SpielFreude des SchauspielerDuos sprüht manche Funken und v.a. die Szenen, in der Lawrence Smith mehrfach ohrfeigen darf, ist natürlich ein schallendes Augenzwinkern, welches sich viel besser einfügt als der bemühte Cameo Michael Bays.
Das RegieDuo bringt neben LatinoKlängen immer wieder interessante KameraFahrten und –Einstellungen aufs Tablett und kreieren damit ihren eigenen style, der gut zu dem Franchise passt.
Tatsächlich haben mir die zahlreichen Comedy-Einlagen, allen voran den geschliffenen Dünnpfiff, den Martin Lawrence von sich gibt, viel besser gefallen als die Action, die sich phasenweise wie obligatorische Pflichterfüllung anfühlten, aber sich gut sehen lassen können, aber allein mit der Action wäre auch kein Blumentopf zu gewinnen gewesen.
Rhea Seehorn (Better Call Saul) ist sichtlich unterfordert und hat zudem eine undankbare Rolle. Die CountryVersion von „bad boys“ kann sich auch hören lassen.
Ein im besten Sinne Hirnlos-SummerBlockBuster.
Danke, ARD! bis 21.03.2025
https://www.ardmediathek.de/video/the-whale/the-whale-oder-preisgekroentes-drama/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RoZS13aGFsZS8yMDI1LTAxLTI2XzIzLTM1LU1FWg
komplett per KI synchronisiert als 1. KinoFilm in Deutschland!
vor lauter Nacktheit gar nicht aufgefallen: Hans Zimmer gewinnt Grammy für "Dune: Part Two"
Link: https://www.blickpunktfilm.de/kino/best-score-soundtrack-hans-zimmer-gewinnt-grammy-fuer-dune-part-two-a4255f8b3bc43b428d244422e89b2305
Kurzfazit nach 2 Folgen:
Der etwas holzschnittartige Aufbau wird atmosphärisch und mit steigender Spannung/Thrill umgesetzt.
Ich hoffe noch auf ein paar gute Wendungen und dann könnte NF hier die nächste gute deutsche Serie abgeliefert haben.
Gefällt mir bisher sehr viel besser als "Liebes Kind", wenngleich es Ähnlichkeiten aufweist...