hoffman587 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+18 Kommentare
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+16 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence321 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning181 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von hoffman587
Ansonsten:
Brothers Grimm - 20:15, SuperRTL
(R: Terry Gilliam / CZ, GB, USA 2005)
Terminator 2 - Tag der Abrechnung - 22:05, Vox
(R: James Cameron / USA 1990)
The Loneliest Planet - 0:00, Arte
(R: Julia Loktev / D, USA 2011)
Ansonsten:
Matilda - 20:15, Kabeleins
(R: Danny Devito / USA 1996)
Der Vorleser - 22:00, SWR
(R: Stephen Daldry / USA, D 2008)
This ain´t California - 22:20, Arte
(R: Marten Persiel / D 2012)
Schatten - 23:30, HR
(R: John Cassavetes / USA 1960)
Dogtooth - 23:55, Arte
(R: Giorgos Lanthimos / GR 2009)
Zurück im Sommer - 1:20, ARD
(R: Dennis Lee / USA 2008)
Das gelbe Segel - 3:00, ARD
(R: Udayan Prasad / USA 2008)
Ansonsten:
Ghost World - 20:15, ZDFKultur
(R: Terry Zwigoff / USA 2000)
Happiness Runs - 22:00, ZDFKultur
(R: Adam Sherman / USA 2010)
Taking Woodstock - 23:15, WDR
(R: Ang Lee / USA 2009)
Dobermann - 0:10, Tele 5
(R: Jan Kounen / F 1997)
Mr. Brooks - 1:15, BR
(R: Bruce A. Evans / USA 2007)
Das wilde Schaf - 1:35, ARD
(R: Michel Deville / F, I 1973)
Ansonsten:
Last Samurai - 20:15, Kabeleins
(R: Edward Zwick / USA, NEUS, J 2003)
Ein Engel auf Erden - 20:15, MDR
(R: Géza von Radványi / D, F 1959)
Die 12 Geschworenen - 20:15, Arte
(R: Sydney Lumet / USA 1957)
Somersault - 21:45, Arte
(R: Cate Shortland / AUS 2004)
Illuminati - 22:15, ZDF
(R: Ron Howard / USA 2009)
Männerpension - 23:15, NDR
(R: Detlev Buck / D 1995)
Glory - 23:20, Kabeleins
(R: Edward Zwick / USA 1989)
Lancelot du Lac
Reden wir mal ganz spontan über Klischees, über die Klischees eines Ritterfilms. Das sind die mit den prächtigen Farben, Edelmut, Romantik und strahlenden Helden, wie sie »Knights of the Round Table« oder »Ivanhoe« aufwiesen (mir ist übrigens bewusst wie scheußlich konstruiert dieser Übergang ist und ich mache es trotzdem) und jetzt betrachten wir Robert Bressons Interpretation der Arthussage. Was nun folgt und gesehen wird? Gewalt! Explizite Gewalt, die auf den ersten Blick schockieren mag, aber doch sofort die Regeln von Bressons Werk aufstellt und drastisch darstellt, auch in Bezug auf die Brutalität, denn der Heldenmut ist aus Bressons Film längst entschwunden (es gab ihn schließlich auch nie), das hier hat etwas abgründiges und dreckiges. Die Gralsuche ist gescheitert. Das sind Bilder der Zerstörung, der Plünderung und des Todes. Es ist eine Welt, die von Gott verlassen wurden zu seien scheint. Willkommen im Mittelalter, seine Ritter kehren desillusioniert und mit leeren Händen zurück.
Bresson defomiert förmlich den Rittermythos, sein Film wird zur einer Zielsuche. Die Stimmung ist trist, die Bilder sind karg, aber kunstvoll ist er inszeniert. Bresson nutzt dazu meist Detail- wie auch Nahaufnahmen und das im breiteren Sinne (wenn der Blick auf die Augen der Pferde als so etwas zählt), teils auch um die Einsamkeit seiner Figuren auszudrücken. So dienen die Rüstungen der Ritter für Bresson als Metaphern um die emotionale Distanz zwischen den Charakteren und ihre verlorene Sensibilität auszudrücken, auch berichtet Bresson dabei von der Unmöglichkeit der Liebe (zwischen Lancelot und Guenièvre) und thematisiert demnach folgerichtig auch die Passion und die Erlösung des Menschen, er spricht von Trug, Verrat und Treue zwischen den Rittern, von Intrigen (wie der von Mordred gegen König Artus) und Machtspielen (wie jenes von Lancelot und Widersacher Morded). In einer solchen Welt sind jedwede Werte, Moralen und Tugenden verfallen, ein düsteres Bild. Besonders die Rüstungen bilden somit einen bedeutenden Schwerpunkt in Bressons Symbolik. Sie zeichnen den Menschen mehr und mehr als Maschine ab, der einzig seinem Zweck der Arbeit dient und damit auch seine Menschlichkeit verliert.
Interessant ist aber auch, dass Bresson des öfteren das untere Hinterteil der Rüstung filmt, wo Beinlinge, die nicht von der Rüstung verdeckt werden, als Anzeichen der letzten Menschlichkeit stehen. Der Mensch ist in der Gefangenschaft der Maschine (= Rüstung), die Beinlinge verdeutlichen aber, dass Leben noch existiert in diesem kalten Material. Der Mensch ist gebunden zwischen Zwängen und Zwecken. Der Schall und das Scheppern der metallischen Rüstungen kann wiederum als Konkretisierung der Fesseln, die von den Rüstungen ausgehen, verstanden werden. Als hätte man den Menschen eine blechernde Kette angelegt. Dies scheint fast mit der Zeit, die Stimmen und Worte zu überdecken. Es sind Stimmen, die langsam zu stummen scheinen und die Liebe unmöglich machen, auch ausgedrückt durch die formalisierten Dialoge und das grobe und monotone Spiel der Akteure. Genau diese Leblosigkeit ist es, die scheinbar das Ende heraufbeschwört und den symbolischen Tod in Bressons Werk so präsent aufzeigt, also die Abwendung von Gott und der Suche nach Gott. Das macht sicherlich seinen Film sperriger, aber auch umso spannender. Es sind also die kleinen Details, die Bresson in seiner fragmentarischen Erzählung beleuchtet und den Inhalt der Geschichte durchaus vage werden lässt, das erlaubt eine ambivalente Haltung zu Gesehenen und Geschehenen. Den Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Inszenierung repräsentiert dann ein Turnier, welches brüchstückhaft und jeweils ausschnittsweise von Bresson geschildert wird, mit wiederkehrenden Einstellungen, unkonventionellen Winkeln und Perspektiven. Da kann man doch nur erstaunt zurückblicken, das Ende der Welt sehen und imponiert sein von einem solch gespenstischen Abgesang auf das Genre und auf die Menschheit.
Ansonsten:
Notting Hill - 15:05, ZDF
(R: Roger Michell / GB 1999)
Klang des Herzens - 16:45, 3sat
(R: Kirsten Sheridan / USA´2007)
Johnny English - Jetzt erst recht - 20:15, RTL
(R: Oliver Parker / GB 2011)
John Q. - 20:15, RTL II
(R: Nick Cassavetes / USA 2002)
Mama Afrika - Miriam Makeba - 22:05, Arte
(R: Mika Kaurismäki / FIN, D 2010)
13 - 22:25, Prosieben
(R: Géla Babluani / USA 2010)
Die Hunde des Krieges - 22:40, Tele 5
(R: John Irvin / USA 1980)
Der Rote Kakadu - 0:10, ARD
(R: Dominik Graf / D 2005)
Immer Ärger mit Harry - 0:55, BR
(R: Alfred Hitchcock / USA 1955)
Madame de ... - 2:15, ARD
(R: Max Ophüls / F 1953)
Es beginnt heute - 2:30, 3sat
(R: Bertrand Tavernier / F 1999)
The Boss Of It All - 4:25, 3sat
(R: Lars von Trier / DK 2006)
Ansonsten:
Ein großer und ein kleiner Gauner - 13:30, WDR
(R: Claude Pinoteau / F, I 1976)
Balduin, der Geldschrankknacker - 22:05, SuperRTL
(R: Jean Girault / F, I 1963)
Die letzten Glühwürmchen - 22:40, ZDFKultur
(R: Isao Takahata / J 1988)
Der Schakal - 23:15, Prosieben
(R: Michael Caton-Jones / USA 1997)
Albino Alligator - 23:15, ZDFNeo
(R: Kevin Spacey / USA 1996)
Die Spaziergängerin von Sans-Souci - 23:45, BR
(R: Jacques Kirsner, Jacques Rouffio / D, F 1982)
Das dreckige Dutzend - 0:15, WDR
(R: Robert Aldrich / USA, SP, GB 1966)
James Bond 007: Diamantenfieber - 0:30, ZDF
(R: Guy Hamilton / GB 1971)
Rules of Engagement - 1:25, RTL II
(R: William Friedkin / USA 2000)
Das Geheimnis der fünf Gräber - 2:25, ZDF
(R: John Sturges / USA 1956)
Ich und du und alle, die wir kennen - 4:25, 3sat
(R: Miranda July / USA, GB 2005)
Der letzte Kaiser - 4:40, RTL II
(R: Bernardo Bertolucci / I, F, GB 1987)
22.09.
Wer hat den Schenkel von Jupiter geklaut - 6:20, MDR
(R: Philippe De Broca / F 1980)
Ansonsten:
Batman Begins - 20:15, Prosieben
(R: Christopher Nolan / USA 2005)
Donnie Brasco - 22:00, ZDFNeo
(R: Mike Newell / USA 1996)
Lone Star - 22:35, 3sat
(R: John Sayles / USA 1996)
Tödliches Schweigen - 0:00, MDR
(R: Bernd Böhlich / D 1996)
Spiel oder stirb - 1:30, ZDF
(R: David Moreau, Xavier Palud / F, RUM 2006)
Eine Welt ohne Frauen - 1:35, Arte
(R: Guillaume Brac / F 2011)
Im Auftrag des Drachen - 3:15, ARD
(R: Clint Eastwood / USA 1974)
Ansonsten:
Ocean´s 11 - 20:15, Vox
(R: Steven Soderbergh / USA 2001)
Lethal Weapon 4 - 22:35, Vox
(R: Richard Donner / USA 1998)
Good Morning Karachi - 23:55, Arte
(R: Sabiha Sumar / PAK, GB, D 2011)
Ansonsten:
Soul Kitchen - 20:15, Arte
(R: Fatih Akin / F, D 2009)
Dolores - 20:15, Tele 5
(R: Taylor Hackford / USA 1995)
Das Schweigen der Lämmer - 22:10, Kabeleins
(R: Jonathan Demme / USA 1990)
Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada - 22:25, 3sat
(R: Tommy Lee Jones / USA, F 2005)
Das Mädchen Rosemarie - 22:25, ZDFKultur
(R: Rolf Thiele / D 1958)
Lüge und Wahrheit - Shattered Glass - 1:55, ARD
(R: Billy Ray / USA, KAN 2003)
Ansonsten:
Jack - 20:15, SuperRTL
(R: Francis Ford Coppola / USA 1996)
Die Mothman Prophezeiungen - 20:15, Tele 5
(R: Mark Pellington / USA 2001)
Brokeback Mountain - 20:15, 3sat
(R: Ang Lee / USA 2005)
Precious - 23:25, WDR
(R: Lee Daniels / USA 2009)
Ansonsten:
Der Maulwurf - 20:15, Arte
(R: Yves Boisset / F 1981)
Katja, die ungekrönte Kaiserin - 20:15, MDR
(R: Robert Siodmak / F 1959)
Le Caméleon - 21:50, Arte
(R: Jean-Paul Salomé / F 2009)
The Da Vinci Code - Sakrileg - 22:15, ZDF
(R: Ron Howard / USA 2006)
And now... Ladies and Gentlemen - 22:50, MDR
(R: Claude Lelouch / F, GB 2002)
Solitary Man - 23:15, NDR
(R: David Levien, Brian Koppelman / USA 2010)
Salami Aleikum - 0:45, ZDF
(R: Ali Samadi Ahadi / D 2008)
Ansonsten:
Staatsanwälte küsst man nicht - 15:15, ZDF
(R: Ivan Reitman / USA 1986)
Kopfgeld - 20:15, RTL II
(R: Ron Howard / USA 1996)
Ariane - 20:15, Arte
(R: Billy Wilder / USA 1957)
Die Luftschlacht um England - 20:15, Tele 5
(R: Guy Hamilton / GB 1968)
Watchmen - 22:30, Prosieben
(R: Zack Snyder / KAN, GB, USA 2009)
Sudden Death - 22:35, RTL II
(R: Peter Hyams / USA 1995)
Das dreckige Dutzend - 23:00, SWR
(R: Robert Aldrich / USA, SP, GB 1966)
No Way Out - 23:00, RBB
(R: Roger Donaldson /USA 1987)
Die Galgenvögel - 23:05, Tele 5
(R: Gordon Hessler / USA 1986)
Sue - Eine Frau in New York - 4:15, 3sat
(R: Amos Kollek / USA 1997)
Läuft übrigens nicht auf 3sat, sondern auf Einsfestival. Um es mal so am Rande zu erwähnen.
Ansonsten:
Fame - 9:25, RTL II
(R: Alan Parker / USA 1979)
Dschungel im Sturm - 12:00, RBB
(R: Victor Fleming / USA 1932)
Breakfast Club - 12:00, RTL II
(R: John Hughes / USA 1984)
Spider-Man 3 - 20:15, Prosieben
(R: Sam Raimi / USA 2007)
The Kings Speech - 20:15, BR
(R: Tom Hooper / GB, AUS, USA 2010)
The Others - 21:55, RTL II
(R: Alejandro Amenábar / SP, USA 2001)
Balduin, das Nachtgespenst - 21:55, SuperRTL
(R: Denys de La Patellière / F, I 1968)
Pingpong - 23:30, MDR
(R: Matthias Luthardt / D 2006)
Cotton Club - 23:45, RBB
(R: Francis Ford Coppola / USA 1984)
Elizabeth I. - 23:50, BR
(R: Tom Hooper / USA, GB 2005)
James Bond 007: Man lebt nur zweimal - 0:30, ZDF
(R: Lewis Gilbert / GB 1966)
Ansonsten:
Spider-Man 2 - 20:15, Prosieben
(R: Sam Raimi / USA 2003)
Sleepers - 20:15, RTL II
(R: Barry Levinson / USA 1996)
King Kong - 20:15, ZDFNeo
(R: Peter Jackson / USA, NEUS 2005)
Timecop - 23:05, RTL II
(R: Peter Hyams / USA 1993)
Ein Job - 23:30, ARD
(R: Christian Görlitz / D 2008)
Die Rückkehr des King Kong - 1:50, ZDFNeo
(R: Ishirô Honda / J 1963)
Die Ratten von Amsterdam - 2:30, ZDF
(R: Geoffrey Reeve / GB 1970)
Tarantula - 3:15, ZDFNeo
(R: Jack Arnold / USA 1955)
Ansonsten:
Johnny Cash at Folsom Prison - 23:05, MDR
(R: Bestor Cam / USA 2008)
Shadow und der Fluch des Khan - 1:55, ARD
(R: Russell Mulcahy / USA 1993)
Ansonsten:
Die purpurnen Flüsse - 20:15, Kabeleins
(R: Mathieu Kassovitz / F 2000)
Ein Weihnachtsmärchen - 20:15, Arte
(R: Arnaud Desplechin / F 2008)
Copykill - 22:25, Kabeleins
(R: Jon Amiel / USA 1995)
Im Tal von Elah - 22:45, RBB
(R: Paul Haggis / USA 2007)
Iréne - 23:40, Arte
(R: Alain Cavalier / F 2009)
Muxmäuschenstill - 0:20, ARD
(R: Marcus Mittermeier / D 2004)
Crying Freeman - 1:05, Kabeleins
(R: Christophe Gans / KAN, J, F, USA 1995)
The Haunting
Robert Wise möchte eine Geschichte nach Shirley Jackson erzählen, also gut zu hören, Kinder! Vielleicht ist es für manchen sogar die Erfüllung seiner (Alp)träume: Ein unentdecktes Land, friedhofsstill und verlassen, in dem etwas umgeht. Ein Ort gezeichnet von Tragik und Düsternis. Es wird Zeit für Geisterhaus-Geschichten! Eine alte Legende, ganz nach klassischen Vorbild geformt, über das Anwesen Hugh Cranes. Eine Geschichte, die von Tod und Selbstmord berichtet, von einen dunkler Ruf, der voraus eilt und Toten, die keinen Frieden geben können. Wise möchte ein Mysterium um dieses Geisterhaus schaffen, das Haus als das Böse, als Haus des Hades aufzeigen, er personifiziert das Anwesen als ein Monstrum, als lebendiges Etwas, mit Augen (= das Haus in der Großaufnahme), die starren! Dies wird unterstützt durch die expressiven Schwarzweißbilder, in Nacht und Dunkelheit, bei welchem Wise besonders großen Wert auf die Wirkung von Licht- und Schattenkonturen legt. Effektiv entwickelt Wise seinen subtilen Grusel im stilvollen (wie auch isolierten) »Hill House« mit seinen Ornamenten und edlen Verzierungen, mit seinen unheimlichen Statuen, Spiegeln und unbeständigen Wendeltreppen, detailreich lässt Wise dieses Haus filmen und nutzt auch die teils subjektive und flexible Kamera um unterschwellig eine schauerliche und unheilvolle Atmosphäre aufzubauen, die deutlich untermauert wird durch die geheimnisvolle Sprache und Dynamik der Bilder, bei der Wise auch auf gewisse Verzerrungen setzt, das Haus selbst als einen kleinen Irrgarten bezeichnen lässt, auch wenn dieser Aspekt nur anfangs kurz aufgegriffen wird und später nur noch peripher interessiert. Ein eigentlich spannender Aspekt, der vielleicht noch einen konsequenteren Gebrauch hätte erfahren können.
So lädt ein Professor der Parapsychologie seine drei Gäste, einen skeptischen, jungen Angehörigen der Hausbesitzerin und baldigen Erben (Russ Tamblyn) und zwei Damen, die bereits Erfahrungen mit dem Übernatürlichen machten, zum Experiment in dieses Haus ein. Es ist ein Kampf zwischen der rationalen Wissenschaft und dem Metaphysischen, der sich auch in den Figuren und ihrer Haltung gegenüber den Geschehnissen niederschlägt. Wise interessiert sich hier für den Grusel hinter den Türen, er spielt mit den Elementen von Subjektivität, Schein und Einbildung, wie es sich in der unerklärlichen Kälte aufzeigt, es sind demnach illusorische Bilder, welche Wise präsentiert. Während er sich auf der anderen Seite psychologisch den Urängsten und der Furcht der Menschen, in gewisser Weise auch der existenziellen Angst vor Einsamkeit, was auch einen interessanten, gruppendynamischer Aspekt des Films darstellt, widmet. Der Off-Kommentar der Hauptfigur Eleanor ist dazu zwiespältig zu betrachten, er mag zwar vieles ausbuchstabieren, doch unabdingbar ist er nicht, er erleichtert es diese Figur zu verstehen, er erforscht sie und macht erst dadurch ihr fragiles Wesen an sich, ihre Unsicherheit und ihre Nervosität gegenüber der Situation greifbarer; darüberhinaus verdeutlicht der Off-Kommentar in gegebenen Szenen auch die menschlichen Ängsten, schildert die Gedanken und bangenden Fragen, welche den Protagonisten in diesem Momenten durch ihre Köpfe spuken. Er kristallisiert sich dabei aber auch (und die Figur der Eleanor) heraus, er hat so eine abschweifende Wirkung vom Schauer, bei der ich nur schwer sagen kann, ob das effizient oder nicht ist, in vereinzelten Momenten wirkt er somit im Ganzen etwas platt. Durchaus treffen Zauber und Bann des Hauses sowohl Zuschauer als auch Protagonisten, aus Faszination wird bei letzteren anziehende Bestimmung, die Erfüllung ihres persönlichen Glücks; so ist es auch nur konsequent, dass Wise den Zuschauer ohne Erklärung aus dieser Geschichte entlässt, denn in einer modernen Welt muss es eben auch noch Mythen und Geistergeschichten geben und wo sind diese besser aufgehoben als im Kino?
Ansonsten:
Pretty Woman - 20:15, ZDF
(R: Garry Marshall / USA 1989)
This is England - Ende einer Kindheit - 23:25, WDR
(R: Shane Meadows / GB 2006)
Orca - Der Killerwal - 0:25, BR
(R: Michael Anderson / USA 1977)
In the Bedroom - 0:40, ZDF
(R: Todd Field / USA 2002)
Der gelbe Rolls-Royce - 1:25, ARD
(R: Anthony Asquith / GB 1964)
Ansonsten:
Beverly Hills Cop II - 20:15, Kabeleins
(R: Tony Scott / USA 1987)
Exam - 22:05, Tele 5
(R: Stuart Hazeldine / GB 2009)
Tod im Regenwald - 22:15, Arte
(R: Zelito Viana / BRA, D 1985)
Wicker Man - Ritual des Bösen - 22:15, ZDF
(R: Neil LaBute / USA, D, KAN 2006)
Ansonsten:
December Boys - 15:25, ZDF
(R: Rod Hardy / AUS, GB, USA 2007)
Mord im Spiegel - 16:45, 3sat
(R: Guy Hamilton / GB 1980)
Die Entführung der U-Bahn Pelham 1-2-3 - 20:15, Prosieben
(R: Tony Scott / USA, GB 2009)
(Hangover 2 - 20:15, RTL)
(R: Todd Philips / USA 2011)
Flug 93 - 22:25, RTL II
(R: Paul Greengrass / F, GB; USA 2006)
Wut - 23:35, ARD
(R: Züli Aladag / D 2005)
Monrak - 1:10, ARD
(R: Pen-Ek Ratanaruang / THAI 2001)
Frau fährt, Mann schläft - 1:55, 3sat
(R: Rudolf Thome / D 2004)
Ansonsten:
Im Auftrag des Teufels - 21:55, RTL II
(R: Taylor Hackford / USA 1997)
Der Vorleser - 22:00, MDR
(R: Stephen Daldry / USA, D 2008)
Sea of Love - 23:10, ZDFNeo
(R: Harold Becker / USA 1989)
Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs - 23:40, Einsfestival
(R: Pedro Almodóvar / SP 1987)
Immer Ärger mit Harry - 23:45, RBB
(R: Alfred Hitchcock / USA 1955)
Margin Call - 23:55, ARD
(R: J. C. Chandor / USA 2011)
Der Seefuchs - 0:00, WDR
(R: John Farrow / USA 1955)
Sinola - 0:05, ZDF
(R: John Sturges / USA 1972)
Hierankl - 0:15, BR
(R: Hans Steinbichler / D 2003)
Ein Fressen für die Geier - 1:30, ZDF
(R: Don Siegel / GB, PAN, SP 1969)
Zeit des Erwachens - 1:40, ARD
(R: Penny Marshall / USA 1990)
Ansonsten:
The Game - 20:15, ZDFNeo
(R: David Fincher / USA 1997)
Traitor - 22:10, ZDFNeo
(R: Jeffrey Nachmanoff / USA 2008)
No Way Out - 22:35, 3sat
(R: Roger Donaldson / USA 1987)
Verfluchtes Amsterdam - 23:30, ARD
(R: Dick Maas / NL 1987)
Die rote Flut - 0:35, RTL II
(R: John Milius / USA 1984)
Marrakesch - 1:25, ARD
(R: Don Sharp / GB 1966)
In seiner Gewalt - 2:30, ZDF
(R: Paul Lynch / USA, KAN, GB 2003)
Zwei Companeros - 3:00, ARD
(R: Sergio Corbucci / D, I, SP 1970)
Still Crazy - 4:35, Kabeleins
(R: Brian Gibson / GB 1998)
Ansonsten:
Staatsfeinde - Mord auf höchster Ebene - 22:25, 3sat
(R: Eric Valette / / F 2009)
Der Biber - 23:15, ZDF
(R: Jodie Foster / USA 2011)
Mein Leben ohne mich - 1:55, ARD
(R: Isabel Coixet / SP, KAN 2002)
Ansonsten:
Panic Room - 20:15, Kabeleins
(R: David Fincher / USA 2001)
Garp und wie er die Welt sah - 20:15, Arte
(R: George Roy Hill / USA 1982)
Patti Smith: Dream of Life - 20:15, ZDFKultur
(R: Steven Sebring / USA 2007)
Königspatience - 22:25, 3sat
(R: Nikolai Arcel / DK 2004)
Final Destination 2 - 22:30, Kabeleins
(R: David R. Ellis / USA 2002)
Terraferma - 23:10, BR
(R: Emanuele Crialese / I, F 2011)
Unter den Brücken - 23:15, HR
(R: Helmut Käutner / D 1944)
Scream 2 - 0:20, Kabeleins
(R: Wes Craven / USA 1997)
Romanze in Moll - 0:50, HR
(R: Helmut Käutner / D 1943)
Angst in der Stadt - 1:35, Arte
(R: Jean-Pierre Mocky / F 1964)