Johannes Jarchow - Kommentare

Alle Kommentare von Johannes Jarchow

  • 7

    Ich bin ja eigentlich immun gegen Filmklassiker, da gibt es wirklich kaum Ausnahmen. Der hier ist eine. Danke, Mike Nichols, R.I.P.

    1
    • 5

      Gebrauchsanweisung für diesen Film: Nach 20 Minuten sollte man konsequent von der Stopptaste Gebrauch machen. Bis dahin erwecken die SCHADENFREUNDINNEN den Eindruck, wenigstens ein paar gute Gags liefern zu können, aber Pustekuchen. Als Bordkino im Flugzeug ok. Fuck Jetlag.

      1
      • 9

        Perfektes Hollywood-Kino mit seinen typischen Sideeffects: Kitsch, Moral und Klugscheißerei. Ohne das wäre es perfekt gewesen. Aber Nolan ist nicht Emmerich, i.e. die Nebenwirkungen haben ein erträgliches Ausmaß. Nach all den vielen SciFi-Ausfällen, ist INTERSTELLAR der beste Genrefilm seit Langem.

        3
        • 6

          Da sieht man mal, welchen schlechten Einfluss Hollywood auf gute Regisseure hat. LoP hätte echt gut sein können, wäre da nicht diese Zuckerkruste aus Kitsch und Klugscheißerei.

          • Ach, Engel in Amerika ist auch von dem? Puh. Allein für DIE REIFEPRÜFUNG hat er einen Platz in meinem Herzen, denn das ist wahrscheinlich der einzige Filmklassiker, den ich nicht nur erträglich finde, sondern auch mag. Und jetzt kenne ich neben Dustin Hoffman einen weiteren Namen, den ich mit diesem Film verbinde. Mike Nichols.

            • 3 .5

              Bis zu Hälfte habe ich gedacht, irgendwas Gutes passiert bestimmt gleich. So viele Leute können doch nicht ernsthaft sone müde Klamauknummer feiern. Bei SotD konnte ich doch auch mitfeiern. Leider blieb es bis zum Schluss gleichmäßig öde.

              2
              • 3
                Johannes Jarchow 20.11.2014, 22:03 Geändert 21.11.2014, 01:22

                Ich hätte vorher lieber nichts essen sollen. Bei der letzten Szene kam mir alles wieder hoch. Und jetzt würde ich mir gern die Augen mit ganz viel Seife ausschrubben. Dass sich William Hurt für sone plumpe Rosamunde-Pilcher-Mit-Gangster-Schmonzette nicht zu Schade ist, wundert mich. Und der Bewertungsdurchschnitt ist mal wieder erschreckend. -.-

                1
                • "Ergreifend" - moviepilot.de

                  Wer ließ denn in Zusammenhang mit diesem Film dieses Wort fallen? -.-

                  • 7

                    Und noch eine MEIN LEBEN OHNE MICH Variante. Eine der guten. Kein CARPE DIEM Scheiß, kein Kitsch, keine Melodramatik. Stattdessen freie Projektionsflächen für sein eigenes LEBEN OHNE SICH.

                    Queerfaktor: 6 (kein Hauptthema)
                    Bunnyfaktor: 8.5 (expliziter, schwuler Sex)

                    http://www.queermdb.de/film/die-zeit-die-bleibt-2005.html

                    • 1
                      • 4

                        Was für ein überschätzter, geschwätziger Scheiß. Zwei gute Hauptdarsteller und eine bis zum Abkotzen überzeichnete Symbolik machen noch lange keinen guten Film. Hier fehlt es an Subtilität und Ambivalenz.

                        2
                        • 3

                          Während die Bücher jeden Furz episch auswalzen, arbeitet der Film im Eiltempo und seelenlos die ganzen Stationen ab. Der Mittelweg der beiden Varianten könnte große Unterhaltung sein.

                          Bunnyfaktor: 6.5

                          1
                          • Filmtitel des Jahres - Der Trailer ne Pleite! :(

                            • Nachdem der hässliche Klitschko als Kiew-Bürgermeister auf die Frage, ob er sich für die Menschenrechte in der Ukraine einsetzen möchte, geantwortet hat: Ja, aber nicht für die der Schwulen und Lesben, kann ich diese Hackfresse nicht mehr sehen. Homophobie ist da auch ein völlig unangemesses Wort. Das ist ein Arschloch (Morgan Freeman). Ob sein schöner Bruder auch so blöde ist? Jedenfalls, der Film war eigentlich vorgemerkt. Jetzt würde ich mir lieber ein 100-Meter-Schneckenwettrennen anschauen. Fuck you very, very much!

                              Arschlochfaktor: 10
                              Interesse: 0

                              1
                              • 7
                                Johannes Jarchow 13.11.2014, 02:35 Geändert 13.11.2014, 02:37

                                Mich haben die vielen von Anderen heißgeliebten Animes bislang immer enttäuscht. Das war endlich die lang erwartete Ausnahme. So viele schöne Ideen!

                                3
                                • ?

                                  Vorhersage 1? Was seid ihr wieder fies!

                                  • 8

                                    Bevor Hannah in den Zwangsurlaub muss, habe ich den Film geliebt und meine Erwartungen wurden immens. Diese Figur hätte nicht mal Sibylle Berg trefflicher beschreiben können. Als dann plötzlich ihre spröde Tristesse aufplatzt, habe ich mich so darüber geärgert, dass sich alles im Kitsch auflöst, nicht im Ansatz konnte ich mir einen plausiblen Hintergrund vorstellen, der diese Demontage rechtfertigt. Und dann ist Krieg und ich stelle alle Nebenbeschäftigungen ein und denke: Ganz genau so muss man es erzählen!

                                    1
                                    • 3

                                      Große, große Scheiße!

                                      2
                                      • 9

                                        (...) 1999 erscheint mit ALLES ÜBER MEINE MUTTER ein Meilenstein des schwulen und transgenialen Kinos. Es folgt 2002 der ebenfalls großartige und mit Preisen überhäufte SPRICH MIT IHR und dann eben LA MALA EDUCACIÓN, der sogar noch ALLES ÜBER MEINE MUTTER übertrifft und bis heute Almódovars Meisterwerk ist.

                                        Bunnyfaktor: 9
                                        Queerfaktor: 10

                                        http://www.queermdb.de/film/la-mala-educacion-schlechte-erziehung-2004.html

                                        2
                                        • Eine der spannendsten Serien, die es aktuell gibt. Und mit der Verbindung wird es gleich noch großartiger. Allerdings könnte ich gut und gern auf alle Figuren der lahmen Staffel 3 verzichten.

                                          • 4

                                            Aneinanderreihung von einfältigen Klischees, Allgemeinplätzen und zusammengeklauten Szenen. Und auch die Darsteller scheinen nicht so recht zu wissen, wo sie da eigentlich reingeraten sind. Hier kann ich all jene die verstehen, die den deutschen Film hassen.

                                            2
                                            • 2
                                              • 4

                                                In den 90ern hätte mich das vielleicht noch beeindruckt, heute ist dieser grundschlichte Film für mich nur noch ne zähe Veranstaltung ohne Pointe, die mich nicht mal müde lächeln lässt.

                                                1
                                                • 5

                                                  Überplump, ironiefrei und homophob?
                                                  http://www.queermdb.de/film/coming-in-2014.html

                                                  • Ach Schade, der Trailer sieht voll spannend aus. Beinahe wär ich drauf reingefallen... ;)