mikemacbean
Diese Dokumentation beschäftigt sich mit der MPAA, dem amerikanischen Institut für Altersfreigaben von Filmen. Eine Grundsatzfrage, die dabei gestellt wird, ist ob Hollywood- und Independentfilme mit ähnlichem Inhalt gleich bewertet werden.
Douglas Sirks ‘Was der Himmel erlaubt’ ist ein klassisches Melodrama um eine Frau, die sich nicht an die Regeln ihrer Gesellschaft halten will.
Das Mädchen Alisa lebt mit Mutter und Großmutter in einem Dorf am Meer. Vom Vater weiß sie nur, dass er Matrose war und nach der Liebesgeschichte mit der Mutter für immer verschwand. Alisa besitzt die wunderbare Fähigkeit, Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Mit 18 Jahren hat Alisa die Nase voll vom langweiligen Leben in dem Heim für geistig Behinderte, in das man sie gesteckt hat, weil sie nicht mehr sprechen wollte. Sie setzt ihre magischen Kräfte ein und lässt einfach das ganze Dorf wegblasen. Danach zieht Alisa mit ihrer Familie nach Moskau. Das Leben dort ist hart, aber das Meermädchen nimmt sein Schicksal in die Hand. In einem zynischen und lebensmüden jungen Geschäftsmann, den sie vor dem Ertrinken rettet, findet Alisa ihren widerspenstigen Märchenprinzen.
Der Klassiker von Sergei M. Eisenstein erzählt die Geschichte des gefürchteten russischen Herrschers Iwan der Schreckliche.
Jackson ist Amerikaner und kämpft heldenhaft in Vietnam an vorderster Front. Seine Widersacher aus der eigenen Truppe, Zorc und Atlas, verraten ihre Ideale und versuchen hinter den feindlichen Linien mit dem Gegner dubiose Waffengeschäfte abzuwickeln. Jacksons Versuch, beide unschädlich zu machen, scheitert zunächst. 20 Jahre später tauchen beide Schurken in Jacksons Heimatort auf und eröffnen scheinheilig eine Disco. Jackson, mittlerweile alleinerziehender Vater und arbeitsloser Kopfgeldjäger, misstraut den Ganoven von Anfang an. Er stürzt sich ins wilde Nachtleben, um der Sache auf den Grund zu gehen. Plötzlich kommt er einem dämonischen Komplott auf die Schliche.
In The Ides of March verstrickt sich Ryan Gosling als politischer Berater in den Intrigen und Lügen des amerikanischen Polit-Geschäfts.
Mit Paul - Ein Alien auf der Flucht wird längst überfälliges Licht in Roswells Area 51 gebracht - Simon Pegg und Nick GFrost helfen dabei.
Der Außenseiter Luke, der gerade die High School beendet hat und sich nebenher Geld als Dealer verdient, geht zum Psychiater Dr. Jeffrey Squires, den er mit Marihuana bezahlt. Die beiden verbindet, neben der Sucht, ihre Depressionen, wodurch sich eine Art Freundschaft entwickelt, in der sie sowohl New York als auch ihre eigenen Depressionen ergründen. Auf einer Schulabschlussparty lernt Luke Stephanie kennen. Da sie sich auch für ihn interessiert wähnt er sich schon im siebten Himmel, doch ist sie die Stieftochter seines Therapeuten und so verkompliziert sich die Situation.
Im Kult-Film Withnail & I machen die beiden asozialen Londoner Schauspieler Richard E. Grant und Paul McGann Urlaub auf dem Lande.
Der zehnjährige Jani vermisst seinen Vater, der als Brückenbauingenieur in Afrika arbeitet und schon seit Monaten nicht mehr zu Hause war. Immer wieder verzögert sich die Heimreise, bis Jani eines Tages von der Mutter erfahren muss, dass der Vater ganz wegbleiben wird. Der bis dahin unbeschwerte Jani versteht die Welt nicht mehr, und auch nicht seine Mutter, die sich verändert und schließlich sogar ein Verhältnis mit einem neuen Mann eingeht. Unmerklich hat sich das Unglück in Janis Leben geschlichen, und er hat keine Ahnung, wie er damit klar kommen soll. Seine beiden Freunde Luki und Raffael sind ihm keine Stütze. Zehnjährige sind im Umgang miteinander nicht eben die Sensibelsten, zudem haben Luki und Raffael selbst Probleme. Luki kommt mit der Schule nicht klar und hat Angst, vom Gymnasium zu fliegen. Sein Vater, ein in die Jahre gekommener Anarcho, hält Schulen für eine Geißel der Gesellschaft und ist seinem Sohn damit keine gute Hilfe. Als er seinen Job verliert, verfällt er in alte Gewohnheiten und "besetzt" das Zimmer seines Sohnes, weil er sich einbildet, ein Arbeitszimmer zu brauchen. Als ob Luki nicht schon genug Ärger hätte, muss er mit seinem Vater jetzt auch noch jeden Tag Bewerbungsgespräche führen. Dem dritten im Bunde, Raffael, geht es eigentlich gut: Tolerante und wohlhabende Eltern, ein üppiges Taschengeld und viel Selbstvertrauen machen ihn zum Maulhelden der Clique. Doch als die Eltern den geliebten Opa ins Heim abschieben, ist selbst das Großmaul Raffael zutiefst irritiert und verunsichert - auch seine Welt bekommt erste Risse. So wie die Dinge zu Hause aus den Fugen geraten, so kippt auch die Freundschaft der drei Jungs: Luki tauscht seine Leidenschaft für Ratten gegen das Interesse an Mädchen, und Raffael mutiert zum Arschloch.
Das Börsendrama The Wolf of Wall Street, die fünfte Zusammenarbeit von Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio, erzählt vom Börsenmakler Jordan Belfort, den Geldgier und Größenwahn antreiben.
Als eine Erdölquelle brennt, melden sich Jackie und seine drei Freunde freiwillig. Gegen gute Bezahlung wollen sie das zur Sprengung der Türme benötigte Nitroglyzerin durch den südamerikanischen Urwald transportieren. Mit zwei Lastwagen machen sich die vier Abenteurer auf den Weg. Doch Nitroglyzerin verträgt weder übermäßige Hitze noch Erschütterungen.
Sie beten zu Gott, verehren Präsident Bush und sind überzeugt, im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein: amerikanische Kinder im evangelikalen Sommercamp "Kids on fire" in North Dakota, USA. Von Erweckungspredigern der evangelikalen Bewegung werden sie dort mit suggestiven Methoden zur "Armee Gottes" ausgebildet. "Demokratie und Freiheit zerstören sich selbst" - davon ist die resolute Predigerin Becky Fischer, die "Kids on fire" organisiert, überzeugt. In den fünf- bis zwölfjährigen Teilnehmern ihres Camps sieht sie die künftigen Anführer einer politisch-religiösen Erneuerung der Vereinigten Staaten. Der oscarnominierte Dokumentarfilm von Rachel Grady und Heidi Ewing zeigt ein martialisches Christentum, das nicht nur in den USA an Zulauf gewinnt, und stellt unter Beweis, dass Fundamentalismus und radikaler Glaube nicht allein im Islam vorkommen.
In dem Stummfilm Der General von 1926 mimt Buster Keaton einen mutigen Lokomotivführer der Südstaaten, der trotz Ausmusterung zum Kriegshelden wird.
Es ist ein strahlender Sommertag als die Schwestern Su-mi und Su-yeon in ein abgelegenes Haus am See gebracht werden. Sie waren seit dem Tod ihrer Mutter in einer Heilanstalt. In der Eingangshalle wartet bereits die verhasste Stiefmutter. Su-mi, die Ältere, zeigt sich der Frau gegenüber offen feindselig, während Su-yeon fast furchtsam auf Abstand geht. Bald schon gleicht das Haus einem geisterhaften Folterkeller, in dem der Wahnsinn kalt und grausam in den Ecken lauert.
In Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? stoßen Brad Pitt un Frances McDormand auf eine Daten-CD, auf der vermeintliche Geheimdaten der CIA zu finden sind.
Yosemite Nationalpark, Kalifornien: Eine mächtige Granitwand erstreckt sich weit über den Kopf des Betrachters in die Höhe. Der Name ist Programm: "El Capitan" hat schon so manchen Bergsteiger in die Knie gezwungen. Die Brüder Alexander und Thomas Huber wollen die monumentale Wand jedoch nicht nur bezwingen, sie wollen dabei die schnellsten sein und gehen bis ans Äußerste. Sie geraten an die Grenze des physisch und psychisch Machbaren. Immer dabei: die Kamera von Pepe Danquart.
Woyzeck ist Werner Herzogs Verfilmung des gleichnamigen Dramenfragments von Georg Büchner. In der Hauptrolle des gedemütigten Soldaten und Versuchskaninchens ist Klaus Kinski zu sehen.
Die beiden Schwestern Jane und Blanche, beide ehemals berühmte Schauspielerinnen, leben gemeinsam in einem alten Haus in Hollywood. Seit einem Autounfall muss sich Jane, die ein belieber Kinderstar war, um ihre an den Rollstuhl gefesselte Schwester Blanche kümmern. Als Jane, vom Alkohol und der Enttäuschung über das Ende ihrer Karriere gezeichnet, zufällig von den Plänen ihrer Schwester erfährt, das gemeinsame Haus zu verkaufen, schmiedet sie einen schockierenden Plan, um ihre Schwester loszuwerden und gleichzeitig ihr Comeback einzuläuten.
Superbad ist eine prämierte Teenagerkomödie über Loser, die sich emanzipieren, produziert von Judd Apatow und geschrieben u.a. von Seth Rogen.
Um das Herz seiner Angebeteten Sally zu erobern, heuert der Straßenfotograf Luke Shannon (Buster Keaton) als Kameramann bei der MGM-Wochenschau an, liefert jedoch zu Beginn nur katastrophale Ergebnisse. Erst nachdem er Sally vor dem Ertrinken gerettet hat, gelingt Luke schließlich sowohl privat als auch beruflich der Durchbruch. Komiker-Legende Buster Keaton begeistert auch in einem seiner letzten Stummfilme wieder mit genialen Sequenzen!
Sweeney Todd, der Barbier aus der Fleet Street, kehrt zurück nach London – und schon enden Menschen als Pastete.
Doktor Frankenstein fordert das Leben selbst heraus, als er aus Leichenteilen ein menschliches Monstrum konstruiert. Regisseur James Whales Adaption von Mary Shelleys Roman ergänzt sich perfekt mit Karloffs leidenschaftlicher Darstellung eines Wesens auf der verzweifelten Suche nach seiner Identität.
Novizin Maria ist alles andere als eine mustergültige Jungnonne. Ständig kommt sie zu spät, immerzu trällert sie vor sich hin und auch sonst nimmt sie viele Regeln des Klosters nicht so ernst, wie die Mutter Oberin das gern hätte. Maria soll sich endlich darüber klar werden, ob sie wirklich Nonne werden oder doch lieber ein ganz normales Leben ohne die Konventionen des Konvents führen möchte. So wird sie auf Probe als Kindermädchen zur Familie von Trapp geschickt. Der verwitwete Kapitän von Trapp erzieht seine sieben Kinder mit militärischen Mitteln, doch gebellte Kommandos und strenge Regeln sind so gar nicht nach Marias Art. Und schon bald singen die Kinder, statt zu salutieren. Je mehr sich Maria an ihre Schützlinge und deren Papa gewöhnt, desto schwerer fällt ihr die Entscheidung für ein Leben im Kloster.