BaltiCineManiac - Kommentare

Alle Kommentare von BaltiCineManiac

  • BaltiCineManiac 12.11.2018, 21:25 Geändert 12.11.2018, 21:28

    Ich war nie auch nur im Ansatz ein Comicnarr, nie jemand, der Comics regelmäßig las. Wenn es hochkommt, waren es höchstens zwanzig Hefte und/oder Sammelbände. Trotzdem wusste ich schon in den Neunzigern ganz genau, wer Stan Lee war und was der Mann machte. MARVEL! Mehr muss man eigentlich nicht schreiben, um im Ansatz eine Vorstellung der Bedeutung des Autors für die moderne Popkultur zu erlangen. Seine Bekanntheit geht weit über den Personenkreis der Fans und Liebhaber seiner Kunst hinaus. Seit den 1960ern redaktioneller Motor eines ab da stätig wachsenden Verlagsgiganten, dessen Erweiterung auf das lukrative Filmgeschäft im jetzigen Jahrtausend sein Andenken für immer im kollektiven Gedächtnis bewahren wird. Klingt nach einem erfüllten Leben, würde ich meinen. Ich hoffe, er sah das auch so. Seine Gastauftritte in Filmen bis ins hohe Alter hinein lassen zumindest Spaß an dem, was er tat, vermuten. Möge er in Frieden ruhen!

    Liste mit allen Verstorbenen des Jahres 2018
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    https://www.moviepilot.de/liste/im2018zgaaduldfdidjfies-balticinemaniac

    27
    • BaltiCineManiac 28.10.2018, 15:36 Geändert 28.10.2018, 21:36

      Eine Kolumbianerin ist also die höchstbezahlte Schauspielerin der Welt im Jahr 2018. Im Bereich der TV-Aktricen bereits das siebente Jahr in Folge. Na so was! Das ist jetzt aber nicht die ultimativ neue Information für diejenigen, die im Sommer oder bei einem meiner Kommentare vor ca. zwei Monaten aufgepasst haben, denn der Umstand ist schon seit Juli bekannt.

      Was man nämlich dazu wissen muss: Forbes fährt bezüglich seiner Einkommensauswertung in diesem Punkt einen fragwürdigen Doppelstandard und separiert "normale" Schauspielerinnen von TV-Schauspielrinnen (ebenso wie bei den Herren), um diese jeweils in zwei unterschiedliche Listen zu packen. Es sollte die Frage gestattet sein, was das soll und nach welchen Parametern diese Entscheidung getroffen wird. Ist Schauspielerin nicht Schauspielerin?

      Jede der genannten TV-Darstellerinnen hat ebenso etliche Kinofilme in der Filmografie, genauso wie sich so manche Dame aus der Liste der "normalen" Darstellerinnen nur in eben dieser befindet, weil sie eine lukrative Gage für eine TV-Serie erhalten hat. Einige Aktricen beziehen den Hauptteil ihres hier genannten Einkommens gar hauptsächlich aus Werbung, weil sie aktuell weder im Kino noch Fernsehen präsent sind, was nebst den vorgenannten Punkten eine klare Zuordnung zu eine der Listen eh verwässert bzw. ad absurdum führt! Eine Erklärung für dieses Auflistungsgebaren nebst angewandten Parametern erhält man in den Artikeln des Wirtschaftsmagazins zu diesem Thema nicht. Seltsam und schade!

      Im Übrigen haben es nur die zwei zu vorderst platzierten Schauspielerinnen aus der Auflistung unten in Forbes' Hauptliste "The Celebrity 100: The World’s Highest-Paid Entertainers" geschafft. Und nun die ganze Liste ohne irgendwelche ominöse Trennung:

      ·

      Forbes' The Highest-Paid Actresses 2018 (complete)
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      01. Sofía Vergara ___ 42,5 Mill. US$
      02. Scarlett Johansson ___ 40,5 Mill. US$
      03. Angelina Jolie ___ 28 Mill. US$
      04. Kaley Cuoco ___ 24,5 Mill. US$
      05. Ellen Pompeo ___ 23,5 Mill. US$
      06. Jennifer Aniston ___ 19,5 Mill. US$
      07. Jennifer Lawrence ___ 18 Mill. US$
      08. Reese Witherspoon ___ 16,5 Mill. US$
      09. Mila Kunis ___ 16 Mill. US$
      10. Mariska Hargitay ___ 13 Mill. US$

      11. Julia Roberts ___ 13 Mill. US$
      12. Cate Blanchett ___ 12,5 Mill. US$
      13. Julie Bowen ___ 12,5 Mill. US$
      14. Mayim Bialik ___ 12 Mill. US$
      15. Melissa McCarthy ___ 12 Mill. US$
      16. Melissa Rauch ___ 12 Mill. US$
      17. Kerry Washington ___ 11 Mill. US$
      18. Gal Gadot ___ 10 Mill. US$
      19. Claire Danes ___ 9 Mill. US$
      20. Pauley Perrette ___ 8,5 Mill. US$

      ·

      Quellen:
      http://www.forbes.com/sites/natalierobehmed/2018/10/25/highest-paid-tv-actresses-2018-sofia-vergara-tops-ranking-again-with-42-5-million/#284b983e4799
      http://www.forbes.com/sites/natalierobehmed/2018/08/16/the-worlds-highest-paid-actresses-2018-scarlett-johansson-steals-the-spotlight-with-40-5-million/#32e774923667
      https://www.forbes.com/sites/forbespr/2018/07/16/forbes-releases-2018-celebrity-100-list-of-the-worlds-highest-paid-entertainers/#3b39cf2023b5

      .

      Warum die Vergara so viel verdient liegt im Übrigen daran, dass sich ein gewichtiger Teil ihres Einkommens nicht aus ihren Schauspielengagements, sondern aus Werbeverträgen (u.a. Pepsi, ist nun Mal 'ne Nummer in den USA, und dem US-Ikea-Pendant Rooms To Go) generiert. Mein persönlicher Eindruck nach Sichtung der Werbetrailer: *urgs* und *autsch*! Es gibt definitiv etliche Werbesternchen, die nicht so penetrant albern und tussidämlich rüberkommen, mal ganz davon ab, dass die Trailer an sich schlecht geschrieben/inszeniert sind.

      Sammlung Pepsi-Werbung mit Sofia Vergara
      ````````````````````````````````````````````````````````````````
      https://www.youtube.com/watch?v=dUl8aoROH3U

      Werbung von Room To Go mit Sofia Vergara
      ``````````````````````````````````````````````````````````````
      https://www.youtube.com/watch?v=65mmoxyzif8

      13
      • Ich finde toll, dass es ihr (den Umständen entsprechend) körperlich und gesundheitlich offensichtlich gut zu gehen scheint und sie am Leben ist. Ich denke mal, das ist bei einem derart kolportierten spurlosen "Verschwinden" zunächst mal das Wichtigste!

        7
        • Mit 30 fängt das Leben ja erst an
          und zieht Dich rasch in seinen Bann.
          Gute Rollen, Spielfreude und Tatendrang
          seien Dir gegeben wie pochender Daseinsklang.
          Bist zudem echt wunderschön geblieben
          und jetzt auch Weltstar, nicht übertrieben.
          Gute Filme wollen wir auch weiterhin sehn
          mit Dir als Aktrice, wird das schon gehn!

          Alles Gute! :)

          14
          • 6 .5

            Your love is better than chocolate
            Better than anything else that I've tried
            And oh, your love is better than chocolate
            Everyone here knows how to cry
            .
            (Text-Mashup, Song, Sarah McLachlan)

            .

            Es ist noch gar nicht lange her, da habe ich zum ersten Mal in meiner Filmguckerkarriere Maggie und Kim getroffen, und zwar auf meiner gestaffelten Reise durch die Welt des lesbischen Films. Beide lieben sich inniglich und sind ein Paar. Maggie, rothaariger Lockenkopf, etwas unerfahren aber doch selbstbewusst, auf der Suche nach sich selbst, hat gerade entdeckt, dass sie wohl doch eher auf das gleiche Geschlecht steht, musste fort von Zuhause in die große Stadt, und ist in einem weltanschauungstechnisch mehr als offenen Buchladen untergekommen, frequentiert von allerlei schrägem (weiblichen) Volk mit Hang zur unbekümmerten sexuellen Offenheit und dem transgeschlechtlichen Experiment. Kim, abgeklärt, blondes Kurzhaar, etwas burschikos vielleicht, aber eben doch weibliche Erotik pur (nach der Art Ruby Rose etwa), ist ein umtriebiger Freigeist und umherwandernde Künstlerin obendrein, zuvor nie wirklich an einen Ort gebunden. Beide finden schlussendlich ihre Heimat und Sesshaftigkeit in der Liebe zueinander, wo auch immer sie gemeinsam sind. Kompliziert wird es, als Maggies Mom Lila ihren Besuch dem vermissten braven Töchterchen in der Ferne ankündigt, selbst mit so manchem Problemchen beladen. Klingt nach dem Sujet für eine Komödie? Korrekt!

            .

            Auch wenn die kanadische Indiekomödie, die sowohl einige ganz anständige Erotikszenen als auch Lebensreflextions- und zustandsgelaber en masse zu bieten hat, selbstverständlich durchweg pointiert und zumindest explizit im Wort, trotz dramatischen Spitzen vielleicht etwas zu sehr in seichten Zutatengefilden der lockeren Unterhaltung badet, ohne aber ihr Statement zur Situation der hier porträtierten Community zu vergessen, sollte diese definitiv für alle Interessierten am Queer Cinema und LGTB-Film Pflichtprogramm sein. Gerade unmittelbar heute vielleicht noch mehr als gestern. 1999 ein kleiner Sleeper-Hit in den Programmkinos und nunmehr Kult. Ich jedenfalls habe mich Hals über Kopf gleich in beide (mir zuvor unbekannten) Hauptdarstellerinnen verknallt, jede auf ihre Weise wunderbar. Nun ja, und wie das Leben so spielt, nimmt es manchmal schneller, als man denkt, eine tragische Wende, wenn es die Leinwand verlässt und sich in Realität kleidet.

            .

            Denn was ist mit all der kinematografischen, nach Drehbuch aufbereiteten Heiterkeit, wenn das Leben in echt keine wohlige Heimstadt mehr für einen selbst ist, sondern einfach nur noch beschissen und zum Kotzen. Was ist, wenn sich nicht alles, wie auf der Kinoleinwand, trotz gravierende Probleme zum Schluss in einem erfreulichen Happy End auflöst. Was ist, wenn die Leute um einen herum einfach nicht kapieren, dass man auch nur ein Mensch ist, wie sie, egal wen man gerade knutscht und liebt. Was ist, wenn man nicht doch irgendwo seine soziale Nische mit gewisser Akzeptanz der eigenen Person findet, wenn die bekloppte Mutter einfach nur ein homophobes, gestriges Arschloch ist, und eben nicht nach Aufklärung doch irgendwie zum liebenswerten Muttertier wird, das man sich immer erhofft und in ihr mit Kinderaugen gesehen hat, in deren ausgestreckte Arme man sich augenblicklich kuscheln möchte auf ewig, weil sie für einen da ist. Was ist, wenn man einfach nur vom Leben gefickt wird, und einfach nicht genug süße Schokolade für alle da war. Was ist, wenn es keiner sieht, keiner (zu)hört, keiner reagiert, keiner hilft. Was ist, ... . Was ist, wenn man einfach aus all dem heraus nicht mehr will?

            .

            Karyn Dwyer, eine der beiden Hauptdarstellerinnen dieses Films, zum Drehzeitpunkt etwa 23 Jahre alt, diese feurig rote, quirlige Schönheit, hat sich vor fünf Tagen mit nur 43 Jahren das Leben genommen, weil sie offenbar an einem Punkt angelangt war, wo die Umstände desselbigen und die Liebe (an wen und zu was auch immer), ihr eben nicht mehr ausreichend erschienen, um länger im Hier und Jetzt zu verweilen. Dies war ihr wohl bekanntester Film als gewichtige, Story tragende Darstellerin vor der Kamera. Mögen meine ungenügenden, hier niedergeschriebenen Worte den einen oder anderen auf sie, auf ihr Schaffen aufmerksam machen, sodass sie nicht allzu schnell vergessen wird. Denn dort, da war ein Mensch. Einer unter so unendlich vielen Benennenswerten zwar, aber auch ihn hat es gegeben. Und für manche eben auch ein Stückchen mehr.

            Lebewohl, rothaariger Wirbelwind!

            `````````````````````````````````````````````````
            http://iv1.lisimg.com/image/3541727/576full-karyn-dwyer.jpg

            12
            • 3 .5

              Seht. Es. Nicht. An!

              Christian Alvert, deutscher Möchtegernregisseur für Actionthrillerkrimikost made in Germany, wenn möglich mit seinem Protegé Til Schweiger in der Hauptprollrolle, hat nach ganz viel getschillter Tatortgülle endlich wieder einen Kinofilm am Start, quasi gemacht, also rausgebracht. Haltet jetzt bitte euer Pappschild mit der Aufschrift 'YAY!' hoch und kreischt laut "Til". Danke!

              Und der Christian, der umtriebige Fuchs, hat sich dazu die Remake-Rechte an dem spanischen Thriller "Anrufer unbekannt" (El desconocido) aus dem Jahr 2015 gesichert (ganz klein im Abspann mitten im Irgendwo der End Credits zu lesen, wenn das niveauferne Publikum schon zum Pissen oder Qualmen am Rausstolpern aus dem Kinosaal ist). Besser autorisiert klauen als schlecht selber bauen. Nur hat er die Rechnung in seinem schweigergeschwängerten Ich-kann-das-auch-Wahn ohne sein eigenes schreiberisches, konzeptuelles und inszenatorisches Unvermögen gemacht.

              Nicht sein Kumpel Til, sondern ein anderer deutscher Großschauspieler, nämlich Wotan Wilke Möhring, ersetzt dabei Luis Tosar, den spanischen Star des Originalfilms. Das kann man an sich schon mal zum Wirken in Hinsicht auf die Filmqualität so stehen lassen. Für einen Moment natürlich nur, bevor zurückgehaltene Lachsalven aus einem herausprusten. Der hierzulande grotesk überschätze Möhring chargiert in der ihm zugetragenen Rolle (mal wieder) derart peinlich, dass es weh tut. Winseln, Haspeln, Nuscheln, Wiederholen, Übertonalisierten und Kreischen. Oh Wotan, hilf! Die üblicherweise hierzulande angewandte Scheinschauspielkunst der (männlichen) Hauptprotagonisten der gegenwärtigen, massenorientierten Kinochartskunst in Deutschland. Fragen nach Gründen für diese offensichtlich als normal erachtete, suboptimale Schauspielführung inklusive Schauspielverständnis werden nur ausgewählten Journalisten gestattet. Damit das klar ist!

              Eigentlich ziemlich schade für die vielversprechende Tigermilchnachwuchstrinkerin Emily Kusche, die, optimal angeleitet, wohl zu wesentlich mehr fähig wäre, und für Hannah Herzsprung, die nichts mehr schauspieltechnisch beweisen muss, hier aber zudem dies auch nicht kann, dank ihrer dürftigen Rollenausarbeitung als graumäusige SEK-Leiterin, die es offensichtlich nicht mal schafft, befehlsverweigernden, schießwütig-reaktionären Polizeikräften die Hoden lang zu ziehen im Sinne der Befehlshierarchie (sich von denen sogar noch zur Sau machen lässt), wo sie doch so viel mehr Hirn zum richtigen Verständnis der Gefahrensituation zu besitzen scheint.

              Ja, die Rollen mitformenden Dialoge sind ziemlich furchtbar geraten, versprühen einen gewissen Setzbaukasten-Comicblasen-Charm zum Schnellverständnis auch für schlichte Geister. Kreisch. Heul. Jammer. Kreisch! Der für diesen Film zuständige Kamerabewegungsbeauftragte, Christoph Krauss, sonst ganz umtriebig mit der Bebilderung von deutschem TV-Müll wie "Die Rosenheim-Cops" oder "Tierärztin Dr. Mertens" beschäftigt, versucht tatsächlich sein Bestes mit alt bewerten Steady-Cam-Verfolgungen und 360-Grad-Umkreisungen, um dem Thrillerkonzept gerecht zu werden. Aber das normalbunte Colour Grading ist einfach mal liebloser deutscher Standard und verläuft sich im undüsteren ästhetischen Niemandsland, kann also dem Inhalt keinen passenden, visuellen Rückhalt geben.

              Von der anfänglich schon erwähnten inszenatorisch nicht gelungenen Ausarbeitung ganz zu schweigen, dümpelt hier ein eigentlich zwar nichts Neues erfindendes, aber doch vielversprechendes Sujet auf ganz furchtbarem Genre-Trash-Niveau à la "Alarm für Cobra 11" dahin, dem selbst die fetten Stunts gänzlich fehlen. Ein weiterer Beweis dafür, dass Verständnis für gutes (Genre-)Kino in Deutschland nach wie vor nicht weit verbreitet ist!

              18
              • 3
                • Zum Roten Teppich (LIVE) geht es übrigens hier lang:
                  https://people.com/tv/emmys-2018-red-carpet-live-pre-show-people-entertainment-weekly/

                  2
                  • BaltiCineManiac 18.09.2018, 00:05 Geändert 18.09.2018, 00:34

                    Im Moment ist hier ja noch die Zeit der Steppenläufer im staubigen Straßenwind angesagt irgendwie, obwohl man allgemein den Eindruck hat, dass Serien voll im Trend sind! Totenstille in Teletown? Merritt Weaver und ich sind schon fleißig den Dingern am Ausweichen, immer in Obacht darauf, dass Jeff Daniels mit Colt um die nächste Bretterverschlagecke kommt, und dabei mit seiner gottlosen Zunge an 'ner Eisenstange festfriert. Ähm, ups, die Zeiten sind ja vorbei, Temperaturen dafür gar nicht vorhanden. Ich vergaß. Nun ja, sei es drum. Wer noch mal fix zur Auffrischung eine Übersicht samt Nominierungen braucht, geordnet nach den nominierten Serien/TV-Filmen, ist bei meiner folgenden MP-Liste richtig:

                    Liste: Emmy Awards 2018
                    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
                    https://www.moviepilot.de/liste/primetime-emmy-awards-2018-balticinemaniac

                    Insgesamt werden die Emmys in unglaublichen 96 Kategorien verliehen. Klar, dass man das nicht an einem Abend (also heute) wuppen kann, weshalb schon am Wochenende zwei Teil-Verleihungen stattfanden und die ersten Gewinner in den sogenannten Creative Arts Categories bereits feststehen (ebenfalls in meiner Liste zu sehen). Zudem verliert man in dem Wust schnell den Überblick. Beachtet bei den Eintragungen, dass bei einem 255-Zeichen-limitierten Erklärfeld die ausführlichen Kategoriebezeichnungen stark vereinfacht sind, um eine gewisse Ansehnlichkeit zu wahren und alles hinein zu bekommen!

                    Was noch?
                    ````````````````
                    Hätte mit gewünscht, dass "The Terror" stark vertreten ist. Bin sehr betrübt ob dieses Totalsnub. Beim Schlussbild der Serie habe ich Beifall geklatscht!

                    Hätte mir gewünscht, dass Daniel Brühl für seine ambivalente Darstellung als "Alienist" eine Nominierung erhalten hätte.

                    Die für mich beste Serie des Jahres (bisher, nach meiner Sichtung) ist ebenfalls nicht dabei, was dieses Mal aber logisch ist, da nicht englischsprachig. Hier hoffe ich sehr auf die International Emmy Awards im November, obwohl da die Slots natürlich noch heißer umkämpft sind. Wenn das auch nicht klappt, wünsche ich der Emmy-Akademie "Die Pest" an den Hals. Ist ja wohl klar!

                    Hab leider Vieles noch nicht gesehen. Zeit und Lust vollführen manchmal einen gar grausam-impertinenten Tanz. Kam überhaupt nicht in die 2. Staffel WW rein. Comedy-Serien sind eh nicht so meins.

                    Die Preisvergabe in den technischen Kategorien lässt eventuell schon einiges erahnen. Die Prediction-Barometer stehen auf "The same procedure as last year". Boring! Ich sag mal schon alleine wegen der wunderbaren Claire Foy, die dieses Jahr richtig rockt, u.a. mit Soderberghs interessanterweise richtig gutem Smartphonefilm "Unsane" und dann später wahrscheinlich noch als Lisbeth Salander während sie Ryan Gosling beim La La Landing on the Moon zuschaut, würde ich mir "Die Queen" in jung auf dem Podest heute Nacht wünschen. Yeah Baby, Wunschdenken! Trotzdem: Next British Superstar!

                    #TeamTheCrown

                    .

                    Quell-Link zur Preisvergabe in den technischen Kategorien am Wochende: https://www.etonline.com/2018-creative-arts-emmy-awards-the-complete-list-of-winners-109164

                    5
                    • BaltiCineManiac 30.08.2018, 23:56 Geändert 30.08.2018, 23:59

                      Zunächt einmal irritiert mich etwas, nämlich der Festival- und der Kinostart des deutschen Filmbeitrags von Florian Henckel von Donnersmarck für die 91. Academy Awards. Denn das aktuelle Oscar-Reglement (hier nachzulesen: http://www.oscars.org/sites/oscars/files/91aa_rules.pdf) besagt in Bezug auf die Kategorie 'Bester fremdsprachiger Film', dass die ausgewählten Streifen der einzelnen Länder zuvor regulär im Heimatland, das heißt, sieben Tage eine Woche lang zugänglich in den z.B. deutschen Kinos für normales zahlendes Publikum, angelaufen sein müssen, und zwar bis zum 30. September 2018, nicht danach. Die deutsche Einreichung startet jedoch erst am 4. Oktober 2018. Was folgende Frage aufwirft:

                      Ist die Einreichung von "Werk ohne Autor" irregulär?

                      ·

                      Zum anderen hätte ich mir auch dieses Jahr von einem Artikel zu der Thematik gewünscht, dass darin zumindest eine Auflistung der anderen möglichen deutschen Filmkandidaten zu finden ist, welche der Jury von German Films (dem deutschen Auswahlgremium also) vorlagen, um vergleichen zu können. Direkt auf der offiziellen Webseite (https://www.german-films.de/news/news-releases/search-for-german-oscarr-candidate-begins/index.html) gibt es hierzu Aufklärung nebst konkreter Benennung der verantwortlichen Jurymitglieder.

                      ·

                      Die deutschsprachigen Filme, die insgesamt zur Auswahl als Kandidat für die Oscarverleihung 2019 (91. Academy Awards) in der Kategorie 'Bester fremdsprachiger Film' standen, sind:

                      01. 3 Tage in Quiberon _ Regie: Emily Atef
                      02. Ballon _ Regie: Michael 'Bully' Herbig
                      03. Der Hauptmann _ Regie: Robert Schwentke
                      04. In den Gängen _ Regie: Thomas Stuber
                      05. Die Unsichtbaren - Wir wollen leben _ Regie: Claus Räfle
                      06. Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm _ Regie: Joachim A. Lang
                      07. Simpel _ Regie: Markus Goller
                      08. Werk ohne Autor _ Regie: Florian Henckel von Donnersmarck
                      09. Das schweigende Klassenzimmer _ Regie: Lars Kraume
                      10. Teheran Tabu _ Regie: Ali Soozandeh
                      11. Transit _ Regie: Christian Petzold

                      ·

                      Wie immer könnt ihr alle Filme, die für die diesjährige Oscarverleihung, also die 91. Academy Awards, abgehalten 2019, von Deutschland aber auch von anderen Ländern eingereicht wurden, in meinen nachfolgend hier verlinkten Listen einsehen (stetig aktualisiert). Bisher stehen 16 Filme fest! Es werden wohl noch eine ganze Anzahl mehr im nächsten Monat.

                      Moviepilot-Liste: Alle Filme, die für den Fremdsprachen-Oscar (2010+) eingereicht wurden, im Überblick!
                      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
                      http://www.moviepilot.de/liste/aid2010erjfdoidkbfspfigf-balticinemaniac

                      ·

                      Folgende Liste mit allen aus Deutschland eingereichten fremdsprachigen Filmen beinhaltet zu jedem Kandidaten eine Kurznotiz, welcher vielgenutzten Thematik (NS-Zeit, DDR-Zeit) sie sich inhaltlich zuwenden! Scheinbar interessant, da bei MP-Usern oft diskutierter Kommentarinhalt.

                      Moviepilot-Liste: Alle deutsche Filme, die für den Oscar eingereicht wurden, im Überblick!
                      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
                      http://www.moviepilot.de/liste/addvdeufdoidkbfsfegw-balticinemaniac

                      19
                      • BaltiCineManiac 19.08.2018, 13:06 Geändert 19.08.2018, 13:08

                        Was ich mich eigentlich frage, ist, warum die Moviepilot-Redaktion für diesen Artikel diese beschämend schlechte Schweighöfer-Serie gänzlichst als Bildlieferant nutzt, wo doch die Serie ansich nichts mit der Thematik zu tun hat und es wertvollere Kandidaten gäbe?

                        3
                        • Na zum Glück! Sehr edles, sehr erwachsenes, sehr düsteres Serienprodukt, das nichts anderes verdient hat, schon alleine, weil der bei den diesjährigen Emmy-Nominierungen fehlende Daniel Brühl als psychisch recht ambivalenter Hauptcharakter großartig aufspielt und das Setting phänomenal ist. Es gibt ja von Romanautor Caleb Carr bisher drei Romane des sogenannten Kreizler-Zyklus, für den ab 2019 zwei weitere Romane vom Autor angekündigt wurden, sodass noch literarischer Stoff für mindestens zwei weitere Staffeln sicher vorhanden ist. Da dem so ist, habe ich mit viel Hoffnung auf Fortsetzung sowieso nicht verstanden, warum die Serie als 'Limited' deklariert wurde. Natürlich wartet jeder Sender erst einmal den Publikumsanklang ab, das ist nun mal so.

                          6
                          • BaltiCineManiac 16.08.2018, 14:43 Geändert 28.10.2018, 14:54

                            Moviepilot bezieht sich mit diesem Artikel auf ein Extrakt aus der eigentlichen, alljährlich erscheinenden Forbes-Liste, die da "The World's Highest-Paid Celebrities" heißt und auf 100 Positionen festgelegt ist. Warum Forbes eine Extraliste mit Schauspielerinnen herausgebracht hat, liegt vermutlich darin begründet, dass diese Fraktion sonst fast gänzlich in der Auflistung fehlen würde, denn nur Spitzenreiterin Scarlett Johansson ist auf Platz 76 zu finden, danach kommt erst einmal keine Aktrice mehr.

                            ·

                            Doch Moment, da stimmt etwas nicht! Forbes scheint beim Auswerten und Übernehmen der eigenen Daten von der einen Liste zur anderen einen Fehler gemacht zu haben. Denn tatsächlich kommt da noch eine andere Schauspielerin vor Scarlett Johansson, nämlich die gut beschäftigte kolumbianische TV-Darstellerin Sofía Vergara (Platz 68), eines der Werbegesichter der Pepsi-Kampagnen und von Rooms To Go (mit Ikea vergleichbar). Oder sind TV-Schauspielerinnen jetzt allgemein keine Schauspielerinnen mehr? Schon komisch, dass die Kolumbianerin wegrationalisiert wurde. Vielleicht hat man in ihr eher einen Werbestar, als eine Schauspielerin gesehen, obwohl Forbes selbst sie als "television actress" führt und ihre Rollen reichhaltig sind, inklusive Golden Globe und Emmy Nominierungen in den zurückliegenden Jahren. Die eigentliche Liste sieht nämlich so aus:

                            ·

                            Forbes' The Highest-Paid Actresses 2018
                            ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
                            01. Sofía Vergara ___ 42,5 Mill. US$
                            02. Scarlett Johansson ___ 40,5 Mill. US$
                            03. Angelina Jolie ___ 28 Mill. US$
                            04. Kaley Cuoco ___ 24,5 Mill. US$
                            05. Ellen Pompeo ___ 23,5 Mill. US$
                            06. Jennifer Aniston ___ 19,5 Mill. US$
                            07. Jennifer Lawrence ___ 18 Mill. US$
                            08. Reese Witherspoon ___ 16,5 Mill. US$
                            09. Mila Kunis ___ 16 Mill. US$
                            10. Mariska Hargitay ___ 13 Mill. US$

                            11. Julia Roberts ___ 13 Mill. US$
                            12. Cate Blanchett ___ 12,5 Mill. US$
                            13. Julie Bowen ___ 12,5 Mill. US$
                            14. Mayim Bialik ___ 12 Mill. US$
                            15. Melissa McCarthy ___ 12 Mill. US$
                            16. Melissa Rauch ___ 12 Mill. US$
                            17. Kerry Washington ___ 11 Mill. US$
                            18. Gal Gadot ___ 10 Mill. US$
                            19. Claire Danes ___ 9 Mill. US$
                            20. Pauley Perrette ___ 8,5 Mill. US$

                            (Auflistung oben wurde abschließend vervollständigt nach Bekanntmachung der höchstbezahlten TV-Schauspielerinnen durch Forbes am 25.10.2018. Der angewandte Doppelstandard, den das Wirtschaftsmagazin diesbezühlich fährt, wird dadurch nicht verständlicher!)

                            ·

                            Interessant ist es vielleicht, wie ich finde, jetzt noch einmal in diesem Zusammenhang auf des Gesamtfeld der Celebrity-Frauen zu schauen, denn klassisches Schauspiel scheint sich nur bedingt zu lohnen, wenn man es nun einzig auf den Verdienstaspekt reduzieren will. Here we go...

                            ·

                            Forbes' The Highest-Paid Female Celebrities 2018
                            ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
                            01. Kylie Jenner [Reality-TV-Star] ___ 166,5 Mill. US$
                            02. Judy Sheindlin [TV-Gerichtsshow-Star] ___ 147 Mill. US$
                            03. Ellen DeGeneres [Komikerin, Talk-Show-Moderatorin] ___ 87 Mill. US$
                            04. Katy Perry {Sängerin] ___ 83 Mill. US$
                            05. Taylor Swift [Sängerin] ___ 80 Mill. US$
                            06. Kim Kardashian West [Reality-TV-Star] ___ 67 Mill. US$
                            07. Beyoncé Knowles [Sängerin] ___ 60 Mill. US$
                            08. J.K. Rowling [Schriftstellerin] ___ 54 Mill. US$
                            09. Pink [Sängerin] ___ 52 Mill. US$
                            10. Lady Gaga [Sängerin] ___ 50 Mill. US$
                            11. Jennifer Lopez [Sängerin] ___ 47 Mill. US$
                            12. Sofía Vergara [Schauspielerin] ___ 42,5 Mill. US$
                            13. Scarlett Johansson [Schauspielerin] ___ 40,5 Mill. US$
                            14. Rihanna [Sängerin] ___ 37,5 Mill. US$

                            ·

                            Schlussendlich kommt man zur Feststellung, dass in der Top-100-Forbes-Liste "The World's Highest-Paid Celebrities" des Jahres 2018 ganze 14 Frauen vertreten sind, während die restlichen 86 Plätze von Männern belegt werden! Neun der zehn der genannten Schauspielerinnen im hier zugrunde liegenden Moviepilot-Artikel sind gar nicht in ihr enthalten.

                            15
                            • Ist dieses New Yorker Kino eines von der innovativen modernen Art, dessen Säle als Gewächshaus mit Pflanzen aufgezogen und betrieben werden? Spannend! Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Anders kann ich mir leider nicht erklären, wie - laut Text oben - der Verkleidungsscherzbold zunächst in einem Kinosaal gesichtet wurde, dann aber wiederum gleichzeitig "regungslos in der Botanik" rumstand, was ja allgemein hin eine umgangssprachliche Bezeichnung für die freie Natur ist, fern jeglicher architektonischer Innenräumlichkeit. Zumal man diese auch erst einmal in New York suchen muss (Kino am Central Park vielleicht?). Schon sehr komisch!

                              4
                              • BaltiCineManiac 14.08.2018, 03:56 Geändert 14.08.2018, 04:03

                                Visuell passt das doch! Obwohl: Wenn in Disneys Zeichentrickversion der 1500 Jahr alten chinesischen Volkssage Mulan 16 Jahre alt sein soll(te), dann wäre Liu Yifei mit ihren bald 31 Jahren (Geburtstag 25. August) während der nun anlaufenden Dreharbeiten aber schon ziemlich (zu) alt für die 10. Realfilm-Umsetzung des traditionellen Stoffes nach dem animierten Vorbild von 1998! Nicht, dass sich die anderen Realverfilmungen diesbezüglich streng ans jugendliche Alter der Protagonistin in Sachen Besetzung gehalten hätten. Spannend ist, dass sich, je älter die Mulan-Filme werden, das Alter der Darstellerinnen langsam aber sicher der eigentlichen Entsprechung annähert bis dann in der Stummfilmzeit alles passt! Here we go...

                                .

                                Realverfilmungen von Mulan und das jeweilige Alter der Hauptdarstellerinnen:
                                ````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````
                                2009: Mulan - Legende einer Kriegerin (China)
                                Hauptdarstellerin: Zhao Wei
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 32 Jahre alt!

                                1994: Saga of Mulan (China)
                                Hauptdarstellerin: Bai Shuxian
                                Zum Drehzeitpunkt ca. ?? Jahre alt!

                                1964: Lady General Hua Mu-lan (Hongkong)
                                Hauptdarstellerin: Ivy Ling Po
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 24 Jahre alt!

                                1957: Hua Mulan, the Girl Who Went to War (Hongkong)
                                Hauptdarstellerin: Tang Pik-Wan
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 30 Jahre alt!

                                1953: Mulan Joins the Army (Hongkong)
                                Hauptdarstellerin: Yu So-Chau
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 22 Jahre alt!

                                1951: The Story of Hua Mulan (Hongkong)
                                Hauptdarstellerin: Yam Kim-Fai
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 37 Jahre alt!

                                1939: Maiden in Armour / Mulan Joins the Army (China)
                                Hauptdarstellerin: Nancy Chan Wan-Seung
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 19 Jahre alt!

                                1928: Mulan Joins the Army (China)
                                Hauptdarstellerin: Lee Ya-Ching aka Li Dandan
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 16 Jahre alt!

                                1927: Mulan Joins the Army (China)
                                Hauptdarstellerin: Hu Shan
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 16 Jahre alt!

                                .

                                TV-Serien über Mulan und das jeweilige Alter der Hauptdarstellerinnen:
                                `````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````
                                2013: The Legend of Hua Mulan (China) _ 48 Episoden
                                Hauptdarstellerin: Hou Meng Yao
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 25 Jahre alt!

                                2012: Mu Lan (China) _ 40 Episoden
                                Hauptdarstellerin: Elanne Kong
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 25 Jahre alt!

                                1999: Hua Mu Lan (Taiwan) _ 44 Episoden
                                Hauptdarstellerin: Anita Yuen
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 28 Jahre alt!

                                1998: A Tough Side of a Lady (Hongkong) _ 20 Episoden
                                Hauptdarstellerin: Mariane Chan
                                Zum Drehzeitpunkt ca. 26 Jahre alt!

                                6
                                • Endlich, diesen Sommer ist es soweit, das große Comeback für Meg in den Kinos. Es scheint allerdings eine Neuausrichtung in Sachen Rollentypus gegeben zu haben. Einst niedlich und süß, heute gewalttätig, bissig und ziemlich feucht!

                                  6
                                  • ROAR UTHAUG ✔ FEHLENDE KURZFILME IN DER MP-DATENBANK!
                                    '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

                                    A Fistful of Kebab
                                    ===============
                                    ◄KURZFILM► Norwegen; 1998 ║ Kommt ein Typ in den Kebabsaloon voller Gangster und bestellt 'nen Cheeseburger. Die verbalarme Referenz an Italowestern, Splatterkomödie u. Bloodshedfilm ist völlig schräg, aber genial in Szene gesetzt u. bestens unterhaltend!
                                    [ 9 min ] >>> Wertung: 7.5

                                    ·

                                    An Evening In The Green / En aften i det gronne
                                    ======================================
                                    ◄KURZFILM► Norwegen; 1994 ║ Ob es in Norwegen üblich ist, dass man in Schlips u. Kragen die Wiese kürzt? Wohl nicht! Augenzwinkernder Mini-Splatterhorror mit Genrereferenzen über einen Typ und seinen Rasenmäher, der ob seiner Kürze recht gut funktioniert.
                                    [ 3 min ] >>> Werung: 6.0

                                    ·

                                    Snot / Snørr
                                    ==========
                                    ◄KURZFILM► Norwegen; 1993 ║ Hat denn keiner ein Taschentuch? Ultratrashig wirkender Amateurerstling eines 20jährigen, der seine Ambitionen mit dem 1x1 der Zombiekomödie (inkl. Musicalnummer) vorführt. Technisch durchaus ideenreich, Gesamteindruck dürftig!
                                    [ 30 min ] >>> Wertung: 1.0

                                    ·

                                    DX13036
                                    ========
                                    ◄KURZFILM► Norwegen; 1996 ║ Leider noch nicht gesehen!
                                    [ 13 min ]

                                    ·

                                    Government Martin / Regjeringen Martin
                                    =================================
                                    ◄KURZFILM► Norwegen; 2002 ║ Leider noch nicht gesehen! Nominiert für die Student Academy Awards (Studentenoscar)!
                                    [ 28 min ]

                                    3
                                    • BaltiCineManiac 06.08.2018, 21:10 Geändert 06.08.2018, 21:26

                                      Die Oscar-Saison 2018 ist offiziell eröffnet!
                                      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

                                      Falls es noch nicht jeder mitbekommen haben sollte, das Oscarrennen 2018 nimmt Fahrt auf, begann dieses Jahr allerdings erstmals schon einen ganzen Monat früher im Juli, dank eines osteuropäischen Landes, welches seit 22 Jahren nicht mehr an dieser Filmpreisverleihungskategorie teilnahm.

                                      Wie traditionell immer Anfang August beginnen per Oscarreglement berechtigte und dafür eingeladene Länder den ihres Dafürhaltens aussichtsreichsten Filmkandidaten in der Award-Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" einzureichen. Diese Prozedur dauert bis Ende September an. Dann müssen spätestens alle teilnahmewilligen Nationen ihren Vorschlag unterbreitet haben, um schlussendlich auf der offiziellen Einreichungsliste Anfang Oktober zu stehen, aus der dann später fünf Oscar-Nominierungen ausgewählt werden. Letztes Jahr, anlässlich der 90. Academy-Awards, waren es ganze 92 Länder, die dem Aufruf zur Teilnahme nachkamen. Ein neuer Rekord!

                                      Ungeschriebenes Gesetz war es in den zurückliegenden Jahren, dass die Schweiz als erstes Land ihren Kandidaten Anfang August bekannt gab. Doch dieses Jahr verkündete schon Anfang Juli während des Internationalen Filmfestivals von Karlovy Vary (= Karlsbad), das wohl renommierteste osteuropäische Filmfestival, überraschend Weißrussland seine Teilnahme, passenderweise mit einem auch im Festivalprogramm laufenden Film, nachdem es zuletzt 1996 einen Film einreichte. Das Alpenland musste dieses Jahr zeitgleich mit Rumänien mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen, was allerdings in keinster Weise irgendeine Bedeutung hat.

                                      .

                                      NEU dabei! ✦ Fremdsprachiger Film ✦ Oscar 2018 / 91. Academy Awards
                                      `````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````````

                                      ● WEIẞRUSSLAND: "Crystal Swan"
                                      Regie: Darya Zhuk
                                      Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=7eav__UGDdQ

                                      Tragikomödie > Eine weißrussische DJane kämpft um ein Visa für die USA, um in der House City Chicago ihrem Traumjob als Plattenunterhalterin nachgehen zu können.

                                      .

                                      ● SCHWEIZ: "Eldorado"
                                      Regie: Markus Imhoof
                                      Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=jezSsD7jfGw

                                      Dokumentarfilm > Markus Imhoff, Schweizer Oscar-Vetran, der schon einmal, und zwar 1981 mit einem Flüchtlingsdrama nominiert war, widmet sich erneut dem Thema, dieses Mal erneut dokumentarisch nach seinem gefeierten "More Than Honey".

                                      .

                                      ● RUMÄNIEN: "I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians"
                                      Regie: Radu Jude
                                      Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=69yIM8D-jdQ

                                      Groteske > Nachdem Radu Jude mit seinem Film "Aferim!" 2015 auf Festivals gefeiert und mit Preisen überschüttet wurde, ist er dieses Jahr zum zweiten Mal im Oscarrennen und versucht sich an einer geschichts- und gegenwartsreflektorischen Groteske, in der eine Frau eine radikale Theaterperformance über den Holocaust in Rumänien während des 2. Weltkrieges plant, dabei aber auf allerlei Probleme stößt.

                                      14
                                      • WICHTIGER NEUZUGANG!

                                        Artur Brauner, geboren am 1. August 1918, hat als Produzent mit seiner Firma CCC-Film die Filmgeschichte der Bundesrepublik Deutschland vor allem in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens nach dem Krieg entscheidend mitgeprägt und wurde nun heute 100 Jahre alt, weshalb er ab jetzt Teil dieser Liste ist. Herzlichen Glückwunsch, Atze!

                                        7
                                        • Möge der Tuunbaq die Verantwortlichen allesamt holen!

                                          5
                                          • Quizfrage: Wie viele der in diesem Artikel aufgelisteten Filme stammen wirklich aus dem Jahr 2018?

                                            4
                                            • Wie viele niederländische Kameramänner mit Weltruf kennt ihr? Das Auge des europäischen wie auch US-amerikanischen Autoren- und Independent-Films (Wenders, Jarmush, von Trier, Wajda, Antonioni, Begnini, Friedkin, Schroeder, Winterbottom) schaut nicht mehr und hat sich heute für immer der Welt verschlossen. Machs gut, Robby, und danke für deine körnigen bis poppigen, in nahezu jedem Fall im künstlerischen Gesamtkontext des Films fungierenden, immer sehr ansprechenden Bildgestaltungsvisualitäten!

                                              13
                                              • BaltiCineManiac 01.07.2018, 15:40 Geändert 02.07.2018, 00:57

                                                Unglaublich, 102 Jahre! Letzter lebender weiblicher Star der goldenen Ära Hollywoods. Happy Birthday, alles erdenklich Gute und noch einiges an Lebenskraft oben drauf für ihr selbstausgesprochenes Ziel, 110 Jahre alt zu werden!

                                                ·

                                                Dame Olivia de Havilland, mittlerweile durch die britische Krone geadelt, war vielleicht nie der ganz große und alle anderen Aktricen mit Boulevardgeschichten und Glamour in den Schatten stellende Star im angloamerikanischen Filmbusiness, was neben ihrer eher kurzen und lückenhaften Schaffensspanne unter anderem daran lag, dass sie sich mit dem Studiosystem sowie den Geflogenheiten der dadurch bestimmten Filmwirtschaft anlegte (sie klage sich z. B. aus einem Studiovertrag raus), sehr wohl aber - und nicht nur 2 Oscars sprechen hier eine klare Sprache - eine der versiertesten und besten Darstellerinnen in Good Old Hollywood, vielleicht schon ein wenig zu sehr vergessen in heutiger Zeit. Leider kennen viele die gebürtige Engländerin nur als die "gute Seele" Melanie Hamilton aus "Vom Winde verweht", wohl ihr Durchbruch in Bezug auf ihre Bekanntheit, oder aber als Gefährtin großer männlicher Stars wie Errol Flynn in Abenteuerfilmen wie "Robin Hood, König der Vagabunden" oder in "Herr des Wilden Westens". Aber erst nach den 1940er Kriegsjahren kam dann ihre große Zeit als für sich stehende Leading Lady. Filme wie "Mutterherz", "Der schwarze Spiegel", "Die Schlangengrube" und "Die Erbin" oder "Meine Cousine Rachel", nebst späten, in Erinnerung bleibenden "Karrierenachklapps" wie "Wiegenlied für eine Leiche" (im Diven-Duell mit der grandiosen Bette Davis) sind dem geneigten Filmfan im Zusammenhang mit ihrer Person und ihrer darstellerischen Kunst auch heute noch, lange nach ihrem Rückzug ins Privatleben in Paris, im Gedächtnis geblieben.

                                                ·

                                                Umfangreiche Liste: Die 100-jährigen der Filmwelt
                                                >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
                                                https://www.moviepilot.de/liste/ccmadbfd100jaonvaw-balticinemaniac

                                                15
                                                • BaltiCineManiac 05.06.2018, 13:01 Geändert 11.06.2018, 00:36

                                                  Es müsste heißen: 91 Jahre Mulan!
                                                  Oder noch korrekter: ca. 1500 Jahre Mulan!

                                                  Oh weh, der gesamte Artikel erweckt den Anschein, dass die Figur der Mulan eine - hier als feministisch gefeierte - Erfindung Disneys war, für einen - hier als Original bezeichneten - Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1998. Ferner wird hier suggeriert, dass demnächst die erste Live-Action-Verfilmung des Stoffes kommen wird. Dem ist jedoch nicht so!

                                                  Der gesamte Artikel lässt die doch in diesem Zusammenhang recht wichtigen Informationen vermissen, dass sich Disney den Stoff einer weiblichen Kriegerin, also einer Frau in Männerdomäne, nur ausgeborgt hat, denn die Sagengestalt Hua Mulan soll es laut einem chinesischen Volksheldengedicht wirklich gegeben haben, das zur Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien zwischen 420 bis 581 u. Z. entstand (was bei uns hier in Europa zeitlich mit der Spätantike bzw. dem Frühmittelalter gleichzusetzen wäre) und später schriftlich (also literarisch) festgehalten wurde.

                                                  Ob nun erdacht oder auf dem Leben einer wirklich einst lebenden Person beruhend ist völlig unwichtig bei dem folgenden Fakt, dass nicht Disney, sondern die Chinesen selbst es waren, die diese modern-feministische chinesische Kriegerin, die 12 Jahre in der Armee des Kaisers als Soldatin diente, vor ca. 1500 Jahen (nicht vor 20 Jahren) erfanden. Des Weiteren ist zudem festzuhalten, dass es bereits sechs Realverfilmungen des literarischen Stoffes gibt, von der die erste 1927 (also vor 91 Jahren zu Stummfilmzeiten) über chinesische Kinoleinwände flimmerte.

                                                  ·

                                                  Liste der bereits existierenden Realverfilmungen über Mulan
                                                  ------------------------------------------------------------------------------------------------
                                                  > Hua Mulan Joins the Army / Hua Mulan cong jun (China, 1927)
                                                  http://www.imdb.com/title/tt0205142/

                                                  > Mulan Joins the Army / Mulan congjun (China, 1928)
                                                  https://www.imdb.com/title/tt6274216/
                                                  https://en.wikipedia.org/wiki/Mulan_Joins_the_Army_(1928_film)

                                                  > Maiden in Armour / Mulan cong jun (China, 1939)
                                                  http://www.imdb.com/title/tt0192338/
                                                  https://en.wikipedia.org/wiki/Mulan_Joins_the_Army_(1939_film)

                                                  > The Story of Hua Mulan / Lady General Fa Muk-lan / Hua Mu Lan (Hongkong, 1951)
                                                  https://www.imdb.com/title/tt5821792/
                                                  http://hkmdb.com/db/movies/view.mhtml?id=1414&display_set=eng

                                                  > Mulan Joins the Army / Xin mulan congjun (Hongkong 1953)
                                                  http://hkmdb.com/db/movies/view.mhtml?id=11922&display_set=eng

                                                  > Hua Mulan, the Girl Who Went to War / Mulan congjun (Hongkong, 1957)
                                                  http://hkmdb.com/db/movies/view.mhtml?id=2470&display_set=eng

                                                  > Lady General Hua Mu Lan / Hua Mu Lan (Hongkong, 1964)
                                                  http://www.imdb.com/title/tt0064452/
                                                  https://en.wikipedia.org/wiki/Lady_General_Hua_Mu-lan

                                                  > Saga of Mulan / Hua Mulan chuan qi (China, 1994)
                                                  http://www.imdb.com/title/tt2348794/

                                                  > Mulan - Legende einer Kriegerin / Mulan: Rise of a Warrior / Hua Mulan (China, 2009)
                                                  http://www.moviepilot.de/movies/mulan-legende-einer-kriegerin

                                                  ·

                                                  Nun sollte man sich die Frage stellen, warum die Moviepilot-Redaktion mit ihren Artikeln zu dem Thema diesen Umstand notorisch ihrer Leserschaft verschweigt, denn dies kommt ja bei diesem Thema nicht zum ersten Mal vor. Schon im Jahr 2016 äußerte ich mich ähnlich unter einem Artikel über das "neuartige" Ansinnen einer Disney-Live-Action-Neuverfilmung, die eben nur eine weitere Adaption eines ca. 1500 Jahre alten Sagenstoffes in einer ganzen Reihe ist!

                                                  Auch im Text der Moviepilot-Detailseite (vorletzter Absatz) des voraussichtlich 2020 erscheinenden Filmes verbreitet Moviepilot fälschlich, dass der chinesische Film von 2009 (siehe oben) die erste chinesische Adaption des Stoffes war, und dass Disney somit erster am Ball war, was völlig falsch ist, da es sich bei Jingle Mas Film - wie in meiner Auflistung zu sehen ist - um die bereits 6. Realverfilmung handelt. Ich finde diese angesprochenen Punkte in ihrer Gesamtheit ungeheuerlich!

                                                  Und dabei haben wir bis jetzt noch nicht einmal über die vier chinesischen TV-Serien (allesamt Live Action) gesprochen, die es mit der historischen Hauptfigur Mulan und ihren Taten gibt.

                                                  ·

                                                  Edit:
                                                  Es sind sogar ganze neun Real- bzw. Live-Action-Verfilmungen, wie meine jüngsten Recherchen zum Thema ergeben haben. Die mir bisher unbekannten Filme stammen mit Produktionsland Hongkong aus den Jahren 1951, 1953 und 1957. Zwei davon sind - wie der Film aus dem Jahr 1994 - dem in China sehr populären Filmmusical-Subgenre des Peking-Opera-Films zuzurechnen (von denen bei uns hier in Deutschland übrgens wahrnehmungstechnisch selbst beim sehr geneigten Filmfan null Prozent ankommen). Entschuldigt bitte diese Auslassung!

                                                  14
                                                  • BaltiCineManiac 26.05.2018, 01:34 Geändert 26.05.2018, 01:35

                                                    Jep, so sieht ein vernünftiger Artikel zu einem aktuell gehypten Superhelden-Franchise-Blockbuster aus den Filmschmieden Hollywoods aus. Guter Text, informativ und sachlich ausgearbeitet und mit Grafiken versehen. Wäre schön, wenn das Schule machen würde. Danke Mats!

                                                    6