Ben Kenobi - Kommentare

Alle Kommentare von Ben Kenobi

  • Neulich im Zug gelesen: http://mobil.deutschebahn.com/was-beruehrt/raum-fur-helden/ Ganz aufschlussreiches Interview mit Herrn Emmerich.

    "Bei den großen Produktionen richte ich mich auch danach, was das Studio will. Und ich bin immer darauf bedacht, das vorgesehene Budget zu unterschreiten. Die Leute wissen: »Wenn du zu Roland gehst, dann liefert er dir gute Qualität zu einem günstigen Preis.« "

    7
    • Das Viergespann Cuarón-Lubezki-Clooney-Bullock genießt nach wie vor mein vollstes Vertrauen. Richtig schiefgehen kann da nichts, worauf ja auch die meisten Kritiken hindeuten.

      8
      • Sind eigentlich Apps für andere Systeme (namentlich Blackberry OS) in Planung, oder ist dafür die Nachfrage zu gering?

        • Wer hätte gedacht, dass ich das einmal sagen würde: Ich wäre heute Abend verdammt gerne in Venedig.

          2
          • Er und der Typ aus "Takeshi's Castle" sind ein und dieselbe Person? - Man lernt nie aus! ^^

            • Ich kenne weder das Theaterstück noch eine der beiden besprochenen Verfilmungen. Aber ich mag Michael Caine sehr. Und diesen Text.

              2
              • Ein ganz großer Text zu einem ganz großen Schauspieler.

                3
                • Nicht zu vergessen: Ralph Fiennes ist M!

                  • Klasse Text, vor allem auch die Meta-Passagen! Sehr gewitzt formuliert, gut lesbar und mit einem Thema bzw. Objekt, das mir bisher namentlich auch nicht bekannt war. Obwohl auch ich schon immer die handgemalten Filmplakate ansehnlicher fand als die fotografierten bzw. computergenerierten. Einige der eindrucksvollsten davon verbinde ich künftig mit einem Namen. Danke dafür! :)

                    4
                    • Fantastische Huldigung! :) Was dieser Mann an Fantasie, Erfindergeist und Entdeckungslust hatte, lässt sich eigentlich kaum in Worte fassen. Dieser Text schafft es.

                      1
                      • In der Namensnennung am Ende tauchen sie aber als JTB auf. ;)

                        • Mein Lieblings-Bond ist und bleibt zwar Sean Connery, aber Moores Filme sind natürlich ebenso legendär. Toller, begeisterter Beitrag.

                          • Ich kenne ihn bisher nur als Han Solo und Indy ("Blade Runner" wartet im DVD-Regal), aber ich kann den Autor dieses Textes nur zu gut verstehen. Harrison Ford ist wirklich ein Mensch mit Ecken, Kanten und 'ner ordentlichen Portion Humor, der mir auch in Interviews immer sehr sympathisch erschien.

                            1
                            • Ben Kenobi gefällt das. Sehr schön geschrieben!

                              Bond mit ihm wäre aber auf jeden Fall auch eine unwiderstehliche Kombination gewesen...

                              4
                              • Es ist vollbracht! Danke MP, danke euch anderen Teilnehmern! :)

                                6
                                • Ich bin ja eigentlich eher dagegen, alles ideologisch aufzuladen, aber an der Finanzierung eines Menschen wie Orson Scott Card will ich mich einfach nicht beteiligen: http://www.cracked.com/quick-fixes/4-big-reasons-orson-scott-goddamn-lunatic/

                                  • Uuh, das klingt nach 'ner tollen Bandbreite. Montag wird Lesetag! :)

                                    • 4 .5
                                      über Brüno

                                      Ich lasse Sacha Baron Cohen normalerweise ja alles durchgehen. Ob Mockumentary, Spielfilm, TV-Show oder Sketche - ich liebe seinen Humor und bin wohl einer der wenigen Menschen, die ein breites Grinsen auf dem Gesicht haben, sobald er auf der Leinwand oder dem Bildschirm erscheint...

                                      ... Aber was zu viel ist, ist einfach zu viel. Und "Brüno" ist leider viel zu viel von fast allem. Viel zu viele Geschmacklosigkeiten, viel zu viel Nonsense, viel zu viele Genitalien, und viel zu viele aufgewärmte "Borat"-Abklatsch-Szenen. Letztere sind nicht nur uninspiriert, sondern funktionieren auch noch weniger gut, weil Cohen seinen Brüno-Charakter einzig auf den Schock-Effekt reduziert. Zwischendurch gibt es zwar einige recht witzige Szenen, z.B. in der Talkshow, doch die Facepalm-Momente überwiegen deutlich. In der zweiten Hälfte bietet der grobgestrickte Handlungsverlauf zumindest das Potential, zu alter Stärke zurückzukehren: Brüno entscheidet sich nämlich, heterosexuell werden zu wollen, und holt sich u.a. 'Hilfe' bei einem christlich-fundamentalistischen Ex-Gay-Typen, den er ganz ordentlich vorführt und dessen hohle Attitüde er entlarvt (was bei so jemandem wiederum natürlich auch keine Kunst ist). Aber statt dieses Potential auszuschöpfen und seine Gesprächspartner weiterhin mit ihren eigenen Vorurteilen zu konfrontieren (wie es sonst Cohens Spezialität ist), veranstaltet er lieber einen Dildo-Kampf mit einem Karate-Lehrer...

                                      In diesem Geiste werden geschätzte 60 von 80 Minuten Laufzeit zu purem Fremdschämen, was einen so starken negativen Eindruck hinterlässt, dass ich mich im Nachhinein anstrengen muss, um die wenigen witzigen Szenen im Kopf zusammenzukriegen. Ein trauriger Tiefpunkt auf meiner Cohen-Fanliste: http://www.moviepilot.de/liste/unterschatzt-ist-noch-untertrieben-sacha-baron-cohen-ben-kenobi

                                      4
                                      • Dazu sag ich im Moment noch nichts. Alles weitere klärt mein Agent.

                                        2
                                        • Nices Projekt, Respekt! Und das Ziel ist ja in erreichbare Nähe gerückt...

                                          Ach, übrigens: Wenn du zu viel Kohle hast, kannst du mir meine nächsten Kinobesuche ebenfalls gerne finanzieren. ;)

                                          1
                                          • Schöner und gut informierter Einstiegstext. Ich freue mich jetzt schon auf den Teil zu "Metropolis"!

                                            • 6

                                              Ein sichtlich unterforderter Edward Norton flüchtet sich hier durch ein hundertprozentig überraschungsfreies Drehbuch, das völlig ohne Tiefgang auskommt, den entstehenden Hohlraum jedoch mit Krawall, Krawumm und der dicken Berta auszufüllen versucht. Letzteres geschieht allerdings so übertrieben, dass bei aller Lächerlichkeit immerhin deutlich die Comic-Wurzeln dieses Actionreißers zu Tage treten. Besonders im hoffnungslos unglaubwürdigen Finalkampf hat das durchaus seinen eigenen Reiz.

                                              5
                                              • Yet another great George Clooney movie. ♥

                                                • Direkt mal auf den Trailer geklickt, ohne auch nur den Teaser-Text zu lesen. Hab mich die ganze Zeit gefragt, wer der Hauptdarsteller ist - ich hätte nie an Joaquin Phoenix gedacht. :D

                                                  • Interessanter Text. Allerdings muss das Nichtvorhandensein einer vordergründigen "Funktion" im Sinne von Nützlichkeit nicht zwingend in die Wert-Aporie führen, denn: 1. Können auch Kunstwerke eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, die bloß weniger augenfällig sind als etwa die Funktion eines Tisches oder einer Kreissäge. Zu nennen wären hier u.a. gesellschaftliche Entlastung, intellektuelle Stimulation, Aufzeigen und Diskutieren von Lösungswegen für reale Probleme, und zuletzt natürlich auch Konsumgenuss. Eine Bewertung von Kunstwerken könnte also ihren Zugang anhand einer Beurteilung der Erfüllung dieser Funktionen finden. 2. Gibt es zahllose Theorien, die Werte jenseits von Funktionszusammenhängen postulieren. Je nach Denkrichtung könnte dieser von seiner Funktion entbundene ästhetische Wert z.B. ein metaphysisches Faktum, ein empirisch Gegebenes, ein gesellschaftliches Konstrukt usw. sein. Man könnte vielleicht sogar sagen: Wenn man sich mal in der Geistesgeschichte umsieht, lautet die Frage weniger, OB Kunst einen Wert hat, sondern eher, WIE dieser Wert beschaffen ist. :)

                                                    9