GlorreicherHalunke - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+20 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+18 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+13 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning188 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina154 Vormerkungen
-
Jurassic World 4: Die Wiedergeburt81 Vormerkungen
Alle Kommentare von GlorreicherHalunke
Wollte eben mal wieder in mein Dorfkino, Nachmittagsvorstellung.
Wäre der einzige Zuschauer gewesen.
Wurde fortgebeten.
Läuft :D
Nunja, zumindest der Film läuft mir nich weg...
Im Prolog verweist der Synchronsprecher 2,3x darauf, dass Aschenputtel im Englischem Cinderella heißt. Fing das damals schon an mit den Anglizismen? Warum hat man es nicht einfach als Aschenputtel synchronisiert?
Der Film kam Weihnachten 1951 in die deutschen Kinos.
"Für die Wiederaufführung 1980 unter dem Titel "Aschenputtel" entstand eine neue Einleitung, für die Joachim Pukaß engagiert wurde. In diesem neuen Intro wird in erster Linie erklärt, dass der englische Name von „Aschenputtel“ Cinderella ist und sie im Film aus diesem Grund auch so genannt wird. Ebenso wurden die Chorgesänge im Vorspann und am Ende des Films entfernt. Die restlichen Stimmen blieben aber erhalten. Cinderella ist somit der älteste Disney-Film, dessen erste deutsche Synchronisation (teilweise) heute noch offiziell veröffentlicht wird"
Quelle: Wikipedia.
Das war auch schon fast das Interessanteste an diesem Film
Interessant ist auch, dass es nach Bambi wieder ein durchgängiger Film war, der nicht aus mehreren Geschichten besteht, wenngleich man argumentieren könnte, dass das (Katz-und-)Maus-Spiel als Film-im-Film fungiert, aber da die eigentliche Geschichte schon so platt und fad dargeboten wird, ist der Nebenplot tatsächlich unterhaltsamer und sehr putzig animiert.
Dass Disney nach Schneewittchen, Pinnochio, Dumbo und Bambi abermals keinen männlichen Protagonisten aufgebaut hat, ist mir bei anderen Kritiken, die dem Film "Altbackenheit" und "Eindimensionalität" vorwerfen, viel zu kurz gekommen. Letztlich ist es dramaturgisch ein gelungener Kinderfilm, der beinah erfrischend einfach bleibt und es eben keine Zwischentöne zu vernehmen gibt.
Erst 1973 ist mit "Robin Hood" erstmals ein maskulin-erwachsener Held porträtiert worden. So hatte ich das bisher auch noch gar nicht gesehen.
"Gelungene Melange aus Misfits, Sex on the Beach, Fleabag und einer Cliquen-Sitcom (tbbt)."
soweit zu Staffel 1.
Staffel 2 setzt noch einen drauf und so nähert man sich nun eher Kalibern wie "Girls" und in Grundzügen "Californication" an.
"Extraordinary" hält im wahrstem Wortsinne Wort.
Die Quirkiness der Serie purzelt nur so aus jeder Episode heraus.
Die ideale soap-opera für alle, die keine soap-opera mögen.
Es passiert prinzipiell nichts und dennoch alles. Der ganz normale coming-of-age-Wahnsinn in einer (Studi)Welt, in der jeder Superkräfte hat und gar keiner studiert, aber dies weder in einer Utopie noch in einer Dystopie endet, sondern man ganz aristotelisch in den konkreten Alltag, der sich vom Grunde her gar nicht groß zu unserem ändert, einverpflanzt. Die Superkräfte fügen sich meist superb in die Handlungsstränge ein.
Vor allem die Darstellung des Unterbewusstseins der Protagonistin als gemütlicher Raum voller Bücher empfand ich sehr ansprechend.
Lange nicht hat mich eine Serie so emotional abgeholt und lässt mich dabei Achterbahn fahren, sogar mehr bei den Frauen als bei den Männern.
ziemlich schwer, das in Worte zu fassen.
Der fiese Cliffhanger muss in eine dritte Staffel münden, gleichwenn einige Hauptkonflikte der Serie geschickt aufgelöst worden sind.
Der Horrorkostverächter schlägt schon wieder zu.
Sicherlich für fachkundige Vampirjäger eher unterdurchschnittlich, aber für mich durch den beinahe abstrusen Auftritt von Bon Jovi als auch der entspannten RetroAtmossphäre durchaus eine gemütliche Sichtung; mit deftig, aber voll ertragbaren, Goreszenen wird geprahlt; hätten nur noch ein paar Titten gefehlt, um mich voll bei Stange zu halten; seis drum...
Das bessere "Deadpool".
In der ersten Hälfte das knallbunte Zuckerbonbon, das ich mir von einer quirligen Margot Robbie-Show (der Rest des Casts inkl. McGregor ist nicht weiter erwähnenswert) erwartet habe; nach einer zweiminütig animierten OriginStory trudeln wir in den verrückten Alltag der Protagonistin mit DauerVpiceOver ein (die erste Viertelstunde ist der Hammer; besser wirds nicht).
Ab der Hälfte dann etwas ermüdend und das Finish im faulem Dunkeln ist nicht wirklich gelungen, aber noch unterhaltsam genug.
Die verweiblichte Martial-Arts-Action ist gut genug, die Gewalt ist an vereinzelten Stellen eher zu deftig; die Story ist dankenswerterweise simpel gehalten.
Wer mit Margot Robbies Interpretation der Harley Quinn nicht warm wurde, wirds auch hier nicht.
Einfach ein badassgirl wie sie nur in fiktiven Medien existiert; da fällt mir auf, dass der Film ohne Sex(witze) auskommt; nur ein paar kraftvolle Tritte in die Eier. Nimm das, Deadpool.
...achja: und wusstet ihr, dass Batman schw....? :D
Vor einigen Jahren hat mich mal eine Bekannte aufgefordert, doch mal in LOL reinzuschauen.
Ich war dem Konzept auch nie wirklich abgeneigt gegenüber; allerdings fand ich die Teilnehmer der letzten Staffeln von Haus aus nur limitiert lustig.
Staffel 5 trumpft mit Otto, Olaf und dem kernigen Typen mit Mütze, dessen Namen mir nicht einfallen will, auf; die finde ich alle lustig - und auch Hazel Brugger und den Kessler konnte/kann ich mir mal geben. Die Dame, die rausfliegt, war jedoch wirklich das Unlustigste, was ich in den letzten 10 Jahren gesehen habe...
Die erste Episode hat prime auf youtube gestellt.
Also mal n ganzen Blick riskiert.
Puh, ne. Ich soll jetzt also aufpassen, wann Komiker über andere Komiker lachen - und dabei soll mir einer abgehen, wenn dann die Gesichter in Nahaufnahme und im Fall der Fälle sogar in Zeitlupe gezeigt werden. NIEMAND will ein Lachen in Zeitlupe sehen; das Spontan-Eruptive zeichnet sich durch Unverfügbarkeit und Unwiederholbarkeit aus.
Zugegeben waren da schon lustige Sachen dabei, aber da hätte ich mir lieber 5 30minütige StandUpProgramme gewünscht als in dieser Form.
Konzept spricht mich also einfach nicht an. Ist mir als Strukturliebender auch zu wirr, wenn die in diesem Wohnzimmer rumhopsen, aber das soll sich ja mit der Zeit legen. Ferner würde mich mal interessieren, wie spontan das wirklich ist oder ob hie und da nicht doch nochmal eingegriffen wird; denn die 6 Stunden sieht man ja offensichtlich nicht wirklich am Stück und kann es auch mehr als einen "last one" geben...
Das kann wohl auch nur Deutschen einfallen; eine ComedyShow, wo Lachen bestraft wird. Und "die Deutschen" feiern es, weil das ja so lustig ist! Wohl bekomms. Umberto Eco rotiert bestimmt irgendwo.
Wenn Till Lindemann oder Uwe Boll mal vorbeischaut, bin ich an Board ;).
Ein feuchter Traum aller 80erActionFanatiker ist vor 4 Monaten wahrgeworden und verzeichnet schon 11 Mio. Klicks
RAMBO VS PREDATOR. FEATURE FILM MASHUP. AMDSFILMS
https://www.youtube.com/watch?v=rc3I-CTqff4
hab mich mal durchgeklickt; tut, was er soll und erzählt gleichzeitig fast eine neue Geschichte über einen alternden PredatorJäger. es werden auch zahlreiche Szenen aus anderen Filmen eingebunden.
Bei Disney läufts nicht rund.
...und jetzt kommen die Leichenfledderer schon mehrmals jährlich...
scheint ein spaßiger Kammerspiel zu werden.
läuft auf Arthaus+. na toll
allein für den urigen irischen Akzent in OV wohl sehenswert.
Launiger 3MinutenTrailer, bei dem man den ganzen Film gesehen hat. Angenehm!
Wirkt wie ein KuschelFilm.
SPOILER
Die Antwort lautet wohl "zu Dir".
AlterFalter, der abgeratzte Typ ist tatsächlich Howard Hollowitz :D
Nö, halt ich nicht viel von, gleichwenn SearchLight produziert.
""Der Rosenkrieg" erhält ein Remake mit Olivia Colman und Benedict Cumberbatch als verzofftes Ehepaar"
Link: https://www.moviebreak.de/stories/26021/der-rosenkrieg-erhaelt-ein-remake-mit-olivia-colman-und-benedict-cumberbatch-als-verzofftes-ehepaar
Die WachowskiGeschwister haben in Hollywood dann wohl nichts mehr zu sagen.
"Warner plant einen weiteren Film aus dem „Matrix“-Franchise. Wie Deadline berichtet, soll Drew Goddard, für das Drehbuch zu „Der Marsianer: Rettet Mark Watney“ Oscar-nominiert, nach eigenem Drehbuch Regie führen und zusammen mit seiner Partnerin bei Goddard Textiles, Sarah Esberg, auch als Produzent fungieren."
Schauspielerisch ist noch nichts klar.
Link: https://www.blickpunktfilm.de/kino/nummer-fuenf-drew-goddard-soll-naechsten-matrix-film-fuer-warner-inszenieren-43f9f84a8bb4e91a8955bf188a7f7767
Chronistenpflicht tut manchmal weh.
40 Nutzer haben den Film auf MP bewertet.
ImdB: 465 (308 aus Deutschland)
"An seinem siebten Auswertungstag hat Bora Dagtekins „Chantal im Märchenland“ in Deutschland die Marke von einer Million Besucher geknackt und sich einen Bogey verdient."
https://www.blickpunktfilm.de/kino/besuchermillionaer-bogey-fuer-chantal-im-maerchenland-7803903b1d14b81f908876675556f48f
Dennis Villeneuve hat sich neben Dune 3 wohl auch die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuchs vorgenommen.
Link (Zollschranke): https://www.blickpunktfilm.de/kino/kooperation-mit-legendary-dune-regisseur-fuer-nuclear-war-im-gespraech-c14c6298a2f4e204c83de307ec62b23f
Welcher Film zuerst kommt, scheint noch nicht wirklich festzustehen.
Aber ich denke schon, dass Warner auf das "Momentum" Dune drängen wird.
Nolan durfte zwar damals zwischen seinen Batmans immer einen anderen Film drehen, aber "Batman" ist einfach etablierter als Dune.
"Je länger der Vortrag ging, desto mehr Angst bekam ich vor dem Lehrerberuf. Der Psychologe beschrieb die Auswirkungen durch einen erhöhten Level des Stresshormons Kortisol auf den Körper. Er sagte, es gebe eine hohe Suizid-Dunkelziffer unter Lehrern. Am Ende des Vortrags sagte er, er hoffe, er habe uns nicht demotiviert. Ob das sein Ernst sei, fragte ich mich. Ich ging niedergeschlagen aus dem Vorlesungssaal. Dieser Vortrag ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben und lässt mich immer wieder darüber nachdenken, ob ich mit meinem Studium die richtige Wahl getroffen habe."
https://www.berliner-zeitung.de/open-source/lehramt-vs-realitaet-wie-mich-ein-gastvortrag-meine-studienwahl-anzweifeln-liess-li.2200560?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_term=2024-04-05&utm_campaign=Open+Source+04+04+2024
Rewatch.
Beinahe jede Folge ist ein Knaller voller Gags; deutlich stärker als die zweite und übertrumpft durch Gewöhnung an die KultCharaktere auch noch die Erste.
Goldene Zeiten bei NINE-NINE!
Überragend bleibt die Episode mit der Charaktereinführung des Weirdos Pimento; man führt einfach mit der Reinigungsfrau noch eine Figur ein, die man dann leider wieder fallen lässt. Warum? Weil mans kann :D
Ah Hallo Frau Ludwig, scheinbar schreiben Sie jetzt über "blutige Nippel" bei VICE!
Wohl bekomms :)
Link: https://www.vice.com/de/article/y3wjgm/blutige-nippel-oder-algorithmen-toten-meine-seele
Achso, Vice ist nicht mehr in Deutschland aktiv und das ist ein Abgesang...
2012-2019 war sie auf dem Portal schonmal sehr aktiv.
Wusste ich noch nicht.
kann aber auch nicht belegen, dass es dieselbe ist.
Politik.
Nach Trumps "alternativen Fakten" kommen nun Fake News, die gar keine Fake News sind, aber trotzdem bedrohlich sind.
"Desinformation hat nicht unbedingt etwas mit Fake News zu tun, sondern dass es durchaus wahre Begebenheiten sein können, die dann so in die Öffentlichkeit gebracht werden, dass sie diese desinformierende und destabilisierende Wirkung haben können.“
erinnert an und überbietet gleichzeitig "Ein Teil dieser Antworten würde Bevölkerung verunsichern."
Freilich muss die Bevölkerung nicht über alles informiert werden, aber so allgemein gesprochen, ist es eben wieder ein Trittbrett für die "anderen". Das müssten die Grünen doch mittlerweile besser drauf haben *seufz*.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=JdbTDIC6de8 ab Minute 6
Kanal: Grüne im Bundestag (sieht offiziell aus, soweit ich das beurteilen kann, wenngleich nicht mal 2.000 Abos).
Religion/Wissenschaft
"Der 83-jährige Evolutionsbiologe [Richard Dawkins] fügte hinzu: „Ich bin kein Gläubiger, aber es gibt einen Unterschied zwischen einem gläubigen Christen und einem kulturellen Christen. Ich liebe Kirchenlieder und Weihnachtslieder. Ich fühle mich im christlichen Ethos irgendwie zu Hause. Ich habe das Gefühl, dass wir in diesem Sinne ein christliches Land sind. Es stimmt, dass statistisch gesehen die Zahl der Menschen, die tatsächlich an das Christentum glauben, zurückgeht, und ich bin damit glücklich. Aber ich wäre nicht glücklich, wenn wir zum Beispiel alle unsere Kathedralen und unsere schönen Pfarrkirchen verlieren würden. Es wäre bedeutsam, wenn wir es durch eine alternative Religion ersetzen würden. Das wäre wirklich schrecklich. (...) „Wenn ich mich zwischen Christentum und Islam entscheiden müsste, würde ich mich jedes Mal für das Christentum entscheiden. Es scheint mir eine grundsätzlich anständige Religion zu sein, in einer Weise, die der Islam meiner Meinung nach nicht ist.“"
Für seine Vita dann fast schon bemerkenswerte Ansichten.
Link: https://www.pro-medienmagazin.de/richard-dawkins-ploetzlich-kultureller-christ/
Politisch.
Jetzt brodelt es beim ÖRR von innen.
MANIFEST
für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
abrufbar unter: https://meinungsvielfalt.jetzt/manifest.html
Währenddessen schränkt man in Israel in "Bedrohungslagen" den Zugriff auf ausländische Nachrichten ein!
"Die israelische Regierung kann vorübergehend ausländische Medien sperren, wenn diese ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete die Knesset am Montagabend in zweiter und dritter Lesung. Die Regelung gilt vorerst bis zum 31. Juli."
Link: https://www.pro-medienmagazin.de/deutliche-mehrheit-fuer-al-dschasira-gesetz/
Kernpunkte (am besten bei Interesse selber in den Link lesen; dort arbeitet man mit Fettdruck etc.):
1. Öffnung der Beiträge/Debatten mit "konträren Positionen"
"Seit geraumer Zeit verzeichnen wir eine Eingrenzung des Debattenraums anstelle einer Erweiterung der Perspektive. Wir vermissen den Fokus auf unsere Kernaufgabe: Bürgern multiperspektivische Informationen anzubieten. Stattdessen verschwimmen Meinungsmache und Berichterstattung zusehends auf eine Art und Weise, die den Prinzipien eines seriösen Journalismus widerspricht. Nur sehr selten finden relevante inhaltliche Auseinandersetzungen mit konträren Meinungen statt. (...)
Das sorgfältige Überprüfen zweifelhafter Meldungen ist wichtig. Allerdings suggerieren sogenannte Faktenchecks oft durch ihre Machart, Überschrift und Formulierungen eine vermeintlich absolute Wahrheit, die selten existiert. Der freie gesellschaftliche Diskurs wird dadurch schmerzhaft beschnitten.
2. Beibehaltung des Rundfunkbeitrags bei gleichzeitiger Gewährleistung von Autonomie und mehr gesellschaftsdemokratischer Kontrolle
"Das Prinzip der Rundfunkbeitragszahlung wird beibehalten. Es sichert die Unabhängigkeit des neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das heißt: öffentlich-rechtliche Anstalten werden von der Bevölkerung finanziert, aber auch kontrolliert.
Finanzflüsse sind transparent und öffentlich einsehbar."
3.
Politisch. in Thüringer Hochschulen darf lt. Gesetz die zentrale Gleichstellungsbeauftragte nur eine Frau sein; dies sei lt. Thüringer Verfassungsgerichtshof mit der Landesverfassung vereinbar.
Schauen wir mal rein, was sich juristisch gelehrte Köpfe dabei gedacht haben und was ein anderer juristischer Autor darüber denkt:
"Am 6. März 2024 wies der Thüringer Verfassungsgerichtshof einen Normkontrollantrag der AfD-Fraktion des Thüringer Landtags gegen das Thüringer Hochschulgesetz in allen Punkten als unbegründet zurück. (...) rügte die Antragsstellerin insbesondere, dass laut Gesetz nur Frauen zur zentralen Gleichstellungsbeauftragten gewählt werden dürfen. (...)
Der Gerichtshof argumentiert, strukturelle Nachteile könnten besonders gut aus Sicht des benachteiligten Geschlechts (hier: Frauen) erkannt, beurteilt und behoben werden. Es sei nicht sicher feststellbar, dass die Vorschrift ebenso wirksam Gleichstellung erreichen würde, wenn sie für Personen jeden Geschlechts geöffnet wäre. Diese These bleibt indes in ihrer Begründung lückenhaft. Dass rein weibliche Gleichstellungsbeauftragte frauenspezifischer Diskriminierung effektiv(er) abhelfen ist nicht ohne Weiteres erkennbar und bleibt eine schlichte Rechtsbehauptung. Die vorgelegten Zahlen setzen sich weder mit der konkreten Situation in Thüringen noch spezifisch mit dem Hochschulbereich auseinander, worauf das Sondervotum zutreffend hinweist. Zwar kommt dem Gesetzgeber in Gleichstellungsfragen ein gewisser Einschätzungs- und Gestaltungsspielraum zu. Dieser darf aber gerade bei einer unmittelbaren Diskriminierung nicht zu weit verstanden werden, sodass hier eine genauere Prüfung durch den Thüringer Gerichtshof erforderlich gewesen wäre. (...)
Das ThürGleichG öffnet das Amt der Gleichstellungsbeauftragten für alle Geschlechter, das ThürHG wiederum verengt es für den Bereich des Hochschulrechts auf Frauen."
Link: https://verfassungsblog.de/ungleichgestellt/
Es bleibt ein Dilemma. Vielleicht sollte man einfach eine Frauenbeauftragte, einen Männerbeauftragten und ein *Beauftragten einsetzen, die dann die Dinge unter sich klären. wobei das "dritte Geschlecht" wurde im damaligem Gesetzgebungsprozess ja sogar noch übersehen; kann man sich nicht ausdenken.
James Gunn von seiner besseren Seite!
So und nicht anders hätten auch die GotG auf die Kacke hauen müssen!
Schönes cold opening, wenn auch wie manche Teile des Films zu dunkel gefilmt, was jedoch durch ein sonniges Finish mit dem gewalttätigstem Seestern jemals gut ausgeglichen wird.
Rasant inszenierter NoBrainActioner mit teilweise deftigen GoreEffekten als auch anderen gelungenen visuellen Einfällen und gelungenem schwarzem Humor, aber letztlich hätte das alles noch etwas pompöser und abgefahrener sein können; in manch vereinzelten Momenten musste ich an Django Unchained denken, aber die Gravitas bringt man einfach nicht auf.
Schauspielerisch sticht wie bei dem völlig versemmelten Vorgänger Margot Robbie als völlig durchgedrehte Harley Quinn (beste Szene: Ausbruch im Blumenhagel) sowie Idris Elba in einer Rolle, die vor 10-15 Jahren noch automatisch Sam L. Jackson bekommen hätte, hervor; John Cena ist nett und der Rest funktioniert.
Ca.. 20-25 Minuten zu lang an unnötigen Fillern.
Vor über 4 Jahren hat Extra 3 schon mittels Song (Jesko&Friedrich) den Rücktritt gefordert.
LInk: https://www.youtube.com/watch?v=XlhSiVJlzmA
Das Lied war aber noch besser: https://www.youtube.com/watch?v=EMnT9-xgJ8Y
Nunmehr ist er überraschend zurückgetreten.
Gesundheitliche Gründe schließe ich aus; das hätte er wohl gesagt.
Ergo ist die wahrscheinlichste Variante, dass er irgendwo n besser bezahlten Job gefunden hat. Oh man!!!! Vielleicht kann er dann irgendwann der BRD mal seine Mautschulden begleichen.