jacker - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+23 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+23 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von jacker
Puh, mir fehlen echt die Worte...
Das erste Drittel von US ist die absolute inszenatorische Perfektion. Die Intensität mit der Jordan Perle normale Umgebungen als den blanken, tief beklemmenden Horror einfängt, habe ich in der Form wirklich selten erlebt. Der Freizeitpark, der Strand, bzw. ganz allgemein Score und Schnitt schnüren in Kombination mit dem exzellenten Spiel aller Beteiligten ein starkes Gesamtpaket.
So weit, so perfekt.
Doch dann stehen die Doppelgänger vor der Tür.
Nyong'os evil Twin murmelt in grotesker Stimmlage Märchengeschichten (eine Szene, die sich so stark nach Parodie des gesamten Horrorgenres anfühlte, dass bei mir eine Art cringende Fremdscham-Gänsehaut erzeugte) und alles was folgt hat mit dem inszenatorischen Fluss der vorherigen 30-40 min wirklich gar nichts mehr gemein. Grobschlächtig und platt donnert Peele uns fortan mit maximaler Plumpheit gesellschaftliche Allegorien und, was noch viel schlimmer, unmotivierte 0815-Slasher Tropes um die Ohren, die mich ungläubig schlucken ließ. Der Dampfhammer reichte wohl nicht, jegliche Cleverness in Skript und Inszenierung des Vorgängers geht ihm hier völlig ab, wir sehen stattdessen lahme Geisterbahn der einfachsten Sorte, der es an Spannung, Überraschungen und an allem sonst fehlt.
Auch einige fiese Weirdo-Momente, sowie konstant auf 11 gedrehte Doppelgänger-Performances können nichts retten, ich fragte mich durchweg, was ich da für einen hanebüchenen Schwachsinn sehe? Klar bleibt die Form stark, klar spielen die sich allesamt die Seele aus dem Leib, und klar passt der angenehm dominante Humor nach wir vor gut rein, aber was erzählt der Film?
Meiner Meinung nach großen Quatsch, der durch die Twists und Turns der letzten Minuten, plus der komplett uninspirierten "Bad guy explains whats going on" Expositions-Keule, plus dem nur noch lächerlichen allerletzten "Twist" nicht einen Deut besser wird. Im Gegenteil. Peele nutzt Tropes, die in etwa so ausgereift und psychologisch vereinnahmend sind, wie die Geister-Verkleidung von Dreijährigen unter Bettlaken.
Und die Symbolik in US? Ich habe schon oft mit Inbrunst dafür eingestanden, dass die Zeiten für subtile Kritik aufgrund allgegenwärtiger Schreihälse, Polemiker und Populisten leider vorbei sind. Die Simplizität der hier verpackten "die da unten"- bzw. "Soziale Kälte"-Symbole und "böses Fundament der USA"-Aussagen und was Peele noch alles in die Handlung rein gehämmert hat, ist mir aber einige Nummern zu simpel.
Ich will nicht behaupten in US steckten gar keine klugen Ideen, sicher gibt der Film viel mehr her, für das ich einfach zu blind, oder ignorant, oder blöd bin. Wahrscheinlich alles zusammen. Oder man versteht den Film nur als Amerikaner wirklich? Ich weiß es nicht. Was ich weiß, ist dass mich vor allem die empfundene Einfachheit der Doppelgänger-Thematik ultra enttäuscht. Vieles auf Story-, Plot- und dramaturgischer Seite wirkt, als sei wahlweise der erstbeste Gedanke umgesetzt worden, oder schlicht nichts ausgereiftes eingefallen. Es macht mich echt fassungslos, dass nach GET OUT, der mich aufspringen und applaudieren ließ, ein Film folgte, bei dem ich mich gegen Ende über weite Strecken sogar vor Fremdscham im Sessel winden musste.
Nee. War gar nix!
Mini-SPOILER: Ich glaube alles ab der Rolltreppe nach unten ist mit das bekloppteste was ich überhaupt je in einem Film eines (vermeintlich) fähigen Writers gesehen habe. Was für ein unglaublicher Unfug!
Wann immer ich den nächsten Film sehe, der es versucht, wird mir klar, dass man die Einfachheit der damals gängigen filmischen Denkmuster, die reaktionären Ansätze und die komplett stumpfen schwarz-weiß Feindbilder des 80er Jahre Action Kinos einfach NICHT unverändert in die Jetztzeit überführen kann.
Ein Film wie RED SPARROW eifert sowohl in seinen Motiven, wie auch seiner filmischen Vorgehensweise durchweg einer vergangenen Zeit nach, kann aber noch so viel nackte Haut, harte Folter und böse Russen liefern, er wird diese nie erreichen. Das Entscheidende fehlt:
Die naive Unterhaltsamkeit, welche den einfachen Ein-Mann-Armee- oder Doppelagent-Filmen vergangener Tage durchweg, oder zumindest größtenteils, innewohnt. So falsch und kaputt die Weltbilder in den damaligen Streifen auch waren, das ganze war immer einen Tick zu bescheuert, um es vollständig ernst zu nehmen. Dazu kam eine handwerkliche Ruppigkeit, die das Ganze oft klar abseits der Realität positionierte.
Dieser Film hingegen nimmt sich sehr ernst, ist daher in seinen Klischees umso ärgerlicher und kann noch so oft Kulissen, z.b. im Backstage des Bolschoi Theaters, zeigen, die aussehen als würde dort gerade die drölfzigste Fortsetzung von SAW gedreht, er bleibt dennoch blutleeres Hochglanz Kino. All der Schlock und Sleaze ist zunächst Behauptungen und schafft es nie ganz, sich vollständig von der aalglatten Hollywood-Machart des Films zu lösen.
Demnach ist dies leider kein überzeugender Schund, sondern lediglich einer der wenigen Kinofilme, die in die Blut und Titten-Kerbe schlagen, welche in den letzten 15 Jahren überwiegend von TV-Serien bedient wurde. Auch in Puncto Länge, sowie erzählerischer Dichte, scheint man sich an solchen zu orientieren und so bleibt am Ende lediglich ein zeitweise nett ausgestattetes, aber auf zermürbende Länge aufgeblähtes Nichts voller überholter Bilder, die wir alle schon hundertfach in besserer Weise gesehen haben.
Murks!
Der #Japanuary ist jetzt auch bei uns im Podcast angekommen. Wir besprechen HANA-BI und DOLLS, zwei tief melancholische Filme von Takeshi Kitano. Bewegend, was der Mann hier auf die Leinwand brachte.
Unsere Diskussion über Liebe, Lebenssinn und gebrochene Motive gibt es hier im Podcast: https://enoughtalk.de/et045-1-auch-gangster-brauchen-liebe/
Der #Japanuary ist jetzt auch bei uns im Podcast angekommen. Wir besprechen HANA-BI und DOLLS, zwei tief melancholische Filme von Takeshi Kitano. Bewegend, was der Mann hier auf die Leinwand brachte.
Unsere Diskussion über Liebe, Lebenssinn und gebrochene Motive gibt es hier im Podcast: https://enoughtalk.de/et045-1-auch-gangster-brauchen-liebe/
[...] Es ist schon beklemmend, wie unreflektiert und/oder durch das Regime in Hintergrund getrieben Lam hier die Trademarks eines Michael Bay übernimmt. Die China-Flagge weht in Großaufnahme im Wind, die Marine/Armee ist unbesiegbar, die genutzte Technologie die neuste, größte, schnellste, präziseste und vor allem tödlichste. In ultra-ultra-Slow Motion werden stylische Headshots und Einschläge von Mörsergranaten zelebriert, den Kontrast bilden hyperkinetische Schlachtfeld-Sequenzen in den engen Gassen zerbombter arabischer Wüstenstädte. Dort zerreißt es Körper, der über-diabolische Feind wird mit aller Kraft in die Knie gezwungen. [...]
#japanuary 2019, Film #1
[...] Eben dies tut Makoto Shinkai in seinem x-ten Film (jedoch meinem ersten Kontakt mit diesem Filmemacher) mit Bravour. Boy meets Girl mal ganz anders gedacht, denn nachdem Mitsuha und Taki in ihren Träumen die Körper tauschten, sich über das Leben im Körper des anderen ineinander verliebten, durch die Zeit reisten, um sich vor einer großen Katastrophe zu retten, ist klar, dass wir hier keine gewöhnliche Liebesgeschichte vom Fließband genießen durften. Stattdessen steht ein großes Ausrufezeichen hinter der Kraft der Liebe. Shinkai lässt sie nicht nur als Triebkraft zu, die zwei Menschen sich finden lässt, sondern ganze Berge (oder Kometen) verrücken, ja gar die Geschichte der Welt neu schreiben. [...]
Das deutsche Nachkriegs -Kino ist wirklich beachtlich. Es lässt einen kleinen Knirps 70 min lang ein freches, freigeistiges Abenteuer erleben, nur um dann am Schluss unreflektiert prunkvolle Bilder einer Militärparade abzufeiern, die die Macht der Autoritäten wieder herstellen. War wohl doch ein bisschen ZU vorwärtsgewandt, dass ein Junge hier gegen die alte Garde rebelliert und damit auch noch durchkommt. Da muss man dann zwingend noch mal Polizei und Staat als die ungebrochen Guten und die wahren Gewinner dieser Nummer herausstellen.
In Episode #32 unseres Podcasts stellen wir zunächst spontan den einen oder anderen Film vor und gipfeln in einer ausführlichen Besprechung von INSIDER.
Ab ca. 2h9min Laufzeit diskutieren wir zunächst über den Mann der Männer Michael Mann und unser Verhältnis zu seinem Werk. Danach geht es um die Brillanz, Konstruktion und Paranoia des leider oft übersehenen INSIDER. Großes Schauspiel, große Themen, großer Film.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-032-rauchen-verstaerkt-ihre-paranoia/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2LmOV9s
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In Episode #32 unseres Podcasts stellen wir spontan den einen oder anderen Film vor.
Ab ca. 1h39min Laufzeit spricht Arne über Gewalt und ihre Folgen, Pascal Laugier, das Terrorkino und GHOSTLAND.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-032-rauchen-verstaerkt-ihre-paranoia/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2LmOV9s
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In Episode #32 unseres Podcasts stellen wir spontan den einen oder anderen Film vor.
Ab ca. 1h10min Laufzeit spricht Jens über Sommer, Sonne, Magie des Kinos und CALL ME BY YOUR NAME.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-032-rauchen-verstaerkt-ihre-paranoia/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2LmOV9s
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In Episode #32 unseres Podcasts stellen wir spontan den einen oder anderen Film vor.
Ab ca. 36min Laufzeit spricht Jens über FRAKTUS, Studio Braun und die Macht der Mockumentary.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-032-rauchen-verstaerkt-ihre-paranoia/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2LmOV9s
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In Episode #32 unseres Podcasts stellen wir spontan den einen oder anderen Film vor.
Ab ca. 6min Laufzeit spricht Jens über VERSICHERUNGSVERTRETER und die seltsame Figur Mehmet Göker.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-032-rauchen-verstaerkt-ihre-paranoia/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2LmOV9s
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In Episode #33 unseres Podcasts wird es um Zeitreise gegangen sein. Oder ist es vielleicht gegangen gewesen? Wer versteht diese Risse in der Raumzeit schon?
Ab 2h25min Laufzeit feiern wir 12 MONKEYS für seinen kohärenten Umgang mit dem Zetreise-Determinismus, seine perfekte Konstruktion, das viele Foreshadowing in den frühen Szenen und ca. 12 weitere affengeile Aspekte ab. Kracher!
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-033-was-interessiert-mich-mein-gelaber-von-morgen/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2SQ7GVi
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In Episode #33 unseres Podcasts wird es um Zeitreise gegangen sein. Oder ist es vielleicht gegangen gewesen? Wer versteht diese Risse in der Raumzeit schon?
Ab 1h11min Laufzeit versuchen wir zu verstehen, wie LOOPER die gängigen Zeitreise-Konzepte wild durcheinander schmeißt und warum er hinten raus gerade deswegen ein feiner Film ist.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-033-was-interessiert-mich-mein-gelaber-von-morgen/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2SQ7GVi
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In Episode #33 unseres Podcasts wird es um Zeitreise gegangen sein. Oder ist es vielleicht gegangen gewesen? Wer versteht diese Risse in der Raumzeit schon?
Zum Auftakt widmen wir uns erstmal dem "alles ist vorherbestimmt"-Ansatz, ab 13min Laufzeit geht es um BILL & TED'S EXCELLENT ADVENTURE.
Party on, dudes!
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/enough-talk-033-was-interessiert-mich-mein-gelaber-von-morgen/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2SQ7GVi
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
Unser 34. Podcast war ein spontanes Gespräch über dies und das, Zensur und Moral, Hatespeech und Meinungsfreiheit, die Coens und Clooney, Uninspiriertheit und MARVEL.
Obwohl wir das Prinzessinnen-Schloss des Teufels eigentlich konsequent aus dem Podcast raus halten wollten, berichtet Jens ab ca. 1h29min Laufzeit über AVENGERS: INFINITY WAR. Vielleicht ganz gut, denn irgendwer musste ja mal aussprechen, dass dieser Film die überladene und dennoch vollkommen leere, höchst belanglose Spitze eines Haufens seelen- und inhaltsloser, stinkender Exkremente ist.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et034-unendliches-aufraeumen-in-der-vorstadt/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2EhGTxi
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
Unser 34. Podcast war ein spontanes Gespräch über dies und das, Zensur und Moral, Hatespeech und Meinungsfreiheit, die Coens und Clooney, Uninspiriertheit und MARVEL.
Ab ca. 1h5min Laufzeit stellt stellt Arne den äußerst schwachen SUBURBICON vor, versucht zu ergründen, warum ein Film dessen Vorzeichen so sehr stimmten schief geht und endet in Ratlosgkeit.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et034-unendliches-aufraeumen-in-der-vorstadt/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2EhGTxi
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
Unser 34. Podcast war ein spontanes Gespräch über dies und das, Zensur und Moral, Hatespeech und Meinungsfreiheit, die Coens und Clooney, Uninspiriertheit und MARVEL.
Ab ca. 22min Laufzeit stellt Jens THE CLEANERS vor und wir diskutieren lang und breit über all die Themen, die die Doku mit sich bringt. Freiheit vs Zensur, Meinung vs Fakten, digital vs real. Viel Spaß.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et034-unendliches-aufraeumen-in-der-vorstadt/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2EhGTxi
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
Wenn Mega-Corporations das Ruder übernehmen, sorgen Blechbüchsen für Ordnung – aber keine Sorge, ganz so schlimm wie die Knorr-Feuertopf-Apokalypse und der nachgelagerte Durchfall, den eure ersten Gedanken beim Lesen dieser Zeilen heraufbeschwören, ist es zum Glück nicht.
Blut statt Glutamat heißt die Devise, in der 35. Ausgabe unseres Podcasts geht es um RoboCop (1987), den tragischen Gesetzeshüter aus Detroit, welcher auszog, um die Welt zu verbessern, jedoch nicht mit Pedo-Creep Boddicker und dessen irrsinniger Gang gerechnet hatte.
Erstmalig in vollzähliger Besetzung, kreischen und ballern sich Arne, René, Fabi und Jens durch eine Welt voll TV-Schund und amoralischer Gewinnoptimierung.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et035-blechbuechse-macht-alarm-creep/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2PyYOBk
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
Unglaublich aber wahr, der Enough Talk! Podcast liefert eine Sendung, die wir in der Vergangenheit aktiv angekündigt haben.
Wanna know more?
Als zweiten Teil unserer (nicht als solche ausgewiesenen) Paul Verhoeven-Reihe besprechen wir die Sci-Fi-Action-Satire STARSHIP TROOPERS.
Wanna know more?
Dabei geht es um fragwürdige militärische Strategie, absurde Satire, die Gleichberechtigungs-Utopie in der gezeigten Militär-Dystopie und noch viele, viele andere Themen.
Wanna know more?
Ihr wollt bis ins letzte Detail erfahren, was auf dem Podcast-Schlachtfeld stattgefunden hat?
ENLIST!
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et036-who-brings-a-knife-to-a-gunfight/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2RShaiG
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
Ciao Hörer. Was man ankündigt, soll man auch halten – hier kurzen Einschub eines Sitcom-Laugh-Tracks denken – und deswegen geht es pronto in den dritten Teil des (mittlerweile wohl tatsächlich) offiziellen, aber immer noch nicht wirklich betitelten Enough Talk! x CineCouch Italo-Reihe. Molto Bene!
Nach Altmeister Mario Bava (im Enough Talk!) und dem weit weniger produktiven Michele Soavi (bei der https://www.moviepilot.de/users/cinecouch) wird es Zeit sich dem nächsten großen Namen zuzuwenden: Lucio Fulci!
Im Rahmen der Aktion #Settegialli – sieben Gialli im July gucken und darüber bloggen, podcasten, twittern, etc. – die leider nur wenig Anklang fand, kein Wunder, ist ja uninteressant, es werden im klassischen Gialli schließlich keine Computerstädte im Pixelchaos zerwichst, nehmen wir uns Fulci’s „meta-Giallo“ DIE SIEBEN SCHWARZEN NOTEN, auch bekannt unter dem internationalen Titel THE PSYCHIC vor… und sind verwundert.
Überraschend viel und überraschend stringenter Plot, statt Stil-Exzessen im Overdrive, dazu wenig Blut, eine Bedrohung die eher von Innen, als durch einen ominösen Killer kommt und ein irre inszeniertes Spiel mit Visionen und dem Übernatürlichen – Fulci würfelt nach Belieben die Zutaten durcheinander.
Ob es gefällt, könnt ihr im Italo-Couchtalk #3 erfahren – falls ihr es nicht bereits in einer dunklen Ahnung gesehen habt. Viel Spaß!
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et037-ein-loch-ein-bild-und-ein-aschenbecher-settegialli-2018-feat-niels/
Oder bei Spotify: https://spoti.fi/2rvSfWD
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
In der vierten Ausgabe unserer Podcast-Reihe "Hecke, Laube, Genrezwerg" befassen wir uns erneut mit einem Genrefilm aus Deutschland - dieses Mal kommt mit IMMIGRATION GAME eine Dystopie auf den Tisch.
Außerdem haben wir ein kleines Special für euch: es werden nicht nur wie üblich Filme zerredet, sondern unser Gast Merlin Morzeck gibt die ein oder andere Anekdote über das FilmeMACHEN zum besten. Selbiges hat er nämlich in Form seines Abschlussfilms 32 (den ihr auf Amazon Prime sehen könnt) erfolgreich getan.
Zusammen besprechen wir zunächst seinen eigenen Film, ab ca. 2h11min Laufzeit geht es um IMMIGRATION GAME, Genre in Deutschland, Wackelkamera, Verlust von Empathie und noch viel mehr. Hört rein.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et043-hecke-laube-genrezwerg-4-sie-stechen-32-mal-zu-und-sagen-es-war-notwehr-feat-merlin/
Oder auf Spotify: https://spoti.fi/2RG9ro5
Oder bei iTunes: https://apple.co/2BN63SE
#horrorctober 2018, Podcast No. #4
Da wir zuvor nur 12 von 13 Filmen geliefert haben, kloppen wir im 4. Podcast des Monats den letzten Sargnagel auf den Deckel des #horrorctober returns. Ursprünglich als Round-Up geplant, entfaltet unser Sabbelschwall mal wieder ungeahnte Ausmaße, weswegen wir dank ausufernder Diskussionen im Endeffekt “nur” M. Night Shyamalan’s dritten guten Film SPLIT und Alexandra Aja’s 2003er Terror-Kracher HIGH TENSION besprechen.
Ab ca. 1h20min Laufzeit geht es in dieser mit der Kreissäge gespaltenen Sendung um HIGH TENSION und die Filmströmung "New French Extremity". Um die Twists'n'Turns des FIims im Detail zu zerpflücken, gibt es dann ab ca. 1h52min Laufzeit einen ausgewiesenen SPOILER-Part.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et042-4-mentale-spaltung-mit-der-kreissaege/
Oder bei Spotify: https://spoti.fi/2RFGZCO
Oder bei iTunes: https://apple.co/2Ua9kCB
#horrorctober 2018, Podcast No. #4
Da wir zuvor nur 12 von 13 Filmen geliefert haben, kloppen wir im 4. Podcast des Monats den letzten Sargnagel auf den Deckel des #horrorctober returns. Ursprünglich als Round-Up geplant, entfaltet unser Sabbelschwall mal wieder ungeahnte Ausmaße, weswegen wir dank ausufernder Diskussionen im Endeffekt “nur” M. Night Shyamalan’s dritten guten Film SPLIT und Alexandra Aja’s 2003er Terror-Kracher HIGH TENSION besprechen.
Ab ca. 0h5min Laufzeit geht es in dieser mental gespaltenen Sendung um SPLIT, sowie die Nutzung psychischer Krankheiten für reißerische filmische Zwecke, Gewalt im Film allgemein, sowie die Notwendigkeit von Trigger-Warnings vor Terrorfilmen.
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et042-4-mentale-spaltung-mit-der-kreissaege/
Oder bei Spotify: https://spoti.fi/2RFGZCO
Oder bei iTunes: https://apple.co/2Ua9kCB
#horrorctober 2018, Podcast No. #3
In der dritten Sendung zum diesjährigen #horrorctober geht es um Retro-Horror. Wir reisen in den Nostalgie-geschwängerten SUMMER OF ’84, um mit einer Bande Jungs ein mysteriöses Abenteuer zu erleben. Funky. Deutlich morbider geht es dann in den Neunzigern zu, denn ein Katana heißt nichts Gutes – es bahnen sich SUPER DARK TIMES an.
Ab ca. 1h26min Laufzeit geht es um SUPER DARK TIMES. Wir fragen uns: Was ist SUPER DARK TIMES? Außerdem diskutieren wir den Score von Ben Frost, die Story, Ereignisse, Figuren, Motive, Charakterzeichnung, den Unfall als Kicker von Handlung und Psychosen, die Amoklauf-Analogien in der visuellen Gestaltung, die inszenierte voyeuristische Gewalt im Finale und ziehen unser Fazit: Grandioser Film!
Hören im Blog: https://enoughtalk.de/et042-3-amerikanische-jugend-in-retrospektive/
Oder bei Spotify: https://spoti.fi/2Qd3EJK
Oder bei iTunes: https://apple.co/2Ua9kCB