Johannes Jarchow - Kommentare

Alle Kommentare von Johannes Jarchow

  • 9
    Johannes Jarchow 23.05.2022, 21:01 Geändert 23.05.2022, 21:02

    QUEERfaktor.de: 9
    ▶ https://www.queermdb.de/schwuler-film/grosse-freiheit-2021/

    Die vorletzte Szene in der Schwulenbar zerstört ein wenig, was der Film bis dahin mühevoll und aufrichtig aufgebaut hat. Das Hineinfühlen, das Mitleid für das bedauerliche Schicksal, den falschen zu lieben. Dann kommt der hässliche, viehische Sex, eine Darkroomszene wie ein einziger Amateur-Porno im Schweinwerferlicht. Ich hab da ein FUCK YOU und dein FUCKING MITLEID gelesen und fand es großartig. Fast Schade, dass Meise Hoffmann danach - quasi abgestoßen - daraus entfernt und der Schlussakkord wieder der LIEBE gewidmet ist.

    Ich habe nicht damit gerechnet, dass GROSSE FREIHEIT so gut ist. Es gab im letzten Jahr nichts besseres.

    4
    • 6
      Johannes Jarchow 21.05.2022, 23:59 Geändert 22.05.2022, 00:04

      QUEERfaktor.de: 0.0001
      Die erste Staffel beginnt mit einem explizit queeren Vorspann, aber es gibt keine einzige relevante queere Figur. Welcome to Pinkwashinghausen! Ein schwuler Leftover berichtet in einer kurzen Szene von seinem verschwundenen Mann, mehr is nich drin.

      Die Serie wabert immer an der Grenze zwischen nerviger Zeitverschwendung und unkonventioneller, melancholischer, guter Unterhaltung. Meine Resümee in Staffel 3: Lohnt nicht. Bei nem Spielfilm wärs verkraftbar. Aber 30 Stunden sind ne Menge vergeudeter Lebenszeit.

      1
      • 5
        Johannes Jarchow 21.05.2022, 00:43 Geändert 21.05.2022, 00:45

        QUEERfaktor.de: 0.1
        Die Unterstellung von Lau, Mücke sei schwul und unmännlich, wird zum mörder Running Gag der ersten Hälfte.

        Mein RomCom-Gen hat eben auch seine Grenzen. So viel Mittelmaß, so viel schlechtes Schauspiel und die Regie macht es schlimmer.

          • 7

            QUEERfaktor.de: 5
            https://www.queermdb.de/film/the-imitation-game-2014.html

            Sehr gelungenes Außenseiterporträt eines Wissenschaftlers, der mit zwei Hardwarefehlern geschlagen ist. Der erste fällt wohl ins autistische Spektrum, der zweite ist die Homosexualität. Beides hat er erfolgreich mit Suizid kuriert. Die chemische Kastration brachte zuvor kaum Verbesserung. Wie jede andere Konversionstherapie steigert sie nur das Leid und die Neigung, aus dem Fenster zu springen.

            2
            • 6 .5

              QUEERfaktor.de: 1
              ▶ https://www.queermdb.de/film/22-jump-street-2014.html

              Jahrelang dachte ich, 22 sei zu unrecht in der QUEERmdb. Nach der späten Erstsichtung muss ich mein Vorurteil kassieren. Es gibt zwar nur ein schwules Paar, Dave Franco und Rob Riggle aus 21, und das kriegt auch nur eine Szene. Riggle hat jetzt ne Vagina (ihm wurde ja der Schwanz abgeschossen) und Franco ist seine Gefängnishure. Jawoll, der #metoo-Alarm heult. Interessanter ist aber die Bromance zwischen Jonah Hill und Channing Tatum. Die Beziehung der beiden leidet darunter, dass Tatum einen neuen Bro findet, Footballer Zook (Wyatt Russell), mit dem es viel besser matcht und der Hill ersetzt, ohne eine Lücke zu hinterlassen. Eine Paartherapie bringt nach der Trennung die Wende. Nach einem freundschaftlichen Brojob in der Bibliothek hält Tatum einen homophoben Störenfried eine Standpauke, warum man 2014 nicht mehr Schwuchtel sagen darf. Leider scheint Jonah Hill nicht hingehört zu haben. Wenige Tage vor der Premiere beschimpfte er einen aufdringlichen Paparazzo als ... Sie ahnen es!

              1
              • 7

                QUEERfaktor.de: 9
                ▶ https://www.queermdb.de/lgbt-serie/becoming-charlie-2022/

                Eine wichtige Serie, die zum Glück über weite Strecken gut funktioniert und nicht so ganz wie eine übliche, bildungsbiedere Erziehungsmaßnahme des öffentlich-rechtlichen Pay-TVs auftritt. Es gibt praktisch keine in Deutschland veröffentlichten Filme und Serien, die das Thema der nichtbinären Geschlechtlichkeit abseits des biologischen Hermaphroditismus in den Mittelpunkt rücken. Nur dokumentarische Kurzfilme bei den Öffis (zb Being Sascha).

                3
                • 6 .5
                  Johannes Jarchow 18.05.2022, 00:01 Geändert 18.05.2022, 00:03

                  QUEERfaktor.de: 0.25
                  Noch eine US-Komödie, die besessen von schwulem Sex ist und ständig Jokes darüber macht. Das würden viele als homophob bezeichnen, für meinen Geschmack war es nur homo.

                  • ?

                    Gibts den auch untertitelt? Hab im Trailer nur die Hälfte verstanden. 😎

                    • Ein 30 Kilogramm schwerer Hund verursacht im Jahr rund 1.050 Kilogramm CO2 – also etwas mehr als eine Tonne. Wenn das Klima nicht weiter belastet werden soll, dürfte laut Angaben des Weltklimarats (IPCC) jeder Erdenbewohner jährlich aber nur zwei Tonnen CO2 verursachen.

                      https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/oekobilanz-von-hunden-und-katzen-sind-haustiere-unterschaetzte-klimakiller/28005406.html

                      4
                      • 8
                        Johannes Jarchow 16.05.2022, 23:18 Geändert 17.05.2022, 20:12

                        QUEERfaktor.de: 4
                        (knapp unter Hauptthematik; Paul Denton gräbt alle Typen an, die ihm vor die Flinte kommen. Bei Handsome Dunce [Kavan Reece] ist er allerdings zu früh dran und bekommt aufs Maul. Paul behauptet, die Niete würde sich später outen und überall rumerzählen, Paul sei impotent. Sein nächstes Opfer wird Sean Bateman, eindeutig hetero, er masturbiert auf ihn, während Sean zugedröhnt vor ihm sitzt, und stellt sich vor, wie die beiden sich küssen. Seine besten Freunde, die Klischeeschwestern Donald und Raymond, sind für die Handlung nicht relevant, hinterlassen aber einen bleibenden Eindruck. Ebenso Pauls Ex-Freund Richard aka Dick. Mitchell, mit dem Paul was hatte, hat panische Angst, dass genau das herauskommen könnte und tarnt sich mit diversen Girlfriens. Der ganze normale Wahnsinn schwuler Männer auf dem College um die Jahrhundertwende.)

                        Ich liebe Filme über traurige Menschen, gern auch so abgefuckt wie hier. Deswegen liebe ich auch Bret Easton Ellis. Ich bin aber keine 23 mehr, wo DRDS mich aus den Latschen gekippt hat. Heute bin ich nostalgisch berührt. Ian Somerhalder ist mir viel zu jung.

                        2
                        • 4
                          Johannes Jarchow 15.05.2022, 23:48 Geändert 16.05.2022, 00:24
                          über Tenet

                          QUEERfaktor.de: 0.1 (Pattinson hat mit allen Männern geflirtet)

                          Vielleicht hätte es im Kino für mich funktioniert, zuhause war ich einfach zu schnell verärgert über das selbstherrliche Herumgeschwurbele und war irgendwann nicht mehr bei der Sache.

                          • 3 .5

                            QUEERfaktor.de: 0

                            Spannender Fall unangenehm umständlich und öde und wirr erzählt. Zeitverschwendung.

                            1
                            • 5

                              Nach ner halben Stunde ist immer noch nix passiert. Lassmastecken.

                              QUEERfaktor.de: 0.1

                              • 7 .5
                                Johannes Jarchow 13.05.2022, 12:22 Geändert 13.05.2022, 12:31

                                QUEERfaktor.de: 0 (slightly homophob)

                                Zweitsichtung. Ne 8 sehe ich nicht mehr. Aber viele Szenen, bei denen ich mal wieder so richtig lachen konnte, also hinterher mein Asthmaspray brauchte. Gesicht oder Titten? Gesicht oder Titten?

                                Lieblingsszene: Der digitale Bilderrahmen 😂

                                • 6 .5
                                  Johannes Jarchow 11.05.2022, 22:11 Geändert 19.05.2022, 17:38

                                  QUEERfaktor.de: 5
                                  ▶ https://www.queermdb.de/schwuler-film/american-riot-2021/

                                  Tiberius. Man hasst ihre Filme oder man hasst sie. Besonders die spärlichen LGBT-relevanten. AR ist wie PREDESTINATION die rühmliche Ausnahme. Es zieht sich zwar etwas, auch wenn der Schnitt nicht schlecht ist, alle Guten haben einen Uni-Abschluss, auch wenn sie aussehen wie 20-jährige Gogo-Tänzer, SPOILER

                                  der Selbsthass des Schwulen reicht auch in der dystopischen Zukunft bis in den Suizid, aber für einen Tiberius-Film ist das SPITZE. Riot, Baby!

                                  Meine Bewertung ist in Wirklichkeit noch näher an der Spitze, nämlich 6.75.

                                  • Mich bewegt nichts daran, wenn Angehörige am Tod ihrer Familienmitglieder möglichst viel verdienen wollen. Diese Welt ist pervers.

                                    4
                                    • 6
                                      Johannes Jarchow 11.05.2022, 00:00 Geändert 11.05.2022, 00:03

                                      QUEERfaktor.de: 7

                                      Ich bin Schümannfan, aber hier empfand ich ihn als absolut künstlich und nervig. Vom Typ hat's perfekt gematcht, aber schauspielerisch war das mehr so künstlich gutgelaunte Seifenopern-Mutti.

                                      Leider interessiert sich die Drehbuchautorin nicht wirklich für's Thema, tischt Unwahrheiten auf (Psychiatrie-Einweisungen wegen Transsexualität gibt es zum Glück schon lange nicht mehr) und widmet sich den üblichen Allgemeinplätzen, die man sich bei Transgendern eben so vorstellt. Zuhause. An der Schreibmaschine. Am Ende löst sich ALLES in Wohlgefallen auf.

                                      Bullshit. Transgender bekommen in diesem Leben kein Happy End.

                                      1
                                      • Warum ist da Alexander Skarsgård auf dem Plakat? ö.Ö

                                          • 6 .5

                                            Wie jede intellektuelle Schwuchtel liebe ich Jennifer Aniston und RomComs. Ich bin kein Maßstab.

                                            QUEERfaktor: 0,2 (schon sweet wie sexy Jsu Garcia und Stiller Salsa getanzt haben)

                                            1
                                            • 6
                                              Johannes Jarchow 08.05.2022, 14:47 Geändert 08.05.2022, 14:48

                                              6.25
                                              Keine Ahnung, warum die einen explizit queeren Vorspann machen, wenn es praktisch keine relevante queere Figur gibt. Welcome to Pinkwashinghausen!

                                              QUEERfaktor.de: 0.1 (ein schwuler Leftover berichtet in einer kurzen Szene von seinem verschwundenen Mann, mehr is nich drin)

                                              • 6 .5

                                                QUEERfaktor.de: 0

                                                • 5 .5
                                                  über Styx

                                                  Auf welchem Festland ging denn der Film bitte los? Deutsche Rettungssanitäter in einer (subtropischen?) Stadt mit umherscharwenzelnden Affen?! 😲

                                                  • 6

                                                    QUEERfaktor: 0

                                                    2