Klaathu - Kommentare

Alle Kommentare von Klaathu

  • 1. Schmökerst du manchmal in deinen alten Moviepilot-Kommentaren? Oder ist dieser Prozess für dich nach dem Posting abgeschlossen?
    Mache ich selten, meistens ist es dann abgeschlossen.

    2. Ein Virus frisst all deine Kommentare, Bewertungen und was du sonst so auf Moviepilot verzapft hast, auf. Wie verfährst du? Holst du Bewertungen nach? Machst du einfach weiter wie bisher? Oder hättest du dann keinen Bock mehr auf Moviepilot?
    Bewertungen werde ich wahrscheinlich nachholen und ansonsten ganz normal weiter die Kommentare schreiben.

    3. Du hast eine mehrstündige Zug- oder Flugreise vor dir. Dummerweise hast du Bücher, Handy und sonstige Ablenkungen vergessen. Ausgeschlafen bist du auch. Dafür darfst du dir eine/n User/in von Moviepilot neben dir wünschen. Wen willst du gern neben dir haben? (Um es spannender zu machen sagen wir mal, es muss ein/e User/in sein, die du noch nie privat getroffen hast).
    Da fallen mir schon einige ein, aber da man sich nur einen aussuchen kann, wähle ich Der Siegemund. Ich glaube mit ihm kann man sich stundenlang gut unterhalten.

    4. Um niemanden zu beleidigen, wollen wir hier keine Namen nennen. Aber hast du schon mal einen Moviepilot-Buddie entfreundet, weil er/sie dir irgendwie unangenehm auffiel? Oder ignorierst du solche Texte dann einfach (sofern so etwas überhaupt passiert)?
    Meine Freundesliste ist sehr überschaubar und entfreunden musste ich noch keinen. Aber wenn ich eine Anfrage bekomme, schaue ich mir zunächst das Profil und die Kommentare an. Ist dann auch schon vorgekommen, dass ich eine Freundschaftsanfrage ablehnte.

    5. Kommentierst du nur Filme, deren Sichtung relativ zeitnah ist? Oder schreibst du auch zu solchen, die du das letzte Mal vor Jahren gesehen hast?
    Jahre nicht, aber kommt vor das mehrere Wochen zwischen Sichtung und Kommentar liegen.

    6. Alle deine Moviepilot Buddys wohnen jetzt bei dir in der Gegend. Würdest du trotzdem noch auf Moviepilot aktiv sein?
    Ja sicher

    7. Du darfst eine Moviepilot Party für rund 200 User und Userinnen veranstalten. Ein bisschen Budget bekommst du auch, so ein bis zweitausend Euro. Was machst du?
    Einen großen Saal mieten und für reichlich Essen, Alkohol, Musik und sonstige Unterhaltung sorgen.

    8. Weil die Party so ein Erfolg war, darfst du einen neuen Movie-Park beraten. Anfangs haben sie nur Geld für 3 Achterbahnen (Geisterbahn, Wasserbahn und klassische Achterbahn mit Loopings) und eine Show. Zu welchen Themenwelten oder Filmen rätst du ihnen?
    Eine Alien Geisterbahn, eine Abyss Wasserbahn, eine Star Trek Achterbahn und eine Mad Max Show.

    9. Es wirkt immer schlau Schopenhauer oder Nietzsche zitieren zu können. Weißt du ein tolles Zitat, welches echt gut ist, aber aus einem blöden Film stammt?
    Das Glück bevorzugt den, der vorbereitet ist. (Alarmstufe Rot 2)

    10. Auch auf Moviepilot bleiben Hass-Kommentare zuweilen nicht aus. Wie gehst du mit solchen um? Beschäftigt dich so etwas über deine Internetnutzung hinaus, oder ist es dir egal?
    Egal ist es mir nicht. Gegen richtige Hass-Kommentare wird hier ja noch relativ schnell vorgegangen. Aber über die vermehrt auftretenden rechtspopulistischen, latent rassistischen und frauenfeindlichen Kommentare mache ich mir dann schon Gedanken. Wobei ich aber auch den Eindruck habe, dass das in den letzten Wochen hier auch etwas weniger geworden ist.

    11. Schreibst du auch noch woanders über Filme oder frönst deiner Filmleidenschaft anderweitig im Internet? Wenn ja, wo?
    Über Filme schreibe ich nur hier.

    12. Zum Schluss: Ich lese gerne. Welchen deiner Kommentare sollte ich mir mal zu Gemüte führen? Was empfiehlst du?
    Meine Kommentare zu Systemsprenger und Joker kamen ganz gut an. Welchen ich noch von mir mag, ist mein Kommentar zu Vollblüter, dieser hatte jetzt aber kaum Resonanz.

    9
    • Blade Runner und Blade Runner 2049. Bei beiden Filme führt die Eröffnungsszene schon auf beeindruckende Weise in eine zerfallene Welt ein. Ist es bei Blade Runner der Moloch einer gigantischen Metropole, sind es bei der Fortsetzung die endlosen Felder von Monokulturen und riesigen Favelas. Nie wurde Pessimismus visuell so eindrucksvoll dargestellt.

      6
      • American Psycho. Ich las das Buch zuerst, fand es auch faszinierend, aber fand auch die Verfilmung grandios. Weil die Regisseurin Mary Harron eigentlich alles richtig macht das man bei einer Romanadaption richtig machen kann. Sie hat die brutalen Stellen im Buch nur angedeutet und sich auf die satirischen und gesellschaftskritischen Elemente konzentriert und sie hat wichtige Aspekte des Buches gekonnt ins Medium Film übertragen. Außerdem war die Besetzung mit Christian Bale, der durch diesen Film erst richtig bekannt wurde, perfekt. So habe ich mir Patrick Bateman beim lesen vorgestellt.

        3
        • Mich machen regelmäßig Michael Bay Filme wütend. Voll geballert mit sinnloser Action in einem luftleeren Storyraum sind auch andere Filme, das ist auch gar nicht das Problem. Da kann man sagen: ´´Langweiliger Scheiß`` und gut ist. Aber dieses gerade zu lächerliche machohafte heteronormative Bild, welches einen in jeder Szene mit Marketingästhetik ins Hirn gepflanzt wird und dieser faschistoide Patriotismus, nerven mich schon sehr. Das bringt mich eher zum erbrechen, macht mich aber noch nicht richtig wütend. Richtig sauer macht mich, dass diese schnellen Schnitte, die auch noch der sinnlosesten Actionszene ihrer Substanz und ihre Wirkung beraubt, als Stil verkauft werden und dieses schlechte Handwerk mittlerweile überall im Actiongenre zu finden ist. Damit ist Michael Bay der Erfinder des reaktionären Epeleptic-Movie und das regt mich bei seinen Filmen auf.

          5
          • Ich sehe die beiden Batman-Filme eher als Ausrutscher einer sonst tollen Filmographie.
            Ruhe in Frieden.

            6
            • Ich schalte normalerweise einen Film aus wenn er mich so langweilt. Aber irgendein Avengers und Transformers Film haben es tatsächlich geschafft mich zum einschlafen zu bringen, bevor ich abschalten konnte. Sonst kann ich beim Fernsehen nicht einschlafen.

              4
              • Mich hat Star Trek, sowohl die Serien als auch die Filme sehr geprägt. Schon als Kind hat mich die Vorstellung fasziniert das Unbekannte zu entdecken, die ruhige Erzählweise und die humanistischen Werte haben mich ebenfalls sehr geprägt. Dadurch fand ich Science Fiction bei dem zuerst geballert und weniger geredet wird immer etwas seltsam. Blade Runner hat mich da ebenfalls beeinflusst das Science Fiction mehr sein kann als sinnlose Unterhaltung und mein Interesse auch an solchen Themen gestärkt.
                Der Club der toten Dichter hat mir gezeigt, dass freies Denken etwas sehr schönes ist.

                4
                • Da nehme ich mal einen meiner Lieblingsfilme von einen meiner Lieblingsregisseure bzw. Regisseurin.
                  Strange Days von Kathryn Bigolow
                  Technisch perfekt mit stimmungsvollen Bildern, einen großartigen Ralph Fiennes und bahnbrechenden POV- Sequenzen. Cyberpunk wie es kaum besser sein kann. Und ich warte bis heute auf diese Clip-Technologie.

                  7
                  • Der Film ist Hard Science Fiction im besten Sinne. Sehr realistisch, klar auf naturwissenschaftliche Grundlagen aufgebaut und Ridley Scott hatte nach langer Zeit mal wieder sein inszenatorisches Geschick bewiesen. Wenn man dann noch bedenkt, dass heute die schulische Bildung auf zweckgebundenes Wissen basiert, welches in einer Minute nach der Klausur vergessen wird und simple hermeneutische Fähigkeiten kaum noch gelehrt werden, mag einen das kaum überraschen wenn Leute Der Marsianer für wahr halten. Aber es schockiert dann doch. Kein wunder das heutzutage überall der Erklärbär lauert.

                    9
                    • Ob Sigourney Weaver als Ellen Ripley unbedingt wieder dabei sein muss, ist vielleicht sogar fraglich. Bei einer guten Story und dem klaren Bezug könnte es trotzdem was werden. Ich finde nur, dass haben Prometheus und Covenant gezeigt, es ist besser Ridley Scott da ganz rauszuhalten. Ich schätze seine älteren Filme, vor 2000 sehr. Aber wenn ich auch an Blade Runner2049 denke, war es auch besser, dass er dort nicht groß involviert war. Von daher hoffe ich mal auf Alien 5.

                      1
                      • Klaathu 10.06.2020, 16:25 Geändert 10.06.2020, 18:40

                        Die Filme von Guillermo del Toro, kann ich nichts mit anfangen.
                        The Crow. Ich verstehe, dass viele diesen Film mögen, aber ich finde keinen wirklichen Zugang.
                        Und, aus mir selber unerfindlichen Gründen: Wie ein wilder Stier. Eigentlich hat der Film alles was ich mag, aber ich fand den langweilig.
                        Auch wenn der Film jetzt schon erwähnt wurde, aber man kann es nicht oft genug betonen. Avatar. Das einzige das den Film von einem zweitklassigen B-Movie unterscheidet, ist die Anzahl der Nullen im Produktionsbudget.
                        Edit: Interstellar mochte ich als einzigen Nolan-Film auch nicht.

                        2
                        • 9

                          Jeder kennt das Gefühl von innerer Wut, ein scheinbar unbändiges Verlangen auszubrechen. Problematisch wird es, wenn jede Art von Impulskontrolle nicht existiert.
                          In Systemsprenger geht es um genau so ein Kind, das ihre Wutimpulse nicht kontrollieren kann. Bennie ist in ihren ruhigen Phasen sympathisch und liebenswürdig, doch bei ihren Ausraster destruktiv, rücksichtslos und für sich und Andere eine Gefahr. Sie hat ein tiefes, allzu menschliches und nachvollziehbares Bedürfnis nach Liebe und einem normalen Familienleben und ihre Suche nach Stabilität, lässt den Zuschauer immer wieder zwischen emotionaler Schockstarre und tiefer Berührung schwanken.
                          Die Wackelkamera, das grelle Licht und der zum Teil beatlastige Soundtrack fängt dabei die Rohheit und Dynamik in Bennies ambivalentem Verhalten inszenatorisch gut ein und macht es für den Zuschauer nicht nur zu einem Seherlebnis, sondern zu einer nahbaren Filmerfahrung. Durch die ständig wechselnde Stimmung, kommt es auch bei dem Zuschauer zu einem emotionalem Ausnahmezustand.
                          Die Charaktere und die Handlung sind ebenfalls fern aller Klischees. Anders als in vielen Hollywoodfilmen ist die Nähe zwischen Bennie und ihrem Betreuer Micha nichts erstrebenswertes und ein anvisierter Punkt innerhalb der Handlung. Sondern die zunehmende Distanzlosigkeit wird thematisiert und auch als Problem begriffen. Generell sind die dargestellten Sozialarbeiter weder inkompetent noch desinteressiert. Sie versuchen alles um Bennie irgendwie zu helfen, doch auch sie scheitern an der systemischen Fehlbarkeit. Ein System, welches innerhalb der gaußen Normalverteilung operiert und mit solchen Ausnahmefällen überfordert ist. Bennie ist für einige Maßnahmen einfach noch zu jung und so wird sie von einer Einrichtung in die nächste geschoben.
                          Auch die Darstellung der Mutter ist nicht klischeebeladen. Sie liebt ihr Kind und möchte sich kümmern, aber sie ist einfach mit dieser Naturgewalt überfordert und so kann man ihre Ablehnung Bennie zu sich zu nehmen sogar nachvollziehen.
                          Die Darsteller sind alle sehr gut und glaubwürdig. Hervorzuheben sind Albrecht Schuch, dessen Engagement und Hilflosigkeit gleichzeitig ohne große Gesten und Worte in seinem Gesicht ablesbar sind. Noch ein Wort zu Helena Zengel. Ich bin meistens eher zurückhaltend mit Superlativen. Aber authentischer, ergreifender und nachdrücklicher, kann man so eine Rolle denke ich nicht spielen. Sensationelle Darstellung.
                          Ich habe Systemsprenger innerhalb von 24 Stunden zweimal gesehen und war jedesmal tief ergriffen. Einer der besten deutschen Filme, mindestens der letzten 10 Jahre und ein schönes Beispiel dafür, dass Film nicht nur Unterhaltung ist, sondern eine Kunstform die einen emotional mitnimmt.

                          8
                          • Da fallen mir zwei Filme aus den 90er ein.
                            The Crow: Den Film mochte ich nicht, vielleicht sollte ich den auch mal wieder schauen, ist jetzt schon viele Jahre her. Aber den Soundtrack fand ich immer großartig. Da war alles vertreten was damals im Alternative Bereich Rang und Namen hatte. Nine Inch Nails, The Cure, Helmet.., höre ich bis heute ab und zu.
                            Spawn: Den Film fand ich furchtbar, aber hat ein sehr energiegeladenen Soundtrack mit Korn, Slayer, Atari Teenage Riot. Auch ein richtig geiler Soundtrack den ich bis heute mag.

                            3
                            • Ich wäre gerne Mitglied der Sternenflotte wie bei Star Trek oder Profiler wie Clarence Starling.

                              3
                              • Schöne Liste, die auch ein bisschen traurig macht, wenn man sieht wie viele interessante Projekte nie realisiert wurden.
                                Zwei Vorschläge fallen mir spontan auch ein.
                                Sergio Leone plante einen Film über die Schlacht um Leningrad. Leider verstarb er vorher.
                                Glen A. Larson plante eine Neuauflage seines großen TV-Hits, Kampfstern Galactica als Kino-Trilogie. Auch er verstarb leider, bevor das Projekt entstehen konnte.

                                3
                                • Zunächst Danke für die Recherchearbeit, so wurden auch mal einige Rätsel gelöst. Sehr guter und informativer Artikel.
                                  Problematisch finde ich es manchmal wenn bei der Synchronisation der Wortsinn oder die Intention verfehlt werden, aber insgesamt haben wir in Deutschland eine sehr gute Synchronarbeit. Manche Synchronisationen waren auch sehr prägend, wenn ich an die Dialogregie von Rainer Brand zu den Terence Hill und Bud Spencer Filmen denke. Da glaube ich schon das einige Filme, wie manche Marvel Filme, in diesem Schnodderdeutsch viel witziger wären als die sprachliche 1 zu 1 Umsetzung.

                                  5
                                  • Klaathu 04.06.2020, 11:44 Geändert 04.06.2020, 12:16

                                    Ich finde es gut das Kevin James sich ausprobiert und auch mal andere Rollen spielen möchte, könnte auch interessant werden. Aber dieses hier sieht doch zu sehr wie die trashige Netflix oder Direct to DVD Variante von Green Room aus. Da hält sich dann mein Interesse sehr in Grenzen.

                                    3
                                    • 1. An wen denkst du gerade?
                                      Bin gerade auf die Fragen konzentriert

                                      2. Gibt es etwas, was du nicht kannst, aber trotzdem tust?
                                      Bestimmt genau so viele Dinge die ich zwar kann, aber trotzdem nicht tue.

                                      3. Was würdest du niemals machen?
                                      Das wäre jetzt eine lange Liste auf die dann auch Sachen stehen die ich vielleicht doch machen würde wenn sich die Notwendigkeit ergibt.

                                      4. Vermisst du jemanden?
                                      Ja, manchmal

                                      5. Findest du Marvel oder DC besser?
                                      Insgesamt schon DC. Aber die sollen dann eher außergewöhnlichere Filme machen wie Joker. Ein MCU 2.0 im dunkeln braucht kein Mensch. Da schaue ich schon das MCU im hellen nicht.

                                      6. Welches ist dein Traumauto?
                                      Habe kein Traumauto. Autos sind so 20. Jahrhundert. Da hätte ich lieber ein Raumschiff.

                                      7. Was ist deiner Meinung nach die sinnloseste Erfindung der Menschheit?
                                      Tamagochis, Haarverlängerungen, Kaffeefahrten und Stuhlkreise.

                                      8. Träumst du?
                                      Ja sicher

                                      9. Hast du jemals eine Zahnspange oder eine Brille getragen?
                                      Ja, hatte als Jugendlicher eine Zahnspange und mal eine Lesebrille. Dann wollte ein Kumpel mal was ausprobieren und seitdem habe ich keine Brille mehr und die Zahnspange ist auch schon lange raus.

                                      10. Wer ist dein Vorbild oder deine Vorbilder?
                                      Wechselt manchmal. Habe je nach Lebenslage schon Personen an die ich mich orientiere. Momentan ist es Mr. Miyagi.

                                      11. Wenn du einen Superheldennamen hättest, welcher wäre es?
                                      Ultimate Jesus

                                      12. Hattest du schon einmal das Gefühl noch nicht dazu zugehören?
                                      Ja hatte ich, aber das Gefühl hat sich dann meistens auch nicht geändert.

                                      13. Gibt es jemanden mit dem du gerne Filme schauen würdest?
                                      Mit Torsten Sträter und Oliver Kalkofe würde ich gerne mal einen Film schauen.

                                      14. Gibt es gerade jemanden auf den du stolz bist?
                                      Ja

                                      15. Liest du lieber Zeitschriften oder Bücher?
                                      Da muss man sich doch nicht entscheiden, man kann auch beides lesen.

                                      16. Wie oft gehst du ins Kino?
                                      Selten gehe ich nur noch ins Kino. Letztes Jahr war es einmal.

                                      17. Hast du einen Glücksbringer? Wenn ja, was?
                                      Nein habe ich nicht.

                                      18. Was war dein Lieblingsspielzeug als Kind?
                                      Lego und die Masters of the Universe Figuren.

                                      19. Wenn du jetzt sofort irgendwo hinreisen könntest, wo würdest du hingehen?
                                      Ins Weltall

                                      20. YouTube oder Myvideo?
                                      Youtube

                                      21. Warst du schon einmal in Disneyland?
                                      Nein

                                      8
                                      • 6
                                        Klaathu 31.05.2020, 19:34 Geändert 01.06.2020, 09:57

                                        Das ganze wirkt natürlich wie Apocalypse Now im Weltraum. Manche Szenen scheinen auch direkt adaptiert zu sein. Der irre Daddy ist Cornel Kurtz, der Notruf des norwegischen Raumschiffs die Bootsszene mit den Vietnamesen und die Verfolgungsjagd mit den Mondpiraten, die berühmte Helicopterszene. Das Worldbuilding das kurz angerissen wird, ist auch interessant, sowie manche Themen, wie Folgen der Isolation im Weltraum, Auswirkung auf Menschen nach der Suche nach intelligentem Leben. Aber, es wird leider alles nur angedeutet ohne weitere Beschäftigung mit diesen Fragen. Zentraler Punkt ist die Vater-Sohn Beziehung. Dafür braucht es aber keine Reise zum Neptun. Eine Fahrradtour ins Herz der Finsternis von Bitterfeld hätte da vollkommen gereicht. Das ist generell mein Problem mit diesen emotionsaufgeladenen Science Fiction Filmen. Es wird einfach ein Hintergrund für tolle Bilder gebraucht, damit die Leute sich eine simple Beziehungsgeschichte anschauen, die dann auch nicht wirklich tief ist, sondern mehr nervt, weil dadurch das Potenzial verschenkt wird eine anspruchsvolle Science Fiction Geschichte zu erzählen. Das ist auch bei Ad Astra der Fall. Der Vater-Sohn Konflikt ist schnell abgehakt und weder emotional noch von tiefer Bedeutung. Zumindest geht der Film mit 2 Stunden nicht so lange und bietet neben schönen Bildern und einen guten Soundtrack, auch einige Spannungsmomente. Ad Astra möchte anspruchsvolles Science Fiction Kino sein, ist aber nicht mehr als kurzweilige Unterhaltung, deren aufgesetzte Gefühlsduselei nicht so sehr stört wie bei anderen Filmen dieser Art.

                                        4
                                        • 9

                                          Im Gegensatz zu vielen anderen Liebesfilmen, in denen die Darstellung der Liebe nur Vehikel ist um Leichtigkeit oder Schwermut beim Zuschauer zu produzieren, steht die Liebe hier selbst mit all ihrer Sinnlichkeit und Leidenschaft im Mittelpunkt. Ohne dabei, trotz klarer Andeutungen, in simplen Frivolitäten abzuschweifen. Call me by your Name entzieht sich auch jedem banalem Voyerismus, in dem der Anfang einer Liebesszene gezeigt wird, aber die Kamera im entscheidenden Moment sich vom Geschehen wegdreht, raus in die Sommernacht Italiens, in der der Zuschauer die Leidenschaft spürt und er sich trotzdem seiner Gedankenwelt hingeben kann.
                                          Erzählt wird die Geschichte von dem jungen Elio, der sich in den älteren Oliver, dem Forschungsassistenten seines Vaters verliebt. Die Geschichte lässt sich viel Zeit zum entwickeln. Mehr noch, sie lässt den Figuren Zeit zueinander zu finden und ihre Liebe, glaubwürdig und nahbar, explosionsartig ausleben zu können. Getragen wird es nicht nur von wunderbaren Dialogen, die in ihrer intellektuellen Bedeutung nicht erdrücken, sondern auch von wunderbaren Bildkompositionen, welche das sommerliche Italien in satten hellen Farben einfängt und deren Sinnlichkeit man zu berühren glaubt. Garniert mit einem sehr gefühlvollem Soundtrack, der erst einmal verdeutlicht das es sich um eine eigene Bildsprache handelt welche ebenfalls die Handlung des Films trägt.
                                          Armie Hammer als Oliver kann hier zeigen welch guter Schauspieler in ihm steckt und Timothee Chalamet weshalb er zurecht als einer der größten Schauspieltalente unserer Zeit gilt.
                                          Call me by your Name entzieht sich nicht nur jedem Kitsch und aufgesetzter Theatralik, sondern ist sinnlich, leidenschaftlich und schmerzvoll. Dennoch kann man das Glück der beiden jederzeit nachfühlen. Das macht ihn zu einem der besten Liebesfilme der letzten Jahre.

                                          7
                                          • Sehr guter Artikel, dem ich auch zustimme. Interessanterweise nimmt sich das neue Star Trek unter Kurtzman aber eher ein Beispiel am MCU. Damals war Star Trek dann auch als filmische Fortsetzungsreihe geplant und man hat nicht in diesen Franchisedimensionen gedacht. Deshalb hat die Filmreihe bis Teil 6 auch eine gewisse Kontinuität und direkten Zusammenhang, die Original Serie fungierte dabei lose als Orientierung, damit auch Neueinsteiger rein kamen. Dadurch kam es zu der Ungereimtheit mit Chekov der Khan einführt in dem Film, aber in der Folge, Der schlafende Tiger, gar nicht vorkam. Aber weil der Film sonst alles richtig macht und der auch erst die Tonalität und visuellen Stil etablierte die ab da die Reihe prägte, war das dann leicht zu verschmerzen. Star Trek 2-Der Zorn des Khan war in vielen Bereichen maßgebend und für mich wird Ricardo Montalban auch immer der einzig wahre Khan bleiben.

                                            11
                                            • So ändern sich die Zeiten. Heute nennt man das irre wenn Pyrotechniker wirklich etwas in die Luft sprengen anstatt CGI zu verwenden. Früher nannte man das Action.

                                              5
                                              • Klaathu 26.05.2020, 13:02 Geändert 26.05.2020, 13:17

                                                1. Du bekommst das Angebot, nie mehr krank zu werden stirbst dafür aber sicher an deinem siebzigsten Geburtstag. Willigst Du ein?
                                                Ich würde ablehnen. Konkrete Deadlines haben so ihre Tücken.

                                                2. Du kannst fünf Personen aus der Weltgeschichte zu einer Runde zusammenbringen. Wen lädst Du ein?
                                                Maquis de Sade, Friedrich Nietzsche, Nero, Jim Morrison, Siegmund Freud. Wäre glaube ich eine interessante Truppe.

                                                3. Du kannst mit einer Person aus der Weltgeschichte reden. Wer wäre es?
                                                Leontion. War im antiken Griechenland eine Philosophin, Schülerin von Epikur, und bekannt für ihre Schönheit, hohe Bildung und Intelligenz. Außerdem gibt es von ihr leider nicht sehr viel schriftliches oder überliefertes. Die meisten anderen haben ausführlich niedergeschrieben was sie dachten.

                                                4. Hast Du schon mal Jemandem Unglück gewünscht, und ihm/ihr passierte dann wirklich etwas Schlimmes? Wenn Ja; fühltest Du dich schuldig?
                                                Habe bestimmt schon einmal jemanden was schlimmes gewünscht, wüsste aber nicht das es auch eintrat.

                                                5. In welchem Film hättest Du gerne die Hauptrolle gespielt?
                                                Basic Instinct

                                                7. Welchen deiner Lieblingsfilme bewirbst Du am vehementesten und verteidigst ihn auch gegen jegliche Kritik?
                                                Blade Runner. Aber sachliche Kritik ist immer in Ordnung, da kann man dann auch diskutieren.

                                                8. Was ist ein Menschenleben wert?
                                                Menschenleben zu bewerten ist etwas für Versicherungsvertreter.

                                                9. Welche Comic-Figur ist Dir am ähnlichsten?
                                                Ganz klar Batman. Meine Eltern wurden nicht erschossen. Ich bin auch nicht trainiert, kann nicht kämpfen, habe keinen Butler und Milliardär bin ich auch nicht. Aber ansonsten sind wir gleich.

                                                10. Was war das Witzigste, was Du je gemacht hast?
                                                Ich mache ständig etwas witziges, damit fülle ich bestimmt jede Kleinkunstbühne.

                                                11. Was war das Nutzloseste, was Du je gemacht hast?
                                                Alles

                                                12. Welche der 7 Todsünden Stolz, Habsucht, Neid,Zorn, Unkeuschheit, Trägheit, Unmäßigkeit, ist die schlimmste, und welche die lässlichste?
                                                Zorn wenn es zu Gewalt führt. Unkeuschheit oder Wollust finde ich nicht so schlimm.
                                                13. Wie würdest Du folgende Satzanfänge weiter führen??

                                                Mathematik ist ... leider nicht mein Talent
                                                Bei Oma ... gab es Sprüche für die Ewigkeit
                                                Wenn Ich einmal ... aber dann wirklich.
                                                Am besten ... ist der Schluß.
                                                Die Menschheit ... ist zu großen Taten fähig.

                                                14. Kannst Du gut lügen?
                                                Ja, könnt ihr mir glauben.

                                                15. Du Allein entscheidest, wer uneingeschränkter König der Welt sein soll. Wen wählst Du aus, und warum?
                                                Die Person die es am wenigsten will.

                                                16. Währst Du gerne unsterblich?
                                                Nein

                                                17. Du erhältst unverhofft 1 Million. Was machst Du damit?
                                                Haus oder Wohnung kaufen, einen Teil gut anlegen und etwas meinen Liebsten geben. Oder ich mache ein denkwürdiges Wochenende in Las Vegas.

                                                12
                                                • 5
                                                  Klaathu 24.05.2020, 16:03 Geändert 24.05.2020, 18:30

                                                  J.J. Abrams schafft hier ein unglaubliches Crossover. Es werde Huruxe gejagt wie bei Harry Potter, die Reise nach Mordor angetreten, ich bin mir auch sicher, dass ich im Hintergrund einen Hobbit gesehen habe, und es kommen Lichtschwerter vor wie bei Star Wars. Zeitweise, bei dem Eingangstext und den zum Teil unfreiwillig komischen Auftritten von Palpatine, dachte ich, ich würde endlich die Fortsetzung Spaceballs2- Auf der Suche nach noch mehr Geld, sehen. Doch dafür fehlten dann Bill Pullman und Rick Moranis. Dennoch fühlte ich mich teilweise gut unterhalten. Die Effekte waren ok, die Action nicht ganz so ausufernd wie beim MCU. Die Weltraumschlacht am Ende war zwar viel zu dunkel, dass ich mir eine funktionierende Taschenlampe wünschte und auch mit viel zu aufgesetzter Dramatik. Aber der imperiale Blitzableiter war witzig. Kylo Ren und Rey haben mir auch gut gefallen, trotz verstörenden Romeo und Julia Moment. Der Titel ergibt aber immer noch keinen Sinn. Hätte ich gewusst, dass es so einfach ist sich umzubenennen, dann hätte ich mich vor Jahren Einstein genannt. Da ist auch die Verwechslungsgefahr nicht so groß wie bei meinem richtigen Namen, macht mich aber immer noch nicht zum Entdecker der Relativitätstheorie. Apropos. Lichtspringen. Fand ich genial, hab mich nicht mehr gekriegt vor Lachen.
                                                  Abschließend lässt sich sagen, das ständige DejaVu Erlebnis dieses alles schonmal gesehen zu haben, führte mich an den Rand des Wahnsinns, jedoch habe ich auch viel gelacht und im wesentlichen war es so wie erwartet. Wenn man die beiden Teile davor gesehen hat, kann man sich diesen Teil anschauen, mehr aber auch nicht.

                                                  7
                                                  • Dank Moviepilot bekomme ich mal etwas von diesen US- und Internetdiskussionen mit. Weil diese ´´Kontroverse`` ist mal wieder spurlos an mir vorbei gegangen. Ich habe die Szene jetzt noch einmal angeschaut und bin mir nicht sicher, ob es ein humoristischer Slapstickgag sein soll der nicht richtig zündet, oder ob die Szene so unfreiwillig komisch ist, dass es nicht mehr lustig ist. Ich muss gestehen, bei diesen schablonenhaften Szenen kann ich das auch nicht mehr unterscheiden.
                                                    Bedenklich finde ich dann eher die Diskussion darum. Da werden harmlose und belanglose FSK 12 Blockbuster, mit Grausamkeit und Brutalität in Verbindung gebracht und mit dem, mittlerweile, sehr inflationär verwendeten und zur Diffamierung verkommenden Begriff, Zynismus belegt. Das sorgt eher dafür, dass solche Blockbuster noch harmloser und bedeutungsloser werden als sie eh schon sind und Szenen wie die aus Indiana Jones und der Tempel des Todes mit dem Herzen, endgültig ins Reich der Nostalgie verbannt werden als es noch mitreißende Unterhaltung gab.

                                                    4