Klaathu - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning178 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von Klaathu
Raumschiff Enterprise und Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert habe ich am häufigsten gesehen, die anderen Star Trek Serien ebenfalls.
1. Schreibst du gern? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?2. Musstest du schon einmal einen Text verfassen und hast unter einer totalen Schreibblockade gelitten? Was hast du dagegen getan? Hast du den Text letztendlich fertig schreiben können?
Ja ich schreibe gern. Filmkritiken, Geschichten, wissenschaftliche Texte, muss ich auch beruflich machen, aber mache das auch gern. Klar kenne ich auch Schreibblockaden und wenn ich einen Abgabetermin habe, mache ich zuerst eine Pause und zwinge mich dann zu schreiben. Bei privaten Sachen die ich schreibe bin ich da leider oft nicht so diszipliniert. Konkrete Abgabezeiten helfen mir.
3. Kennst du jemanden, der ein (in deinen Augen) extremes, gefährliches oder einfach ziemlich aufregendes Hobby hat? Wenn ja, was ist es?
Ich kenne einen der hat zumindest früher öfters mal gefährliche Dinge gemacht, Züge ausweichen, alles mögliche probieren etc. Aber er hat seine Jugendzeit überlebt und geht jetzt ruhigen und gewöhnlichen Hobbys nach.
4. Du hast die Möglichkeit, nur mit einem Rucksack bepackt in die weite Welt hinaus zu gehen und eine mehrwöchige Reise zu unternehmen. Die Bedingungen sind, dass du nicht fliegst und nicht das Auto nimmst. Geldtechnisch sind dir keine Grenzen gesetzt. Wie würde diese Reise aussehen? Und: Würde dies für dich ein Stück Freiheit bedeuten?
Als ich Anfang 20 war, nach meinem Abi, wollte ich mit dem Rucksack durch Deutschland wandern. Bin aber gerade über die Grenze meines Bundeslandes hinausgekommen und war froh das ich die Freiheit hatte mit dem Zug nach Hause zu reisen. Mir ist die Freiheit meine Persönlichkeit und meine Identität frei entfalten zu können, mit möglichst wenig Regeln und Konventionen die mich einschränken, viel wichtiger. Hauptsache ich kann machen was ich will und eben auch das nicht machen was ich nicht will. Aber heutzutage muss man irgendwas wollen, das nervt mich schon manchmal.
5. Wenn du mit einem Charakter aus einem Film oder einer Serie verreisen würdest, mit wem würdest du die Reise unternehmen? Wo würde es hingehen?
Am liebsten den Vegas Trip mit Raoul Duke und Dr. Gonzo, aus Fear and Loathing in Las Vegas.
6. Du beziehst für den Rest deines Lebens ein Einkommen von 1200 Euro im Monat. Das Ganze läuft so nach dem Motto „Bedingungsloses Grundeinkommen“ ab, also musst du nicht mehr arbeiten, kannst aber natürlich dazu verdienen. Was würdest du tun?
Ich würde schon in dem Bereich bleiben in dem ich jetzt bin. Wäre aber nicht so zwangsgebunden und auch flexibler. Könnte mich vielleicht auch mehr anderen Sachen widmen.
7. Was wolltest du als Kind eigentlich mal werden? Wann kam der Punkt, an dem du realistischer über deine Zukunftsperspektiven gedacht hast und was hast du dann letztendlich getan? Oder bist du vielleicht sogar dem Ziel von damals soweit gefolgt, dass du diesen Beruf heute ausübst?
Als Kind wollte ich wie viele Astronaut werden, dann Astronom oder Archäologe. Ich habe tatsächlich auch ein paar Semester Physik studiert und tatsächlich auch den Grundstudiumschein für Astronomie geschafft, noch zu Diplomzeiten. Aber musste feststellen das ich so gar kein Talent für Mathematik habe. Habe dieses dann abgebrochen und mein ursprüngliches Studium, der Sozialwissenschaft, wieder aufgenommen. Für Statistik reicht zum Glück auch meine beschränkte Mathebegabung. Ich beschäftige mich dennoch privat immer gerne mit Astrophysik und Geschichte.
8. Was war der letzte Film, den du gestreamt hast? Was war die letzte Serie? Warst du zufrieden mit dem, was du gesehen hast?
Letzter Film, gestern, Mollys Game, der hat mir sehr gefallen, vielleicht folgt da noch eine Kritik. Letzte Serie, die 3. Staffel von The marvelous Mrs. Maisel. War klasse, habe ich in zwei Tagen geschaut.
9. Gibt es eine Person, vielleicht ein Idol, einen Prominenten oder auch eine Internet-Bekanntschaft, die du nie gesehen hast und gern einmal treffen würdest? Wer ist es?
Mit Nelson Mandela und Peter Scholl-Latour hätte ich mich gerne mal unterhalten. Gerne würde ich mich auch mal mit Kate Winslet, Jessica Chastain und Sigourney Weaver unterhalten. Nicht nur weil sie hervorragende und schöne Schauspielerinnen sind, sondern auch weil sie immer sehr intelligent und geistreich wirken und ich liebe solche Frauen. Internetbekanntschaften habe ich, außer hier in meiner Freundesliste, nicht. Würde aber davon schon gerne mal welche treffen.
10. Bist (oder warst) du in einem Sportverein? Gehst du ins Fitness-Studio? Joggst du gelegentlich? Wie ist dein Verhältnis zu Sport?
Früher im Fussballverein. Mittlerweile mache ich zuhause regelmäßig etwas Hantel- und Fitnesstraining, aber nicht übertrieben. Fitnessstudios sind nicht mein Ding.
11. Wenn du eine einzige Sache ändern könntest, die gerade auf der Welt schief läuft, welche wäre das?
Das alle Menschen mal ein wenig vernünftiger werden.
12. Betriebssystem: MacOS oder Windows?
Mit Mac habe ich keine Erfahrung. Mit Windows muss ich arbeiten. Aber ich mag mehr Linux basierte Betriebssysteme, wie Ubuntu. Ist weniger anfällig und effizienter.
13. Du kannst etwas besonders gut und hast die Chance, damit genug Geld zu verdienen, um davon leben zu können: Was wäre das?
Ich kann gut analysieren, wissenschaftlich schreiben und lebe auch zur Zeit davon. Vielleicht schreibe ich irgendwann ein Buch und kann dann davon leben. Aber bei so etwas kommt es auf sehr viele Faktoren an.
14. Laut dem „16 Personalities“-Persönlichkeitstest (https://www.16personalities.com/de/kostenloser-personlichkeitstest) bin ich ein ENFJ-T-Typ („Der Protagonist“). Was kommt bei dir raus? Stimmt es deiner Meinung nach mit dem Bild überein, das du von dir selbst hast?
Habe den Test gemacht und bei mir kam, Logiker, INTP-A, raus. Ja, das passt sehr gut.
15. Abschließende Frage: Du müsstest einen Aufsatz über, sagen wir… 25 Seiten zu einem beliebigen Thema verfassen. Es kann alles sein, was du willst. Welche Überschrift würdest du wählen und wie wäre er gegliedert?
Da gäbe es viele Themen über die ich gerne mal schreiben würde, auch einige filmwissenschaftliche Themen.
- Der Einfluss des Italo-Westerns auf das New Hollywood Kino.
-Veränderungen von Zukunftsvorstellungen im Laufe der Zeit, im Hinblick auf soziale Entwicklungen.
-Kritische Überprüfung von staatlichen Subventionen nach marktwirtschaftlichen Kriterien.
-Gemeinsamkeiten der Erzählweise von Groschenromanen und modernen Blockbustern.
Die sind mir jetzt spontan eingefallen. Vielleicht sollte ich hier beginnen mal öfters einen Blogbeitrag zu schreiben.
Ich kann es auch nur eingrenzen und schätzen.
Star Trek 1-9, Star Wars 4-6, Blade Runner, Sieben, Strange Days, Fight Club, Alien.
Ich glaube die Filme habe ich am häufigsten gesehen.
Wenn durch die ganzen Verschiebungen die Kinosäle nicht durch die sogenannten Sommerblockbuster und Disney-Zeugs verstopft sind, werden dann vielleicht mal andere Filme gezeigt. Da könnte ich dann mal wieder ins Kino gehen.
Mr. Miyagi (Karate Kid)
Sean Maguire (Good Will Hunting)
John Keating (Der Club der Toten Dichter)
Grady Tripp (Die Wonderboys)
Obi Wan Kenobi (Star Wars)
Die Analyse in dem Artikel trifft nicht nur auf die Bösewichte zu, sondern auch auf die meisten anderen Charaktere aus dem MCU bei denen gute Darsteller weit unter ihren Fähigkeiten bleiben, wie Nathalie Portman, Scarlett Johanssen oder Jeremy Renner. Aber zum Glück spielen die auch immer noch in kleineren Filmen mit bei denen sie ihren Beruf ausüben und mit dem MCU verdienen sie halt ihr Geld. Dafür kann Disney auch tief in die Tasche greifen und die gut bezahlen.
Momentan findet auf Facebook eine Diskussion über einen Beitrag von ``Der Postillon´´, statt. Darin ging es um die Geisterspiele beim Fussball und das stattdessen riesige Public Viewing Flächen aufgebaut werden. Die Diskussion geht in die Richtung wie schwachsinnig diese Maßnahme ist und das dann auch die Spiele mit Zuschauer erfolgen können. Nun ist Der Postillon eine Satireseite, die unter anderem Schlagzeilen wie diese haben: ``Petryschale: Frauke züchtet Halswärmer im Labor´´. Es gibt Leute die die Heute Show für eine Nachrichtensendung halten und sich über mangelnde Objektivität beklagen. Jetzt muss Klaas Heufer Umlauf, sich öffentlich über gefakte Beiträge entschuldigen und erklären das Joko und Klaas nur ``Quatschfernsehen´´ machen. Ich hoffe die übermäßige Verwendung von ``Gänsefüßchen´´, zeigt in welche Richtung das ganze geht.
Nun hat der Autor der oben dargestellten Meinungsäußerung, sich, in vorigen Artikeln, über fehlende kritische Betrachtung der Nutzer und Zuschauer der genannten Sendungen beklagt.
So möchte ich mich an einer kurzen Kritik versuchen. Kritik ist in diesem Kontext nicht als Beurteilung, sondern im Sinne Kant´s, als Überprüfung gemeint.
Zunächst könnte ich erwähnen das es sehr interessant ist, dass in letzter Zeit viele Artikel und Diskussionsbeiträge auf dieser Seite, über einen Sender zu finden sind, der klar eine Kooperation mit Disney hat, ebenfalls ein Konzern mit sehr vielen Beiträgen. Aber das nur mal am Rande.
Was darf Satire? Was darf Unterhaltung? Wie weit darf das Spiel mit Realität und Authentizität gehen? In der Tat sind das sehr wichtige Fragen die auch diskutiert werden sollten. Aber drehen wir das Ganze mal kurz um und lassen uns im Zeichen der Überprüfung mal eine andere Frage stellen. Inwieweit kann es durch eine überhöhte Skandalisierung zu einer Selbstzensur kommen? Wenn man bedenkt das dieser Skandal bis auf die Zuschauerschaft der erwähnten Sendungen, die das anscheinend größtenteils gelassen sehen und einigen Internetseiten, diese Diskussion weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Finde ich es bedenklich das sich jetzt wohl etwas in der Inszenierung der Beiträge ändert. Was darf Satire? Was darf Unterhaltung? Wir kommen da zumindest grenznahe zur Einschränkung der Kunstfreiheit. Aber auch das ist selbstverständlich nur eine Meinung.
Ob ein weiterer Matrix-Film eine gute Idee ist, diese Frage kommt bereits zwei Fortsetzungen zu spät.
Auch wenn ich jetzt ein wenig Lust auf die Geschichte von Bäcker Schröder habe, ist es ein sehr guter Artikel und eine interessante Analyse zum Thema Kinder und Jugendliche in Horrorfilmen. Ich denke auch das Du den Kern, weshalb diese Filme so erfolgreich sind und viele begeistern, auch gut getroffen hast. Klar hätte man einige Punkte vertiefen können, aber es ist auch ein Thema über das man ein Buch schreiben kann und ein kurzer Artikel kann da auch nur die Hauptpunkte benennen, die Du immer sehr schön mit filmischen Beispielen belegt hast.
Allein schon der Punkt mit dem Nostalgiefaktor, warum diese Geschichten auch alle in den 80er Jahren angesiedelt sind, Stranger Things könnte man als weiteres Beispiel nennen im Serienbereich, wäre ein ganzes Kapitel wert. Die kaufstarke Gruppe von etwa Mitte 30 bis Anfang/Mitte 40, ist in der Zeit aufgewachsen. Da haben auch alle Filme gesehen wie ET, Die Goonies, Stand by me. Keine Horrorfilme, aber Abenteuer deren Hauptprotagonisten eine Gruppe Jugendlicher waren. Bei der Betrachtung von Filmen wie ES, oder Summer of 84, kommen dann die Erinnerungen an einer vermeintlich unbeschwerten Kindheit mit Musikkassetten und Hosenträgern wieder hoch. Man fiebert automatisch intensiver mit.
Es ist ein spannendes und interessantes Thema und ich neige gerade zum Abschweifen. Wie gesagt, toller Artikel und auch sehr unterhaltsam geschrieben. Analysen können auch Spaß machen.
Ich habe mal sporadisch in deren Sendungen rein gesehen und mal einzelne Sketche geschaut, aber irgendwann dann wieder vor lauter Überdruss umgeschaltet.
Im Artikel fällt der Satz: ``Wer mit der Realität spielt, muss sich auch an ihr messen lassen.´´ Gemessen daran, wenn viele das wirklich für real hielten, haben die beiden das hervorragend gemacht. Was für eine Doku oder Reportage eine Schande und Katastrophe wäre, ist für eine Unterhaltungs- und Satiresendung ein Volltreffer. Das viele es für echt hielten und sich dabei unterhalten fühlten, spricht eher für die Qualität der Inszenierung und da es nur unterhalten soll, ist es auch irrelevant ob es real oder gestellt ist. Bedenklicher ist, dass von denen die es für real hielten niemand Amnesty International angerufen hat als eine Frau aus einem Hubschrauber gestoßen wurde. Stattdessen aßen alle weiter ihre Chips und regten sich über die Werbeunterbrechung auf. Das ist wieder die reinste Einhorn-Debatte die zielgerichtet an die eigentliche Probleme vorbei geht.
Es gibt Populisten die Halbwahrheiten und klare Falschmeldungen nutzen um Menschen einzunehmen und eine hasserfüllte Stimmung in diesem Land erzeugen, genauso wie reißerische Berichte in manchen Medien. Mal ehrlich, sowas wie die Fahrraddieb Story oder angeblich Lebensgefährliche Situationen hat doch eh keiner ernst genommen. Denn soweit ich weiß taucht Joko und Klaas im Jahresbericht von Amnesty International nicht auf, aber gut das es jetzt aufgedeckt wurde. Also reitet das Einhorn, aber glaubt bloß nicht dran.
1. Ist Leidenschaft der stärkste Motor im Leben?
Leidenschaft kann ein starker Motor sein, aber der stärkste ist glaube ich Notwendigkeit.
2. Kannst du dir vorstellen, ohne Musik zu leben?
Auch wenn Musik nicht mehr die große Bedeutung für mich hat wie früher, möchte ich mir nicht vorstellen wie Filme wie Zwei glorreiche Halunken, Der Pate oder Drive, ohne diese Musik wären.
3. Liegt Schönheit in ständiger Erneuerung, oder ist sie ein eher statischer Zustand?
Ich denke schon das Schönheit in Erneuerung und Veränderung steckt, weil sonst wäre es nicht schön, sondern Gewohnheit.
4. Was ist für dich wichtiger: Freundschaft oder Liebe?
Ich finde es gibt mehrere Arten von Liebe, in einer tiefen Freundschaft, zur Familie und die romantische Liebe. Kann alles sehr intensiv sein, von daher möchte ich da keine Rangordnung festlegen, es ist nur jedesmal anders.
5. Was davon hält deiner Meinung nach länger?
Kommt immer darauf an wie stark die Bindung zueinander ist. Kann beides ewig halten oder vergehen. Für mich persönlich ist es Freundschaft. Weil ich eine freundschaftliche Bindung zu jemanden habe die bereits länger hält als jede romantische Liebesbeziehung die ich bis jetzt hatte. Bei anderen kann das eben anders sein.
6. Kann Musik (frei nach Konfuzius) Harmonie in der Gesellschaft garantieren und Kriege verhindern?
Bis jetzt hat es die Musik nicht geschafft.
7. Ist Kultur der Olymp des menschlichen Zusammenlebens?
Es gibt viele Kulturdefinitionen. Einig sind sie sich darüber das Kultur die Gesamtheit menschlicher Erzeugnisse ist, mental, sozial und physisch. Also ja, weil sonst gibt es ja nichts was den Menschen von der Natur unterscheidet.
8. Liebst du Cello? Wenn ja, warum? Wenn nein, was klingt schöner?
Ist ein schön klingendes Instrument, aber ich mag Geige, Klavier und Saxophon lieber.
9. Verkleidest du dich gern?
Ja, früher konnte ich damit weniger anfangen, aber mittlerweile schon. Karneval und Halloween sind gute Gelegenheiten um mittels Verkleidung aus sich rauszugehen, sich zum Affen zu machen, sinnlos zu betrinken und angetrunkene Frauen anzuflirten. Was sollte ich also dagegen haben.
10. Schön oder klug: Was findest du attraktiver?
Optisch sollte mir eine Frau auch gefallen, aber ich finde Intelligenz so sexy, ich wünschte alle Frauen wären intelligent. Meiner Erfahrung nach kann ich auch nicht bestätigen was dumme Menschen angeblich gut können. Je klüger desto besser.
11. Bedeutet Lifestyle für dich eine Verfeinerung der Sinne oder oberflächlicher Konsum?
Lifestyle ist für mich ein sehr unpräziser und schwammiger Begriff, kann ich nichts mit anfangen. Ich kann nur hoffen das ich keinen habe.
12. Glaubst du, dass transatlantische Beziehungen den Weltfrieden fördern?
Die transatlantische Beziehungen sind auf jeden Fall sehr wichtig und haben zum Weltfrieden beigetragen. Ich habe bis jetzt noch keine vernünftige Alternative dazu gehört.
13. Was sollte man mit Putin machen: isolieren oder wöchentlich mit ihm Kaffee trinken?
Er ist nun einmal Führer eines sehr großen und einflussreichen Landes. Da sollte man mit ihm im Dialog bleiben, von mir aus auch Kaffee trinken. Dialog bedeutet auch nicht das man ihm zustimmt, vertraut oder alles durchgehen lässt. Aber ohne Kommunikation wird es keine Chance auf Lösungen geben.
14. Was ist romantischer: See oder Ozean?
Ich sehe das von einem ästhetischem Standpunkt und da kann ich beidem etwas abgewinnen, wobei ich den Ozean da noch schöner finde. Bin nicht so der Romantiker.
Und 1515. Wünscht du dir Be- oder Entschleunigung?
Ich würde mir schon wünschen das wir endlich mal Weltraumkolonien haben, da würde ich mir eine Beschleunigung wünschen. Insgesamt würde uns vielleicht eine Entschleunigung gut tun. Aber es gibt Entwicklungen die kann man auch von der Geschwindigkeit gar nicht mehr aufhalten. Mein ganz eigenes Leben habe ich ganz gut entschleunigt, kostet aber manchmal auch Mühe. Eine gesunde Ignoranz gegenüber äußeren Befindlichkeiten ist da nicht verkehrt.
Roger Corman, der König der B-Movies und des Grindhouse, hat 1962 mit Weißer Terror einen Film gedreht, der, auch wenn er sich auf eine konkrete Situation in den USA zu der Zeit bezieht, von einer unglaublichen Aktualität und Allgemeingültigkeit geprägt ist. Wäre er auf der diesjährigen Berlinale gelaufen, hätten ihn einige als linksgrünen Propaganda Film verunglimpft. Wobei vielen Filmemacher in Deutschland der Mut fehlt die Dinge so klar und deutlich zu benennen und zu zeigen, wie es Roger Corman tat. The Intruder, wie der Film im Original heißt, reist in eine kleine Stadt in den Südstaaten der USA und hat dort ein Ohr für die Sorgen der Bürger. Schwarze dürfen durch ein Bundesgesetz die Schulen der weißen besuchen und die weißen Einwohner befürchten einen Verlust ihrer Kultur wenn diese jetzt überall hindürfen. Der Eindringling hat dabei die Absicht im Auftrag einer rassistischen Interessengruppe mit Sitz in Washington den Hass auf Schwarze zu schüren und stößt auf fruchtbaren Boden. Er kanalisiert und instrumentalisiert nur das, was längst vorhanden ist. Ressentiments, Vorurteile, Ablehnung und Angst. Mit rhetorisch einwandfreien Hassreden wiegelt er die Leute so auf das es bald zu Gewalttaten kommt. Man ersetze einfach die Begriffe, den Intruder durch AFD, Schwarze durch Flüchtlinge/Muslime, oder den diffamierenden Begriff Neger durch Merkels Goldstücke und die guten Menschen im Süden, durch den besorgten Bürger von Heute. So war ich auch entsetzt von dem ständigen Deja Vu Gefühl das mich beim betrachten des Films einnahm. Zugegeben, der Film wirkt durch seine schwarz/weiß Optik und der starren Kameraführung nach heutigen Sehgewohnheiten etwas antiquiert. Aber er hat ein sehr striktes Erzähltempo und William Shatner spielt den Eindringling sehr gut, auch wenn er an manchen Stellen zum überdramatisieren neigt. Weißer Terror ist ein Film der damals wie heute, richtig und wichtig ist. Der ideale Film für den Geschichtsunterricht und erschreckend aktuell.
Babys sind niedlich und süß, meistens jedenfalls, finde ich auch. Aber die Wortkombination Franchises-Babys, löst in mir gerade ein Gefühl von Ekel aus.
Warner Brothers hat das unglaubliche Talent etwas mutiges und gutes zu schaffen, um dann selber einen Kübel Dreck drüber zu schütten. Birds of Prey hat jetzt nicht so gut, finanziell gesehen, funktioniert. Also setzt man zum Teil auch wieder darauf irgendwie ein zusammenhängendes Franchise am Leben zu halten und Disney/Marvel hinterher zu laufen. Die Verpflichtung von Gunn und Abrams sprechen auch dafür. Auf der anderen Seite haben sie gesehen wie gut Joker funktionierte und setzen auch auf mutige Einzelwerke. Es ist ein wenig so, als ob bei Warner, Leute die Ahnung von Kunst und Filmgeschäft haben, ständig im Konflikt mit BWL-Absolventen und ihren Entscheidungstheorien und Buisnessplänen stehen. Mal setzt sich die eine Seite durch, mal die andere. Die Folge sind ständige Neu-Interpretationen und Adaptionen der selben Vorlage.
Was The Batman betrifft, bin ich momentan skeptisch, aber auch sehr gespannt. Skeptisch, weil ich befürchte das bei den ganzen Bösewichten es viel zu überladen ist, die Story in den Hintergrund tritt und am Ende mit zuviel CGI-Gedöns. Gespannt bin ich weil Matt Reeves mit Planet der Affen gezeigt hat das er gute Unterhaltung mit Tiefgang kann, wenn es wirklich eine Detektivgeschichte wird, dieses wahrlich mal ursprünglich ist und ich finde Robert Pattinson ist eine sehr interessante Besetzung, die funktionieren kann und mich neugierig macht. Man wird sehen wer sich wieder durchgesetzt hat, die Filmschaffenden oder die BWLer.
1. Welche Hörspiele hast du als Kind gehört?
Masters of the Universe
2. Was isst du im Kino?
Manchmal Popcorn
3. Alkohol im Kinosessel: Kann das dazu gehören?
Ich habe das im Kino sehr selten gemacht, aber klar, warum nicht.
4. Welches Buch würdest du uneingeschränkt empfehlen?
Der Prozess von Franz Kafka
5. Du hast frei: Lieber mit Freunden auf ne angesagte Party gehen oder zu Hause entspannt was machen?
Kommt auf meine Stimmung an, aber ich gehe schon noch gerne auf Partys.
6. Im Jahre 2004 war dein/e Lieblings…
… -film: Die Tiefseetaucher
… -schauspieler: Bill Murray
… -lied: Kein bestimmtes
… -interpret: Radiohead
… -aktivität: Kiffen, Party und so weiter.
… -ort: Konzerte
7. Welche Zukunftspläne hattest du mit 18?
Weiter als bis zu meinem Abi habe ich nicht gedacht, bin kein Fan von großen Zukunftplänen.
8. Welcher Film stand am Tag deiner Geburt ganz oben in den Charts? (Hinweis: https://playback.fm/birthday-movie)
Laut dieser Seite Fatso mit Dom DeLuise.
9. Färbst du deine Haare?
Nein
10. Für welche (berühmte) Person/en hast du schon immer irgendwie eine Schwäche?
Albert Einstein
11. Fiktive Literatur oder Sachbücher?
Sachbücher, lese aber auch gerne mal fiktive Sachen.
12. Du stehst auf und musst die Socken von gestern tragen, weil irgendwie alle in der Wäsche sind. Außerdem ist deine Kaffeemaschine seit jetzt gerade kaputt und nun musst du ohne aus dem Haus. Unterwegs fällt dir ein, dass dein Smartphone noch zuhause liegt. Du kommst auf Arbeit an und irgendwie sind alle schlecht drauf… Wie gehst du mit Tagen um, die schon von Anfang an ziemlich beschissen zu werden scheinen?
Ich hole das Paar aus dem Wäschekorb das am wenigsten stinkt. Brühe mit kochendem Wasser und Kaffeefilter über der Tasse den Kaffee auf. Mein Handy vergesse ich eh manchmal, habe auch kein Smartphone. Und gehe nach Möglichkeit den Leuten aus dem Weg und versuche dann früher Schluss zu machen und bearbeite den Rest in Ruhe zuhause.
13. Sonne und 30 Grad oder Schnee und klare Luft?
Sonne und 30 Grad, aber viel Wärmer dürfte es dann nicht sein-
14. Was machst du bei Gewitter?
Da schaue ich mir manchmal Blitze an.
15. Wer wäre dein All-Time-Favorit für…
… Bester Schauspieler: Jack Nicholson
… Beste Schauspielerin: Kate Winslet
… Bester Regisseur: Stanley Kubrick
… Bester Film: Blade Runner
… Bester Filmsong: The Ballad of High Noon von Dimitri Tiomkin
… Bester Score: Zwei glorreiche Halunken von Ennio Morricone
… Beste Serie: Star Trek
16. Kommst du besser zurecht mit Menschen, die verschlossen und ruhig sind, recht introvertiert und unauffällig, oder eher mit offenen, vielleicht extrovertierten und im Mittelpunkt stehenden Menschen?
Mit introvertierten komme ich gut klar, mit extrovertierten Menschen auch, solange diese nicht nerven oder affektiert sind.
17. Was hat dich damals auf Moviepilot verschlagen? Wie bist du hierher gekommen?
Ein Freund von mir erzählte von der Seite.
18. Welche Leute hier hast du schon einmal persönlich getroffen? Wen hier würdest du gern treffen?
Habe von hier noch niemanden getroffen. Aber es gibt einige von meiner Freundesliste die ich durchaus gerne mal treffen würde, weil ich denke das ich mich mit denen gut verstehen und austauschen könnte.
Vielleicht wird den Machern gerade zuviel zugetraut und sie trägt eine Sonnenbrille weil es cool aussieht. Ist aber auch egal. Das man jetzt Elemente aus dem Reboot verwendet, wie dem Aussehen der Romulaner und die Supernova und diese mit TNG vermischt, hat viel größere Logikfehler zur Folge. Wäre besser gewesen das Reboot zu ignorieren und die Entwicklung aus der letzten TNG Doppelfolge, Gestern, Heute, Morgen, als Ausgangspunkt zu nehmen.
Nichts gegen Billie Ellish, habe den Song jetzt auch mal gehört. Finde ihn langweilig und er ging emotionslos an mir vorbei, da war ich nicht einmal enttäuscht. Aber der Film kann trotzdem gut werden. Freue mich besonders auf Rami Malek als Gegenspieler.
Die Reise zum Mond von Georges Melies aus dem Jahr 1902.
Ich finde die These, die im Artikel dargestellt wird gar nicht so falsch. Nur würde ich das nicht an einzelne Szenen oder Elemente fest machen. Wenn man sich ein wenig bemüht findet man zu allem immer irgendwelche Überschneidungen. Ich sehe den Star Wars Vergleich eher grundsätzlich und den Anfang machte bereits das Reboot von 2009. Da ging es um reine Unterhaltungselemente und große Weltraumschlachten. Darauf ob es mit Naturgesetzen übereinstimmt wurde nicht einmal mehr ansatzweise geachtet. Bei Star Wars war das auch immer in Ordnung, da hat es auch eher gestört und wirkte lächerlich, wenn ich an diese komischen Machtmikroben denke.
Jetzt bei Picard drängen sich tatsächlich einige Vergleiche auf. Da gibt es romulanische Jedis, nur das es jetzt eine Schwesterschaft ist und weniger eine Bruderschaft, aber eigentlich das gleiche in grün. Selbst das Raumschiffdesign mit dem dazu gehörigen Han Solo Verschnitt, erinnerte mich mehr an Star Wars. Da frage ich mich auch wie spießig unsere Gesellschaft geworden ist, dass es reicht mit ungewaschenen Haaren und Zigarre so ein wenig rebellisch und abgehalftert rüber zu kommen. So sehe ich jeden Tag aus, von der Zigarre mal abgesehen. Die Starwarsifizierung, so nenne ich das mal, von Star Trek, weg von nachdenklichen Storys mit kritischen und philosophischen Subtext, hat doch schon längst stattgefunden. Konnte ich das bei dem Reboot und Discovery noch tolerieren, da ich es völlig unabhängig vom Original gesehen habe, fällt es mir bei Picard schwerer das hinzunehmen. Allein die Vermischung von Reboot und Original Storyelementen, nämlich die Zerstörung von Romulus durch diese Supernova, hat für mich einfach einen fiesen Beigeschmack den ich nicht los werden. Ich warte trotzdem erst einmal ab. Also Picard, möge die Macht mit Dir sein.
Das Disney jetzt auf den für sie wichtigen chinesischen Markt und das ausgerechnet mit Mulan, wegen dem Coronavirus, der auch nur diese paar Toten zur Folge hat, große Umsatzeinbußen befürchten muss, ist nicht einfach eine Katastrophe, es ist eine Tragödie. Und nachdem Hollywood seine Blockbuster schon vorsorglich vor unerwünschten Inhalten wie Homosexualität, kritische politische Anspielungen etc. säubert um in China laufen zu können, bekommt die chinesische Zensur es nicht einmal richtig hin den Informationsfluss, bei all den technischen Möglichkeiten, zu dem Virus ordentlich zu kontrollieren. Das ist der wahre Skandal.
1. Wenn du eine Romanfigur wärst, welchen Namen hättest du, und welche Rolle in der Geschichte würdest du spielen?
Hans Georg Krawinski, genannt der Pole, obwohl er gar kein Pole ist. Eine Bezeichnung die ihm seit seiner Schulzeit anhaftet aufgrund seines Nachnamens, aber er sah darin nie einen Makel. Ein Mann der aus versehen in einen Selbstfindungstrip gerät, allerdings war er niemals auf der Suche nach sich selbst. Er wollte nur um 4 Uhr Morgens ein paar Brötchen holen, um mit einer Frau zu frühstücken die nie kam. Er landet auf einer schäbigen Hinterhofparty und schließlich in einem niederländischen Bordell. Dort arbeitet er dann als Putzmann und hat seinen Weg ins Paradies gefunden.
2. Welche Dinge würdest du tun, wenn du absolut offen und unbefangen wärst?
Ich halte mich schon für offen und unbefangen, aber so absolut sollte man das besser nie sein.
3. Bist du eher Zuhörer/in oder Stichwortgeber/in?
Ich bin ein guter Zuhörer mit den richtigen Stichworten in den richtigen Momenten.
4. Welchen Charakterzug magst du von dir am meisten?
Meine Hilfsbereitschaft
5. Welchen am wenigstens?
Gibt schon einige, wenn ich eine heraus greifen muss dann das ich oft und leicht genervt bin.
6. Wenn dein Vorgesetzter die gleichen Persönlichkeitseigenschaften wie du hättest, würdest du noch gerne arbeiten gehen?
Ich habe das Glück das mein Chef mir sehr ähnlich ist, dadurch verstehen wir uns gut und ich habe ziemlich viele Freiheiten.
7. Wie alt bist du?
Bin vor einandhalb Wochen 40 geworden.
8. Wie alt fühlst du dich?
Meistens nicht so alt, habe auch erst vor ein paar Tagen zu hören bekommen das ich mich nicht immer meinem Alter entsprechend verhalte, was immer das heißt. War aber glaube ich nicht als Kompliment gemeint.
9. Die Oscarverleihung steht wieder an: Nimmst du diese diese Veranstaltung eigentlich noch ernst?
Früher schon, aber schon länger nicht mehr. Die diesjährige Oscarverleihung gibt ein wenig Anlass zur Hoffnung das man die vielleicht mal wieder ernster nehmen kann.
10. Wenn du morgen den ganzen Tag für dich hättest, was würdest du machen?
Fröhlich vor mich hin gammeln. Ich kann gut mit mir alleine sein.
11. Was denken Menschen, die dich zum ersten Mal treffen, in der Regel über dich?
Die finden mich entweder seltsam oder können mich nicht leiden. Meine beste Freundin zum Beispiel konnte mich bei unserer ersten Begegnung überhaupt nicht leiden, so ging es vielen. Ich überzeuge eher beim zweiten Eindruck, aber mittlerweile habe ich gelernt einen besseren ersten Eindruck zu hinterlassen.
12. Hast du jemals salziges Popcorn gegessen?
Ja, geht so.
13. Gibt es eine Mahlzeit, die du früher nicht runter bringen konntest und jetzt dafür morden würdest?
Pilze. Mochte ich als Kind absolut nicht und jetzt esse ich sie sehr gerne und auch viel.
14. Bist du schon einmal aus dem Kino gegangen weil dir der Film nicht gefiel?
Nein, obwohl ich schon öfters das Bedürfnis hatte, aber ich habe es immer bis zum bitteren Ende durchgezogen.
15. Weißwein oder Rotwein?
Tequila
16. Lieblich, halbtrocken oder Trocken?
Mit Salz und Zitrone
Für mich immer noch Anthony Quinn, In den Schuhen des Fischers aus dem Jahr 1968. Ich finde bis Heute ein relevanter und packender Film mit einer grandiosen Darstellung.
Die erste VHS weiß ich nicht mehr. Ich hatte viele Originale und fing auch schon früh damit an. Aber an die erste DVD die ich gekauft habe kann ich mich noch erinnern. Das war die Special Edition von Sieben, mit Bonus DVD. Hatte glaube ich fast 30 D-Mark gekostet.
Von verstecken kann eigentlich nicht die Rede sein. In so ziemlich jeder Fernsehzeitung wird der Film groß angekündigt und Montagabend ist immer Filmabend auf ZDF, seit vielen Jahren schon, müsste sich mittlerweile rumgesprochen haben. Um die Sendezeit zeigt das ZDF auch meistens Filme von einem ganz anderem Kaliber, wie Wind River vor ein paar Wochen.
Die ARD hat Gestern um 23:35 Uhr den großartigen Film Der Moment der Wahrheit, mit Cate Blanchard, Robert Redford, Dennis Quaid und Topher Grace gezeigt. Der war versteckt und hätte wirklich mal Aufmerksamkeit verdient.
Da gibt es viele Filmenden die mir in Erinnerung geblieben sind, Requiem for a Dream ist ein gutes Beispiel. Aber mir fällt gerade das Ende von der Stephen King Verfilmung Der Nebel ein, hat mich lange beschäftigt.