Klaathu - Kommentare

Alle Kommentare von Klaathu

  • Man kann von der Petition und deren Anliegen halten was man möchte, der große Gewinner steht doch jetzt schon fest, Netflix. Eine Serie die vielleicht mal von dem einen oder anderen Abonnenten angeklickt worden wäre, kennt jetzt jeder und jeder möchte jetzt sehen was dahinter steckt. Eine bessere Werbung für eine weitere US-Teenieserie kann es doch gar nicht geben, würde mich nicht wundern wenn Netflix seine Mitarbeiter dazu animieren würde die Petition zu unterschreiben, je größer der Skandal, desto besser die Werbung. So wird wahrscheinlich eine weitere mittelmäßige Serie ein weltweiter Erfolg, der Trailer sah nun einmal nach Mittelmaß aus, anstatt mal ernsthaft über die Kritik und Absicht, die hinter der Petition steckt, zu diskutieren, ob man sie nun teilt oder nicht.

    1
    • Also so richtig umgehauen hat mich der Trailer noch nicht, aber die erste Staffel fand ich dann auch besser als erwartet, hat mir als alten Trekkie sogar gut gefallen. Von daher bin ich durchaus gespannt auf die zweite Staffel.

      • Sehr schöner Kommentar, man merkt richtig die Begeisterung für diesen Film. Die ich nur teilen kann, Blade Runner ist auch einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Dein Kommentar zeigt auch sehr schön das es Filme gibt und Blade Runner ist ein sehr gutes Beispiel dafür, für die man selbst erst einmal wachsen muss, seinen Horizont erweitern muss um einen Zugang zu finden. Manche können das dann und manche können dann auch nach 30 Jahren nichts mit diesem Film anfangen, ist ja auch ok. Das Making off habe ich leider noch nicht gesehen, muss ich aber nachholen, da ich eben ein großer Fan des Films bin und auch von Phillip K. Dick, der die Vorlage geschrieben hat. Nochmal Glückwunsch für diesen Kommentar und freut mich das ich nicht alleine bin der von diesem Film begeistert ist.

        2
        • Also der Trailer sah gar nicht schlecht aus, erinnerte ein wenig an Event Horizon. Nur das es eben eine Netflix Serie wird. Serien können sie zumindest, Netflix Filme würde ich mir nicht unbedingt mehr anschauen. Das es jetzt auch eine Serie ist macht mich auch skeptisch. All diese im Trailer gezeigten Szenen könnten für einen rasanten actionreichen düsteren Film deuten. Aber das ganze wieder auf 10 Folgen pro Staffeln gestreckt, wirkt wieder nach sehr viel Leerlauf und Langatmigkeit. Man muss nicht aus allem eine Serie machen, erst recht nicht aus einer Kurzgeschichte.

          • 4

            Viel zu harmlos inszenierte Action, das apokalyptische Bild das vermittelt werden soll verpufft in einer belanglosen Familiengeschichte und dazu Charaktere die man von den Außerirdischen vaporisiert sehen möchte, insbesondere dieses nervige Kind. Dann lieber nochmal Independence Day, obwohl der auch nur mit 14 richtig gut war.

            • 4 .5

              Ich mag sehr den Film von John Carpenter, Ein Klassiker das des Bodyhorrors mit guten handgemachten Effekten. Das Remake scheitert bei all dem das den Carpenter Film ausmachte. Einen guten unverhersehbaren Spannungsaufbau, guten Effekten, die CGI Effekte wirken zum Teil unfreiwillig komisch, glaubwürdigen Darstellern und überraschenden Wendungen. Ein weiteres Beispiel dafür das man Filmklassiker am besten in Ruhe lassen sollte.

              1
              • Sieht auf der einen Seite hart und mal etwas blutiger aus, auf der anderen Seite nach dem selben belanglosen supersüßen Popcornmist wie Flash. Ich weiß nicht o es als Serie funktioniert, aber es hätte zumindest mal nach langer Zeit wieder ein guter Film von DC werden können. Ich denke schlechter als die meisten Marvel Serien wird es auch nicht werden.

                • Ich bin durchaus gespannt auf den 3. Teil. Die ersten beiden Teile boten harte Action und eine Parallelwelt der Verbrecherorganisationen die es so in der Form zwar nicht geben wird, aber das macht nichts, ist schließlich keine Doku. Die Story mag dünn sein, da die Action unterhält und auch Keanu Reeves als ultraharter Killer überzeugt macht das auch nichts. Was mir besonders gefällt ist diese erschaffene Filmwelt, die im 2. Teil noch detaillierter ist. Ich hoffe das diese Welt der Killer im dritten Teil noch mehr ausgeweitet wird und die Action auch wieder so hart ist das der Film erst ab 18 freigegeben ist. Es geht ja schließlich auch um John Wick, dem Typen bei dem die besten Killer der Welt Panikattacken kriegen und nicht um Bambi, da darf es auch ein wenig brutaler sein.

                  • Die Trailer lassen stark vermuten das es die Superheldenversion von Robin Hood wird. Deswegen erwarte ich auch das diese Verfilmung eher mit der Masse an Comicverfilmungen zu vergleichen ist als mit den guten Robin Hoods aus vergangenen Tagen. Und das alles nur weil Ridley Scott es nicht geschafft hat eine realistische Version des Stoffes auch gut filmisch umzusetzen. Dafür kommt jetzt die Iron Man Version von Robin Hood. Ich werde wohl auf die nächste Verfilmung warten und hoffe das dann die Filmtrends auch für mich wieder ansprechender sind.

                    • Nach den ganzen Musikfilmen die es gibt endlich auch mal einen Film über Queen, einer der großartigsten und innovativsten Rockbands in der Musikgeschichte. Ich denke das sind nicht zu viele Superlative. Eigentlich kann ein Film an der Größe dieser Band nur scheitern. Aber da jetzt Rami Malek, Freddy Mercury spielt, bin ich zuversichtlich das es was werden könnte. Einer der ganz wenigen Filme die dieses Jahr raus kommen, auf den ich wirklich gespannt bin. Noch eine kleine Bemerkung. Natürlich war er homosexuell und starb an AIDS und das sollte auch in einem vernünftigen Biopic thematisiert werden. Aber das machte diesen großartigen Sänger und Künstler nicht aus und deswegen ist er auch nicht in die Musikgeschichte eingegangen. Auch das sollte in einem vernünftigen Biopic berücksichtigt werden.

                      3
                      • 10

                        Ein Film der mich sehr berührt hat. Unter allen Oberflächlichkeiten ist das was uns aus macht tief in uns und doch gibt es keine andere Spezies auf diesen Planeten das so viel Verachtung für einander hat als der Mensch. Beides zeigt David Lynch auf eindrückliche Weise.

                        4
                        • Ich muss gestehen das ich von dem jungen Schauspieler noch nicht viel mitbekommen habe, aber werde ich jetzt nachholen. Und wenn Denis Villeneuve meint das er der Richtige für die Rolle des Paul Atreides ist, dann wird das schon so sein. Auf diese Neuverfilmung von Dune freue ich mich zur Zeit auch am meisten.

                          • 4 .5

                            Sind die ersten 30 Minuten noch interessant und hat so etwas wie einen kritischen Ansatz, verpufft es dann in der für Michael Bay typischen Action mit handwerklich schlechten Schnitten und Wendungen die vorhersehbarer sind als bei einer RTL2 Doku Soap. Es ist immer schade wenn prinzipiell gute Storys zu reinen Actionfilmen verwurstet werden, samt guter Schauspieler die so agieren als wären sie in einem Asylum Film. Obwohl Michael Bay Filme sind im Grunde auch nichts anderes, eben nur überteuert. Gute Story und Ansätze leider verschwendet.

                            3
                            • Der Teaser verrät nicht viel. Außer das es einen neuen Charakter gibt und ein Einkaufszentrum ein entscheidender Schauplatz werden könnte. Aber er bringt das rüber das die Serie unter anderem so ausmacht. Die 80er Jahre Atmosphäre, mit all den kleinen Details die dieses Jahrzehnt auch so ausmachten. Scheinen jetzt nicht nur Leute zu mögen die in diesem Jahrzehnt geboren wurden. Für mich ist die Serie nicht nur sehr spannend, sondern auch immer wieder ein schöner Nostalgietrip, zumindest das verspricht der Teaser zu r3. Staffel.

                              2
                                • 4

                                  Ich werde mit den Filmen von Guillermo del Toro einfach nicht warm und ich versuche es immer wieder. Er ist ohne Zweifel ein Meister visueller Inszenierung und er hat auch interessante visuelle Ideen. Er versteht sich meiner Meinung nach nur nicht auf das Storytelling und die Darstellung des Plots. Aufgeladene Symbolik machen eben noch keine spannende Geschichte. Und die Charaktere sind dabei im Bemühen sie komplex zu gestalten, so überfrachtet, das sie einfach schon eindimensional wirken und das Schicksal der Figuren einen kalt lässt.

                                  • 4

                                    Möchte gar nicht soviel über den Film sagen. Nicht so schlecht wie ich erwartet habe, aber dafür immer noch nicht gut.

                                    1
                                    • 2

                                      Größtenteils unlustig, habe glaube ich zweimal geschmunzelt. Der Film bemüht sich zusehr abgefahren lustig zu sein und nimmt sich dabei, in diesem Bemühen als Komödie viel zu ernst. Aber dafür ist er auch handwerklich nicht gut umgesetzt. Alles in allem eine typische Netflix Produktion von zu erwartende Qualität.

                                      • Ob Cate Shortland jetzt nur ausgewählt wurde aufgrund ihres Geschlechts, weiß ich nicht, spielt am Ende auch nicht so die Rolle weil sie es handwerklich bestimmt ganz gut machen wird. Aber auch das wird am Ende nicht so die Rolle spielen, weil es so oder so ein typischer Marvel Film wird. Wie auch Black Panther schon ein typischer Marvel Comicfilm war. Ist anscheinend vielen nicht aufgefallen weil der Cast überwiegend aus Afroamerikanern bestand. Der gleiche Effekt wird bei dem Black Widow einsetzen. Die Leute die mit dem gesamten MCU etwas anfangen können werden auch größtenteils mit diesem Film etwas anfangen können. Und solange sich an die Vorgaben des Studios und das zu erwartende schlichte Drehbuch gehalten wird, könnte das ganze auch Uwe Boll drehen. Wenn so jetzt mehr talentierte Regisseurinnen in Hollywood Fuß fassen können, begrüße ich das. Aber das von ihr dann eine Handschrift bei diesem Marvel Blockbuster zu erkennen wäre, erwarte ich jetzt nicht. Scarlett Johansson wird auch in diesem Film keine andere Aufgabe haben als körperliche Präsenz zu zeigen und heiß auszusehen, wie in den Avengers Filmen, eben nur diesmal in der Hauptrolle. Und wer jetzt nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre Schauspielkunst mag, sollte dann lieber die Filme von ihr schauen in denen sie auch schauspielern musste, wie Lost in Translation zum Beispiel. Aufjedenfall wird der Black Widow Film wieder ein Erfolg und wenn es doch ein Flop wird und der Film nur 500 Millionen einspielt wird Disney das auch verkraften und Cate Shortland kann wieder richtige Filme drehen.

                                        2
                                        • Hier wurden in den Kommentaren schon einige Ergänzungen genannt, denen ich mich anschließe. Um zur Liste zurück zukommen, fand ich den Directors Cut von Blade Runner am besten, einfach weil aus dem Happy End, ein offenes Ende gemacht wurde, das zum gesamten Film viel besser passte. Ich möchte aber auch ein Beispiel nennen bei dem die längere Fassung schlechter war als die Original Kinofassung. Apocalypse Now. Die Redux Fassung ist unnötig lang. Die zusätzlichen Szenen sind größtenteils Überflüssig und schmälern eher die Wirkung und Atmosphäre des Films. Und manche Filme werden auch durch zusätzliche Szenen nicht besser, wie der zuerst genannte Robin Hood mit Russel Crow.

                                          2
                                          • In den Giftschrank gehören diese Filme meiner Meinung nach nicht. Sondern, wenn sie gezeigt werden, dann als Lehrmarterial wie Propaganda funktioniert, die sachlich eingeordnet werden müssen und zur Aufklärung beitragen können, in dem man zum Beispiel Schülern beibringt zwischen Information und Propaganda zu unterscheiden. Gerade in unserer heutigen Zeit halte ich das für sehr wichtig, da das Internet nicht nur eine große Informationsquelle, sondern auch eine gewaltige Propagandamaschine ist. Propagandistische Facebookkommentare, Youtubekanäle mit klarem rechtspopulistischen Inhalt, um das mal als Beispiele zu nennen. Mündigkeit ist dabei ein großes Stichwort. Diese muss aber auch erst einmal beigebracht werden, am besten schon in der Schule. Dazu können diese Filme beitragen, unter fachlicher Aufsicht und Einordnung um zu zeigen wie Propaganda in ihren Grundzügen funktioniert, in der Hoffnung das über die nächste Behauptung über Flüchtlinge oder unsere Demokratie, kritisch nachgedacht wird und nicht mehr einfach alles geglaubt wird. Es mag ein wenig idealistisch klingen, aber diese Filme zu ignorieren oder weg zuschliessen löst nicht das Problem des aufkommenden Rechtspopulismus. Also sollte man diese Filme zur Aufklärung nutzen um einen alten Wert und Aufruf der Aufklärung zu nutzen. Sapere Aude. Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Zeigen wir also wie Ideologen arbeiten und gearbeitet haben, die eben genau das nicht wollen, das man selber denkt.

                                            1
                                            • Also das vergleichsweise niedrige Budget und Joaquin Phoenix als Joker, lässt mich hoffen das der Film vom Stil und der Qualität mehr mit Whatchmen als mit Justice League oder den Marvelfilmen zu tun hat. Das könnte nach langer Zeit mal wieder eine gute Comicverfilmung werden.

                                              • Erst einmal Danke für diesen sehr informativen Artikel. Das In the Line of Fire so bedeutet für die Entwicklung von computergenerierten Effekten war, war mir nicht so bewusst, sehr interessant und wieder etwas dazu gelernt. Außerdem macht Dein Artikel noch etwas anderes deutlich, dass bei all den computergenerierten Welten und Explosionen oft übersehen wird. CGI-Effekte sind dann richtig gut, wenn nicht auffällt das überhaupt welche vorhanden sind, oder man sofort sieht das es welche sind. Auch dafür ist in the Line of Fire ein sehr gutes Beispiel.

                                                1
                                                • Anders als viele andere bewerte ich den letzten Preadator Film nicht so schlecht. Ich fand den viel besser als die Alien vs Preadator Filme. Jedoch kam er auch nicht an die beiden Vorgänger heran. Der Trailer zum neuesten Preadator Film hat mich bis jetzt auch nicht überzeugt. Würde mich nicht wundern wenn er ab FSK 12 freigegeben wird um möglichst viele Zuschauer in die Kinos zu locken. Eigentlich auch egal wie nun das Ende aussieht, eine Anspielung auf die AvP Filme überzeugt mich jetzt schon genauso wenig wie eine Anlehnung an E.T. bei dem am Ende alle Freunde sind. Ich würde mir einfach mal wünschen das man nicht aus allem versucht ein in die Unendlichkeit gehendes Franchise zu machen. Am Ende schaut man nur mit einem tränenden Auge nostalgisch auf den Ursprung zurück. Das ist dann auch die große Gemeinsamkeit, neben Arnold Schwarzenegger von Terminator und Preadator. Für mich endete beides mit dem zweiten Teil und ich bin bereits jetzt überzeugt das Preadator Upgrade genauso wenig daran ändern kann wie seiner Zeit Terminator Genesis, von allem was dazwischen ganz zu Schweigen.

                                                  • Also den ersten Teil fand ich am Besten, durch den 80er Look was der einfach auch dreckiger, aber auch den 2. Teil mochte ich sehr. Danach hätte es nichts mehr geben dürfen. Der dritte Teil ist nur im Vergleich zum vierten gut. Und der vierte Teil nur im Vergleich zum fünften. Wenn das so weiter geht möchte ich gar nicht wissen wie schlecht der sechste Teil wird. Um nicht missverstanden zu werden, qualitativ gut und auch Maßstäbe gesetzt, haben nur die ersten beiden Teile und für mich wird es auch immer nur diese beiden geben.