mikadoapache - Kommentare

Alle Kommentare von mikadoapache

  • 7 .5

    ein paar Zeilen um 7.5 zu erklären ;) - Techno?!^^ ; das NL-Kino ein Faible für White Trash Komödien hat, wissen die meisten, aber bei New Kids Turbo steckt mehr drin - so borniert, so hemmungslos und trocken - da ist über weite Strecken Real-Satire zu sehen, denn diese Spezies gibt es wirklich und NKT ist das dazugehörige Heldenepos - so würde ich NKT im Double Feature mit "Spring Breakers" empfehlen - Parallelen sind offensichtlich, nur die Verkaufsargumente andere - Darwin im Vice City Neon-Style oder Dorfproleten im Kampf gegen den Ausbeuter-Staat^^

    3
    • 8 .5
      über Lola

      Schuckert sein 20er jahre variete hat auf wundersame weise den krieg überlebt - dass bringt ihm natürlich regelmäßig die lokalen Honoratioren ins Haus - die damit verbundenen Vorteile zu nutzen fällt ihm leicht , schließlich kann er sich jederzeit auf sein Sternchen Lola verlassen, zu Recht!: den Sukowa hat es hier wirklich drauf und versprüht nochmal ungeniert den Charme der Goldenen Zwanziger - so sind es nur gelegentlich bigotte Vertreter des Bürgertums, die ihre moralischen Grundsätze hoch hängen aber ebenso der erotischen Abendunterhaltung nicht fernbleiben können, welche Schuckert Probleme bereiten -
      und von Bohm macht da bei Fassbinder keine Ausnahme - denn nichts Neues, sondern das nach 6 Jahren Vernichtung auch einiges gleich geblieben ist, wird gezeigt - in bester Jannings-Manier (Der Weg allen Fleisches, Der blaue Engel ) lässt Fassbinder M.-Stahl durchs Feuer gehen, nur verbrennen ... lässt er ihn nicht^^

      2
        • 0 .5

          omg, was für eine Verarsche, statt Battle Royal im Fantasy Style bekommt man ne Runde Paintball im RPG-Format - nicht dass ich von Cast oder Script irgendetwas jenseits von lächerlich erwartet hätte, aber so einen beschränkten Film hab ich lange nicht gesehen - die unterdrückte Masse rebelliert auf Handzeichen *lol* - und die tolle Heroin muss natürlich keinen einzigen Tropfen Blut vergiessen, das erledigen verhunzte CGI-Kampfhunde für sie - 78 Millionen Prod-kosten für was?

          5
          • 10
            über Goyokin

            so, da wären wir - müßig eine Einordnung im Chambara-Genre zu finden, die Goyokin gerecht wird, persönlich findet sich bis jetzt nur Lady Snowblood im Dunstkreis dieses Filmes wieder - Kurosawa will in der Form perfekt sein, den Zuschauer wohldosiert genießen lassen, wie Leser eines Guide Michelin - in letzter Instanz nichts für mich - Hideo Gosha fertigt hier das stilvollste und intensivste Chambara-drama und zeichnet den wohl wahren Weg des Samurai: trostlos, ehrlos, illoyal, unmenschlich , selbstzerstörerisch und jeder Menge Blut ;)

            1
            • 9

              die Gelegenheit nimmt doch gern nochmal mit, wenn Sautet alle am ungeliebten Scheideweg des Lebens antreten lässt, für welchen man sich auch entscheidet - den großen Gewinn gibt es nicht, nur die große Erleichterung - hier gefällt mir sautet eben auch besser als alle anderen - seine charaktere zeigen zweifel und hoffnung, sind aufgeklärt aber nicht fehlerlos - für vincent und seine clique wählt Sautet den Boxkampf als Ort der common experience, schwierig einen zu finden, der besser inszeniert ist und die Handlung eines Films so verdichten kann - der Cast regelt einiges und erfüllt zudem persönliche Vorlieben ; ) - pour moi also weiterhin #1 der Gesellschaftsdramen, diesseits und jenseits des atlantik ;)

              4
              • warum wird das ergebnis net mehr in das profil aufgenommen?

                1
                • 8 .5
                  über Mado

                  schon fast ein wenig enttäuscht, aber was will man machen mit zu hohen Erwartungen - piccoli in der Rolle des krisengeplagten Baulöwen -liegt ihm irgendwie gar nicht - aber als chronisch liebeshungriger Narzisst in der Hauptsache kommt nun mal keiner an ihn ran ;) - ist Sautet auch alles nicht so wichtig^^ - für ihn zählt das gemeinsame Erlebnis, von daher ein geniales Finale, "die Karre aus dem Dreck ziehen" und so weiter ....

                  2
                  • 8

                    crazy beatty auf dem weg zum superbowl und verbraucht dazu gleich 3 seelen - auf seine Art aber unschlagbar, kurzweilig und mit echt komödiantischem Geschick

                    3
                    • oh mann, die Liste braucht kein Mensch - ich schätze mal selbst bei imdb dürfte das jedem zu blöd sein

                      • 8
                        über Macario

                        das Märchen "Gevatter Tod" - wo könnte es besser erzählt werden als in Mexiko, am "Tag der Toten" - hier spinnt der Film das Märchen um den "Hunger", der Armen und der Toten, und das so einfühlsam wie selten - so ist es auch sein Verlangen, sein Hunger, welcher Macario zwischen Teufel, Gott und Tod zu wählen zwingt, aber in ebenso Gehen lässt, wenn es am Schönsten ist

                        1
                        • aehm ja, Liste "laecherlich" ? - Wo ist Patlabor?

                          • 8 .5

                            der Vergleich mit "Wer die Nachtigall stört" scheint offensichtlich, beide Filme Baujahr 1962 und im Kern der gleiche Sündenfall - die schwarze bestie schändet die weiße jungfrau - Corman reduziert sein B-Movie Faible auf ein Minimum, und dass hat einige Vorzüge - er ist direkt, differenziert, hebt nicht den zeigefinger, ist über weite strecken realitätsnah und steht erst recht nicht auf der Kanzel - damit wäre man dann auch schon bei den Schwächen der H. Lee Verfilmung, Cormans Protagonisten sind Menschen einer Kleinstadt, keine Märchenfiguren - wie in seinen anderen wahrscheinlich Filmen auch, macht er keinen Hehl daraus, was seiner Meinung nach eine Ideologie wie Rassismus wirklich enstehen lässt: die Unterdrückung und Unsicherheit der männlichen Potenz

                            1
                            • 7 .5

                              da traut sich rossellini ja was - das göttliche Nichtstun trifft auf protestantischen anwalt und die gute Ingrid darf einfach Frau sein - zugegeben, Frau der British Upper Class, aber Rossellini weiss was er an ihr hat und ist darum auch recht befangen - hinter der Kamera wie ein spleeniger Ehemann mit seiner ersten 8mm auf Italien-Urlaub, für den es kein besseres Motiv gibt als das Eheweib auf Sight-Seeing-Tour - ach ja, am Ende werden natürlich noch Wunder verteilt ;)

                              1
                              • 8

                                ja, was will er eigentlich - der 6.8. 1945 wirkt für den gesamten Film eher wie ein plumper aufhänger, aber auch nur, um anschließend tief in die welt von duras einzutauchen, wo resnais sich dann auch richtig wohlfühlt - im marienbad stecke ich noch fest , scheine resnais aber auf der spur zu sein - er kämpft für Belanglosigkeit, für den Sieg der Tristesse und seine Charaktere bekommen das zu spüren, denn Sie wird übermächtig, die Angst vor der Gleichgültigkeit gegenüber dem eigenen Ich - Euphorie und Agonie wechseln sich ab wie Licht und Schatten - der Film sicher etwas für den gehobenen Masochisten -
                                oder mit anderen Worten "Love is the blackest of all plagues... if one could die of it, there would be some pleasure in love, but you don't die of it."

                                3
                                • 8

                                  welches Ereignis bindet die eigenen Erinnerungen über Jahre hinweg - welche vergangenen tage wirken jederzeit realer als die Gegenwart, the time of your life - zumindest Teheran 43 klärt das für seine Charaktere eindeutig, in russischem Noir-Style gelangen Marie und Andre in den Sog des geplanten Attentats auf die TOP3 - noch allen voran bleibt der Attentäter Max via Foto und Film im Straßenlabyrinth von Teheran ´43 Zeit seines Lebens gefangen -
                                  der Film schweift gern ab, aber es ist zu verkraften - Delon ist ziemlich überflüssig und das letzte Drittel wirklich gut, zudem bemerkenswert: mit Aznavour und Armen D. kreuzen sich hier die Wege zweier Ausnahmekünstler mit armenischen Wurzeln

                                  2
                                  • 7

                                    sehr eindrucksvoll gefilmt, nur der Opfertod kann mir nicht gefallen

                                    1
                                    • 9

                                      nach "Playgirl" nun mit "Die endlose Nacht" für mich der 2.Film von Tremper - die Verbindungen sind offensichtlich, sein Stil unverkennbar - nur formale Struktur scheint ihn damals noch gar nicht interessiert zu haben, bei "Playgirl" dagegen schon, er soll es ja bekanntlich bevorzugt haben, ohne Drehbuch an den Start zu gehen - nicht das schlechteste, wie ich feststelle ;) -- gezeigt werden gestrandete Menschen auf der "Insel im roten Meer" - man versucht die Zeit totzuschlagen, mit Männern, mit Frauen oder mit Musik :) doch es hilft nichts, die eigenen Verfehlungen holen in diesen Stunden jeden wieder ein, nur um beim ersten Take-Off im Rauschen des Alltags wieder unterzugehen -

                                      dazu gibt es noch eine verdammt junge Hannelore Elsner und wohl eine der besten Eheszenen im deutschen Film

                                      5
                                      • 8 .5

                                        "Wollen Sie Teil dieser Gesellschaft sein?"

                                        2
                                        • da hat Vega ja mal den finger drauf, sehe das Problem aber ein wenig anders - was man hier auf Moviepilot zu lesen bekommt, sind in der Mehrheit "Beschreibungen einer Erfahrung" und keine Interpretationen, insofern ist eine jeweilige Bezeichnung "Überinterpretation" bestenfalls unlogisch -
                                          imo nur ein Kunstwort aus einem hierzu Lande kunst- und fantasiefeindlichen Deutschunterricht, welcher den Begriff Interpretation eher negativ und elitär prägt, als ein Mittel zur Verständigung über Kunst jeder Art - Überinterpretation greift nicht den Text in Form und Inhalt an, sondern eben etwas ganz "anderes" :(

                                          4
                                          • 6 .5
                                            über Frida

                                            sry, für meinen Geschmack zu glatt gebügelt und plakativ - sexy Krüppel-Frida und die notgeilen Kommunisten - ich glaub, das geht besser

                                            4
                                            • an dieser wahnsinnigen Hybris kommt die deutsche Film-Landschaft wohl über kurz oder lang nicht vorbei - am Nachmittag den bisher größten Steuerbetrug einer Einzelperson zu verantworten und am Abend vor der versammelten Sky-Gemeinde dem rot-blauen Affen ordentlich Zucker geben -
                                              imo die Blaupause für zukünftiges 24/7 Entertainment

                                              2
                                              • wirkt mit 90 nun wie Abraham im ADS-Kindergarten des Medienzirkus - sehe allerdings große Chancen, dass ihm mit 100 wieder jeder zuhören wird, denn jede Generation hat wie immer das Recht auf ihre eigenen Fehler

                                                2
                                                • 9

                                                  Jarmusch enttäuscht mich nicht - der Mensch des 21. Jhrdt. ist ein Vampir -süchtig nach Lebenslust und im selben Moment dessen genauso überdrüssig - Nostalgie wird zum Lebensinhalt - Bedürfnisse müssen erfüllt sein, bevor sie existieren, der Zombie ist man im Auge des Anderen, den Unterscheid macht nur die Liebe - und dann noch die verrohte Jugend ;) dekadent barbarisch, ohne Demut, ohne Mäßigung --- Bitte beachten: diese Art von Romantik funktioniert nur als Vampir ;D

                                                  4
                                                  • 8

                                                    5.3. mit OmU - Anderson verpasst einem den optischen Zuckerschock, als 2D-Sidescroller, im 4:3 Format, wie ein Pop-Up Comic-Buch - es mag einige abschrecken - man sieht wieder "The American Europe", da geht es nicht um historische Korrektheit, sondern Kurzweil und Kirmes, knapp unter der Überdosis ;) - wer sich darauf einstimmen möchte, mein spontaner Tip: Bourvil in Schussfahrt nach San Remo oder Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten - und darauf achten, dass im Anschluß eventueller Heisshunger nach Süßwaren gestillt werden kann ;D

                                                    2