Sigrun - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+17 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning187 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina153 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines123 Vormerkungen
Alle Kommentare von Sigrun
Mit guten, fast freundlichen s/w-Schockern verzierte Reflexion über das Thema "Dienen & Herrschen". Ich stehe zwar nicht auf Okkultismus, habe aber eine echte Schwäche für Deborah Kerr. Deshalb nicht 6,66 Punkte, sondern 7,5.
Voller wirklich witziger Filmzitate, die vom drübergelegten Gagteppich stellenweise so gut verdeckt wurden, dass unser Darmstädter Mitpublikum des öfteren beides^^ nicht goutieren konnte. Tabuloser Humor, der schön zum Sommertag gepasst hat, Mark Wahlberg in einer der für ihn typischen Komödien, ein knuffiger Teddy und ein Bier, mehr braucht's manchmal nicht, um froh zu sein.
P.S. Danach sind wir noch auf eine Grillparty mit zwei Country-DJs geraten, hat super gepasst: http://www.centralstation-darmstadt.de/event.php/5025001/
Mostly harmless.
6 Punkte für den Film und ein halber für Lee van Cleefs Handtasche.
ACHTUNG! FRONT- UND HECKSPOILER!!
Joker vs. Bane - Kurzer Besinnungsaufsatz über die Rolle des Schurken in TDK und TDKR
These: Der Böse in TDK und TDKR ist in beiden Filmen eine unmittelbare Reflexionsfigur für die Entwicklung von Batman im Nolan-Universum (ich lasse die Comix mal außen vor).
Nolan lässt Batman in BB, TDK und TDKR in drei Stadien zu sich selbst kommen und nutzt dafür in BB die Darstellung der Lehr- und Wanderjahre, in denen Wayne sich durch Überwindung seiner Angst letztlich selbst in eine stilisierte, schlagkräftige Fledermaus verwandelt. In TDK kämpft der dunkle Ritter gegen das Chaos, das eine unberechenbare Figur wie der Joker stiftet. Ganz klassisch tritt hier Ordnung (wenn auch eine Dunkle) gegen Wahnsinn an - und gewinnt, wenn auch mit sehr großen Verlusten.
Was kann jetzt noch kommen und ist Wayne nicht schon gebrochen, bevor Bane ihn physisch und psychisch bricht? Nein, denn der zurückgezogen lebende, vom Kampf gegen das chaotische Böse erschöpfte Milliardär ist selbstgerecht, blind und zynisch geworden. Die Figur des Bane spiegelt diese Züge exakt, so dass Batman erst wieder "auferstehen" kann, wenn er sich selbst aus dieser Misere befreit und sich - in Spiegelung des Ausgangstraumas in BB - aus dem Brunnenloch befreit, in das er noch einmal gefallen ist. Was muss er diesmal tun? Die Angst vor dem Tod wieder zulassen und sich dem angstlosen Bane stellen, der - anders als die Joker-Figur - mit der Verzweiflung der Menschen spielt, indem er ihnen Hoffnung vorgaukelt, wo keine ist.
Habe die drei Filme jetzt jeweils mindestens zwei Mal gesehen und bin sehr angenehm davon überrascht, wie gut die einzelnen Motive und Handlungsstränge einander spiegeln, ergänzen und in dem Moment zu einem Höhepunkt kommen, in dem die Hauptfigur (mit Hilfe eines klasse Teams) drei Mal über sich hinaus wächst: über die Angst (BB), über das Chaos (TDK) und letztlich über sich selbst als angstlosen, den Irrsinn bändigenden Helden, der es nach einem tiefen Fall und einem verlorenen Fight gegen einen ihm bis dahin definitiv überlegenen Gegner schafft, sich noch einmal zu erfinden.
Fazit: Batman kriegt Bane mit Catwomans Hilfe klein, weil er nach den Erlebnissen im Brunnen von der Vorstellung befreit ist, ein Superheld sein zu müssen. Denn: Jeder kann Batman sein und anderen helfen.
Achja, wenn ich das Wort "Logikloch" in Zusammenhang mit TDKR noch mal höre, verfalle ich in eine tiefe Krise :)
"Hier kriegen die Bösen ordentlich die Hucke voll."
P.S. Großes Dankeschön an die verantwortliche Person, die hier bei den Lemmy Caution-Filmen derart liebe- und kraftvolle Beschreibungen eingestellt hat :)
Platz drei für LUTHER ist super! Freut mich.
Die 90er hatten SE7EN.
Die 80er hatten Clarice Starling und THE SILENCE OF THE LAMBS.
Sehe die Welt nicht wie Bigelow sie sieht, aber der Film ist sehr gut (anfangs war ich skeptisch, aber sie schafft es, exzellente Spannungs- und Bedeutungs-Bögen zu zeichnen). Überhaupt erstaunlich, dass in all ihren Filmen Spannung und Bedeutung immer proportional sind.
Oscar Wilde in OSCAR WILDE.
3 andere Thesen:
1. Mädchen identizieren sich doch nicht nur mit der weiblichen Figur! Wieso auch?
2. Die toughe Frau/das toughe Mädchen ist eben auch nur ein Stereotyp.
3. Massenmedien sind keine Avantgarde, sondern hecheln gesellschaftlichen Entwicklungen oft um Jahre hinterher.
Tom Hardy performt immer gut. Wer Heathcliff in WUTHERING HEIGHTS perfekt hinkriegt, kriegt alles hin.
Seit man hier Listen schreiben kann, denke ich an Sei-Shônagon und ihr "Kopfkissenbuch", da mir die Worte fehlen, hier ein übersetztes Zitat von Marker:
"Er erzählte mir von Sei-Shônagon, einer Ehrendame der Prinzessin Sadako Anfang des 11. Jahrhunderts der Heian-Periode. Shônagon hatte eine Manie für Listen: die Liste der "eleganten Dinge", der "trostlosen Dinge" oder aber der "Dinge, die es nicht wert sind, getan zu werden". Eines Tages hatte sie die Idee, die Liste aufzustellen der "Dinge, die das Herz schneller schlagen lassen". Chris Marker, Sans Soleil
Filme, die das Herz schneller schlagen lassen. So erinnere ich sein Werk.
Gute Reise, Chris Marker!
Als Biertrinkerin bin ich ein großer Fan der obligatorischen Pause bei längeren Filmen :)
Besser als Teil II und fast so gut wie I.
Großes Lob für Tom Hardy!! Normalerweise mag ich den Badboy aus Prinzip nicht, aber Hardys Performance in TDKR ist grandios und beruht originellerweise zum größten Teil auf purer Körpersprache - der Einsatz der Figur war ein Wagnis und ich finde, es hat funktioniert. Nolan hat sowieso bis in die Nebenrollen hinein eine überzeugende Darstellerriege am Start. So ist z.B. Catwoman (die hier nie so genannt wird und auch nur einmal echte "Öhrchen" trägt) die erste Inkarnation der Figur, die ich nicht lächerlich finde. Hathaways Adaption ist ein schöner Gegenentwurf zu Michelle Pfeiffers gräßlicher Interpretation in BATMAN RETURNS. Hathaways Sexyness hingegen sagt mir sehr zu.
Insgesamt überzeugt der Film durch ein paar wirklich gute Überraschungen, dabei bleiben ein paar Peinlichkeiten zwar nicht aus, fallen aber aufgrund der Länge nicht zu doll ins Gewicht. Joseph Gordon-Levitt als junger Cop ergänzt die Commissioner Gordon-Figur exzellent und ich empfand den Film, trotz aller Actionelemente eher als Schauspielerfilm, sogar der olle Bale findet innerhalb der Nolan-Family zu alter, zuletzt verblasster Form zurück.
Und zum Schluss noch eine spoilerlastige Feststellung, hier bitte nicht weiterlesen, wer den Film noch sehen will.
.
.
.
Hallo! Stopp hier, ich meine es ernst!!! :D
.
.
.
Die Macher haben tatsächlich die Kurve gekriegt und die Reihe im dritten Teil nicht im Matrix-Messias-Taumel enden lassen, sondern eine sehr schöne Alternative gefunden! Einen derart humanistischen Schlusspunkt (man gönnt der geschundenen Hauptfigur auch mal was) hätte ich der Batman-Reihe, die in der Tat sehr viel über staatliche, persönliche, monetäre, militärische, politische und falsche Autorität reflektiert - und dabei allzuoft ohne erkennbaren Bruch absorbiert - nicht wirklich zugetraut! Aber wie heißt es so schön: Keine Verzweiflung ohne Hoffnung - die in diesem Fall ausnahmsweise berechtigt war.
Und was soll ich sonst noch sagen: Wer die Comicstoryline kennt, weiß wie die Bane-Story weitergeht und eine Verfilmung dieses Erzählstrangs würde mich wirklich zutiefst entzücken. TOM HARDY, PLEASE RETURN!
P.S. Dieser Kommentar ist duffy, dem großen Tom Hardy-Fan, gewidmet :o)
Listen carefully ;-))))
Gary Sinise erinnert mich an jemanden und ich komm nicht drauf.
Reichlich emotional und trotzdem ein echter de Palma, weil der Film im Grunde vollkommen widerborstig ist. Die Antwort findet Ihr im Film oder auf Eurer eigenen "Mission to Mars". Gute Reise!
Zitat: "Ein klein wenig Vorfreude beschlich mich also, ganz kurz, bevor ich mich für drei knapp Stunden von der Außenwelt verabschiedete."
Beruht diese "Kritik" wirklich auf nur einer einzigen Sichtung??
P.S. Stil ist nicht das Ende vom Besen äh Boesen :-)
Schön, dass Ihr an ihn gedacht habt! Ich liebe van Sant für MY PRIVATE IDAHO, halte ihn wegen GERRY für genial und fürchte ihn wegen PSYCHO, Kein schlechter Schnitt und ich hab längst nicht alles gesehen ;-)
HAPPY GERRY!
1917 veröffentlichte Edgar Rice Burroughs (der auch "Tarzan" erfand) seinen Roman "A Princess of Mars", dem man in der Bibliothek unter Science Fiction, Fantasy und Pulp Fiction gleichzeitig einsortieren kann. Wer hier von der Story viel erwartet, ist fehl am Platz, mitgerissen hat sie mich dennoch, ich stehe nun mal auf einfache Geschichten, wenn sie funktionieren. Leider schafft die Disney-Factory es, den Plot in typische Disney-Bilder umzumünzen, d.h. jedes Bild fühlt sich falsch an und sieht "untief", oberflächlich und billig aus. Aber was soll's, ich gebe 5 freundliche Punkte für diesen optischen HerrderRingeStarWarsXenaConanGrüneMarsmännchen-Overkilll und suche mal nach den Werken (der Stoff begründete eine ganze Serie von Publikationen) von E.R. Burroughs.
1. Der „Stolz der Ehrengarde“, ein schwerer Kreuzer der Glorious-Heritage-Klasse, das ultimative Flaggschiff des intergalaktischen Commonwealth' - kurz: die Andromeda Ascendant aus ANDROMEDA. Sie ist eine KI, hat einen windschnittigen humanoiden Avatar namens Rommie und ist das beste weibliche Schlachtschiff dieser und aller anderen bekannten Welten.
2. Die Serenity aus FIREFLY.
3. Wie schon weiter unten erwähnt: Der Millenium Falke - auch wenn es keine Serie ist, sind 6 Kinofilme auch nicht ohne und niemand hat ein solches Herz aus Gold, noch nicht mal die Herz aus Gold aus dem Anhalter, die auf Platz 4. landet :
Statt unter »film noir« könnte man diesen Film auch bedenkenlos unter »film froid« einsortieren. Dieser Film ist kälter als schwarz ;-)
Ich fordere für das nächste sinnlose Remake von TOTAL RECALL - das sicher schon irgendwo am Reißbrett geplant wird - vier Titten statt drei!!!! - DAS wäre doch mal sensationell :)
Notizen, verstreut:
1. Stichwort: Ambivalenzen - Was bedeutet es im MONEYBALL-Kontext "zu gewinnen"?
2. Sieht Brad Pitt hier nur zufällig wie Robert Redford in mittleren Jahren aus oder war es Absicht? (Vermutung: Der Film ist auch eine heimliche Redford-Hommage.)
3. Verstehe herzlich wenig von Baseball und Management, aber so wie beides hier aufgezogen und abgebildet wurde, imponieren mir Gestus und Stil der Figur Billy Beane.
4. Werde mir diesen Film in ein, zwei Jahren nochmal ansehen und freu mich schon drauf.