smartbo - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+10 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens157 Vormerkungen
-
One Battle After Another121 Vormerkungen
-
Bring Her Back98 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch86 Vormerkungen
-
Caught Stealing63 Vormerkungen
Alle Kommentare von smartbo
Viele Serien kränkeln daran, dass im Windschatten des Erfolges der ersten Staffel die Handlung der 2. Staffel künstlich wie ein Kaugummi auseinandergezogen wird, um weiterhin auf der Erfolgswelle zu schwimmen. Deshalb war ich auch sehr skeptisch, ob die Serienmacher an den Erfolg der ersten Staffel anknüpfen können, zumal die erste Staffel qualitativ exzellent war.
Wie angenehm überrascht war ich jedoch nach der Sichtung der 2.Staffel. Wow. Hier nur ein paar Lobpreisungen von meiner Seite aus: Spannung pur, herausragende schauspielerische Performance der Darsteller, eine vielschichtige und mit Überraschungen gespickte Story, eine authentische, dichte, reale und beklemmende Atmosphäre. Und dann die heftigen, völlig unerwarteten Twists, die der Serie ohne Leerlauf eine atemberaubende Hochspannung geben. Gewürzt und untermalt wird die Serie mit einem brillanten Score, bei dem man regelrecht Gänsehaut bekommt.
Beide Daumen hoch. Neben Narcos gegenwärtig eine der besten Serien, ganz klar der Kategorie Extra-Klasse. Eine weitere dritte Staffel ist ein absolutes MUSS.
Die Story ist sehr gut und bietet Potential. Die Inszenierung ist allerdings ziemlich mau. So fehlen vor allem dramaturgischen Höhen und Tiefen, die Spannung und ein guter Score, so dass der Film ziemlich flach verläuft. Ein Coppola oder Scorsese hätten aus dem Plot sicherlich mehr gemacht. Die Schauspieler sind auch nicht gerade die besten.
Dennoch kann ich anderseits keine schlechte Bewertung abgeben, da die Handlung und der Film durchaus Neugier auf Mehr erzeugen, so dass man nicht ausschaltet, sondern weiterschaut. Ich denke, dass eine Benotung im mittleren Bereich aus meiner Sicht fair ist.
Wie immer bei den deutschen Filmproduktionen: gutes, berührendes und vielversprechendes Thema mit enormen Potential. Aber schlecht und langweilig umgesetzt.
Ein Film der Kategorie G3: grauenhaft, grotteschlecht, grässlich.
Man kann die Zeit sinnvoller verbringen, z.B. aus dem Fenster gucken.
Tom Hardy zeigt, was er kann. Wow. Was für eine geniale Performance.
Ansonsten hat mich der Film weniger überzeugt. Wegen Tom Hardy gibt es von mir noch die 7.
Nachdem ich schon die erste Staffel sehr gut bewertet habe, kann ich auch die zweite Staffel ohne Wenn und Aber als exzellent einstufen. Mehr noch: ich kann sogar sagen, dass meine hohen Erwartungen an die 2. Staffel noch übertroffen wurden. Überragend vor allem ist das nervenzerreißende Finale. Wow. Spannung pur.
Eine Serie der Extra-Klasse. Beide Daumen hoch.
Krimi + schöne Landschaftsbilder + Rosamunde Pilcher auf schwedisch. Ich mag die schwedischen Filmproduktionen. Das hier ist jedoch leider nichts.
Ich kann mit Divine und seinem künstlerischen Wirken nichts anfangen, dennoch fand ich die biografische Doku gut gemacht und unterhaltsam.
Eine deutsche Filmproduktion der Kategorie G3: grauenhaft, grässlich, grottenschlecht.
Eine gute Doku über die politische Atmosphäre in den USA der Nachkriegszeit, die von paranoider Angst vor dem Kommunismus geprägt war. Der Film ist vor allem eine gelungene psychologische Studie über einen Populisten und skrupellosen Karrieristen, der glänzend die Klaviatur der politischen Hetze und Demagogie beherrschte.
Fazit: zweifellos ein vortreffliches Zeit-Dokument.
Eine großartige Filmbiografie, die vor allem mit einer sensationellen Performance von Leonardo DiCaprio glänzt. Ganz große Klasse, Leo.
Daumen hoch. Absolut sehenswert.
Eine ehrgeizige Karrieristin heiratet einen armen Schlucker, um Steuern zu sparen. ... okay .... Und jetzt kommt der Hammer, der einen vom Hocker reißt: Nachbar der beiden ist ein Beamter des Finanzamtes. Der Höhepunkt der deutschen Innovation und Kreativität.
Ironie beiseite: so viel Mist auf einem Haufen ist auch eine Leistung.
Fazit: ein Streifen der Kategorie G3. Grottenschlecht, grauenhaft, grässlich.
Selten ein solches Qualitätsgefälle zwischen der ersten und zweiten Staffel gesehen. Während mir die 1. Staffel ausgezeichnet gefallen hat, kann ich dies von der 2. Staffel überhaupt nicht sagen. Offenbar gingen den Serienmachern die Ideen für eine gute 2. Staffel aus. Jedoch reicht es nicht aus, im Windschatten des Erfolges künstlich eine Handlung wie Kaugummi über eine Staffel hinaus auseinanderzuziehen. Die neue Staffel finde ich langweilig. Sie hat mich nicht gefesselt und nicht erreicht. Schade. Man hätte es bei einer Staffel belassen sollen.
Ein Film der vor allem eine exzellente schauspielerische Performance der Protagonisten bietet. Klar, das Drama bietet wenig Spannung, da die Geschichte ja bekannt ist und es insofern keine überraschenden Wendungen geben kann. Dennoch ist die Inszenierung so gut, dass Null Langeweile aufkommt.
Ein sehr guter Film, den ich ohne Wenn und Aber empfehlen kann.
Eine Naturdoku der Extraklasse. Bietet eine Fülle von Informationen, aber dennoch für Jedermann verständlich und unterhaltsam. Natürlich von der BBC.
Uuii... , nein Leo, das war nichts. Eher ein Griff daneben. Der Film ist einfach gedreht und mit Klischees übersäht. So sind alle Französinnen von Natur aus geil, die Amis die geborenen Anführer und Helden, die Schweden fahren Ski, die einheimischen Bauern Unmenschen usw. Leonardo DiCaprio, den ich ansonsten sehr schätze, spielt nicht schlecht, aber das hier ist einer seiner schwächsten Leistungen. Die übrigen Schauspieler sind ziemlich talentfrei, vor allem Virginie Ledoyen in der Rolle der Francoise. Die Story ist einfach gestrickt und hat mich kaum gefesselt.
Sorry Leo, hat mir nicht gefallen.
P.S. Aber der Strand ist schon geil.
Trotz vordergründiger Raffinesse und schauspielerischer Attraktivität, ist der Streifen einfach gestrickt und die Story leicht vorhersehbar. Handwerklich recht ordentlich gemachter Thriller. Mehr aber auch nicht.
Mir fehlen einfach die Worte und die Superlative.
Unbeschreiblich originell, skurril und emotional berührend.
Ganz große Klasse, ein Film zum Niederknien.
Grauenhaft, peinlich, grottenschlecht.
Warum?
Seit Jahrzehnten immer wieder das gleiche Strickmuster, was die Handlung anbetrifft. Interessant sind in allen Tatortfolgen nur die ersten 10 Minuten (da wird einer umgenietet) und letzten 10 Minuten (da wird der Täter gefasst). Ansonsten herrscht Einfallslosigkeit, wenig Originalität, Mangel an Kreativität und Langeweile pur. Hinzu kommen die schauspielerisch talentfreien Tatortkommissare, die die Ausstrahlung einer auf Minimum heruntergedimmten Straßenlaterne haben. Grauenhaft und nur peinlich.
Und hier der typischer Tatort-Plot. Kostprobe?
Der Täter ist meistens der missratene, Porsche fahrende Sohn des örtlichen Bauunternehmers. Das Opfer ist ein unschuldiges Mädchen aus einfachem aber gutem Haus, das sich in den verwöhnten Nichtsnutz unglücklich verliebt. Tatmotiv: das Mädchen wurde schwanger. Der Bauunternehmer selbst hat Dreck am stecken und ist ein Ekel. Klar betrügt er seine Frau, die eine Alkoholikerin ist. Die Story spielt also, klar, in der dreckigen und verlogen Welt der Millionäre. Die da oben eben.
Nein. Ich empfehle, die Zeit sinnvoller zu verbringen, z.B. mit Nichtstun.
Farbenprächtige, informative und gleichzeitig sehr unterhaltsame Naturdoku mit tollen Tieraufnahmen und großartigen Naturbildern. Natürlich von der BBC.
Absolut sehenwert.
Seit Jahrzehnten immer wieder das gleiche Strickmuster. Interessant sind in allen Tatortfolgen nur die ersten 10 Minuten (da wird einer umgenietet) und letzten 10 Minuten (da wird der Täter gefasst). Ansonsten herrscht Einfallslosigkeit, wenig Originalität, Mangel an Kreativität und Langeweile pur.
Und hier der typischer Tatort-Plot. Kostprobe? Achtung, es ist Satire.
Der Täter ist meistens der missratene, Porsche fahrende Sohn des örtlichen Bauunternehmers. Das Opfer ist ein unschuldiges Mädchen aus gutem Haus, das sich in den verwöhnten Nichtsnutz unglücklich verliebt. Tatmotiv: das Mädchen wurde schwanger. Der Bauunternehmer selbst hat Dreck am stecken und ist ein Ekel. Klar betrügt er seine Frau. Und seine Ehefrau ist eine schwache, gutherzige Frau, die dem Alkohol zugeneigt ist. Die Story spielt also, klar, in der dreckigen und verlogen Welt der Millionäre. Die da oben eben.
Nein. Ich empfehle, die Zeit sinnvoller zu verbringen, z.B. mit Nichtstun.
P.S Der Kommentar gilt natürlich für alle Tatortfilme.
Die Dokumentation beleuchtet die kriminellen Machenschaften und Abgründe der dreckigen Politik in Italien der 70er und 80er Jahre.
Fazit: der Film irritiert und führt am Ende zwangsläufig zu der Frage:
Ist denn heute alles anders und besser geworden?
Ähnlichkeiten und Parallelen zu faschistischen Systemen sind unverkennbar. Was mich nachdenklich stimmt ist die Tatsache, dass sich hochintelligente und ansonsten kritische Persönlichkeiten von Scientology ködern lassen. Die Doku stellt einen guten Einblick in die Strukturen und Machenschaften einer kriminellen Organisation dar, die unter dem Deckmantel einer Religionsgemeinschaft agiert und ausschließlich auf Profit aus ist.
Absolut empfehlenswert.
Eine exzellente Naturdokumentation, die ich ohne Wenn und Aber wärmstens empfehlen kann. Vom Anfang bis zum Ende informativ und unterhaltsam. Tolle Landschafts- und Tieraufnahmen. Klasse gemacht.
Ich stehe der Serie ambivalent gegenüber. Warum?
Fangen wir mal mit den Schauspielern an. Schon auf den ersten Blick fällt die relativ schlechte Performance der Protagonisten auf. Dieses Manko zieht meines Erachtens die Serie qualitativ runter. Ich habe unter anderem deshalb eine durchgehend dichte und fesselnde Atmosphäre vermisst. Kommen wir zu der Inszenierung. Die Serie ist übersäht mit Klischees und Szenen, die man schon anderswo x-mal gesehen hat. Um das mal ironisch zu formulieren: die Serie kommt bei mir rüber, wie ein Lehrfilm für Studierende der Filmwissenschaften, die gerade das Thema „Grundlage der Regiearbeit“ auf dem Lehrplan haben. So bietet die Serire kaum eigenen Ideen, keine Originalität.
Na ja, und der Score? Toll. Aber für meinen Geschmack gibt es in der Serie etwas zu wenig musikalischer Untermalung. Hier hätte man so richtig mit 80er Jahre Sound klotzen können.
Trotz meiner oben vorgebrachten Kritik, hat es die Serie insgesamt geschafft, bei mir Sympathie zu erzeugen. Dies liegt sicherlich daran, dass man sich emotional von Anbeginn auf die Seite der Kinder schlägt und mit Ihnen bis zum Ende mitfiebert.
Fazit: zu einer guten/sehr guten Bewertung reicht es bei mir leider nicht aus. Auf der anderen Seite kann ich der Serie wegen der sympathischen und positiven Wirkung keine schlechte Note geben. Wenn ich die einzelnen Kriterien meiner Bewertung gewichte, so komme ich eben auf nicht mehr als 6 Punkte.