ZeddaZogenau - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+10 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens145 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back98 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von ZeddaZogenau
Steve Windolf, der am 07.01.1982 in Eisenhüttenstadt geboren wurde, ist seit knapp 15 Jahren ein vielbeschäftigter Schauspieler im deutschen Fernsehen. Seine erste große Rolle hatte er in der noch immer sehr beliebten Krankenhausserie "In aller Freundschaft" (2005-2007). Die Sachsenklinik in der MediaCity Leipzig ist bei Fans noch immer ein begehrtes Fotomotiv. Seitdem war Steve Windolf in sehr vielen Fernsehproduktionen zu sehen, zum Beispiel im Göttingen-Tatort "Das verschwundene Kind" (2019) und in dem Doku-Drama "Starfighter - Sie wollten den Himmel erobern" (2015).
Seinen besten Auftritt hatte der attraktive Schauspieler in der Screwball-Komödie "Drunter und Bruder" (2015), die für deutsche Fernsehverhältnisse frech, sexy und äußerst gut gelungen ist.
Am heutigen Tage wird Steve Windolf 39 Jahre alt.
Satirische Komödie von Enzo G. Castellari mit Vittorio de Sica und Giancarlo Prete
Dieser nahezu vergessene italienische Film aus dem Jahre 1972 versammelt ein Starensemble, das sich wie ein "who is who" des ItaloCinema liest. Regie geführt hat Enzo G. Castellari, der spätestens seit Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" (2009) wieder ein Begriff sein sollte. Als Co-Drehbuchautor fungiert Lucio Fulci, der einige Jahre später mit Horrorfilmen wie "Woodoo - Die Schreckensinsel der Zombies" (1979) und "Ein Zombie hing am Glockenseil" (1980) zu einer Skandal-Berühmtheit werden sollte. Und in der Rolle des Kardinals Jove (Jupiter) ist Vittorio de Sica zu sehen, der mit "Fahrraddiebe" (1947) zu einem Mitbegründer des Neorealismo werden sollte.
Worum geht es in "Ettore lo fusto" (wörtlich übersetzt etwa: Hektor, der tolle Hecht), der im deutschen Sprachraum auch als "Zum Nachtisch Dirne Helene" (nicht ganz so dämlich wie "Das Pferd kam ohne Socken") bekannt ist? Es geht um eine moderne Neuinterpretation der Ilias des Homer, die aber wiederum auf dem Roman "Le roi de Mirmidous" fußt. Alles klar? Also:
Der trojanische Held Hektor ist hier ein römischer Bordellbesitzer (Philippe Leroy), der ein Grundstück besitzt, auf das auch Graf Mercurio (Luciano Salce) zwecks eines Hotelneubaus scharf ist. Der korrupte Kardinal Jove (Vittorio de Sica) ist seinem Spezi behilflich und löst damit einen Krieg zwischen zwei Gangsterbanden (quasi Trojaner gegen Griechen) aus. Ausgehend von der Affäre zwischen Paris (Juan Luis Galiardo) und Helena (Rosanna Schiaffino) kommt es zu turbulenten Verwicklungen, bei denen jede homerische Figur ihre altbekannte Rolle spielt. Dabei sind zu sehen: Giancarlo Giannini als Odysseus / Franca Valeri als Kassandra / Aldo Giuffre als Agamemnon / Vittorio Caprioli als Menelaos / Philippe Leroy als Hektor. Besonders sehenswert sind aber der kraftstrotzende Michael Forest als Achill und Giancarlo Prete als Patroklos. Der Film nimmt die alten Griechen beim Wort und zeigt den antiken Superhelden Achill und seinen geliebten Kampfgenossen Patroklos (von ihm neckisch "CloClo" genannt) ausdrücklich als homosexuelles Traumpaar, das auch der Tod nicht zu trennen vermag. In kleineren Rollen glänzen Haydee Politoff und Orchidea DeSantis.
Dieser Film ist eine leichte Komödie, die sich im Gewand des antiken Epos über die römische Korruptheit der 1970er Jahre lustig macht. Sehenswert ist eine tolle Auto-Verfolgungsjagd durch das römische EUR-Viertel. Als Prügelknaben sind in Nebenrollen Giovanni Cianfriglia und Armando Bottin dabei.
Für Fans des italienischen Genrekinos allemal lohnenswert!
Constanze Engelbrecht wurde am 06.01.1950 in München geboren und hatte ihren ersten kleineren Filmauftritt in dem Film "Der Gauner und der liebe Gott" (1960) mit Gert Fröbe und Karlheinz Böhm.
In den 1980er Jahren war die Mutter der ebenfalls als Schauspielerin tätigen Julie Engelbrecht (*1984) eine vielbeschäftigte Darstellerin im deutschen Fernsehen. So hatte sie Auftritte im ZDF-Advents-Abenteuervierteiler "Der Mann von Suez" (1983) und in der ARD-Miniserie "Vor dem Sturm" (1984) nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane. Komödiantischer gestimmt konnte man sie im Ost-West-Aufeinandertreffen "Karambolage" (1989!) und in der Satire "Halali oder Der Schuss ins Brötchen" (1994) erleben. Beide Fernsehfilme sind auch heute noch sehr sehenswert. Stammgast in den Serien Tatort, Derrick und Der Alte war sie sowieso.
Besonders bekannt gemacht hat sie aber ihr Auftritt als Brigitte Sanders in der ZDF-Erfolgsserie "Diese Drombuschs" in den Staffeln 3 (1987) und 4 (1990). Heuchlerisch und herrlich fies intrigierte sie als scheinbar unglücklich Verlassene gegen ihren Noch-Ehemann Martin Sanders (Michael Degen) und seine Geliebte Vera Drombusch (Witta Pohl), die nach dem plötzlichen Tod ihres geliebten Ehemanns Sigi (Hans-Peter Korff) ein neues Glück gefunden zu haben schien. Hinter trouble makers amerikanischer Art wie Alexis Carrington, Abby Cunningham und J.R. Ewing brauchte sich eine Constanze Engelbrecht wahrlich nicht zu verstecken!
Viel zu früh verstarb die großartige Schauspielerin im Jahre 2000 an einer tödlichen Krankheit.
Am heutigen Tage wäre die phantastische und unvergessene Constanze Engelbrecht 71 Jahre alt geworden.
Anastasios "Sakis" Rouvas ist ein auf Korfu geborener griechischer Sänger, der vor allem durch seine wiederholten Auftritte beim Eurovision Song Contest bekannt geworden ist. In seiner Jugend war er auch ein erfolgreicher Stabhochspringer, der es in die griechische Olympia-Auswahl geschafft hat. Mehr Erfolg versprach er sich wohl von der Musik, was dann auch zu einer langjährigen Karriere führte.
Im Jahre 2004 nahm er mit dem Song "Shake it" erstmals für Griechenland am Eurovision Song Contest in Istanbul teil und belegte prompt den dritten Platz. Zwei Jahre später, nachdem Helena Paparizou mit "You are the one" den Wettbewerb gewonnen hatte, war er der EurovisionHost des ESC 2006 in Athen, der von der finnischen Band Lordi gewonnen wurde. 2009 wollte Sakis Rouvas es selbst noch einmal wissen und startete beim ESC 2009 in Moskau erneut für Griechenland. Mit "This is our night" und einer sehenswerten Performance belegte er einen für ihn und die griechischen Fans enttäuschenden siebten Platz.
Im selben Jahr 2009 startete Sakis Rouvas eine vielversprechende Schauspielkarriere. Nach Unterricht mit seinem Kumpel Tom Hanks, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Rita Wilson inzwischen die griechische Staatsbürgerschaft erworben hat, spielte er in dem amerikanischen Film "Duress" von Jordan Barker sehr überzeugend einen gefährlichen Psychopathen. Ebenfalls sehr eindrucksvoll geriet in "Chevalier" (2015) von Athina Rachel Tsangari sein Porträt eines beruflich erfolgreichen Arztes, der sich gemeinsam mit fünf anderen Männern bizarren Wettbewerben stellt. Ein sehr sehenswerter Film des im letzten Jahrzehnt ungeheuer innovativen griechischen Kinos.
Am heutigen Tage wird der in vielen Sparten erfolgreiche Sakis Rouvas 49 Jahre alt.
Talent und eine enorme Attraktivität sorgten dafür, dass der im Jahre 1949 geborene Marc Porel sehr schnell in markanten Filmrollen zu sehen war. Dabei wurde er oft als mysteriöser Liebhaber besetzt. So auch in "Ludwig II" (1972) von Meisterregisseur Luchino Visconti als Liebhaber des von Helmut Berger in der Titelrolle gespielten Königs von Bayern. Neben der wunderschönen Ursula Andress war er 1975 als fäusteschwingender Prügelknabe in dem Krimispaß "Asphaltkatze" zu bewundern. Auch in Lucio Fulcis Giallo "Sieben schwarze Noten" (1977) machte er eine blendende Figur. Im Jahre 1983 starb er viel zu früh bei Dreharbeiten in Marokko.
Am gestrigen Tage wäre Marc Porel 72 Jahre alt geworden.
Stefano Mingardo wurde im Jahre 1949 in Mailand geboren. Nach einer erfolgreichen Laufbahn im American Football (bei einer Mailänder Lokalmannschaft) wandte er sich am Anfang der 1980er Jahre der italienischen Filmindustrie zu. Unter dem Pseudonym Mike Miller konnte der sportliche und gutaussehende Schauspieler prägnante Rollen in einigen Filmen bis 1984, als die italienische Filmindustrie immer mehr in finanzielle Nöte geriet, erringen. So war er in dem Bud-Spencer-Klassiker "Der Bomber" (1982) als der junge Boxer zu sehen, der von Bomber für den entscheidenden Kampf trainiert wird. Stefano Mingardo überzeugt dabei mit jungenhaftem Charme und schlagkräftigen Fäusten, die selbst einem Bud Spencer Respekt abverlangen. Nach kurzer Krankheit starb Mingardo bereits im Jahre 2014.
Am heutigen Tage wäre Stefano Mingardo / Mike Miller 72 Jahre alt geworden.
Victoria Principal, unser aller "Dallas-Pam", ist eine amerikanische Schauspielerin, die im Jahre 1950 als Kind von Militärangehörigen in Japan geboren wurde.
In den 1970er Jahren hatte sie einige Achtungserfolge im Kino. So war sie mit Afro-Haarschnitt im Katastrophenfilm "Erdbeben" (1974) zu sehen. Weltberühmt werden sollte sie als Pamela Barnes Ewing aus der erfolgreichen US-FernsehSerie "Dallas", die sie von 1978 bis 1987 spielte. Legendär ist dabei die Season 1985/86, die im Nachhinein zu einem überlangen Alptraum Pamelas erklärt wurde, um ihren eigentlich schon getöteten (Fast-wieder-)Ehemann Bobby Ewing (gespielt von Publikumsliebling Patrick Duffy) quicklebendig wieder unter der Dusche auferstehen zu lassen. Nach ihrem dramatischen Ausstieg als Dallas-Pam bekam Victoria Principal die Chance (ähnlich wie UnterDerSonneKaliforniens-Star Donna Mills zwei Jahre später), eine eigene Produktionsfirma (Victoria Principal Productions) zu gründen, mit der sie mehrere sogenannte "movies of the week" mit sich selbst in der Hauptrolle entwickelte. Eins dieser Movies war etwa "Mistress - Ein Geschäft wie jedes andere" (1987), in dem Principal die heimliche Geliebte eines reichen Mannes (Don Murray) spielte, die nach dem plötzlichen Tod ihres Gönners vor dem Nichts steht.
Vor ihrer Ehe mit dem Schönheitschirurgen Harry Glassman war Victoria Principal Anfang der 1980er Jahre mit dem erfolgreichen und sehr attraktiven Sänger Andy Gibb (1958-1988), der ein jüngerer Bruder der BeeGees warund viel zu früh verstorben ist, zusammen. Gemeinsam mit ihm nahm sie auch das Lied "All I Have To Do Is Dream" auf.
Am gestrigen Tage wurde Victoria Principal 71 Jahre alt.
Heute vor 30 Jahren wurde der erste Tatort mit dem damals neuen Ermittler-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) ausgestrahlt. Eine der Hauptrollen in der damals durchaus heftigen Folge "Animals" (man achte auf den Hund!) spielte der ungarischstämmige Schauspieler und Sänger Bela Ernyey (in Deutschland oft Bela Erny genannt), der in den 1970er Jahren eine Zeitlang der Lebensgefährte des leider viel zu früh verstorbenen Immenhof-Stars Heidi Brühl (1942-1991) gewesen ist.
Im Jahre 1986 war der attraktive Bela Ernyey in dem ungarisch-deutschen Fernsehfilm "Der Beau" (von Ernyey auch mitproduziert) zu sehen, in dem der von ihm gespielte Charakter mit von so interessanten Schauspielerinnen wie dem schwedischen Bond-Girl Britt Ekland und der amerikanischen Serienschauspielerin Heidi Bohay (war damals durch die beliebte US-Serie "Hotel" sehr bekannt) gespielten Frauenfiguren amouröse, allerdings auch tragische Verwicklungen erleben durfte. Ein Jahr später war Bela Ernyey auch als Gast auf dem "Traumschiff" (Folge: Mexiko, 1987) zu erleben.
Die britische Schauspielerin Suzy Kendall war in den 1970er Jahren in einigen interessanten italienischen Filmen zu sehen. Als Höhepunkt ihrer Karriere ist sicherlich die Hauptrolle in Dario Argentos Giallo - Neuausrichtung "Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe" (1970) zu sehen, dem sie durch ihre enorme Attraktivität und dem gewissen Sixties/Seventies-Look eine ganz besondere Note hinzufügen konnte.
An der Seite des österreichischen ItaloCinema-Stars Robert Hoffmann war Kendall in dem Paranoia-Thriller "Spasmo" (1974) von Umberto Lenzi, der vielfach unterbewertet wird und dringend noch einmal begutachtet werden sollte, als geheimnisvolle Freundin des Hauptcharakters besetzt.
In der nicht ganz so gelungenen deutschen Verfilmung des Romans "Bis zur bitteren Neige" (1975) von dem damals sehr populären Schriftsteller Johannes Mario Simmel agierte sie - etwas fehlbesetzt - als Mutter der ebenso bildschönen Susanne Uhlen, die allerdings nur elf Jahre jünger als die bezaubernde Suzy Kendall ist.
Am heutigen Tage wird Suzy Kendall 77 Jahre alt.
Giorgio Ardisson (1931-2014) war ein italienischer Schauspieler, der aufgrund seiner blonden Haare und der athletischen Statur ab den 1960er Jahren in vielen italienischen Filmen zu sehen war. Nach dem Abflauen der Peplum - Welle wurde er ab Mitte der 1960er Jahre zum Hauptdarsteller in vielen EuroSpy - Filmen. Das ging sogar so weit, dass er scherzhaft der "italienische James Bond" genannt wurde.
Am Beginn seiner Karriere hatte er in dem Mario-Bava-Klassiker "Vampire gegen Herakles" (1961) einen Auftritt als schlagkräftiger und liebeshungriger Kumpel von Herkules (Reg Park). Sein Theseus klopfte witzige Sprüche, ließ aber auch so gar nichts anbrennen und war so frech, dass er selbst einem weiteren treuen Gefährten ungerührt die Freundin wegschnappte. Für die ja meist eher "braven" Peplum - Filme war das echt erfrischend! Schon so ein bisschen Bond - Style eben!
Am heutigen Tage wäre Giorgio Ardisson 89 Jahre alt geworden.
Unvergessene Joy Fleming (1944-2017)!
Die großartige Jazz- und Bluessängerin konnte mit ihrem Auftritt beim Eurovision Song Contest 1975 viele Fans begeistern. Ihr Song "Ein Lied kann eine Brücke sein" landete zwar im Wettbewerb nur auf dem 17. Platz, ist aber noch heute bei den EurovisionFans weltweit eines der beliebtesten deutschsprachigen Lieder überhaupt. In die diesjährigen Top 250 beim ESC Radio ist es zum wiederholten Male hineingewählt worden. RESPEKT!!!
Zum Glück waren die Macher von "Neues vom Wixxer" (2007) klug genug, ihren Film mit einem Gastauftritt von Joy Fleming als Cookie Dent zu veredeln. So ist Joy Fleming auch im Kino verewigt worden. APPLAUS!!!
In ihrer Rolle als Melissa Agretti Cumson Gioberti war die wunderschöne Ana Alicia von 1982 bis 1988 ein wahrhaft personifiziertes Erdbebengebiet in der beliebten US-Serie FALCON CREST, die von 1981 bis 1990 produziert wurde. Ana Alicia wurde durch ihre Schönheit und ihr temperamentvolles Spiel zum heimlichen Zentrum der Serie. Affären, Intrigen und Katastrophen en Masse - und Ana Alicia als Melissa immer mittendrin. Unvergessen sind die Irrungen und Wirrungen, die von der heißblütigen Melissa ausgingen und Stoff für viele Folgen der Serie boten. Die Cliffhanger von FalconCrest waren ja immer großartig, aber besonders eindrucksvoll war das Saisonfinale von 1986, als nicht einmal ein Erdbeben (die Serie spielte im Weinbaugebiet Napa Valley in der Nähe von San Francisco) die schöne Melissa und zumindest einige Überlebende des FalconCrest-Kosmos stoppen konnte.
Am 12. Dezember dieses Jahres wurde die bezaubernde Ana Alicia 64 Jahre alt.
Lew Ayres (1908-1996) war ein amerikanischer Schauspieler, der vor allem in der Rolle als Gymnasiast Paul Bäumer in dem Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" (1930) nach dem großartigen Roman von Erich Maria Remarque weltberühmt geworden ist. Nach diesem fulminanten Erfolg blieb er ein vielbeschäftigter Hollywood-Star, der beispielsweise auch an der Seite von Olivia de Havilland in "Der schwarze Spiegel" (1946) geglänzt hat.
Welche Rolle er bei der Trennung des späteren FalconCrest-SuperStars Jane Wyman von ihrem damaligen Ehemann Ronald Reagan (in den 1980er Jahren sollte dieser der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden!!!) gespielt hat, haben die drei Beteiligten wohl mit ins Grab genommen.
Auch Lew Ayres war in den 1980er Jahren noch beruflich aktiv. In der Folge "Silver Shadows" (1981) der beliebten US-Serie "Unter der Sonne Kaliforniens" entwickelt er als älterer Millionär ein romantisches Interesse an der geldgierig-intriganten Abby Fairgate Cunningham (gespielt von der bezaubernden Donna Mills, die erst vor wenigen Tagen unglaubliche 80 Jahre alt geworden ist), was natürlich nicht gut ausgehen konnte. Auch in einer italienischen Prügelklamotte wie "Keiner haut wie Don Camillo" (1984) mischte er an der Seite des schlagkräftigen Terence Hill noch mit.
Ende Dezember wurde er geboren, Ende Dezember ist er gestorben. In diesem Jahr wäre der großartige Lew Ayres 112 Jahre alt geworden.
In der Folge "Ute und Manuela" (1978) der erfolgreichen Krimiserie DERRICK kommt es zu einem denkwürdigen Aufeinandertreffen von den beiden ESC-Veteranen Cornelia Froboess (mit "Zwei kleine Italiener" beim Eurovision Song Contest 1962) und Louis Potgieter (sollte ein Jahr später als Mitglied von DSCHINGHIS KHAN beim Eurovision Song Contest 1979 auftreten). Angeblich ist Musikproduzent Ralph Siegel beim Anschauen der DERRICK-Folge auf Louis Potgieter aufmerksam geworden und hat ihn für seine Musikgruppe engagiert. Der Rest ist Geschichte. Mit dem Song "Dschinghis Khan" erreichte die Gruppe einen tollen vierten Platz beim ESC in Jerusalem und landete einen Welthit. EurovisionFans aus aller Welt haben das Lied auch im Jahre 2020 wieder in die Top 250 von ESC Radio gewählt.
Die DERRICK-Folge mit der phantastischen Cornelia Froboess ist natürlich unbedingt sehenswert, auch wegen der beneidenswerten Tanzkünste von Louis Potgieter.
Mit dem Lied "Johnny Blue" erreichte die großartige Lena Valaitis beim Eurovision Song Contest 1981 einen überragenden zweiten Platz. International ist der Song bei den EurovisionFans in aller Welt immer noch so hoch im Kurs, dass er auch 2020 in die Top 250 von ESC Radio gevotet wurde.
Glückwunsch!!!
Gestern erst habe ich sie im Musikvideo "Magic" von Coldplay gesehen. Für mich bleibt vor allem ihr Auftritt in "Rote Laterne" von Zhang Yimou unvergessen.
Am heutigen Tage wird die großartige Gong Li 55 Jahre alt.
In "Aimee und Jaguar" (1999), dem großartigen Eröffnungsfilm der Berlinale 1999, spielte sie eine kleine Rolle. Vor ihrer Schauspielkarriere war Dorkas Kiefer aber auch musikalisch erfolgreich unterwegs. Als Mitglied der Musikgruppe Mekado erreichte sie beim Eurovision Song Contest 1994 mit dem Lied "Wir geben `ne Party" einen hervorragenden dritten Platz. International ist der Song bei den EurovisionFans in aller Welt immer noch so beliebt, dass er es auch im Jahre 2020 in die Top 250 von ESC Radio geschafft hat.
Glückwunsch!!!
Deutsches Nachkriegsdrama mit Hildegard Knef
Unter der Regie von Andre Michel entstand dieser Film im Jahre 1954 nach dem Roman "Geständnisse unter vier Augen" von Hugo Maria Kritz. Die Kamera führte Helmuth Ashley, der zwei/drei Jahrzehnte später einer der wichtigen Regisseure von Folgen der sehr erfolgreichen Fernsehserie DERRICK werden sollte.
Hildegard Knef (der SuperStar jener Jahre wäre vor zwei Tagen 95 Jahre alt geworden) spielt eine erfolgreiche Journalistin namens Hilde Garden, die mit dunklen Machenschaften der Nachkriegszeit konfrontiert wird. Als Rumäniendeutsche (an einer Stelle des Films wird sogar Rumänisch gesprochen, allerdings ohne Untertitel!) ist sie auch ganz persönlich mit der schwierigen Situation der Heimatvertriebenen vertraut. Und dann kommen noch die Fallstricke der Liebe hinzu...
Man ahnt schon, dass in diesem Film viele Konflikte miteinander verwoben sind. Neben der wie so oft großartigen Hildegard Knef glänzen Schauspieler wie Carl Raddatz (mit dem sie schon das filmische Juwel "Unter den Brücken"(1945) gedreht hatte), Ivan Desny (als love interest und als geheimnisvoller Geschäftsmann, wie er ihn ganz ähnlich 1978 in "Die Ehe der Maria Braun" von Rainer Werner Fassbinder spielen sollte), Werner Hinz und vor allem Hans Christian Blech in einer kleinen, aber feinen Nebenrolle.
Erstaunlich viele kritische Aspekte der Nachkriegszeit sind durchaus überzeugend in die Handlung eingefügt. Hildegard Knef spielt eine moderne berufstätige Frau, die trotz ihrer Tüchtigkeit Dinge, die offen vor ihr liegen, nicht richtig wahrnimmt. Damit steht ihre Hilde Garden stellvertretend für die vielen Deutschen, die in der Vergangenheit und in der Gegenwart das Offensichtliche nicht sehen konnten oder wollten.
Gedreht wurde dieser sehenswerte Film im Göttinger Atelier der Filmaufbau GmbH und bei Außenaufnahmen in Hamburg und Nürnberg. In Spanien lief er unter dem Titel "Confesion ante cuatro ojos", in Italien als "La collana dellasfinge nera".
Nicht nur für Fans der großartigen Hildegard Knef sehr zu empfehlen!
Luciana Paluzzi und Antonio Sabato in einem Polizei-Thriller mit Giallo-Elementen
Der italienische Kriminalfilm "...a tutte le auto della polizia" (1975) müsste im Deutschen in etwa "...an alle Einsatzfahrzeuge!" heißen. Regie führte Mario Caiano, die Hauptrollen sind mit Antonio Sabato und Luciana Paluzzi hochkarätig besetzt.
Eine 16-jährige Tochter aus guter römischer Familie verschwindet. Wenig später wird ihre Leiche im idyllischen Albaner See gefunden. Ein von Antonio Sabato (souverän und diesmal betont zurückhaltend) gespielter Kommissar nimmt die Ermittlungen auf, unterstützt wird er dabei durch eine von Luciana Paluzzi (als Fiona Volpe in "Feuerball" (1965) die beste Bond-Bösewichtin aller Zeiten) gespielte Polizeiinspektorin.
In der ersten Hälfte des Films folgen wir als Zuschauer der geduldigen Polizeiarbeit der Ermittler. Diese finden immer mehr Hinweise darauf, dass die Verschwundene wohl Teil eines Prostitutionsringes war. Hier wird ein typisches Thema aus italienischen Kriminalfilmen der 1970er Jahre aufgegriffen: die Prostitution von Jugendlichen (dabei spielt auch Ilona Staller eine Rolle, die in den 1980er Jahren als Unterhalterin für Erwachsene und als Abgeordnete des italienischen Parlaments eine gewisse Skandalberühmtheit erlangen sollte). Das geschieht aber keineswegs so reißerisch wie in anderen Filmen des Genres. Unterschiedliche Charaktere werden entwickelt, die in diese Angelegenheit irgendwie verstrickt sind. Dies bietet interessante Rollen für so hervorragende Schauspieler wie Enrico Maria Salerno, Gabriele Ferzetti, Ettore Manni und Franco Ressel.
Die zweite Hälfte des Films überrascht mit durchaus krassen Giallo-Elementen, die uns Zuschauer und die Ermittler der Lösung des Falles immer näher bringen.
"Calling all police cars" ist ein sehr sehenswerter Kriminalfilm, der gekonnt Elemente des Polizeifilms und des Giallos miteinander verbindet. Die Darsteller sind sehr überzeugend. Es ist toll, dass Luciana Paluzzi eine Polizistin auf Augenhöhe mit ihrem Kollegen Antonio Sabato spielt. Ihre Rolle hätte zwar noch etwas mehr akzentuiert werden können, aber verglichen mit anderen Frauenrollen in den italienischen Filmen aus der Zeit ist das schon enorm.
Unbedingt empfehlenswert!
Wolf Goldan (1944-1986) war ein deutscher Schauspieler, Stuntman und (ja,auch mal) Schlagersänger.
Nach einigen Auftritten als Stuntman (etwa in "Der Tomatenkrieg" neben Brad Harris und Giancarlo Prete) bekam er 1974 die Chance, gemeinsam mit dem italienischen Stuntman Alberto dell`Acqua / Robert Widmark ein fäusteschwingendes und trittfestes Prügel-Duo (durchaus in der Tradition von Bud Spencer und Terence Hill) zu spielen, das aber auch mit akrobatischer Sprungkraft glänzen konnte.
Unter der Regie von Ernst Hofbauer und in der Produktion von Theo Maria Werner entstanden mit "Zwei Teufelskerle auf dem Weg zur grünen Hölle" (1974) und "Zwei Teufelskerle auf dem Weg ins Kloster"(1975) zwei in Kolumbien gedrehte Prügel-Klamotten, die zwar nicht mit ihren Handlungsfinessen, aber dafür umso mehr mit ihren derben Kloppereien begeistern konnten. Im dritten und vierten Teil der Teufelskerle-Reihe war nur noch Goldans Prügel-Buddy Robert Widmark dabei.
Kurz vor seinem zu frühen Tod war Wolf Goldan noch in der bemerkenswerten und durchaus actiongeladenen DERRICK-Folge "An einem Montagmorgen" (1986) in einer großen Rolle zu sehen.
Am heutigen Tage wäre Wolf Goldan 76 Jahre alt geworden.
Barbara Steele (*1937) ist eine britische Schauspielerin, die nach dem fulminanten Erfolg von "Die Stunde, wenn Dracula kommt" (1960, Regie: Mario Bava) vor allem als Gruselikone in italienischen Horrorfilmen in guter Erinnerung geblieben ist. Dabei hatte sie noch viel mehr zu bieten. In Volker Schlöndorffs Erstling "Der junge Törless" (1966,nach dem Roman von Robert Musil) war sie beispielsweise als Bozena zu sehen. In den 1980er Jahren hatte sie eine Gastrolle in der erfolgreichen US-MiniSerie "Der Feuersturm" (1983 entstanden, 1986 im ZDF gesendet).
Am heutigen Tage wird die großartige Barbara Steele 83 Jahre alt.
Die 1933 in Zagreb/Kroatien geborene italienische Schauspielerin Sylva Koscina war eine vielbeschäftigte Darstellerin in der italienischen Filmindustrie und somit eine waschechte CinecittaDiva. In ihren nahezu unzähligen Filmauftritten zeigte sie eine beeindruckende Bandbreite an unterschiedlichen Frauenfiguren.
An der Seite von PeplumSuperStar Steve Reeves spielte sie zweimal die wunderschöne Iole, die Freundin ("Die unglaublichen Abenteuer des Herkules", 1958) und spätere Ehefrau ("Herkules und die Königin der Amazonen", 1959) des antiken Superhelden Herkules.
Neben der bezaubernden Elke Sommer (am 5. November 80 Jahre alt geworden) agierte sie in "Heiße Katzen"(1967) und in "Lisa und der Teufel"(1973), die beide sehr sehenswert sind.
Gut in Erinnerung geblieben ist auch ihr Auftritt als Kaiserin Theodora von Byzanz in dem von Artur Brauner produzierten Monumentalfilm "Kampf um Rom" (1968).
Heute vor 26 Jahren starb die großartige Schauspielerin Sylva Koscina (1933-1994).
Nach einer Laufbahn als Profiboxer startete Stephane Ferrara ab Mitte der 1980er Jahre eine Karriere als Filmschauspieler. Aufgrund seiner enormen Attraktivität und seiner beeindruckenden Physis wurde er anfangs vor allem als brutal-geheimnisvoller Lover besetzt. Diesem Rollenprofil entsprach er besonders in "Der Kuss des Tigers" (1988), an der Seite von Brigitte Nielsen in "Domino sucht die Liebe" (1988) und in dem Tinto-Brass-Erotikklassiker "Paprika - Ein Leben für die Liebe" (1991). Ab den 1990er Jahren spielte er auch Hauptrollen in Actionfilmen wie beispielsweise "High Risk / Alto rischio" aus dem Jahr 1993.
Am heutigen Tage wird Stephane Ferrara 64 Jahre alt.
Hanna Schygulla ist eine deutsche Schauspielerin, die auch international sehr berühmt ist. Der Anfang ihrer großartigen Karriere ist eng mit dem Regisseur Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) verknüpft, mit dem sie beispielsweise "Fontane Effi Briest" (1974), "Die Ehe der Maria Braun" (1978) und "Lili Marleen" (1980) gedreht hat.
Seit Beginn der 1980er Jahre wurde ihre Filmkarriere internationaler, was sich auch an ihren zahlreichen Auszeichnungen ablesen lässt: Silberner Bär 1979 für "Die Ehe der Maria Braun" und Silberne Palme 1983 für "Die Geschichte der Piera". Auch für Auftritte in Genrefilmen wie "Delta Force" (1986) und "Schatten der Vergangenheit" (1991) war sie sich keineswegs zu schade. Besonders in Erinnerung geblieben ist auch ihre Hauptrolle in der internationalen Fernseh-MiniSerie "Peter der Große" (1986), die mit einem riesigen Staraufgebot aufwarten konnte.
In den letzten Jahren begeisterte sie mit kleinen Auftritten in Festivalerfolgen wie "Auf der anderen Seite" (2007) und "The Prayer" (2018).
Am heutigen Tage wird Hanna Schygulla 77 Jahre alt.
Der in Mumbai geborene Schauspieler John Abraham ist nach früheren Tätigkeiten als Model und Fußballspieler seit seinem Debüt 2003 in der indischen Filmindustrie tätig. Dort hatte er von Anfang an großen Erfolg. Mit dem Drama "Water" war er bei den Oscars 2007 ein großer Konkurrent von "Das Leben der Anderen" (dem späteren Gewinner) in der Kategorie als bester fremdsprachiger Film.
Seit 2008 ist der muskelbepackte Schönling in vielen unterschiedlichen Genres zu sehen. Dabei überzeugt er als Frauenschwarm in sehr unterhaltsamen romantischen Komödien wie "Dostana - Echte Freunde" (2008) oder "Desi Boyz" (2011). John Abraham glänzt ebenso als unbezwingbarer Action-Haudrauf in Krachern wie "Force 1 und 2" (2011, 2016), "Race 2" (2013) und "Rocky Handsome" (2016), die sich beileibe nicht hinter anderen action flicks verstecken müssen. Durch seine vielen Erfolge tritt John Abraham auch immer mehr als Produzent (John Abraham Entertainment) hervor, was auch dazu führt, dass in den letzten Jahren einige interessante Polit-Thriller aus indischer Perspektive mit ihm in der Hauptrolle entstanden sind. Sehr sehenswerte Filme wie "Madras Cafe" (2013), "Parmanu" (2018) und "Romeo Akbar Walter"(2019) beleuchten historische Ereignisse Indiens, die im europäischen Kontext nicht mehr allzu bekannt sind.
John Abraham ist ein echter Film- und Superstar, der für gute Unterhaltung und ein engagiertes Kino steht und auch im deutschsprachigen Raum unbedingt mehr Beachtung finden sollte.
Am heutigen Tage wird John Abraham 48 Jahre alt.