derblonde - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+17 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning187 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina153 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines124 Vormerkungen
Alle Kommentare von derblonde
Die deutsche Übersetzung in der Synchro für das F-Wort ist der größte Witz dieser lockerflockigen Gutelaunekomödie. Geniale Schauspieler und Musik machen den teilweise doch lahmen Film sehenswert.
Und wer in die Extras der DVD schaut, lernt noch etwas Ordinärenglisch dazu.
Ein Déjà Vu jagt das nächste. Hab ich hier einen Star Trek oder Star Wars Film gesehen?
Hier erinnert alles so an Star Wars, unglaublich. Trotzdem oder vielleicht deshalb eine würdige und äußerst gelungene Erzählung der Star Trek-Vorgeschichte mit einem Spock-Ekel, daß von seinem eigenen Ich gereinigt wird.
Zwar das perfekte Verbrechen aber Crawfords Narzissmus bringt ihn doch an den Galgen.
Recht spannend, sehr gut gespielt, aber auch nicht der große Wurf.
Natürlich etwas zu lang geraten und als Kenner des Buches geht Spannung verloren. Trotzdem eine doch recht gelungene Verfilmung. Mehr konnte man einfach nicht erwarten.
Der schnelle Arzt als Running Gag und diverse andere Humoreinlagen machen auch diese köstliche Verfilmung zum Klassiker.
"Der beste Slasher seit Nightmare on Elm Street..." steht auf dem Cover der DVD. Der Rezensent hat sich wohl das erste mal wieder einen Slasher angesehen.
Dieser Film nervt einfach nur. Die Wackelkamera und die erste Stunde erinnern an das unsägliche Blair Witch Project. Leider macht es dieser Möchtegern auch nicht besser. Einfach langweilig und völlig uninteressant das ganze. Das letzte Drittel entschädigt aber ein bißchen für die verlorene Zeit.
Gerade in 3D macht dieser Siegeszug des Todes Spaß. Anders als z. B. bei "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" werden hier einem zumindest 3D-Effekte geliefert.
Wer sich diese dritte Fortsetzung anschaut, erwartet keine Logik oder Originalität. Die kriegt er natürlich auch nicht, aber dafür sind die derben Arten des Ablebens wieder fantasievoller und besser umgesetzt. Insgesamt gesehen besser als Teil 3. Für eine mögliche Fortsetzung wird es aber immer schwieriger, Gevatter Tod bei seiner Arbeit zuzusehen (was neue Todesarten betrifft).
Ganz nett und durchschnittlich. Plätschert einfach zu sehr vor sich hin.
"Das dreckige Dutzend" in Südspanien. Leider viel zu gemächlicher Italowestern (könnte locker auch ein US-Western sein), der erst in der letzten halben Stunde Gas gibt und zu überzeugen weiß. Bud Spencer darf hier nicht so viele Ohrfeigen verteilen wie in seinen Klamaukfilmen, mal was anderes. Die ZDF Synchro ist zwar äußerst gewöhnungsbedürftig, bietet aber die längste und beste Fassung des Filmes.
Nachtrag nach Zweitsichtung vom 22. Februar: Manchmal lohnt es sich zu warten. Hätte nämlich fast noch einmal die BR gekauft. Beim Herumstöbern gestern auf Magenta TV entdeckte ich den Film mit der Original Kinosynchro(fassung) wohl von der BR und der Comedyalternative. Dank des informativen Schnittberichtes konnte ich nun die wesentlich besser vertonte Kinofassung begutachten. (Die Comedyvariante wird ebenfalls noch angeschaut und bleibt erstmal außen vor). Die vielen, meist Handlungskürzungen, machen Toninos Western auch nicht besser oder schlechter. Es fehlt weiterhin an Tempo, aber endlich gibt es den Film im Originalformat zu sehen und in wesentlich besserer Bildqualität. Nun bin ich mal auf die verlustigte Fassung gespannt, die zieht die Chose wohl noch was runter, denn auch in der Kinosynchro geht es mitunter mit flapsigen Sprüchen zu.
So, nun wurde auch die Comedyfassung begutachtet. Habe nichts gegen Schnoddersynchros, aber bei einem ernsten Werk ist sowas m. E. nicht angebracht. Zudem wurde dank Altersfreigabekürzungen das Ende etwas verfälscht und wichtige Passagen entfernt.
Für jemanden, der nur diese gefledderte Sprüchefassung kennt womöglich ein guter Film mit dem "Dicken".
Wer das 10 Lebensjahr noch nicht erreicht hat, wird sich hier wohl köstlich amüsieren.
Immerhin, der Streifen bietet mehr Silikon als Spannung und Jason darf sich nun sogar "The Brain" nennen. Aber bis auf die viel zu kurz gekommene Musik von Harry Manfredini bietet dieser Streifen den gleichen Schwachsinn wie Teil 1 - 3 der Reihe. Mit anderen Worten: eine gelungene Jason Attacke.
Recht schräger Ferkelfilm von Walerian Borowczyk, dem großen Provokateur der siebziger Jahre. Lustvoll werden hier mal wieder Frauen dargestellt, die es teils mit tierischer Hilfe der Männerwelt mal so richtig zeigen.
Bizarre Splattercomedy die so bescheuert daherkommt, daß es schon wieder Spaß macht. Das große Vorbild Braindead wird zwar nicht erreicht, die musikalische Untermalung der Abschlachtszenen sorgen aber für fröhliche Unterhaltung.
Viele bekannte Gesichter aus den Siebzigern, darunter der Beißer aus James Bond als unterbelichteter Riese, veredeln diesen gelungenen Knastfilm. Dieser Film zog sogar viele Remakes nach sich.
Ein Verlierer auf dem Weg zur Erlösung.
Eine doch etwas andere Comicverfilmung. Und dann dieser Soundtrack. Sehr seltsam.
Sieht man hier die Weltmeisterschaft im Trampolinspringen? Aber wer sich auch diese typischen Hongkong Spielereien einläßt, genießt einen märchenhaften Martial Arts Streifen.
Sehr gute Actionunterhaltung mit dem grandiosen Chow Yun-Fat. Orientiert sich auch nicht unbedingt an die großen Vorbilder aus Hongkong.
Til Schweigers Filmcharakter darf böse in die Welt schauen und früh von dieser wieder abtreten. Der Rest ist bestenfalls John Woo light. Reicht aber noch für solide 7 Punkte. Alles in allem ein gelungener Ballerstreifen ohne Tiefgang.
Nicht so gute, überlange Fortsetzung. Aber nichts desto trotz ein weiterer Actionhöhepunkt von John Woo. Diese genialen Shootouts finden seinesgleichen nicht. Das große Vorbild Sam Packinpah (es gibt noch andere) wäre begeistert. Und wer bei True Romance gut aufgepaßt hat, sieht hier einen Lieblingsstreifen von Alabama.
Extrem glaubwürdiges, aber sehr ästhetisches Hochglanzkino. Hat zwar den Nährwert eines Cheeseburgers, unterhält aber doch auf seine Art und Weise.
Die erste Schocksequenz mit dem Gesicht im Spiegel kann es locker mit dem Haken, der "O Wunder" aus einem Spiegelschrank in Candyman`s Rache schießt, aufnehmen. Danach heißt es erstmal durchatmen.
Teil 2 des auch diesmal wieder gelungenen Schlitzerhorrors orientiert sich klar an die kompromisslosen Rabiatslasher aus Frankreich der letzten Jahre, auch wenn deren Gewaltgrad bei weitem nicht erreicht wird. Für diese Altersfreigabe wird aber trotzdem munter drauflos gemordet.
Die Atmosphäre, wiederum eine sehenswerte Kameraarbeit nebst Regieeinfälle sowie das tolle Bergpanorama entschädigen für das mehr als ausgelutschte Thema des Streifens.
Ich erwarte endlich mal einen sehenswerten deutschen Slasher mit debilen Hinterwäldlern aus dem Sauerland, die holländische Touris am laufenden Band dahin metzeln. Kleiner Scherz am Rande!!
Frivole Geschichten mit gruselig ausschauenden Darstellern(innen). Böser schwarzer Humor und Langeweile halten sich hier etwa die Waage. Hat allerdings schon einige Järchen auf dem Kerbholz.
Die Leone Veteranen Delli Colli und Baragli sorgen allerdings für gewohnte Qualität hinter der Kamera. Und Pasolini ist noch nicht so abstoßend wie in den 120 Tagen von Sodom.
Es gab schon bessere "Hitler-Darsteller" und bessere Tarantino Filme. Aber bei aller Geschwätzigkeit und einigen Länger handelt es sich hier mal wieder um ein typisches Tarantino Produkt. Irgendwie is der schon krank. Aber was dieser Möchtegernkomiker von den Privaten hier, als Soldat mit Spielkarte an der Stirn, verloren hat, ist schon eine Frage wert?
Hui Buh !!!
... ist viel gruseliger als dieser Pro 7 Trash. Ein deutscher Film mit englischen Darstellern, irgendwie schon befremdlich. Und dann das KFZ-Kennzeichen S (Stuttgart) für den fiktiven Ort Selmen. Sehr seltsam.
Aber angucken kann man sich diesen Stuss schon. Ganz amüsant.