EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
1977 haben Mossad-Agenten versucht, äthiopische jüdische Flüchtlinge aus dem Sudan nach Israel zu bekommen. Einer von ihnen wird von Michael Kenneth Williams gespielt, der sich redlich Mühe gibt, den dortigen Akzent nachzumachen. Merkwürdig finde ich, dass die meisten Szenen mit den Afrikanern im Dunklen stattfinden – warum macht man so was?
THE RED SEA DIVING RESORT hat mich relative bald verloren, weil ich ihn mega-langweilig fand und dann habe ich keinen Anschluss an die Handlung mehr gefunden.
Ein anderer Spielfilm zu einem ähnlichen Thema hat mich deutlich mehr angesprochen, nämlich GEH UND LEBE (2005).
https://boxd.it/jxkKG
Auf Hauptdarsteller Vincent Lindon wurde ich durch DER WERT DES MENSCHEN (2015) und STREIK (2018) aufmerksam. Scheint´s spielt er häufiger in Filmen über Unternehmensstrukturen bzw. die Beziehung Arbeitgeber versus Arbeitnehmer mit. Der Mann hat eine ziemliche Präsenz und bisher hat er mir immer gefallen.
Hier ist er ein Top-Manager, ein Standortleiter eines Konzerns, der gerade geschieden wird (nicht der Konzern, sondern der Mann). Er muss Mitarbeiter seiner Fabrik entlassen und dafür sorgen, dass der Rest mehr arbeitet als vorher. Dabei geht es natürlich um die Dividenden der Aktionäre und Investoren. Im Lauf des Films ändert er seine Meinung und er macht seinen vier Kollegen, die jeweils auch ein Werk unter sich haben, den Vorschlag, dass sie alle auf ihre Boni für ein Jahr verzichten. Wie die anderen darauf reagieren, müsst ihr selber schauen. Wie sich die Geschichte dann weiter entwickelt, ist sauspannend und einfach ganz fantastisch inszeniert!
Im Lauf des Films wird seine (familiäre) Vergangenheit gezeigt und man bekommt einen differenzierteren Blick auf den Charakter des Mannes.
Solche Filme fehlen in Deutschland! Oder ich habe sie noch nicht gefunden?
https://boxd.it/B0FTU
https://boxd.it/eqWlK
https://boxd.it/jrTey
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. # 332
MATTHIAS & MAXIME war für die Goldene und die Queer Palme nominiert.
Eine Gruppe junger Leute in einem Ferienhaus der Eltern von einem der Kerle. Die Schwester vom Gastgeber ist eine völlig affektierte Person und überredet zwei der Freunde von ihrem Bruder zu Filmaufnahmen. Man weiß nicht so genau, ob man homo- oder heterosexuell ist. Das alles führt aber handlungsmäßig über lange Phasen nirgendwo hin. Einer der Jungs hat ein schönes Feuermal im Gesicht. Und Probleme mit seiner Mutter. Man sieht auch ein bisschen was vom Leben der Eltern-Generation. Später wird der Film der Schwester gezeigt.
Ich bin ja offen für Filme ohne manifeste Handlung, aber das geht mir zu sehr in Richtung französischer Laberfilm.
Filme von Xavier Dolan, die ich bisher gesehen habe:
LAURENCE ANYWAYS – 9 Punkte
MOMMY – 8 Punkte
I KILLED MY MOTHER – 7 Punkte
EINFACH DAS ENDE DER WELT – 2 Punkte
https://boxd.it/pX9xC
Spannende und traurige Doku, welche jüdische und palästinensische Kinder und Jugendliche im Westjordanland begleitet und zu ihren Ansichten über die jeweilig fremden andersgläubigen Nachbarn befragt. Während man am Anfang noch hofft, dass sich vielleicht Möglichkeiten der Begegnung und Verständigung ergeben könnten, verliert man diese im Lauf der Doku und am Ende dachte ich mir, dass diese Region wohl keinen Frieden finden wird.
Bis zum 31.3.2028: https://www.arte.tv/de/videos/119517-000-A/aufwachsen-im-westjordanland-gefangen-im-zorn/
Fällt unter die Kategorie „Was es alles gibt“: Wissenschaftler haben in den 1990ern durch Zufall bislang unbekannte Antikörper im Blut von Kamelen gefunden, die für die Medizin womöglich eine Wunderwaffe gegen verschiedene Krankheiten sein könnten oder zum Teil auch schon sind.
Es wird ziemlich viel gefachsimpelt, da bin ich geistig ausgestiegen. Insoweit würde ich sagen, wer es genauer wissen will, der schaue sich diese Doku an!
Bis 25.03.2025: https://www.arte.tv/de/videos/104392-000-A/heilung-durch-kamele-die-revolution-der-nanopartikel/
Nur bis zum 17.2.25: https://www.arte.tv/de/videos/120402-000-A/a-beautiful-day/
Es beginnt mit einem Jäger bzw. Fischer, von den Färöer Inseln, der stolz darauf ist, dass er das Tier, das er isst, selbst erlegt hat und er findet, dass es so auch sein sollte. Wenn du das Tier nicht erlegen kannst, solltest du auch keins essen. Die Doku begleitet ihn zum Fischen und dann sehen wir einen anderen Mann mit einem absolut krassen Tattoo, das er auf seinem Arm hat: Ein Blutbad aus der Pilot-Waljagd vor den Färöer Inseln. Ich erinnerte mich, dass ich vor einigen Jahren eine der Sea Shepherd Dokus gesehen hatte und erst einmal nicht verstand, warum ausgerechnet bei den Färöer Inseln so ein großer Kampf gegen den Walfang geführt wurde. Damals dachte ich, das wird ja kein industrieller Walfang sein und die paar Wale, die die wenigen Einheimischen da fangen, das kann doch nicht so schlimm sein. Ein Irrtum, wie ich dann nach und nach erfuhr. 1. der Grind. Da werden krass viele Pilot-Wale abgeschlachtet. Warum macht sich ein Mann auch noch ein riesiges Tattoo davon auf den Arm? Er selbst habe 60-90 Wale in seinem Leben getötet. Er und auch andere erklären, dass sie die Tiere so schnell und human wie möglich töten und auf das Fleisch als Nahrungsmittel nicht verzichten wollen.
Dann kommen tatsächlich auch französischen Crew-Mitglieder eines Sea Shepherd Schiffs zu Wort, die den Grind verhindern oder wenigstens stören wollen. Den Kapitän Peter Hammarstedt kennt man aus der fantastischen Doku CHASING THE THUNDER (2018): https://www.arte.tv/de/videos/109798-000-A/sea-shepherd/ (Bis 20.6.25)
Ihre Aktivitäten hier sind weniger spektakulär als sonst manchmal, aber deshalb nicht weniger wichtig.
Der Walfänger zeigt, wie man das Walfleisch und den Blubber isst. Wenigstens tun das die Einheimischen – im Gegensatz zu den Japanern, die den Wal nur fangen aber nicht wissen wohin mit dem Fleisch. Man lässt den Einheimischen über die Auswirkungen der Umwelt-Aktivisten reflektieren. Ganz ruhig sagt er, die Sea Shepherd Leute hätten das Bewusstsein der Waljäger dahingehend verändert, dass ihnen die Grausamkeit der traditionellen Methode mit den alten Speeren mit denen sie die Wale oft mehrfach verletzten bevor diese starben, bewusst gemacht und sie hätten nun ihre Jagdmethoden verändert. Er findet aber viele der Aktionen verrückt und auch das Paul Watson die Färörer als Mörder bezeichnet hat. Sympathisch macht den Mann, dass er nicht erbost oder aggressiv ist, sondern einfach nur seine andere Meinung vertritt. So würde ich mir das für den Wahlkampf in Deutschland auch wünschen. Einer der Walfänger versteht nicht, was an den Walen das Besondere ist, warum sie wichtiger sind als andere Tiere. Ich finde seine Frage tatsächlich berechtigt. Auch die Überlegung eines anderen bei einer Podiumsdiskussion der Sea Shepherd-Crew: Sollen die Leute der Färöer Inseln lieber von weit weg importiertes Fleisch aus dem Supermarkt essen? Oder vielleicht nicht doch die Wale fangen, die an ihren Inseln vorbeischwimmen? Ein anderer spricht von „pathologischer Empathie für die Pilotwale“. Alles interessante Überlegungen.
Wir erfahren, dass die Färöer einen der höchsten Lebensstandards in Europa haben aufgrund des industriellen Fischfangs (mein Punkt 2). Wer hätte das gedacht? Ein paar Inselchen mit gerade mal 300.000 Leutchen.... Die gehören zu Dänemark und Dänemark hat eine Konvention gegen den Walfang unterschrieben, welcher in EU-Gewässern verboten ist. Was ist dann mit dem Grind?
Jetzt wird mir auch noch einmal mehr verständlich, warum die Dänen Paul Watson fast ein halbes Jahr im Gefängnis haben schmoren lassen und kurz davor waren, ihn nach Japan auszuliefern, wo er auf Nimmerwiedersehen im Gefängnis verschwunden wäre.
Die Doku gefällt mir richtig gut. Beide Seiten kommen hier zu Wort und man erfährt so einiges was man vorher nicht wusste. Es gibt keinen nervigen Erzählonkel im Hintergrund. Die aufgenommenen Leute haben wirklich was zu sagen, die Bilder sind auch toll! Dann kommt noch Pamela Anderson dazu, die bei den Sea Shepherd-Leuten mitmacht.
Spät in der Doku erfahren wir von einem ganz anderen Grund, weshalb der Grind wahrscheinlich nicht mehr lange durchgeführt werden wird.
Wer Interesse daran hat, die Aktivisten der Sea Shepherd zu unterstützen, sollte das bei einer anderen Organisation tun. Kapitän Paul Watson ist dort nämlich vor einigen Jahren ausgetreten, weil neue Investoren beschlossen hatten, dass es mit dem Aktivismus vorbei sein soll und die Organisation jetzt nur noch Forschung betreibt. Zu was auch immer. Die neue Organisation heißt Captain Paul Watson Foundation: https://www.paulwatsonfoundation.org/
Bis zum 31.7.25: https://www.arte.tv/de/videos/118631-000-A/a-taste-of-whale/
https://boxd.it/2sMNK
https://boxd.it/eqWoY
https://boxd.it/xXSkg
https://boxd.it/bbLmq
In der ersten Folge lernt man eine vierköpfige Familie kennen, die in ein sehr schickes Haus auf dem Land zieht, dass in den 1980ern ein „intelligentes“ Computergestütztes Haus war und seitdem leer stand. Der jugendliche Sohn setzt die KI in Betrieb und wir erleben nun eine Interaktion zwischen Menschen und KI. Es wird sehr schnell klar, dass die KI eine eigene Agenda hat und es gibt auch schon erste Hinweise darauf, warum das der Fall ist.
Die Idee hätte ganz nett sein können, aber Drehbuch, Dialoge und Umsetzung finde ich einfach nur mies. Die Charaktere sind unglaubwürdig, passen nicht zusammen, sie verhalten sich unnatürlich und entweder sind die Darsteller schlecht oder man hat sie nicht gut angeleitet. Jedenfalls kann ich mir das nicht weiter antun. Keine Wertung von mir, stattdessen drücke ich den Ignorieren-Button.
Bis zum 11.3.25: https://www.arte.tv/de/videos/057433-000-A/l-a-crash/
Als Horrorfilm mit leichtem Humoreinschlag finde ich STING recht gut gelungen, was auch mit daran liegen kann, dass hier richtig viele Kakerlaken für https://boxd.it/2Uexk auftauchen! Yay!
In einem Wohnhaus lebt ein Comiczeichner mit seiner Familie. Die Stieftochter findet eine Spinne, kommuniziert mit ihr und füttert sie mit Kakerlaken. Sie wird immer größer. Die demente Schwiegermutter lebt mit ihrer nicht dementen Schwester zusammen eine Etage tiefer. Dann leben noch andere Leute im Haus und es gibt einen Kammerjäger der mehrmals gerufen wird. Die Spinne wird dann immer größer und tut, was Spinnen in Horrorfilmen halt so tun.
Nett auch die Referenz zu ALIEN.
[Danke an Blubberking, dass du hier an mich gedacht hast!]
Mein 6. Kinobesuch in 2025.
Ich wäre niemals von mir aus auf die Idee gekommen, mir diesen Film anzusehen. Erstens kann ich mit Opern nichts anfangen und werde dabei meistens sehr müde und mir fallen die Augen zu. Zweitens mag ich Bopics meist nur, wenn es um Personen geht, die mich interessieren. Und 3. bin ich schon länger auch ermüdet vom konventionellen Hollywood-Film. Aber meine Mutter wollte MARIA gerne sehen und so dachte ich mir, was soll´s? Vielleicht gibt´s ja eine positive Überraschung und wenn nicht erfahre ich zumindest was über Maria Callas. Und letzteres habe ich nun. Außerdem weiß ich jetzt, dass Herr Onassis Herrn Kennedy die Frau geklaut und geheiratet hat.
Was kann ich sonst noch über MARIA sagen? Es ist ein ästhetischer Film mit künstlerischen Aufnahmen von Paris mit und ohne schönes Herbstlaub. Hätte ich jetzt nicht unbedingt gebraucht, hat aber auch nicht geschadet. Dann geht es hier um ein alt werdende Operndiva. Das Thema hat mich natürlich an den vor wenigen Monaten gesehenen THE SUBSTANCE erinnert und unweigerlich habe ich mir gewünscht, diesen ein zweites Mal zu sehen. Die Geschichte der Opernsängerin inclusive ihrem tragischen Ende wurde routiniert erzählt und inszeniert. Die Darsteller sind alle sehr gut. Angelina Jolie-Fans kommen hier sicherlich voll auf ihre Kosten. Mir war´s ein bisschen zu viel von ihr, ständig Großaufnahmen ihres Gesichts, entweder ihre jugendliche Schönheit oder beim Singen oder ihr Zerfall.
Insoweit kann ich sagen, dass ich mich weder gelangweilt noch geärgert habe. Begeistert bin ich allerdings auch nicht.
Seit vielen Jahren saß der Film auf meiner WL und machte mir unangenehme Gefühle. Ich habe ja kürzlich DIE ERMITTLUNG (2024) gesehen und die Entscheidung reifte nun endlich, diese Bildungslücke zu schließen und mich dem Schrecken deutscher Gewaltverbrechen auszusetzen. Vor wenigen Tagen hörte ich dann Michel Friedman in HOTEL MATZE über Schindler sprechen, seine Eltern und eine Großmutter waren unter denjenigen, die er gerettet hat. Das hat mich dann motiviert, sofort danach den Film anzusehen. Friedman erzählte, dass Schindler nach dem 2. WK in Deutschland ignoriert wurde. Er sei von den Menschen, die er gerettet hatte, quasi „durchgefüttert“ worden und scheint wohl auch in Friedmans Familie zu Gast gewesen sein. Erst dieser Film habe das Wissen um die Person Schindler dann als Import aus den USA nach Deutschland gebracht. Friedman vermutet, man habe in Deutschland in den 1950ern nichts von Schindler wissen wollen, da man sich sonst hätte fragen müssen, warum haben wir alle mitgemacht?
Ich wusste vorher nichts über Oskar Schindler, außer dass er 1.200 Juden in Krakau gerettet hat. Wie er das gemacht hatte und wer er war, habe ich dann erst durch den Film gelernt. Er war ein findiger Mensch, der eine Gelegenheit witterte, sich den Krieg zunutze machte, lieh sich Geld von polnischen Juden, um eine stillgelegte (weil jüdische) Metallverarbeitungs-Fabrik wieder in Betrieb zu nehmen und Töpfe und Metallschüsseln für die deutsche Armee zu produzieren. Dort stellte er nur Juden ein und erklärte sie für unbedingt notwendig für seinen Betrieb. Je länger der Vernichtungsfeldzug gegen die Juden dauert, umso schwieriger wird es für ihn, die Menschen zu schützen und schließlich bringt er auch sich selbst in Gefahr.
Was mir neben der Relevanz des Inhalts and dem hochwertig produzierten unter die Haut gehenden Film sehr gefällt, ist, dass Spielberg aus Schindler keinen 100%igen Sympathieträger gemacht hat, er war wohl ein durchaus ambivalenter Charakter und Frauenheld. Nichts destotrotz hat er List, Tücke und kriminelle Energie eingesetzt, um diese Menschen zu retten und man fragt sich unweigerlich: Warum gab es nicht mehr wie ihn?
Sicherlich der beste und wichtigste Film von Spielberg ist auf seine Weise genauso schwer erträglich wie DIE ERMITTLUNG und ich konnte ihn deshalb nur in 3 Teilen sehen.
Hier eine kurze Ansprache von Herrn Friedman (im hessischen Landtag): https://www.youtube.com/watch?v=lizOiK1OHf8
Eine Kritik von kommunistischer Seite, das wäre eine Kapitalismusidealisierung (weil Schindler Unternehmer und Kapitalist war) kommt mir wie eine Themaverfehlung vor. Schindler war halt Industrieller und hat mit seinen Mitteln und Methoden diese Leute gerettet. Niemals käme es mir nach Sichtung des Films in den Sinn, zu denken, dass alle Industriellen oder der Kapitalismus per se gut sind. Natürlich waren die Leute bei ihm auch Zwangsarbeiter (wie hätte er ihnen sonst helfen sollen?), aber wenigstens sind sie nicht gestorben. Hinzu kommt ja, dass er bei der Produktion von Munition seine Leute angewiesen hat, diese zu sabotieren. Die Argumentation kann ich daher überhaupt nicht nachvollziehen. Hätte sich mehr anderer Widerstand geformt, wäre Schindler nicht so herausragend.
Gerade noch geschafft gehabt, bevor der Film wieder aus der Mediathek rausgeflogen ist.
Auch wenn die Geschichte natürlich realitätsfern ist, so handelt es sich um einen schönen Gute-Laune-Film: Eine Witwe um die 60 (Marianne Faithfull - super!) beginnt in einem Sex Club zu arbeiten, um Geld für eine notwenige Operation für ihren sehr kranken Enkel aufzutreiben. Die Frau stammt aus einem bürgerlichen Milieu und hat wohl wenig Selbstvertrauen. Durch die neue Aufgabe blüht sie regelrecht auf. Der Humor hier ist genau noch meinem Geschmack.
Wenn ich meinen Text so lese, staune ich fast darüber, dass mir der Film so gut gefällt.
Diese kleine Perle hat eine erstaunlich gute Synchronisation.
[Vielen Dank an DaryaBln für den Link zu Mediathek]
[Vielen Dank an Framolf für die Empfehlung!]
Wer sich dafür interessiert, wie Grundschule und Kindererziehung in Japan sich von deutschen Erziehungskonzepten und Schulen unterscheiden, bekommt hier spannende Einblicke.
Kinder, die gerade mit der 2. Klasse beginnen, dürfen das Musikstück Ode an die Freude einstudieren und dies dann zur Einschulung der neuen Erstklässler vorspielen. Es ist eine große Ehre, wenn man für die Kapelle ausgewählt wird. Entsprechend strengen sich die Kinder auch sehr an.
Mir geht es so, dass ich mir öfter mal denke, dass vielen Kindern in Deutschland nicht vermittelt bekommen, was sie für ein großes Glück haben, dass sie in die Schule gehen und lernen dürfen.
https://www.youtube.com/watch?v=DRW0auOiqm4&list=WL&index=1&pp=gAQBiAQB
https://boxd.it/5eyv2
boxd.it/5eyv2
Kurzfilm über Kinderarbeit in Indien. Problematisch an dem durchaus gut gemachten Film finde ich, dass es hier um ein hochbegabtes Mädchen aus dem Prekariat geht, das nicht in die Schule gehen kann, weil es mit der Schwester in einer Ausbeuter-Schneiderfabrik arbeitet. Zwischen den Zeilen kann man herauslesen, dass die Macher die Menschen nach Nützlichkeit kategorisieren, so quasi nach dem Motto: Macht nix, wenn die ganzen Dummen weiterhin ausgebeutet werden, aber ein hochbegabtes Kind sollte Karriere machen.
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #331
DER MANN, DER NICHT SCHWEIGEN WOLLTE wurde mit der Goldenen Palme für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.
Text enthält KLEINE SPOILER.
Ein Zug im ehemaligen Jugoslawien wird von einer Gruppe bewaffneter Männer aufgehalten, die behaupten Vertreter der Armee zu sein. Sie kontrollieren den Zug und sortieren Moslems aus. Wenn man sich ein bisschen mit dem Krieg dort befasst hat, kann man sich vorstellen, was sie mit den Aussortierten vorhaben. Gezeigt wird es nicht. Stattdessen bekommt man die Dynamik in einem der Abteile zu sehen. Neben einer Familie sind dort ein paar Männer unterschiedlichen Alters. Einer von ihnen kann sich nicht als Christ ausweisen.
Dieser kleine Film zeigt sehr gut sowohl die bedrohliche politische Lage, wenn sich rassistische oder sonst wie fanatische Mächte durchsetzen als auch die Konsequenzen von (fehlender) Zivilcourage. Eine Szene, die jeder von uns eines Tages erleben könnte.
Der Film fragt: Was würden wir tun?
[Vielen Dank an Framolf für den Tipp!]
https://boxd.it/pX9xC
Können wir uns die Reichen leisten?
Das neoliberale Aufstiegsmärchen wird hinterfragt und die Geschichte des gesellschaftlichen Sozialvertrags beschrieben und diskutiert.
Wann fangen Menschen an, sich gegen Kleptokraten und andere Ausbeuter zu wehren? An einigen Beispielen sehen wir solche Prozesse: Mord, Korruption und Ausverkauf auf Malta. Erz-Abbau in West-Virginia. Proteste in Chile gegen soziale Ungerechtigkeit.
Positiv zu vermerken ist, dass die vorgestellten Proteste gewisse Wirkung zeigen.
Noch bis zum 30.11.25: https://www.arte.tv/de/videos/122231-000-A/breaking-social/
https://boxd.it/2sMNK
Doku über das Hereinbrechen des Kapitalismus über Ostdeutschland. In gewisser Weise ist das ein Werbefilm für den Kapitalismus, große Unternehmer und einige Journalisten singen ein Loblied auf ihn („Wir brauchen eine wachsende Wirtschaft....“, „Ich sehe keine bessere Alternative“).
Eine Einwohnerin aus Zeitz „Ich hoffe, dass der Kapitalismus der Zukunft etwas nachhaltiger funktioniert....“. Dass hier Zeitz als Beispiel kam, gefällt mir, da ich vor einigen Jahren eine Reise durch die Gegend gemacht hatte und dabei auch in Zeitz war. Ich war geschockt über den Zustand der Stadt. Heruntergekommen und krass viel Leerstand, wirkte wie eine verlorene Stadt auf mich.
Dazwischen sind ein paar kluge Leute, die sinnvolle Dinge herstellen.
Mir hat die Doku nur begrenzt zugesagt, weil sie sehr an der Oberfläche bleibt. Außerdem schalte ich automatisch ab, wenn diese CEOs oder CFOs oder wie sie alle heißen, mit ihrem Marketingsprech anfangen.
Ein reicher alter weißer Mann zum Thema Umwelt und Klima: „Ich muss mich mit diesen Untergangstheorien nicht befassen...“
[Danke an Intemporel für den Tipp]
[Meinen Dank an FilmFreeza für´s Anlegen und Aufmerksam machen!]
Sehr roher Debut-Film über einen schwulen, erstaunlich dunkelhäutigen Vietnamesen, der in Memphis, Tennessee lebt und dessen wahres Gesicht sich erst am Ende zeigt. Der Mann spricht ein grauenhaftes Englisch und es hat mich gewundert, dass niemand ihn verbessert hat.
Parallel dazu wird die Geschichte eines Jugendlichen aus etwas geordneteren Verhältnissen erzählt, der einige Tage mit dem Vietnamesen verbringt. Er kann sich nicht entscheiden, ob er homosexuell ist oder vielleicht lieber doch nicht.
Ich könnte nicht sagen, dass mir der Film so wirklich gefallen hat, aber schlecht ist er definitiv auch nicht.
Wie ich erfahren habe ist das der Vorläufer von VERBRANNTE ERDE den ich 2024 im Kino gesehen habe und nicht verstand, warum der Film es ins Kino geschafft hat. IM SCHATTEN ist eine durchaus spannende Geschichte über einen frisch entlassenen Sträfling, der gleich wieder ein Ding drehen will. Er wird verfolgt von einem zwielichtigen Kommissar. Wir fragen uns die ganze Zeit, ob er am Ende damit durchkommen wird oder nicht. Es gibt keine sympathischen Figuren und die Inszenierung ist unterkühlt.
Ich hatte ELEVATION nur für meine Liste https://boxd.it/3Maow ausgewählt. Leider umsonst. Schnee ist hier Mangelware. Aliens haben die Erde überfallen und die meisten Menschen ausgerottet. Der Rest lebt in den Bergen über 2.500 Höhenmetern, da die Wesen wie von einer unsichtbare Barriere davon abgehalten werden höher zu kommen. Drei Leute machen sich auf den Weg nach unten aus unterschiedlichen Gründen.
Kann man sich anschauen, muss man aber nicht. War zumindest nicht langweilig, aber ich hab schon genug solcher Filme gesehen.
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. # 330
ADAM war für den Un Certain Regard und die Queer Palm nominiert.
Die schwangere Samia irrt durch Casablanca und sucht nach Arbeit. Als sie mit einer Friseurin ins Geschäft zu kommen scheint, macht sie einen entscheidenden Fehler: „Kann ich heute Nacht hier schlafen?“ fragt sie und schon steht sie wieder auf der Straße. Alle Türen verschließen sich. Niemand will eine alleinstehende hoch schwangere Haushaltshilfe bei sich haben. Bis sie dann durch einen Zufall von der mürrischen Abla, Mutter einer ungefähr 6jährigen Tochter, aufgenommen wird. Die Mutter betreibt eine Bäckerei in ihrem Haus. Sie könne ein paar Nächte bleiben.
Langsam erfährt man Bruchstücke der Geschichten der sehr unterschiedlichen Frauen. Die Tochter Warda ist ein Verbindungsglied zwischen den beiden.
Die Bilder sind schön und die Atmosphäre auch. Die drei Hauptdarstellerinnen sind sehr gut und haben viel Ausstrahlung. Lubna Azabal habe ich kürzlich in RABIA gesehen und werde sie sicherlich nicht mehr vergessen.
Den Film gibt´s derzeit in überraschend guter Synchro auf Prime.
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/eqWlK
Bester Film
---------------------------------------------- ---------------------
GREEN BORDER (Polen)
THE SUBSTANCE (Vereinigtes Königreich)
POOR THINGS (Irland)
CROSSING: AUF DER SUCHE NACH TEKLA (Türkei)
IO CAPITANO (Italien)
SECTOR 36 (Indien)
AUF TROCKENEN GRÄSERN (Türkei)
BLACK DOG (China)
DIE ERMITTLUNG (Deutschland)
ERWARTE NICHT ZU VIEL VOM ENDE DER WELT (Rumänien)
Beste Regie
-------------------------------------------------------------------
Coralie Fargeat (THE SUBSTANCE)
Agnieszka Holland (GREEN BORDER)
Yorgos Lanthimos (POOR THINGS)
RP Kahl (DIE ERMITTLUNG)
Aditya Nimbalkar (SECTOR 36)
Bestes Drehbuch
-------------------------------------------------------------------
Levan Akin (CROSSING)
Matteo Garrone (IO CAPITANO )
Jacques Audiard (EMILIA PERÉZ)
Bester Darsteller
-------------------------------------------------------------------
Mark Ruffalo (POOR THINGS)
Beste Darstellerin
-------------------------------------------------------------------
Ilinca Manolache (ERWARTE NICHT ZU VIEL VOM ENDE DER WELT)
Zoe Saldana (EMILIA PERÉZ)
Demi Morre (THE SUBSTANCE)
Mzia Arabuli (CROSSING: AUF DER SUCHE NACH TEKLA)
Emma Stone (POOR THINGS)
Saoirse Ronan (THE OUTRUN)
Sandra Hüller (THE ZONE OF INTEREST)
Schlechtester Film
-------------------------------------------------------------------
A JOURNEY
JACK IN TIME FOR CHRISTMAS
SPADEK
DAMAGED
WAS IST SCHON NORMAL?
Bester Animationsfilm
-------------------------------------------------------------------
Beste Kamera
-------------------------------------------------------------------
THE SUBSTANCE
AUF TROCKENEN GRÄSERN
POOR THINGS
IO CAPITANO
SECTOR 36
Beste Ausstattung
-------------------------------------------------------------------
THE SUBSTANCE
POOR THINGS
SECTOR 36
Bester Schnitt
-------------------------------------------------------------------
Beste Effekte
-------------------------------------------------------------------
FURIOSA: A MAD MAX SAGA
THE SUBSTANCE
ERWARTE NICHT ZU VIEL VOM ENDE DER WELT
Beste Filmmusik
-------------------------------------------------------------------
EMILIA PERÉZ
ERWARTE NICHT ZU VIEL VOM ENDE DER WELT
THE OUTRUN
Bester Song
-------------------------------------------------------------------
Beste Serie
-------------------------------------------------------------------
BABY REINDEER
SILO
Bester Seriendarsteller
-------------------------------------------------------------------
Beste Seriendarstellerin
-------------------------------------------------------------------
Verfilmung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess von 1963 bis 1965, basierend auf das Theaterstück Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen von Peter Weiss.
Filme, die wie Theaterstücke inszeniert sind, mag ich meistens nicht so gerne. Aufgrund der Thematik wollte ich DIE ERMITTLUNG aber eine Chance geben.
Man könnte natürlich auch die Protokolle des Gerichtsprozesses selber lesen, aber die Darstellung als Verhandlung ohne überflüssige Dramaturgie, Bühnenbilder oder andere ablenkenden Elemente mit überzeugenden Darstellern war für mich eine sinnvolle Weise der Informationsvermittlung. Auch respektvoll den über 1,1 Millionen Ermordeten und ihren Angehörigen gegenüber.
Wir erfahren nicht nur von der systematischen und bürokratischen Vernichtung der Opfer, sondern auch von gewalttätigen Verhören, fürchterlichen medizinischen Experimenten, zufälligem Überleben, Ausbeutung, die Beteiligung der deutschen Industrie (IG Farben), Profite für die Täter, Rechtfertigungen der Täter (Ich war´s nicht, Ich habe nur Befehle ausgeführt...), Sadismus, Erniedrigungen usw.
Der Film tut sehr weh, weil unvorstellbare Grausamkeiten beschrieben werden, von denen ich vieles wusste, aber einiges nur oberflächlich. Dass DIE ERMITTLUNG so lang ist, macht die Sichtung schwer erträglich. Ich habe den Film in 3 Teilen angesehen.
https://boxd.it/5fmLa
Bis zum 25.2.2025: https://www.arte.tv/de/videos/113158-000-A/die-ermittlung/
Langweilige Theateradapation.
Ich bin ja bekennender Samuel Jackson Fan! Hier hat er eine Hauptrolle. Dennoch ist der Film einfach nur langweilig. Kammerspiele können großartig sein, aber wenn sie ihre Message nicht rüberbringen, sind sie eine große Ödnis.
Eine Schwarze Familie in den USA der 1930er Jahre hat einen Konflikt wegen eines Pianos.
https://boxd.it/5BpS8