EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+37 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens145 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Informative Doku über dieses sehr seltsame Tier, das in der Lage ist, Gliedmaßen nachwachsen zu lassen, was es sehr interessant für die Wissenschaft macht. Abgesehen davon geht es aber auch darum, wie man die Gewässer in Mexico wieder sauber bekommt und den Talipa reduziert, damit die Tiere dort wieder leben können. Die Bilder sind sehr sehenswert!
Bis zum 21.7.25: https://www.arte.tv/de/videos/120419-000-A/axolotl-wundertier-der-evolution/
Ich glaube, Jon Voight ist hier deshalb so genial, weil er einfach nur er selbst ist.
https://www.youtube.com/watch?v=t4wAQgTw2fk
Achtung! Nur bis zum 14. Mai 25: https://www.arte.tv/de/videos/047055-000-A/das-urteil-von-nuernberg/
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #357
DER FANTASTISCHE FALL DES DR. HOLST war für die Goldene Palme nominiert.
Wie kann es sein, dass dieser hochinteressante Film auf IMDB nur 257 Bewertungen hat und ich ihn hier erst einmal neu anlegen musste?
Ein Neurochirurg/Psychiater wird, während er sich seinen schicken Bart stutzt ins Krankenhaus gerufen, wegen eines neuen Patienten, der nur mit ihm sprechen will. Im Krankenhaus angekommen, gehen merkwürdige Dinge vor sich: Dem Chef ist aufgefallen, dass es nach Zigarrenrauch riecht und er verhört sein Team deswegen. Als der Psychiater in das Krankenzimmer (das wie eine etwas schickere Gefängniszelle aussieht) des Herrn Steinmetz kommt, raucht dieser eine Zigarre und trinkt einen Cognac. Der Psychiater versteht nicht, woher er die beiden Dinge hat und wie er sie an der Krankenschwester hat vorbei schmuggeln können. Herr Steinmetz fordert den Arzt auf, ihn zu entlassen, dann würde er ihm eine große Neuigkeit berichten und auch, wie er an Zigarren und Schnaps gekommen sei. Der Arzt denk natürlich, dass der Mann eine Psychose hat und kommt dessen Wunsch nicht nach. Später ist Herr Steinmetz dann verschwunden und der Arzt scheint Halluzinationen zu bekommen.
Schon bald fühlte ich mich an HOMBRE MIRANDO AL SUDESTE (1986) und dessen Remake K-PAX (2001) erinnert. Ob der Film dann tatsächlich in diese Richtung geht oder nicht, müsst ihr selbst sehen. Auf jeden Fall ist es eine ungewöhnliche und mysteriöse Geschichte.
Die sw-Bilder sind herausragend und können durchaus mit Werken bekannter Hollywood-Regisseure aus der Zeit mithalten. Der Stil erinnert z.B. etwas an Stanley Kubricks DR. STRANGELOVE OR: HOW I LEAREND TO STOP WORRYING AND LOVE THE BOMB. Die Dänen haben eine interessante (Innen-)Architektur und schöne Designermöbel.
Ich habe schon einige sehr gute Filme aus dem kleinen Dänemark gesehen, aber dieser hier ist etwas ganz Besonderes. Der Regisseur Jens Ravn ist dieses Jahr im Februar verstorben. Ich nehme an, dass ARTE deshalb den Film ins Programm aufgenommen hat.
Bis zum 1.8.2025: https://www.arte.tv/de/videos/123866-000-A/der-phantastische-fall-des-dr-holst/
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/9til2
https://boxd.it/jrTey
THE TIME OF YOUR LIFE habe ich mir angesehen, weil er von United Artists vertrieben wurde und ich dafür eine Liste begonnen habe: https://boxd.it/Fw7De
Fast der komplette Film spielt in einem Saloon in San Francisco, in den verschiedene Menschen kommen, auf der Suche nach Jobs, der großen Liebe oder Unterhaltung, auf der Flucht usw. Manche scheinen auch dort zu wohnen, wie der Hauptcharakter (James Cagney), der alle beobachtet, die hereinkommen und manche auch befragt. Eine richtige Handlung gibt es nicht, trotzdem passiert einiges.
Für mich war´s ein seltsamer Ausflug in eine unbekannte Welt. Im Nachhinein denke ich mir, der Film war seiner Zeit voraus und das ist ein Vorläufer späterer Sitcoms. Manches erinnerte mich auch an ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD....
Nur bis zum 19.5.25: https://www.arte.tv/de/videos/017939-000-A/die-koerperfresser-kommen/?retryCount=1
Noch bis zum 3.6.25: https://www.arte.tv/de/videos/019206-000-A/little-big-man/
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #356
RENDEZ-VOUS war für die Goldene Palme nominiert und André Téchiné wurde als bester Regisseur ausgezeichnet.
Eine junge orientierungslose Frau, die von einer Schauspielkarriere träumt, schlägt sich in Paris mit kleinen Rollen am Theater durch und hat wechselnde Liebhaber, bei denen sie solange wohnt, bis diese wütend auf sie werden, weil sie ihnen untreu ist und macht, was sie will. Obwohl sie die Männer benützt, fühlt sie sich selbst immer wieder von ihnen benützt, was sicherlich auch der Fall ist. Einer ihrer Ehemaligen verfolgt sie und droht mit Mord und Selbstmord. Ein anderer Mann begehrt sie, ist aber schüchtern und will ihre nahekommen. Was sich schwierig gestaltet. Die zwei Männer sind nämlich zufällig auch WG-Genossen. Dann passiert etwas und einer der beiden Männer wird durch einen Regisseur ersetzt. Er möchte, dass Nina die Julia in seiner Inszenierung von JULIA UND ROMEO spielt. Das ist ihre Chance!
Für das was es ist, französisches Intellektuellenkino, könnte es viel schlechter sein!
Immerhin wird nicht dauernd nur gelabert und es passiert auch etwas.
[@blubberking: Für deine Breast, Butts & Bush-Liste: Hier sieht man Juliette Binoche nackt von vorne und hinten]
Noch bis zum 1.9.25: https://www.arte.tv/de/videos/033597-000-A/rendez-vous/
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/eqWlK
Nach Hurricane Katrina 2005 wurden im Memorial Hospital 45 tote Patienten gefunden. Eine Untersuchungskommission wird beauftragt, heraus zu finden, warum das passiert ist (und natürlich will man auch einen Schuldigen finden, am besten einzelne Personen, die in der Situation Entscheidungen getroffen habe).
Was sagt es über eine 8teilige Miniserie die 17 Jahre nach der Katastrophe gedreht wurde, wenn die Dokus zum Thema viel spannender und emotional aufrüttelnder sind, als zumindest die ersten 2 Folgen? Die meisten Beteiligten von Cast und Crew kommen nicht aus New Orleans und Umgebung. Das merkt man. Nicht, dass das zwangsläufig schlecht sein muss, aber es wirkt halt nicht sehr authentisch. Das einzige Authentische sind die Originalvideos, die man hineingeschnitten hat. Das Intro ist schön und die Musik dazu auch. Nach der 2. Folge war ich schon kurz davor abzustellen, aber es gab ein paar sehr positive Kritiken. Also blieb ich dran und ab der 3. Folge wird es dann deutlich spannender. Allerdings werden Hintergründe und Ursachen der Katastrophe bestenfalls gestreift. Die Szenerie in dem Krankenhaus wirkt seltsam steril. Die Katastrophen-Beauftragten im Krankenhaus waren auf so einen Fall überhaupt nicht vorbereitet, obwohl New Orleans unterhalb des Meeresspiegels liegt und durch Deiche und Schleusen vor dem Meer geschützt werden muss. So kam es trotz großer Bemühungen Einzelner zu einem ziemlichen Chaos. Das größte Problem aber war, dass 5 Tage nach dem Sturm so gut wie keine Hilfe von außen kam. Die Krankenhausbetreiber-Firma hatte kein Interesse daran, den eingeschlossenen Menschen zu helfen und die regionalen Behörden unternahmen fast eine Woche nichts. Küstenwache, Polizei und Armee warteten ewig auf Einsatzbefehle und unternahmen daher auch oft nichts. Es wurde auch kein nationaler Katastrophenfall ausgerufen, weshalb staatliche Hilfs-Aktivitäten nicht in Gang kamen.
Die Serie wurde mit einem Emmy ausgezeichnet. Es ist auf jeden Fall positiv zu bewerten, dass sich jemand dieses Themas angenommen hat.
Ich empfehle wärmstens die folgenden Dokus:
WHEN THE LEVEES BROKE (2006) Von Spike Lee: https://www.moviepilot.de/movies/when-the-levees-broke/kritik/1862633
WELCOME TO NEW ORLEANS (2006): https://www.moviepilot.de/movies/welcome-to-new-orleans/kritik/1893927
THE BIG UNEASY (2010): https://www.moviepilot.de/movies/the-big-uneasy/kritik/2373418
https://boxd.it/2rGPe
"Anmelden könnt ihr euch dazu auf meiner Homepage, rechts in der Seitenleiste bzw. unten, je nachdem ob ihr die auf nem Rechner oder Mobilgerät aufruft." -> Sorry, aber entweder fehlt es mir an Hirn oder du hast dich unklar ausgedrückt. Auf meinem Laptop finde ich keine Möglichkeit, mich für den Newsletter anzumelden....
Eine Schriftstellerin von Agenten-Romanzen-Thrillern muss feststellen, dass ihre Bücher zur Realität werden.
Abgesehen von ein paar netten Elementen, die sich aber schnell abnutzen, wie eine Katze im Rucksack mit Fenster, ist das eine belanglose Actionkomödie ohne Anspruch mit Samuel Jackson in einer kleinen Nebenrolle als Chef eines Geheimdienstes. Man fährt nach Europa, erst nach London, dann nach Frankreich auf ein schön kitschiges Weingut. Dank solcher Werkschauen kriege ich immer wieder mal mit, was zZ für 200 Mio $ für das Massenpublikum produziert wird – Belangloser Mist. Für das Geld hätte man 200 gute Low-Budget Filme machen können.
Die Hauptdarstellerin Bryce Dallas Howard war entweder während der Filmproduktion schwanger oder sie hat eine schwere Essstörung - jedenfalls scheint sie ca. ab Minute 85 ungefähr 10 kg dicker zu sein als im ersten Teil des Films. Ohne dass dies Teil der Geschichte wäre.
https://boxd.it/5BpS8
Mein Kinobesuch #14 in 2025.
Der auf dem gleichnamigen Buch nach einer wahren Geschichte von Tom Michell basierende Film erzählt die Geschichte eines lustlosen Englischlehrers der 1976 zufällig gerade an den ersten Tagen des faschistischen Militärputsches in einem Internat in Buenos Aires seine Arbeit antritt. Nach wenigen Tagen schließt das Internat für eine Woche. Der Lehrer beschließt für die eine Woche nach Uruguay zu fahren, um dort Party zu machen. Ein finnischer Physiklehrer mit Liebeskummer schließt sich ihm an.
Dort angekommen, findet er nach einer durchtanzten Nacht einen ölverschmierten Pinguin am Strand, der ihn nicht weniger interessieren könnte, als seine Schüler. Da er jedoch mit einer attraktiven Frau unterwegs ist, die der Ansicht ist, dass der Pinguin gerettet werden sollte, nimmt er ihn mit ins Hotelzimmer und schrubbt ihn sauber. Es kommt dazu, dass er den Pinguin unfreiwillig mit ins Internat nimmt und dort in seinem Zimmer einquartiert. Er beobachtet und erlebt die zerstörerische Kraft eines faschistischen Unrechtsstaates. Der Pinguin hilft ihm, sich aus seiner emotionalen Starre zu lösen und lebendiger zu werden.
Der Film war zwar keine Zeitverschwendung, aber einige Charaktere sind so blande, dass ich mich wiederholt fragte, warum sie überhaupt da sind, wie z.B. der finnische Physiklehrer. Diese Art der Darstellung ist vielleicht der latenten Depression des Hauptcharakters geschuldet und beabsichtigt, machte aber keinen Spaß beim Ansehen. Die Inszenierung ist auch eher zurückgenommen. Der Pinguin ist nett und wurde nicht verkitscht, was ich sehr positiv finde. Er bereitet auch die erwartbaren Probleme.
https://boxd.it/5mlZu
1. TERMINATOR 2: JUDGEMENT DAY (1991)
2. THE DAY THE EARTH STOOD STILL (1951)
3. WELT AM DRAHT (1973)
4. RETURN OF THE JEDI (1983)
5. MAD MAX: FURY ROAD (2015)
6. TWELVE MONKEYS (1996)
7. WALL-E (2008)
8. THEY LIVE (1988)
9. INTERSTELLAR (2014)
10. DARK STAR (1974)
Obwohl großartig, kamen folgende Werke nicht auf die Liste:
THE BUTTERFLY EFFECT (2004) gehört in die Kategorie Zeitreise-Thriller/Drama
THE THING (1982), ALIEN (1979), THE FLY (1986) - gehören in die Kategorie (Body-)Horror
THEM! (1954) und PHASE IV (1974) gehören in die Kategorie Insektenhorror
Ah ok, einen ins MMM eingetippten neuen Film mit Samuel Jackson nimmt man offensichtlich schneller auf, als die anderen sechs davor eingegebenen Produktionen. Und tut auch gleich ein Bild dazu. Ist mir so auch noch nie passiert.
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #355
LITTLE JOE war für die Goldene Palme nominiert und Emily Beecham wurde als beste Darstellerin ausgezeichnet.
Eine Wissenschaftlerin, die für einen großen Konzern arbeitet, versucht eine Pflanze zu kreieren, die glücklich macht: Man braucht sie kaum zu gießen und sie wird gerne gestreichelt. Sie wirkt unmittelbar auf den Oxytocin-Haushalt beim Menschen. Die Idee wäre ein großes Geschäft, wenn es funktionieren würde. Nun ist es aber so, dass diese Pflanze von der Protagonistin so gezüchtet wurde, dass sie sich nicht selbst vermehren kann. Sie benötigt den Menschen zur Vermehrung. Nun stellt sich bald die Frage, ob es der Pflanze gelingt, durch ihren Pollen die Menschen dazu zu bringen, sich um ihre Verbreitung zu kümmern, also quasi wie ein Parasit oder ein Virus die Gehirne anzugreifen.
Mich hat die Geschichte an ein Buch und die gleichnamige Doku von Michael Pollan erinnert, in der dieses Thema auch sehr schön vorgestellt wird: THE BOTANY OF DESIRE (2009). Auch das Buch THIS IS YOUR BRAIN ON PARASITES (2017) kann ich wärmsten empfehlen.
Auch wenn der Film nicht in jeder Hinsicht überzeugt, so finde ich doch die Idee sehr gut! Visuell macht LITTLE JOE auch etwas her! Die Auswahl der Einrichtungen, insbesondere in der Pflanzenzuchtfabrik – super! Alles ist durchdacht und aufeinander abgestimmt. Die Darsteller machen alle ihre Arbeit. Man könnte einzig kritisieren, dass die Charaktere etwas klischeeartig sind oder womöglich nicht ganz ausgefeilt – ich denke das aber eigentlich nicht. Ich glaube, das ist so beabsichtigt.
Kurz, der Film ist nicht nur inhaltlich manchmal irritierend, sondern auch manchmal von den Interaktionen der Figuren her. Mich hat LITTLE JOE überzeugt, vor allem auch deshalb, weil die Idee nicht so weit hergeholt ist.
https://boxd.it/pX9xC
Als erstes freute ich mich, den jungen Mario Adorf als Ganoven zu sehen! Die Bilder der restaurierten Fassung sind super! Mailand in den 1970ern – ich war da noch nie, aber es sieht toll aus und es scheint sogar eine U-Bahn zu geben. Aber nicht nur wegen der Restaurierung sind die Bilder toll, sondern auch die Arrangements, Locations, Ausstattung usw. Das alles macht MILANO KALIBER 9 sehenswert.
Leider gibt der Film davon abgesehen nicht allzu viel her. Die Geschichte ist etwas sehr konstruiert, die Dialoge sind künstlich und die Darsteller überzeugen alle nicht. Auch wenn man merkt, dass sie sich Mühe geben.
Ein Mann wird nach drei Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Alle (seine ehemaligen Kollegen, Feinde und die Polizei) glauben, dass er noch die Beute von 300.000 $ irgendwo versteckt hat und versuchen an das Geld zu kommen. Er behauptet, er habe kein Geld. Die Verfolger und der Zuschauer fragen sich also, ob es das Geld gibt und wenn ja, wo es ist und wer es am Schluss in die Finger kriegen wird.
Bis zum 1.7.25: https://www.arte.tv/de/videos/123870-000-A/milano-kaliber-9/
https://boxd.it/eUmE2
Als Samuel Jackson-Fan musste ich diese Miniserie über die letzten Tage eines dementen alten Mannes, der zwar alleine lebt, aber das große Glück hat, Angehörige zu haben, die sich noch etwas um ihn kümmern, sehen. Eine Rolle, in der er zeigen darf, was er kann. Eine kleine Serie, wie extra für ihn gemacht. Das finde ich sehr schön, denn auch wenn er noch keine 91 oder dement ist, so ist er doch auch schon 77 und man weiß nicht, wie lange er´s noch macht.
Aber auch abgesehen von ihm, sind die anderen Darsteller (Walton Goggins in einer kleinen Nebenrolle als Psychiater oder Neurologe) überzeugend und sowohl Geschichte als auch Inszenierung sind super!
Erinnert an die hervorragende türkische Mini-Serie EIN GUTER MENSCH.
In Minute 25:27 der 1. Folge, Minute 10ff der 2. Folge gibt es Küchenschaben in der Messieküche/-wohnung von Ptolemy: https://boxd.it/2Uexk
ANFANG KLEINE SPOILER
Ptolemy hat einen Großneffen, der 2 x die Woche in seiner Messie-Wohnung vorbeikommt, ihm etwas zu Essen mitbringt, Müll wegbringt und mit ihm zum Arzt oder zur Bank geht, um seinen Rentenscheck einzulösen. Als dieser überraschend erschossen wird, bricht auch für ihn eine Welt zusammen. Eine Jugendliche (Die Tochter einer Freundin seiner Nichte - oder so) zieht bei ihm ein, macht erstmal sauber und räuchert die Kakerlaken aus. Er bekommt die Gelegenheit, ein experimentales Medikament einzunehmen, das ihm für eine begrenzte Zeit sein Erinnerungs- und Denkvermögen zurückbringt. Nachdem er eingewilligt hat, verbringt er den Rest seines Lebens damit, nach dem Mörder seines Großneffen zu suchen.
ENDE SPOILER
Das ist zwar etwas fantastisch, aber abgesehen davon ist dies ein durchaus realistisches Szenario für einen alleinstehenden alten Mann und sein Umfeld: Manche versuchen ihm zu helfen, andere versuchen ihn auszunehmen. Manche meinen besser zu wissen, was für ihn das Richtige ist. Armut, Rassismus und andere soziale Themen werden wie im Vorübergehen gestreift, stehen aber nicht im Vordergrund.
https://boxd.it/5BpS8
https://boxd.it/jrTey
[Vielen Dank an @SteveKeko für den Tipp!]
CLERKS ist seit ungefähr 30 Jahren einer meiner Lieblingsfilme. Inzwischen gab es einiges von Kevin Smith, das ich nicht so toll finde, aber ich gebe nicht auf.
Zwei sympathische Jugendliche telefonieren miteinander. Sie arbeitet in einem chinesischen Imbiss, er ist daheim in der Küche. Sie ist supersüß und hübsch, er ist zwar sympathisch aber ziemlich übergewichtig, sodass ich mich sofort fragte, was will diese hübsche Schnecke von diesem kleinen Moppel? Wir erfahren, dass es schon mal in ihrem Pool eine Annäherung gegeben hatte und danach der Kontakt abgebrochen ist (er hat nicht mehr angerufen). Jetzt (1 Jahr später) will er mit ihr ins Kino in einen Film, der an die Szene im Pool erinnert. Da man noch Haustelefone mit großen Hörern und einen Walkman hatte, spielt die Geschichte wohl in den 1980ern. Dieser Anfang ist echt nett, aber das war im Prinzip schon der Höhepunkt. So ne Art Ejaculatio praecox, um im Vokabular des Films zu bleiben.
Der größte Teil von THE 4:30 MOVIE spielt dann im Kino, was an sich nett sein könnte. Der Junge ist ein Film-Nerd. Leider hat er aber nichts Gehaltvolles zu sagen. Auch ansonsten sind die Dialoge zum größten Teil belanglos.
Gefreut habe ich mich Ken Jeong (alias Chang aus COMMUNITY) mal wieder zu sehen.
Gerade noch 5 Punkte. Ich frage mich, was mit Smith los ist.
Bis 29.04.2026: https://www.arte.tv/de/videos/020528-000-A/time-bandits/
Wenn man Post-Apocalypse Filme mag oder Tom Hanks oder beides, kann man hier eigentlich nichts falsch machen. Wie in CAST AWAY ist Hanks hier alleine in einer mehr oder weniger feindlichen Welt. Immerhin hat er sich ein paar Roboter mit KI gebaut, die ihm Gesellschaft leiten plus einem Hund. Die Auseinandersetzung mit der KI ist recht gut gelungen, was den Film für mich sehenswert machte.
[Vielen Dank an @MareikeHB für den Tipp und an @kidhan für deine Umfragen.]
Auch wenn die Musik und die Lieder nicht so 100 %ig meinen Musikgeschmack treffen, gefiel mir der Film doch sehr gut. Die Geschichte um die Fantasie einer Verfilmung der Dreigroschenoper ist super-unterhaltsam inszeniert, die Darsteller sind sehr gut, allen voran natürlich Lars Eidinger. Die (Bühnen-)Bilder sind auch wirklich sehr sehenswert.
Ich habe vor 2 Wochen einen Podcast über Helmut Dietl gehört. Dieser hat mich animiert, mal ein paar seiner Werke, die ich noch nicht kannte, nachzuholen.
SCHTONK ist eine wunderbar lustige Medienpersiflage mit einem hervorragenden Drehbuch, hochkarätiger Besetzung, der man den Spaß an den Rollen ansieht und tollen Bildern. Ein Film, den man sicherlich mehrmals ansehen kann. Dass es den Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher tatsächlich gab, macht den Film umso besser für mich.
Berechtigterweise wurde SCHTONK 1993 für die Oscar-Kategorie bester fremdsprachiger Film eingereicht.
https://boxd.it/5fmLa
Vincent Lindon als Bildhauer. War vielleicht ein Fehler, mir den Film in Synchro anzusehen, das klang alles ziemlich gestelzt und unecht. Hier sind viele Szenen wie auf einer Bühne arrangiert, was mir meistens nicht zusagt. Es wird viel geredet und wenig gehandelt. Kommt mir vor wie ein staubtrockener Historienfilm (trotz der vielen Sexualkontakte und nackten Frauen) oder ein Besuch in einem langweiligen Museum. Die wenigen Szenen von Absurdität oder Humor (z.B. Balzac mit dickem Bauch und die Empörung des Komitees) waren nicht genug, mein Interesse aufrecht zu erhalten.
Würde mich interessieren, ob das einem bildenden Künstler besser gefallen würde – für mich war´s jedenfalls nix.
https://boxd.it/eqWlK
Großartige Serie über ein Hollywood-Studio, einen neu eingestellten Studioboss (Seth Rogen) und Filme die (nicht) produziert werden. Es gibt eine wunderbare kleine Geschichte über und mit Martin Scorsese in der ersten Folge. Im Gegensatz zu vielen anderen mag ich ja Seth Rogen recht gerne. Es ist genauso, wie man es immer wieder liest: Dass es nur um´s Geld geht und dass die Chefs einfach nur völlig nutzlose und dumme Idioten sind, die den Regisseuren und dem gesamten Team das Leben schwer machen und letztlich die Filme kaputt machen. Das hat man hier so lustig gemacht, dass es mir echt eine Freude war! Die 2. Folge ist auch einfach göttlich: Rogen besucht ein Set und alle sind genervt von ihm. Als Filmliebhaber will er bei allem zusehen und zerstört aber gleichzeitig alle Bemühungen für ein One Take der Regisseurin („I support female directors!“). In der dritten Folge fehlt eine Filmrolle und die Folge ist wie ein Film Noir gedreht – super!!!! Dann geht es um die internen Konkurrenzkämpfe - bitterböse. Dann ist der Studioboss auf einer Ärzte-Gala eingeladen und fängt an mit ihnen darüber zu rivalisieren, dass sein Job genauso wichtig ist, wie der Arztberuf – köstlich! In der gestern veröffentlichten Folge sehen wir einem Casting für das Großprojekt zu. Die Diskussionen und Umgangsformen mit den Stars sind zum Schreien.
Ich bin schwer begeistert!
Empfehlung für alle Making-Of-Filmfreunde!
[Danke an @Framolf für den Tipp!]
Beispiel einer patriarchalen Welt.
In einem Maklerbüro mit einigen Mitarbeitern (Jonathan Pryce, Jack Lemmon, Alan Arkin, Ed Harris, Al Pacino) zwischen 55 und 65 taucht ein junger Manager (Alec Baldwin) auf und während er sie als nutzlose Looser beschimpft, sagt er ihnen auch, dass sie umgehend Kaufabschlüsse beibringen müssen und wenn sie das nicht tun, werden sie gefeuert. Der Büroleiter (Kevin Spacey) ist hin und hergerissen zwischen Angst und Gier. Jeder Mitarbeiter bekommt pro Tag zwei Namen und Telefonnummern von angeblichen Kaufinteressenten. Ansonsten müssen sie Kalt-Akquise betreiben, was natürlich schwierig ist, wenn man schnell zu einem Abschluss kommen muss. Es gibt einen Stapel der begehrten Interessenten-Adressen und die Makler überlegen, wie sie an diese herankommen könnten.
Die Welt amerikanischer Immobilienmakler-Firmen bzw. Kapitalismus im Allgemeinen und auch toxische Männlichkeit (wobei Frauen das Potenzial zu sowas genauso haben) sind gekonnt in Szene gesetzt, die Darsteller sind topp und die Kamera ist mega, vor allem bei den Nachtszenen.
https://boxd.it/j79eC