6.7
Ich habe den englischen König bedientKinostart: 21.08.2008 | Tschechien (2007) | Tragikomödie, Drama | 118 Minuten | Ab 12

Filme wie Ich habe den englischen König bedient

  1. Liebe nach Fahrplan
    7.2
    6.5
    83
    4
    Tragikomödie von Jirí Menzel mit Václav Neckár und Jitka Bendová.

    Während des Zweiten Weltkriegs ist die Tschechoslowakei zwar von den Deutschen besetzt, auf dem Lande bekommt man dies aber kaum mit. Hier lebt der kleine Milos, der gerne einmal - wie sein Vater - bei der Bahn arbeiten würde. Sein erster Fuß in diese Tür ist ein Job als Wärter bei einem kleinen Landbahnhof, wo er einen kleinen aber möglicherweise nicht ganz unwichtigen Teil im Kampf gegen die Nazis beisteuert.

  2. 6.9
    7.3
    308
    23
    Tragikomödie von Noah Baumbach mit Jeff Daniels und Laura Linney.

    Brooklyn, 1986. Nur auf den ersten Blick wirken die Berkmans wie eine intakte Familie. Vater und Patriarch Bernard (Jeff Daniels) war einst ein gefeierter Schriftsteller. Mittlerweile hat er aber zunehmend größere Schwierigkeiten, seine Romane veröffentlicht zu bekommen, was ihn mit seinem unerschütterlichen Ego jedoch nicht davon abhält, sich weiterhin allen anderen überlegen zu fühlen. Mutter Joan (Laura Linney) hat mit ihren literarischen Versuchen indes immer mehr Erfolg, ganz zu Bernards erklärtem Missfallen. Ihre Söhne, der 16-jährige Walt (Jesse Eisenberg) und der 12-jährige Frank (Owen Kline), bemerken von den wachsenden Spannungen nichts. Deshalb fallen sie aus allen Wolken, als ihnen ihre Eltern ihre Trennung bekannt geben und Bernard auszieht. Während er seine attraktive Studentin Lili (Anna Paquin) als Untermieterin aufnimmt und Joan eine Affäre mit dem Tennislehrer Ivan (William Baldwin) beginnt, müssen die Jungen auf sich allein gestellt mit der neuen Situation fertig werden. Eine schmerzhafte, aber auch lehrreiche Angelegenheit für alle Beteiligten - mit Ausnahme des Patriarchen, der absolut unverbesserlich ist. Oder etwa doch nicht?

  3. US (2009) | Tragikomödie, Drama
    6.9
    7.4
    690
    267
    Tragikomödie von Ethan Coen und Joel Coen mit Michael Stuhlbarg und Richard Kind.

    Die Tragikomödie A Serious Man von den Coen-Brüdern widmet sich dem katastrophalen Leben eines jüdischen Professors, der das Gefühl hat, von Gott bestraft zu werden – doch wofür?

  4. GB (2008) | Drama, Tragikomödie
    6.3
    7.2
    193
    98
    Drama von Mike Leigh mit Sally Hawkins und Alexis Zegerman.

    In Mike Leighs Komödie Happy-Go-Lucky will sich Sally Hawkins ihre gute Laune nicht vermiesen lassen.

  5. 6.9
    7.4
    563
    97
    Gaunerkomödie von Lone Scherfig mit Peter Sarsgaard und Carey Mulligan.

    Anfang der 1960er Jahre in einem Londoner Vorort: Jenny (Carey Mulligan) ist 16 und kann es gar nicht abwarten, erwachsen zu werden. Sie ist eine fleißige Schülerin mit ausgezeichneten Leistungen. Dann taucht an einem verregneten Tag ein ungewöhnlicher Verehrer in Jennys Leben auf. David (Peter Sarsgaard) ist schon über 30, ein gewitzter Großstädter, der die Schuljungen an Jennys Seite umgehend aussticht – und zu Jennys großer Bewunderung auch ihre konservativen Eltern Jack (Alfred Molina) und Marjorie (Cara Seymour) zu charmieren versteht und alle möglichen Einwände, die sie gegen einen älteren, jüdischen Freund ihrer Tochter vorbringen könnten, hinfällig macht.

    An Davids Seite erschließt sich Jenny eine neue, funkelnde Welt mit klassischen Konzerten und späten Abendessen in Gesellschaft von Davids Freund und Geschäftspartner Danny und dessen Freundin Helen. Gemeinsam unternimmt sie Ausflüge mit Davids Sportwagen und verbringt sogar ein Wochenende in Oxford. Zu ihrem 17. Geburtstag lädt David Jenny zu einer Reise nach Paris ein – in Begleitung seiner ‘Tante Helen’ (Rosamund Pike), wie er Jennys Eltern verspricht. Die haben natürlich keinen blassen Schimmer, dass Jenny längst beschlossen hat, wo und wann sie ihre Jungfräulichkeit verliert, aber David hat ihr nicht ganz die Wahrheit über sein Leben verraten…

    An Education wurde von Lone Scherfig inzeniert, die mit Italienisch für Anfänger einen weltweiten Überraschungserfolg feiern konnte.

  6. US (2012) | Tragikomödie, Komödie
    7.3
    7.3
    488
    121
    Tragikomödie von Noah Baumbach mit Greta Gerwig und Mickey Sumner.

    Greta Gerwig spielt in Noah Baumbachs Großstadtmärchen Frances Ha eine aufstrebende Tänzerin, die lernen muss, erwachsen zu werden.

  7. US (1999) | Drama, Biopic
    7.4
    7.8
    728
    138
    Drama von Miloš Forman mit Jim Carrey und Danny DeVito.

    In Der Mondmann gibt Jim Carrey unter der Regie von Milos Forman eine mit dem Golden Globe prämierte Performance des berühmt-berüchtigten Komikers Andy Kaufman.

  8. US (2001) | Buddy-Film, Drama
    7.2
    7.6
    565
    80
    Buddy-Film von Terry Zwigoff mit Bob Balaban und Joy Bisco.

    In Ghost World müssen Thora Birch und Scarlett Johansson festellen, dass sich ihre Freundschaft nach der Highschool verändert.

  9. DE (2012) | Komödie, Drama
    7.6
    7.5
    791
    248
    Komödie von Jan-Ole Gerster mit Tom Schilling und Inga Birkenfeld.

    Oh Boy zeigt uns 24 Stunden im Leben eines jungen Mannes und der Stadt, in der er lebt: Berlin. Der Film handelt von der Sehnsucht, am Leben teilzunehmen.

  10. FR (1973) | Groteske, Tragikomödie
    6.9
    7.4
    290
    66
    Groteske von Marco Ferreri mit Michel Piccoli und Andréa Ferréol.

    Vier Männer mittleren Alters verabschieden sich aus ihrem bürgerlichen Leben: der Pilot Marcello, der Koch Ugo, der Fernsehredakteur Michel und der Richter Philippe. Sie treffen sich an einem Wochenende in einer alten Villa, die Philippes Vater vor etlichen Jahren gekauft hat. Die Villa – mit ansprechendem Interieur – ist geräumig, gemütlich und liegt relativ abgelegen in einem Außenbezirk von Paris. Dort wollen die lebensmüden Männer ihre eigene Selbstzerstörung durch eine Überdosis Sex und Essen zelebrieren. Das Personal wird fortgeschickt, drei Freudenmädchen dienen dem Lustgewinn. Die Lehrerin Andréa stößt hinzu und wird zum einzigen Dauergast. Bald schon steigert sich die endlose Zubereitung kulinarischer Köstlichkeiten zum widerwärtigen großen Fressen. Andréa gibt sich sowohl den vier Herren als auch der gnadenlosen Völlerei willig hin. Ab sofort heißt es: Wer stirbt zuerst?

  11. 7.3
    7.9
    336
    48
    Politische Satire von Luis Buñuel mit Fernando Rey und Paul Frankeur.

    Der diskrete Charme der Bourgeoisie ist einer der erfolgreichsten Filme von Luis Buñuel und handelt von einem geplanten Dinner der Oberschicht, dem immer wieder etwas dazwischen kommt.

  12. 7.5
    8.3
    628
    168
    Coming of Age-Film von Mike Nichols mit Dustin Hoffman und Anne Bancroft.

    Im Drama Die Reifeprüfung geht Dustin Hoffman als orientierungsloser College-Absolvent eine Affäre mit der älteren und verheirateten ‘Miss Robinson’ Anne Bancroft ein.

  13. US (2007) | Komödie, Tragikomödie
    7.2
    7.4
    606
    157
    Komödie von Craig Gillespie mit Ryan Gosling und Emily Mortimer.

    Ryan Gosling überrascht sein Umfeld in Lars und die Frauen mit seiner etwas unkonventionellen Verlobten.

  14. US (1994) | Komödie, Biopic
    7.2
    8
    831
    148
    Komödie von Tim Burton mit Johnny Depp und Martin Landau.

    Tim Burtons in Schwarzweiß gedrehte Tragikomödie Ed Wood ist eine filmische Hommage an den berühmten Trash-Regisseur Edward Davies Wood Jr. Johnny Depp spielt den besten schlechten Regisseur aller Zeiten.

  15. CZ (1985) | Tragikomödie, Komödie
    7.2
    29
    4
    Tragikomödie von Jirí Menzel mit János Bán und Marián Labuda.

    Im tschechischen Klassiker Heimat, süße Heimat muss ein geistig etwas zurückgebliebener Dorfbewohner in Prag zurechtkommen.

  16. NO (2001) | Buddy-Film, Drama
    7.4
    7.3
    252
    40
    Buddy-Film von Petter Næss mit Per Christian Ellefsen und Sven Nordin.

    Nach zweijährigem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik müssen sich ein 40-jähriges Muttersöhnchen und sein psychisch ebenfalls gestörter Freund den Anforderungen des normalen Alltagslebens stellen. Eine hintersinnige, von guten Darstellern getragene Komödie, die mit viel Sympathie für die beiden Protagonisten die Normalität hinterfragt und skurriles Denken als mögliche Überlebensstrategie anbietet.

  17. 7
    7.6
    396
    94
    Anti-Kriegsfilm von Oren Moverman mit Ben Foster und Jena Malone.

    In The Messenger haben Woody Harrelson und Ben Foster den schlimmsten Job der US-Armee: Sie überbringen die Botschaften über gefallene Soldaten an die Familien.

  18. 7.1
    6.9
    314
    81
    Tragikomödie von Hans Weingartner mit Daniel Brühl und Julia Jentsch.

    Jan, Peter und Jule sind drei rebellische junge Außenseiter. Der eigenbrötlerische Jan (Daniel Brühl) verspürt eine tiefe Wut auf eine ungerechte Welt, sein Mitbewohner Peter (Stipe Erceg) teilt dieses Gefühl, nur weniger verbissen. Gemeinsam sind sie “Die Erziehungsberechtigten” und stören mit subversiven Aktionen die Hochsicherheitszonen der Reichen. Ihre Botschaft an den Geldadel lautet: “Die fetten Jahre sind vorbei”. Als Peters Freundin Jule (Julia Jentsch) wegen Überschuldung bei den beiden in der WG einziehen muss, weiß sie zunächst von den nächtlichen Einbrüchen nichts. Doch als Jan und Jule sich rettungslos und ohne Peters Wissen ineinander verlieben, weiht Jan sie in das Geheimnis ein. Jule überredet Jan zu einer riskanten Aktion. Doch im Übermut unterläuft ihnen ein folgenschwerer Fehler. Sie rufen Peter zu Hilfe und aus den drei Erziehungsberechtigten werden unversehens drei Entführer. Auf einer einsamen Hütte in den Bergen kommt es zu einer Konfrontation zwischen den drei Idealisten und der Generation an der Macht in Gestalt des Topmanagers Hardenberg (Burghart Klaußner). Schon nach kurzer Zeit nimmt die Konfrontation eine überraschende Wendung…

    Nach seinem erfolgreichreichen Debüt von Das weisse Rauschen bleibt sich Weingartner auch bei seinem zweiten Film treu. Er lehnte mehrere Angebote ab und entwickelte erneut ein eigenes Drehbuch. Die erste Fassung des entstandenen Drehbuches hieß noch "Jan Jule Peter". Mit der Titeländerung in Die fetten Jahre sind vorbei wird die gesellschaftliche Thematik gegenüber der Dreiecksbeziehung in den Vordergrund gestellt1.

    Die Jury des Festivals in Cannes bewertete dies positiv und lud Die fetten Jahre sind vorbei auf das Festival ein. Nach siebenjähriger Abwesenheit eines deutschen Beitrags gelang es Weingartner im Wettbewerb gezeigt zu werden.

    Handlung

    Jules schwierige SituationJule (Julia Jentsch) ist Mitte Zwanzig, eine politisch aktive Studentin und lebt in Berlin. Engagiert gegen die globale Ausbeutung steckt sie allerdings selbst in starker Abhängigkeit. Mit einem unversicherten Auto ist sie in einen teuren Mercedes hineingefahren. Seitdem arbeitet sie unter miserablen Bedingungen in einem Edelrestaurant, um ihre Schulden von 100.000,-€ ratenweise abzubezahlen. Durch ihre angespannte finanzielle Lage ist sie bei der Zahlung ihrer Miete in Rückstand geraten. Ihr Vermieter teilt ihr im Hausflur mit, dass sie binnen zwei Wochen die Wohnung räumen muss. Ihr Freund Peter (Stipe Erceg) bietet ihr an in seine Wohngemeinschaft zu ziehen, die er sich mit Jan (Daniel Brühl) teilt.

    Da Jule dazu verpflichtet ist, ihre alte Wohnung in einem renovierten Zustand zu verlassen, muss sie die gemeinsame Reise mit ihrem Freund absagen. Peter fährt kurzentschlossen alleine nach Barcelona. Bei den Renovierungsarbeiten hilft ihr Jan. Die beiden kommen sich näher. Als Jule von ihren Schulden erzählt, ist Jan über die Ungerechtigkeit empört. Einen solchen Schaden hätte der reiche Topmanager, dem der Mercedes gehörte, schließlich aus der Portokasse zahlen können. Jan möchte ihr helfen, sich zu wehren und weiht sie in ein Geheimnis ein.

    Die geheimen Aktionen

    Die beiden WG-Bewohner Jan und Peter gehen nachts nicht, wie Jule dachte, plakatieren, sondern führen politisch motivierte Aktionen durch. Unter dem Pseudonym "Erziehungsberechtigte" brechen sie in Villen der wohlhabenden Oberschicht ein. Sie stehlen nichts, sondern richten aus Protest gegen Ungleichheit ein "kreatives Chaos" in den Wohnungen an. Ihr Ziel ist die Verunsicherung der Reichen, die sich in ihrem bewachten Häusern fälschlicherweise in Sicherheit wähnen. Am Tatort lassen sie Bekennerschreiben zurück mit den Aufschriften: "Die fetten Jahre sind vorbei" oder "Sie haben zu viel Geld"

    Eine Aktion läuft aus dem Ruder

    Jan fährt mit Jule in die Berliner Villengegend Zehlendorf. Auf Wunsch von Jule brechen beide in die offensichtlich verlassene Villa ihres Gläubigers, Hardenberg (Burghart Klaußner), ein. Voller Übermut beginnen sie die Möbel umzuräumen und versenken dabei ein Designersofa im Pool. Zum ersten Mal küssen sie sich. Als Jule aus Versehen die Gartenbeleuchtung anschaltet, verlassen sie fluchtartig die Villa. Am nächsten Morgen bemerkt Jule, dass sie ihr Handy in der Villa liegen ließ. Als die Zwei erneut in die Villa einbrechen, werden sie vom Eigentümer Hardenberg überrascht. Jan schlägt den Topmanager von Hinten bewusstlos. Aufgeregt rufen sie ihren Freund Peter an, der gerade aus Barcelona zurückgekehrt ist. Da Hardenberg Jule erkannt hat, beschließen sie den Millionär zu entführen.

    In den Bergen

    In den österreichischen Alpen finden sie in einer Berghütte von Jules Onkel unbemerkt Unterschlupf. Sie überlegen was sie mit dem Entführten machen können. Das Aufeinandertreffen der drei Idealisten und des reichen "Bonzen" entwickelt sich anders als erwartet. Es stellt sich heraus, dass Hardenberg ein richtiger Alt-68er ist. Als ehemaliges Vorstands-Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds hätte er damals auch an höhere Ideale geglaubt. Über die Tage gewinnt Hardenberg das Vertrauen seiner drei jungen Entführer. Als er Peter auf die heimliche Liebe von Jule und Jan hinweist, kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung der drei Freunde. Nachdem sie sich wieder versöhnen, beschließen sie die Entführung abzubrechen.

    Noch bevor Hardenbergs wohlwollendes Versprechen, sie nicht der Polizei auszuliefern, als Lüge auffliegen, tauchen die drei Aktivsten unter. Gemeinsam wollen sie Jans lang geplantes Ziel erreichen, das europäische Fernsehen zum Erliegen zu bringen.

  19. CZ (1967) | Groteske, Drama
    7.1
    6.5
    94
    10
    Groteske von Miloš Forman mit Frantisek Svet und Josef Valnoha.

    “Der Feuerwehrball” (Alternativtitel) schildert einen Tag in einer Kleinstadt irgendwo in der Tschechoslowakei in den späten 60ern. Das Festkomitee der Feuerwehr bereitet einen Ball vor. Der Höhepunkt soll die Verleihung einer Feuerwehr-Axt an den 86-jährigen Ehrenhauptmann der Truppe sein. Das Komitee, bestehend aus zehn gestandenen Feuerwehrmännern, hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: Neben einer Tombola soll eine Miss-Wahl nach westlichem Vorbild die Stimmung der Einwohner heben. Allerdings kommt dem Komitee diese Idee recht spät, und so ist man gezwungen, erst am Abend mit der Auswahl der Damen zu beginnen, die schließlich in einem Fiasko endet. Doch bei dieser einen Panne bleibt es nicht, denn ein Brand unterbricht die Festlichkeiten und vom großen Tisch der Tombola sind fast alle Gewinne verschwunden. Das Festivalkomitee versucht zu retten, was noch zu retten ist. Doch was ist eigentlich noch zu retten?

  20. GB (2009) | Komödie, Sportfilm
    6.9
    7.5
    211
    39
    Komödie von Ken Loach mit Steve Evets und Eric Cantona.

    In Looking for Eric macht sich ein Franzose auf die Suche nach seinem Namensvetter, dem Fußballspieler Eric Cantona, um mit dessen Hilfe seine große Liebe zurückzuerobern.