BuzzG - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+10 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens153 Vormerkungen
-
One Battle After Another121 Vormerkungen
-
Bring Her Back98 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch86 Vormerkungen
-
Caught Stealing63 Vormerkungen
Alle Kommentare von BuzzG
"[...]Im krassen Gegensatz zu Iñárritus vorherigen Werken, erfindet sich der Regisseur hier wieder neu und kehrt einerseits seiner Schuld-und-Sühne-Reihe um „Amores Perros“, „21 Gramm“, „Babel“ und „Biutiful“ weitgehend den Rücken, um andererseits ebenso dem etwas zu penetrant auf seine eigene Cleverness verweisenden „Birdman“ (2014) eine frontale und rohe Absage zu erteilen. „The Revenant“ ist ein geradliniges Survivaldrama mit Rachemotiv, in dem lediglich einige symbolisch aufgeladene Szenen an die Anfänge des gebürtigen Mexikaners erinnern – ungeschliffene Action im Arthousegewand dominiert das Geschehen.[...]„The Revenant“ ist ein ein ungemein involvierender und in Anbetracht seiner kompromisslosen Brutalität durchaus unangenehmer Leinwandtrip. Und er ist Alejandro González Iñárritus bislang beste und befreiteste Leistung."
"[...]Während George Lucas sein eigenes Erbe mit fragwürdigen digitalen Nachbesserungen und den besagten Prequels ins Wackeln und Wanken bringt, hat Abrams – als Kind selbst mit der Original-Trilogie aufgewachsen – inzwischen scheinbar das bessere Gespür für den Charme und die Ästhetik des Kults. Dazu gehört eben auch, dass man die Leinwand nicht erbarmungslos mit der neuesten Technologie vollkleistert, sondern sich auch bei einem offensichtlichen Spektakel gelegentlich zurücknimmt und den Figuren ihre Zeit lässt. Ja, „Das Erwachen der Macht“ ist genau der bombastische Blockbuster, auf den die Jünger seit 1983 gewartet haben[...]"
"[...]Da Kino in erster Linie von der Bildsprache lebt, kann der wunderschön anzusehende „Crimson Peak“ in dieser Hinsicht meine volle Zustimmung ernten. Punkteabzug gibt es dann aber natürlich für die wirklich ärgerlich konventionelle und zum Ende hin ermüdende Story. Im Œuvre eines eigenwilligen Künstlers wie Guillermo del Toro ist seine aus Zitaten zusammengebastelte Arbeit dann schon eine Enttäuschung. Im Vergleich zu manch anderer moderner Produktion aber zumindest auf hohem Niveau."
"[...]Wenn auch bestimmt kein ausgereiftes Meisterwerk, so gehört „Lost River“ doch mit Sicherheit zu den außergewöhnlichsten und faszinierendsten Werken des Kinojahres. In Anbetracht der optimistischen Auffassung, dass nicht ein Gebäude, sondern die Familie das Heim ausmacht, funktioniert die finale Aufnahme eines abbrennenden Hauses gar wie ein magisches Festfeuer. Vielleicht ist es gerade diese naive Annäherung, die Goslings intimem Einstand seine besondere Energie verleiht."
[...]Oberflächlich dreht die Australierin Kent hier die Ausgangssituation von „Der Exorzist“ um und fügt dem Ganzen noch etwas Wahnsinn aus Stanley Kubricks „Shining“ hinzu. Das würde zu einem soliden Schocker reichen, und in der Tat ist die Umsetzung straff, wobei vor allem die triste Farbpalette und der spukhafte Soundtrack eine schaurige Atmosphäre erzeugen. Problematisch sind jedoch die eingeführten Charaktere, denn je penetranter die Drehbuchautorin und Regisseurin einem ihr Bild einer überlasteten Mutter in den Kopf hämmern möchte, je mehr verliert man das Interesse an der grobgeschnitzten Figur.[...]
"[...]„The Visit“ ist kein guter Film, aber er unterhält und versteht es, bei seinem Publikum an den passenden Stellen spezifische Reaktionen hervorzurufen. Und zwar nicht durch laute oder spektakuläre Effekte, sondern durch puren erzählerischen Wahnwitz. Die Performances sind durch die Bank gelungen, das Timing passt und der obligatorische Twist am Ende sitzt: Eltern werden sich nach „The Visit“ zweimal überlegen, ob sie ihre Kinder nochmal selbstständig zu Oma und Opa fahren lassen …"
"[...]In seiner hautnahen Aufarbeitung strategischer Einsätze ruft Villeneuve diesmal vor allem die letzten Filme von Oscarpreisträgerin Kathryn Bigelow – „Tödliches Kommando – The Hurt Locker“ und „Zero Dark Thirty“ – in Erinnerung, nur dass der Krieg hier ein anderer ist und der moralische Konflikt des Geschehens direkt durch die Figur der FBI-Agentin Kate Macer (Emily Blunt) kommentiert wird. „Sicario“ ist im Vergleich zu den genannten Werken emotional weniger distanziert und fordert nicht so viel Selbstentscheidung von den Zuschauern. Aber das macht ihn nicht weniger packend.[...]"
"Da ist etwas Wahres an der Theorie, dass man als Anhänger großer Filmkunst auch großen Trash zu schätzen wissen sollte.[...]Wenn die Qualität allerdings einen gewissen Schwellenwert unterschreitet und es nur noch um ein Sammelsurium der abwegigsten geistigen Abfälle auf niedrigstem inszenatorischem Niveau geht, wird es für mich schwierig. Ein solcher Schwellenwert ist natürlich nicht objektivierbar und so mancher mag Freude an Haien in Tornados, Nazis im Weltall oder David-Hasselhoff-Musikvideos haben – von Milliarden weiterer Beispiele abgesehen. Auch der Fantasy Filmfest-Publikumshit „Turbo Kid“ fällt für mich leider in die Kategorie „nicht ganz so schmerzhaft wie eine Zahnwurzelbehandlung, aber nah dran“. Und um eines gleich klarzustellen: Ich habe sogar eine marginal bessere Zeit mit dem grenzwertigen Troma-Schund „Surf Nazis Must Die“ von 1987 gehabt, als mit dieser ebenfalls postapokalyptischen Grütze. Dabei habe ich die ersten zehn Minuten des Klamauks noch auf einen originelleren und spaßigeren Vertreter des schlechten Geschmacks gehofft.[...]"
[...]Ich bin kein Spezialist, was Martial-Arts-Filme angeht. Allerdings habe ich in der Vergangenheit an diversen Shaw-Brothers-Produktionen und auch der Street-Fighter-Trilogie mit Sonny Chiba stets großen Spaß gehabt. Auch für den brutalen Klopper The Raid 2 bin ich zu begeistern gewesen. In die Fußstapfen von letzterem kann Kung Fu Killer trotz illustrer Besetzung bis in die Nebenrollen ganz sicher nicht treten. Dazu mangelt es zu sehr an einer originellen Inszenierung und einem einigermaßen spannenden Drehbuch. Außerdem dauert es gehörig lange, bis der große Star der Produktion, Donnie Yen, endlich von der Kette darf und zeigt, was er kann. Vielleicht will der Film auch nur ein kleiner moderner Exploitationstreifen für zwischendurch sein. Das gelingt ihm dann wieder ganz gut, trotz einer eher zähen ersten Hälfte.[...]
"[...]Das Spielfilmdebüt von Juanfer Andrés und Esteban Roel birgt ein tragisches Geheimnis. In seinen besten Momenten ruft es gar Arbeiten der Spannungsgroßmeister Alfred Hitchcock und Roman Polanski ins Gedächtis, besonders was den äußerst effektiven Umgang mit dem bewusst reduzierten Setting angeht.[...]"
"[...]Ich habe trotz einiger gelungener Produktionen bisher immer das Gefühl gehabt, dass „Macbeth“ noch der letzte Kick, der Nachdruck, gefehlt hat. Kurzels Version ist nun eine Shakespeare-Adaption auf der Höhe des Zeitgeistes. Ganz ohne Popkultureinbettung à la Baz Luhrmann, denn die hat dieser niemals an Relevanz verlierende Stoff auch nicht nötig. Vielleicht ist das Grundgerüst von „Macbeth“ gar nie aktueller gewesen als heute. Allein die letzte Szene ist ein kleines Meisterwerk für sich: Der junge Fleance, dem ebenfalls die Verheißung als zukünftiger König zuteil wurde, rennt mit einem Schwert, das ihm noch zu schwer ist, einem blutroten Horizont entgegen. Und die Gewaltspirale wird sich weiter drehen …"
"Mit dem Monsterhorror „The Hallow“ legt der Musikvideoregisseur Corin Hardy (u.a. Clips für Biffy Clyro und The Prodigy) ein Spielfilmdebüt vor, das sich sehen lassen kann und ihm mit einiger Sicherheit das Tor zur Traumfabrik öffnen wird. Grund dafür ist dann weniger das aus Versatzstücken und Zitaten (vor allem John Carpenters „Das Ding aus einer anderen Welt“ und Sam Raimis „Tanz der Teufel“-Original lassen grüßen) zurechtgebastelte Drehbuch, sondern die Fähigkeit des jungen Briten, die bekannten Elemente vor der Kamera souverän zu einem durchweg unterhaltsamen neuen Werk zusammenzufügen. Hier kommt ein Filmemacher, der sein Handwerk und vor allem das Genre bestens versteht – und dafür muss er letzteres zum Glück auch gar nicht krampfhaft verbiegen oder ironisch brechen. „The Hallow“ ist ein angenehm altmodischer Horrorvertreter mit einer schönen Einbettung in irische Volksmärchen, die den Film sogar ein wenig in den Fantasykreis eines Guillermo del Toro („Pans Labyrinth“) rücken lässt.[...]"
[...]Christopher McQuarrie toppt mit „Rogue Nation“ die (abgesehen von John Woos reichlich taubendrecklastigem zweiten Beitrag) bereits hochwertige „M:I“-Reihe indem er noch einmal genau die Stärken des Vorgängers analysiert, die richtige Prise Humor aus Teil vier beibehalten, wieder etwas mehr düstere Machenschaften aus den Teilen eins und drei in den Topf geworfen und letztlich alles mit der rauen Actionkeule aus Teil zwei umgerührt hat. Das von Rebecca Ferguson gespielte „M:I“-Girl ist sexier, der von Sean Harris dargebotene Bösewicht böser und das aufregende Geschehen einfach noch schweißtreibender als je zuvor.[...]
[...]Aber nicht nur vor der Kamera gibt man sich unverkrampft, auch PT Anderson lässt ein wenig den streng-detaillierten Perfektionismus (das soll übrigens absolut nicht als Vorwurf verstanden werden!) der zwei Vorgänger zurück und begibt sich in ein flüchtigeres Territorium aus Lust und krankem Irrsinn, das er zuvor bereits mit „Boogie Nights“ (1997) und „Punch-Drunk Love“ (2002) beschritten hat. Wenn man die gewohnt ausgeklügelte Kameraarbeit von Oscarpreisträger Robert Elswit (aktuell auch bei „Nightcrawler“ zu bewundern) und die innovative Musikuntermalung von Jonny Greenwood dazurechnet, treffen hier unter Dialogen zum Notizbuchzücken Old school-Anderson und New school-Anderson zusammen. Man könnte auch die Kirche mal im Dorf lassen, sich die Spucke, Tinte oder wilde Tipperei sparen und die große Gaudi einfach mit einer dicken Empfehlung an die Leserschaft weiterreichen.[...]
[...]„Foxcatcher“ präsentiert sich als bedachtes aber weitgehend unspektakuläres Drama – Zuschauer, die nicht gewillt sind, sich an die markant gezeichneten Figuren zu kleben oder der irgendwie mulmig-gespenstischen und unterkühlten Geschichte bis zum bitteren Schluß zu folgen, werden hier ihre Schwierigkeiten haben. Mich zumindest hat der abgründige sowie inszenatorisch wie darstellerisch brillante Film von seiner ersten Szene bis zum Ende auf hypnotische Weise in den Bann gezogen und hat sich bei mir als eines der besten Werke des Kinojahres ins Gedächtnis gebrannt.[...]
[...]„Wir finden einen Weg. Wir haben immer einen gefunden.“ – diesem Credo folgt also nicht nur der Astronaut Cooper in der Geschichte, sondern auch Nolan selbst will hier einen Pfad beschreiten, der ihn von seinem bisherigen, sowohl kommerziell erfolgreichen wie auch hervorragend rezipierten Schaffen als Filmpionier noch weiter nach vorn treibt. Dabei nimmt er es sogar in Kauf dass er mit dem rund 170 Millionen Dollar teuren Epos sein Publikum stark polarisieren könnte. Mit Stanley Kubricks Klassiker „2001 – Odyssee im Weltraum“ (1968) als großem Vorbild mutet „Interstellar“ nur während seiner sorgfältigen, emotional geladenen Exposition wie ein Steven Spielberg-Film aus der goldenen Ära der Blockbuster an und stellt sonst das vielleicht sperrigste – aber zugleich auch ambitionierteste – Output des ehemaligen britischen Geheimtipps dar.[...]
Für eine teure Hollywood-Produktion erstaunlich wirr und wild - und vielleicht gerade deshalb nicht unbedingt sehr gut aber dennoch ... interessant. Als ob er das kitschigste Blockbuster-Gerüst mit "The Fountain"-Arthouse-Ambitionen kreuzen wollte nimmt der einstige Indie-Darling Aronofsky forsch die, ähm, fantastische Sage des biblischen Noahs für bare Genre-Münze. Inklusive in Stein erstarrter Engel. Abgesehen von Mystik, Drama und viel Radau gibt es die wildeste Schnittmontage des Regisseurs seit dessen Meisterwerk "Requiem for a Dream" - allein diese würde das Ticket rechtfertigen. Wäre da nicht wieder der völlig überflüssige 3D-Aufschlag! Wie gesagt: Schwierig, aber nicht ohne Reiz.
Auch wenn man das "Ralph reichts"-Deja Vu nicht ganz abschütteln kann: Allein ein grummeliger Batman, der finsterste Batman-Song aller Zeiten und die Laser-Haie garantieren einen mächtigen Kinospaß für Jung und Alt ... und alle dazwischen.
"[...]„Enemy“ ist nun sein eigenes Lehrstück in beklemmender Atmosphäre mit individuellem Style. Während die US-Produktion „Prisoners“ an einem etwas löchrigen Drehbuch und dem überflüssigen Rache-Subplot krankte, gelingt es dem Regisseur nun seine inszenatorischen Stärken voll auszuspielen und, von sich ewig erweiternden Handlungssträngen losgelöst, seine Zuschauer in einer völligen schwarzen Ungewissheit zu ertränken. Wohin diese parallele Reise führt, das ist einem zu Beginn so gar nicht klar und vielleicht fragt man sich das sogar noch wenn der Abspann urplötzlich über die Leinwand flackert. Vielleicht bleibt am Ende eine Angst einfach eine Angst. Vielleicht spiegelt sich in Bildern der Charakter der Protagonisten. Vielleicht muss letztlich das Geheimnis gehütet bleiben, damit die schwarze Kinomagie nicht direkt verpufft.[...]"
Zu früh für die Höchstnote? Möglich. Aber da ich nicht in die Zukunft sehen kann und mich Spike Jonzes traumhaft-inspirierende SciFi-Liebesgeschichte über das große L im Cyber- und Social Network-Zeitalter so in ihren Bann gezogen und mit den frischesten Frühlingsgefühlen aus dem Kinosaal katapultiert hat, komme ich einfach nicht drum herum. Joaquin Phoenix ist in seiner ungewohnt sensiblen Rolle mit Schnurri fantastisch, muss sich aber dennoch mit einer rein auditiv (!) vertretenen, verführerischen Scarlett Johansson als virtuelle Freundin messen. Nicht minder grandios und stimmig ist der Soundtrack der kanadischen Indie-Durchstarter Arcade Fire und die stilsicheren Bilder vom zukünftigen Christopher Nolan-Kameramann Hoyte van Hoytema. Dass Spike Jonze ein Visionär ist weiss man ja schon lange - so gefühlvoll wie hier war er aber wahrscheinlich bisher noch nie.
Lars von Trier will mal wieder provozieren - und langsam hat man den dauerdepressiven Dänen so gern wie man eben alte Männer hat, die sich nicht vom rebellischen Pubertätsalter lösen können: Da wird gepeitscht, gevögelt und malträtiert als ob es kein Morgen mehr gebe ... doch Wieso und Warum eigentlich? Diese Nymphomanen-Saga ist letztlich so bedeutend wie ein Sack Flöhe, so unterhaltsam wie ein Autobahnstau und so erotisch wie eine Live-Vergewaltigung. Obendrein gibt es noch eine unfreiwillig komische Rahmenhandlung, die den dümmsten unter den Zuchauern noch einmal Licht in die wilde Fickerei bringt, und ein letztlich recht fragwürdig gezeichnetes Frauenbild. Dass von Trier kein wirklicher Nazi sei hat er nach seinem peinlichen Cannes-Fehltritt beteuert - das Bild, das er hier von Schwarzafrikanern und Juden vermittelt, darf man nach Ende des zweiten Teils vielleicht dennoch einmal kritisch hinterfragen.
Mein Fazit: Ein kranker Film von einem kranken und traurigen Menschen.
Lars von Trier will mal wieder provozieren - und langsam hat man den dauerdepressiven Dänen so gern wie man eben alte Männer hat, die sich nicht vom rebellischen Pubertätsalter lösen können: Da wird gepeitscht, gevögelt und malträtiert als ob es kein Morgen mehr gebe ... doch Wieso und Warum eigentlich? Diese Nymphomanen-Saga ist letztlich so bedeutend wie ein Sack Flöhe, so unterhaltsam wie ein Autobahnstau und so erotisch wie eine Live-Vergewaltigung. Obendrein gibt es noch eine unfreiwillig komische Rahmenhandlung, die den dümmsten unter den Zuchauern noch einmal Licht in die wilde Fickerei bringt, und ein letztlich recht fragwürdig gezeichnetes Frauenbild. Dass von Trier kein wirklicher Nazi sei hat er nach seinem peinlichen Cannes-Fehltritt beteuert - das Bild, das er hier von Schwarzafrikanern und Juden vermittelt, darf man nach Ende des zweiten Teils vielleicht dennoch einmal kritisch hinterfragen.
Mein Fazit: Ein kranker Film von einem kranken und traurigen Menschen.
Eines der großen Highlights aus dem diesjährigen Oscarrennen kommt spät und ein wenig unerwartet: Jean-Marc Vallées Indiedrama nach einer (wie so oft) wahren Begebenheit lebt von zwei gewaltigen Performances, die man "Mr.-ich-zeig-mich-gerne-nackt" Matthew McConaughey und 30 Seconds To Mars-Emo Jared Leto so vorher mit Sicherheit nicht zugetraut hätte ... trotz "Killer Joe" beziehungsweise "Requiem For A Dream". Die starke Geschichte drückt nicht vehement den Tränendrüsenbutton, sondern gibt sich zunächst sympathisch trotzig - unberührt wird am Ende trotzdem niemand den Kinosessel verlassen können.
Verquere Charaktere und ein Hang zum schicken Retrostyle machen noch kein Meisterwerk: David O. Russell wandelt diesmal auf einem Scorsese light-Pfad mit einem sympathischen Gaunerstreifchen, der über weite Strecken unterhält, aber wirkliche Größe vermissen lässt. Hier gilt schon wie bei dem ähnlich überschätzten "Silver Linings": Nett, aber leider auch nicht mehr. Da war das deutlich natürlichere, involvierende Sport-Familendrama "The Fighter" aus einem anderen Holz geschnitzt ...
Hart, bildgewaltig, stark - da spricht nicht bloß der Oscarhype, sondern ein Monster von einem Film!