EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+10 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens153 Vormerkungen
-
One Battle After Another121 Vormerkungen
-
Bring Her Back98 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch86 Vormerkungen
-
Caught Stealing63 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Die indonesische Doku PLASTIC ISLAND ist derzeit beim großen N zu sehen. Es sieht so aus, als ob den Leuten da mittlerweile aufgefallen ist, dass es ein (Plastik-)Müllproblem gibt (Als ich vor 6,7 Jahren dort war, gab es dafür noch überhaupt kein Bewusstsein). Immerhin wird Indonesien nachgesagt, dass es sich in Zukunft zur viertgrößten Wirtschaftsmacht mausern wird, was anscheinend auch mit der großen Bevölkerungszahl zu tun hat.
Erzählt und gezeigt wird ein ähnliches Problem wie in der gleichnamigen Doku (ISLA DE PLÁSTICO) aus der Dominikanischen Republik von 2019.
Jedoch ist man in Indonesien natürlich schon etwas weiter, weil auch mehr Wohlstand da ist. Es werden verschiedene Umwelt-Aktivisten vorgestellt, die versuchen den Plastikmüll im kleinen zu reduzieren, bzw. angeblich umweltfreundliche Verpackungen untersuchen. Demonstrationen werden angemeldet und besucht und Politiker aufgefordert, aktiv zu werden. Wie bei uns, gibt es dort schon Lebensmittelgeschäfte ohne Plastikverpackungen und es wird gezeigt, wie man am Markt ohne Plastiktüten einkaufen kann. So vermute ich, dass die Doku sich hauptsächlich an das einheimische Publikum wendet.
Dann gibt es aber auch noch Aktivisten, die sich gegen den US-amerikanischen Müll wehren, der u.a. nach Indonesien geschickt wird, nachdem die Chinesen (angeblich nach Sichtung von A PLASTIC OCEAN (2016)) diesen nicht mehr nehmen.
Viel neue Infos über Plastikmüll allgemein gab´s nicht, aber interessant finde ich doch, wie die Indonesier damit umgehen. U.a. gibt´s ein paar Kleinigkeiten, die mich zum Schmunzeln brachten, weil die Macher den offensichtlichen Widerspruch nicht erkannten. Ich glaube 2 x sieht man eine Frau, die sich ein Getränk zum Mitnehmen kauft und mit der Verkäuferin darüber redet, dass sie es nicht in einem Plastikbecher haben will. Sie reicht der Verkäuferin ihre eigens mitgebrachte Trinkflasche und die ist ... aus Plastik (woraus sonst?).
https://boxd.it/aamYe
Seit BEASTS OF THE SOUTHERN WILD bin ich Benh Zeitlin-Fan. Seine Liebe zu Louisiana, seine genaue Beobachtung der Menschen, sein Gefühl für Atmosphäre, seine Freude an der Arbeit mit Laien-Darstellern usw....
Offenbar arbeitet er gerne mit Kindern zusammen, denn auch in WENDY sind die Hauptfiguren Kinder. Zeitlin besetzte den sechsjährigen Rastafari-Jungen aus Antigua Yashua Mack, den er in einem abgelegenen Waldgebiet gefunden hatte ohne Schauspielerfahrung für die Hauptrolle als Peter Pan. Weitere Mitglieder der größtenteils Amateurbesetzung nach einem einjährigen Vorsprechen, an dem etwa 1.500 Kinder teilnahmen, gecastet. Und ich finde, die Kinder sind alle topp! Anscheinend hat Zeitlin einigen von ihnen beim Drehen auch das Schwimmen beigebracht. Drehorte waren Louisiana (https://boxd.it/2rGPe), Montserrat, Antigua and Barbuda und Mexico.
Zeitlin drehte u.a. wegen der beschwerlichen, abgelegenen Inselorte – von denen einige zwei Stunden Fußmarsch erforderten und die keinen Strom für eine große Beleuchtung boten, auf16-mm-Film (IMDB).
Das bedeutet, dass Freunde aalglatter Hollywood-Produktionen um WENDY einen Bogen machen sollten.
Für mich ist das einfach ein wunderbarer und bezaubernder Film, der ohne großartige Spezialeffekte ein Märchen interpretiert, sodass (auch?) Erwachsene etwas davon haben.
Wem Terry Gilliams THE MAN WHO KILLE DON QUIXOTE gefällt, der dürfte auch mit WENDY etwas anfangen können.
Nun habe auch ich noch den Vorläufer von SQUID GAMES (und auch von DIE TRIBUTE VON PANEM) gesehen. Ich bin nicht unglücklich, dass ich BATTLE ROYALE nicht kannte, als ich mir SQUID GAMES ansah, sonst wäre meine Bewertung vermutlich etwas niedriger ausgefallen.
Japans Jugend ist zu aufmüpfig und unerziehbar, weshalb die Regierung beschlossen hat, jedes Jahr eine Schulklasse zum Battle Royale „einzuladen“. Einem Spiel auf Leben und Tod, bei dem nur eine Person am Ende übrigbleiben darf. Eine Klasse kommt überraschend in den „Genuss“ des Spiels: Man hat die Jugendlichen betäubt und sie kommen auf einer einsamen Insel wieder zu sich. Dort werden ihnen die Regeln erklärt und dann werden sie mit unterschiedlicher Ausrüstung losgeschickt.
Sowohl spannend als auch gruselig hat sich die Sichtung für mich auf jeden Fall gelohnt.
https://boxd.it/5eyv2
Wie WELCOME TO SODOM (auch aus 2018) zeigt E-LIFE zu Beginn das Abladen und Verarbeiten unseres Elektroschrotts in Ghana. Während WELCOME TO SODOM in unfassbar apokalyptisch-schönen, künstlerischen Bildern mit wenig gesprochenem Text/Erklärungen inszeniert ist, ist E-LIFE eine konventionellere Doku (glücklicherweise ohne Hintergrundsprecher), die mehr Information vermittelt und keinen künstlerischen Anspruch hat.
Mit der Zeit gehen einem hier aber auch die Bilder von Menschen in der zerstörten Umwelt und die riesigen Mengen an Müll unter die Haut.
Ein einheimischer Experte führt eine junge Frau (Wissenschaftlerin oder Journalistin) durch die Deponien und hilft ihr beim Einsammeln von Bodenproben. Sie lässt diese in einem toxikologischen Labor untersuchen und ist entsetzt von den Ergebnissen. Ein britischer Wissenschaftler demonstriert, woraus Handys im Detail bestehen.
Verschiedene Experten erklären warum und wie der Elektroschrott in Ghana landet. Wenig überraschend sind die USA die größten Müllverursacher.
Ungefähr die Hälfte von der Doku beschäftigt sich mit weiteren Themen und anderen Ziel-Ländern für Elektroschrott. Auch wird aufgedeckt, was es mit dem neuen sehr beliebte Schlagwort der „Circular Economy“ auf sich hat: Greenwashing der Konzerne und Beruhigung für die „Konsumenten“.
Sehr interessant, was einer der Investigativ-Journalisten erzählt. Sie haben Peilsender in mehrere 100 Altgeräte getan und diese an diversen Stellen in den USA und im Vereinigten Königreich zum Recycling abgegeben. Sie verfolgten dann, wo diese Altgeräte landeten. Der Mann sagt, man soll nicht glauben, dass das Müll-Problem nur in Ghana sei. Ghana sei nur mehr in der Öffentlichkeit, weil es per Flugzeug gut zu erreichen für Ausländer relativ einfach zu bereisen sei. Solche Deponien gäbe es auch in China und Indien und anderen Ländern.
Noch bis 13.5.2024: https://www.arte.tv/de/videos/111790-000-A/e-life-wo-landet-unser-elektroschrott/
https://boxd.it/aamYe
Immer wieder erstaunlich in was sich der Mensch so alles reinsteigern kann. Hier sind es Brieftaubenrennen. Die Hochleistungs-Tauben werden für Wahnsinnssummen weiterverkauft (auch über Ebay) und für die Rennen werden teilweise irre Preisgelder ausgelobt. Wo es viel Geld zu holen gibt, gibt es natürlich auch kriminelle Energien.
Die Doku ist grundsätzlich von den filmischen Qualitäten her aus meiner Sicht völlig in Ordnung, aber mir waren die 92 Minuten dann doch zu lang.
Bis 29.04.2026 (!) leider nur in deutscher Synchro: https://www.arte.tv/de/videos/098409-000-A/das-millionenschwere-taubenrennen/
Ein Stück deutsche Geschichte mit Moriz Bleibtreu und anderen guten Darstellern (wie z.B. Boerne (Jan Josef Liefers)) unterhaltsam inszeniert. Das was ich von der Geschichte noch wusste, habe ich dort wieder gefunden. Wie gut die Charaktere recherchiert wurden, kann ich nicht beurteilen. Trotz einiger spannender und auch absurder Situationen (wie sich z.B. die jungen Mitglieder der Baader-Meinhof-Gruppe in Syrien aufführen) hat mich der Film nicht richtig mitgerissen oder begeistert. Warum, weiß ich selbst nicht so recht.
Vielen Dank an cine für die Erinnerung!
International mehrfach ausgezeichneter (u.a. in Berlin) Autorenfilm des mir bis dahin unbekannten Regisseurs Chuan Lu.
Wunderbare Schneeszenen von einigen tibetischen Bergen auf denen die letzten tibetanischen Antilopen leben. Die Mitglieder der freiwilligen Bergpatrouille, die sich im Jahr 1993 zum Schutz der Antilopen bildete, scheinen ähnlich gefährdet wie die mittlerweile selten gewordenen Tiere, die hauptsächlich für ihr Fell gnadenlos gejagt und getötet werden.
Als 1996 einer der Naturschützer ermordet wird, wird der Hauptprotagonist, ein Journalist dorthin geschickt, um eine Geschichte darüber zu schreiben. Er begleitet die Mountain Patrol.
Insgesamt muss man durchaus etwas Geduld für die langsame Inszenierung mitbringen, die durchmischt ist mit existenziellen Momenten.
Das Ende ist sehr schmerzhaft und stimmig.
https://boxd.it/iS9Hu
https://boxd.it/3Maow
https://boxd.it/jrTey
Vielen Dank an cine für die Erinnerung!
MP-Vorhersage 7,6, Höchstbewertungen der meisten Buddies und Original zu Martin Scorseses DEPARTED (Wird Zeit für eine Zweitsichtung! Die erste ist mindestens schon 10 Jahre her) – da kann ja eigentlich nix mehr schief gehen! Nur waren hier wohl meine Erwartungen zu hoch...
Der Film ist gut gemacht, keine Frage, aber mir hat er nichts gegeben. Vielleicht liegt es mit daran, dass ich inzwischen von Krimis extrem müde bin. So kann ich nur sagen, mir war nicht richtig doll langweilig aber so gepackt hat mich MOU GAAN DOU leider auch nicht. ...
Der Hauptprotagonist hat mich nicht für sich erwärmt und das viele Lesen von UT für einen Film, der mich nicht packt, war ermüdend, zumal da viel geredet wird. Je länger INFERNAL AFFAIRS lief, desto weniger konnte ich mit ihm anfangen. Obwohl er „nur“ 101 Minuten hat, hatte ich den Eindruck er dauert 3 Stunden....
https://boxd.it/iS9Hu
Danke an cine für die Empfehlung.
Es handelt sich um einen mehrfach international ausgezeichneten Autorenfilm der norwegisch-pakistanischen Schauspielerin und Regisseurin Iram Haq, die selbst aus einer konservativ muslimischen pakistanischen Familie stammt, die nach Norwegen ausgewanderte.
Das macht WAS WERDEN DIE LEUTE SAGEN authentisch und glaubwürdig: Eine Pakistanische Familie in Norwegen. Die Eltern natürlich in ihrer Tradition und Kultur verhaftet erwarten, dass die Kinder sich nach ihren Vorgaben entwickeln. Aber die jugendliche Tochter geht ihre eigenen Wege, was dazu führt, dass der Vater sie nach Pakistan schickt – wo sie einen Kulturschock erlebt.
Überzeugende Darsteller, sehr gut erzählte, emotional aufwühlende Geschichte mit schönen Bildern!
Unten gibt es einige fragwürdige, weil ethnozentristische Kommentare zu diesem Film. User, die darin den Beweis dafür sehen, dass unsere Welt die bessere ist und dann das übliche Gemecker über die vielen Flüchtlinge.
Ich finde das unpassend zu diesem sehr sehenswerten Film, der die Schattenseiten Pakistans für Mädchen und Frauen anhand einer Coming-of-Age-Geschichte einer Jugendlichen zeigt. Mit viel Lokalkolorit.
Außerdem sieht man hier auch die Schattenseiten der Migration für diejenigen, die ihre Heimat verlassen und die folgende Generation(en).
Sehr schade, dass dieser tolle Film bisher so wenig Aufmerksamkeit auf MP erhalten hat!
Spezielle Empfehlung an pischti („Warum gibt es eigentlich nicht mal einen Spielfilm über gescheiterte Integration und damit vorhergehender Migration?“).
https://boxd.it/gDz96
https://boxd.it/jrTey
MP-Vorhersage: 8,3
Vielen lieben Dank an kidhan, für deinen begeisterten Kommentar und die hohe Bewertung!
Ohne dein ♥️ hätte ich der Serie sicher keine 2. Chance gegeben. Beim ersten Versuch haben mich die hässlichen Figuren abgeschreckt. Aber als ich das überwunden hatte, konnte ich die anarchische Kreativität und Unkonventionalität goutieren!
Ich weiß nicht, wie ich diese Serie beschreiben könnte, um ihr gerecht zu werden. Hier kommen so viele so verrückte Situationen und vor allem so unfassbar lustige Ideen!!! Die Truthahngeschichte in der 5. Staffel ist vielleicht nicht die beste Folge, aber nah dran.
Die popkulturellen Referenzen sind auch großartig, aber das ist nicht das Wichtigste an RICK AND MORTY.
Was ich richtig super finde ist die Figur von Rick, dass er dauernd rülpst zum Beispiel. Ich stelle tatsächlich fest, dass meine Freunde so ab 60, 65 das tatsächlich tun! Die sind ständig am Rülpsen und Furzen und je älter ich werde desto mehr mache ich das auch....^^ Seine Haltung gegenüber den nachfolgenden Generationen finde ich einfach köstlich!
In Episode 3, Staffel 3 bei min 5:20 kommen ein paar Kakerlaken in der Kanalisation vor und ich würde RICK AND MORTY gerne einen wohlverdienten Platz https://boxd.it/2Uexk geben, aber auf Letterboxd habe ich die Serie nicht gefunden.
Inzwischen habe ich alle 6 Staffeln durchgesehen und im Gegensatz zu kidhan und anderen hat mir die Serie eher immer besser gefallen, je länger ich sie gesehen habe, was vielleicht auch dran lag, dass ich doch länger gebraucht hatte, mich so richtig in der Tiefe und mit meiner gesamten Filmleidenschaft dafür zu begeistern (wo ich doch keine Animationsfreundin bin!!). Nur bei der letzten Hälfte von Staffel 6 hatte ich dann auch Ermüdungserscheinungen.
Dicke Empfehlung an alle Kollegen mit Autoritätsproblemen oder anarchischem Humor!
Spannender indischer Film ohne Tanzeinlagen mit schönem Lokalkolorit über alte Fliegerbomben aus dem 2. WK, die in Indien ursprünglich aufgrund eines gesunkenen britischen Schiffs aufgetaucht und dann angeblich entschärft und entsorgt, aber in der Realität scheint´s einfach ins Meer gekippt wurden und dann an verschiedenen Stränden an Land gespült. Meine Kurz-Recherche ergab keine Infos dazu, aber ein paar Artikel über entsprechende Bombenfünde in Indien.
Wenn man bedenkt, was in Deutschland unternommen wird, wenn so eine Bombe irgendwo entdeckt wird – Wahnsinn!
Hier ist es so, dass die Leute nicht wissen, womit sie es zu tun haben und die Bomben z.B. aufschneiden wollen, um an das Metall zu kommen.
Nebenbei erfährt man noch etwas über den Beruf des Lastwagenfahrers in Indien. Der Hauptprotagonist ist nämlich Lastwagenfahrer für einen Ausbeuter-Schrotthändler. Der Film verbindet sehr geschickt mehrere Geschichten und Ebenen in einer: Eine Journalistin versucht den Betrug mit der Entschärfung der Bomben aufzuklären und sowohl zu verhindern, dass weitere Menschen streben und verletzt werden als auch Kompensation für die Familien der Opfer zu erwirken. Dann gibt es die Ebene der Liebesbeziehung des Lastwagenfahrers und die damit verbundenen Schwierigkeiten für das Paar. Andere Parteien, die ihre Gründe haben, die Bombe in ihre Finger zu kriegen oder explodieren zu lassen. Und dann eben die konkrete Reise mit der Bombe, als Road Movie das großteils in einer Nacht stattfindet.
Es gibt einige sehr gute Nacht-Szenen: https://boxd.it/j79eC - Und in Indien kann es manchmal sehr, sehr dunkel sein.
Insgesamt haben mir die Bilder nicht durchgehend gefallen, aber überwiegend.
Sehr schön sind die Szenen von den Kathakali-Tänzern.
https://boxd.it/cQ8hC
https://boxd.it/jrTey
Interessantes Thema langweilig verfilmt: Sex im Alter in Indien. Das soll eine Komödie sein, aber es ist überhaupt nicht lustig. Keine Sekunde. Ansonsten total klischeebeladen
Ein Mann wird 70. Durch Zufall entdecken seine Söhne, dass er vor einigen Jahren in Bangkok war und dort anscheinend einer Russin nahegekommen ist. Sie regen sich total auf und in Rückblenden erfährt man, was sich zugetragen hat.
Und was wirklich richtig übel ist:
ACHTUNG SPOILER: Der Traum eines jeden alten Sacks: Eine Affäre mit einer 40 Jahre jüngeren Frau....
https://boxd.it/cQ8hC
Harmloser garantiert jugendfreier Familienfilm über einen Jugendlichen, den eine Polizistin in den Bergen gefunden hat. Sie beschließt, ihn in ihre Familie aufzunehmen und wir erleben den Integrationsprozess.
In der ersten halben Stunde dache ich noch, wenn FOUND. von 1980 wäre, könnt man sagen, na gut, kann man vielleicht anschauen, aber ich sehe den Mehrwert nicht. Solche Filme gibt´s wie Sand am Meer. Die Schauspieler sind mittelmäßig. Ganz schlimm sind die unechten Dialoge, genauso wie der Umgang der Eheleute miteinander. Als ich dann nach 45 Minuten ein Kreuz an der Wand hängen sah, wurde mir klar, worum es sich handelt: Ein Bibelfilm..... Oh graus!
Warum hatte ich mir den überhaupt ausgesucht gehabt? Ich hatte ihn verwechselt mit der Empfehlung FOUND – MEIN BRUDER IST EIN SERIENKILLER von 999CINEASTOR666. ^^
Vielen Dank an cine für die Empfehlung dieses international mehrfach ausgezeichneten nigerianischen Debutfilm des Regisseurs Arie Esiri mit schön viel Lokalkolorit und Anfängerfehlern (oft sehr statische Szenen, steifen, unnatürlichen Dialogen (alle lassen sich gegenseitig aussprechen und man hat teilweise den Eindruck, es ist auswendig gelernt). Entzückend sind die Klamotten, kleine Situationen wie die ständig defekte Elektrik und auch die elektrischen Geräte und der Umgang damit.
Es geht u.a. um zwei Menschen aus Lagos, die nach Europa wollen. Der „Elektriker“ Mofe, dessen Familie gestorben ist und die Friseurin Rose. Beide sind mit allen möglichen Formalitäten und Hindernissen konfrontiert. Außerdem müssen sie diverse Helfer bezahlen.
Kameramann Arseni Khachaturan hat es hingekriegt, dass man in den Nachtszenen gut was sehen kann: https://boxd.it/j79eC
Empfehlung für Freunde des Sub-Saharan Cinema und solche, die es noch werden wollen!
https://boxd.it/i1Ug0
Diese Kurz-Doku vom großen N handelt von der Herstellung von Damenbinden in Indien. Die weibliche Menstruation ist in manchen ländlichen Gegenden noch extrem tabuisiert und die Frauen verwenden alles, was sie finden können für ihre Monatsblutung. Die Menstruation ist sehr schambesetzt, was natürlich auch damit zu tun hat, dass viele Menschen gar keine Toiletten haben, was hier aber nicht thematisiert wird.
Leider wird auch nicht erklärt, aus welchen Materialien die neu entwickelten Binden bestehen, sodass ich mich schon fragte, ob diese nicht ein weiteres Umweltproblem werden, falls sie nicht biologisch abbaubar sein sollten.
Dann würden sie neben dem ganzen Plastik- und sonstigem Müll in der Gegend rumliegen.
Was man hier hauptsächlich erfährt, ist die fürchterliche Beschämung und die Einschränkungen für die Frauen. Dass saugfähige Einmal-Binden erst einmal eine Befreiung für viele der Frauen darstellen könnten, liegt auf der Hand.
https://boxd.it/cQ8hC
Noch nicht gesehen.
Bis zum 31.10.23: https://www.arte.tv/de/videos/110886-000-A/das-leben-aendern/
Gestern Abend im Open-Air-Kino gesehen (es war der Vorschlag meiner 80jährigen Mutter).
Hätte ich nur vorher die neusten Kommentare auf MP konsultiert oder die Kritik aus der SZ gelesen (https://www.sueddeutsche.de/kultur/der-gesang-der-flusskrebse-delia-owens-film-rezension-1.5641347)...^^
Stattdessen sagte ich spontan zu, weil ich mich zu erinnern glaubte, dass viele Kollegen letztes Jahr den Film positiv besprachen.
MP-Vorhersage: 6,4 Punkte
Was gab´s dann also für mich zu sehen?
Ein grauenhaft kitschiges, klischeebeladenes und vor allem (bis auf das Ende) absolut vorhersehbares Schnulzendrama mit Spuren von Sozialkritik gedreht in den geschönten und verkitschten Sümpfen Louisianas, die hier South Carolina darstellen sollen und das alles noch in fürchterlicher deutscher Synchro. Total weichgespült und seelenlos. Fürchterliche Natur-Romantik und ansonsten gähnende Leere.....
Alle enthaltenen Elemente habe ich schon gesehen, in besser:
-Armes Mädchen in den Sümpfen Louisianas: z.B. BEASTS OF THE SOUTHERN WILD (2012) oder SHY PEOPLE (1987)
-Amerikanische Gerichtsfilme zum Thema Sündenbock/Außenseiter: z.B. MISSISSIPPI BURNING (1988)
-Liebesdrama zwischen einem Mann aus der Zivilisation und einer Wilden: z.B. NELL (1994)
-Authentische stimmungsvolle Bilder von Louisianas Sümpfen: z.B. LOUISIANA STORY (1948)
Einzig die letzten 1,2 Minuten überraschten mich ein wenig im guten Sinn.
https://boxd.it/2t7BK
Von Anfang an imponiert eine gespreizte, theaterartige Inszenierung. Auf mich wirkt so etwas abschreckend.
Wir sehen eine Frau aus gutem Hause, die offensichtlich von ihren Eltern gehasst wird. Als der Vater stirbt, beginnt die 31järige Martha, noch Jungfrau, nach einem Ehemann zu suchen und wählt sich unbewusst einen Sadisten. Die Idee an sich gefällt mir schon sehr: Eine Charakterstudie einer unterdrückten Frau aus den 1960/70ern.
Die Umsetzung hat mir nicht zugesagt. Mit der Zeit habe ich mich an die gestelzte, unauthentische Sprechweise der Protagonisten gewöhnt....
https://www.youtube.com/watch?v=8Z99_WPQS-U&list=WL&index=11&t=459s
Entwicklung einer jungen Herumtreiberin zur Hure in New Orleans. Außer ein paar Titten ist hier nichts geboten.
Für eine Produktion aus den 1970ern zu spießig. Die Bilder sind belanglos bis kitschig. Ich fand sie mies.
Muss man definitiv nicht gesehen haben.
https://boxd.it/2t7BK
Hätte ich nicht früher FILTH (2013) gesehen, hätte mich KILL YOUR FRIENDS vielleicht mehr interessiert. Für mich zu ähnlich. Beim ersten Mal war es noch was Besonderes. Mich nochmal für ein ähnliches Arschloch zu erwärmen, hatte ich keinen Bedarf. Das Musik-Business, ok, da gab´s ein paar ganz witzige Momente. Insgesamt hat mich der Film weder gut unterhalten, noch mir sonst etwas gegeben. Könnte aber durchaus auch an meiner Stimmung gelegen haben.
Bis 30.08.23 in Synchro und OmU: https://www.arte.tv/de/videos/113529-000-A/heat/
Eine junge Frau kommt in ihre Heimatstadt New Orleans, um ihren Brüdern mitzuteilen, dass sie einen Schwarzen heiraten wird. Während der jüngere einverstanden ist, regt sich der ältere auf und beschließt, nichts mehr mit ihr zu tun zu haben.
Dann sieht man sie mit ihrem Freund am Flussufer und ein Attentäter erschießt ihn. Danach wird sie in ihrer Badewanne ertränkt, was von den Behörden als Selbstmord interpretiert wird.
Ein schwarzer Pfarrer übernimmt eine Kirche in einem Viertel von New Orleans. Es geht weiter um Rassismus und diverse Morde.
Das 1970er Jahre Flair ist ok. Die Geschichte und ihre Inszenierung sind unterirdisch. Neben den teilweise schlechten schauspielerischen Leistungen ist auch offensichtlich keiner der angeblichen Einheimischen aus der Region. Der Film hatte anscheinend mehrere andere Titel, bevor man sich für THE NIGHT OT THE STRANLGER entschied, obwohl im gesamten Film niemand erwürgt wird.
Die Inszenierung ist schwerfällig und unelegant. Auch die tieferliegende anti-rassistische Botschaft wirkt extrem bemüht und macht den Film nicht besser.
Entgegen der Einordnung auf IMDB als Horrorfilm wirkt die Produktion eher wie ein billiger B-Cop-Streifen ohne jeden Charme.
Auch das bisschen Lokalkolorit reißt es nicht heraus.
https://boxd.it/2t7BK
Folge 1: Die Ausgangssituation ist völlig überkonstruiert und unrealistisch. Eine Psychotherapeutin ist anscheinend aus dem Fenster gefallen und tot. Die ermittelnden Polizeibeamten wissen sofort, dass hier ein Unfall vorliegt. Einige ihrer Patienten verschaffen sich Einlass in die Praxisräume. Dort taucht dann der (von der Polizei organisierte?) Seelsorger auf und versucht Krisenintervention zu machen. Was für eine absurde Vorstellung, wie so etwas läuft. Na gut, das muss man alles schlucken oder gleich abschalten. Die vier Hauptprotagonisten, die sich vorher nicht kennen, beschließen dann eine Art Selbsthilfegruppe zu gründen bzw. gibt eine von ihnen sich als Assisstentin der verstorbenen Therapeutin aus. Das einzig Gute, was ich aus der 1. Folge mitgnenommen habe, war die Aussage der Therapeutin zu einer Patientin: "Sie sind seit 3,5 Jahren bei mir". Das war das einzig realistische an dieser Folge. So lang und länger kann eine gescheite Therapie bei ernst zu nehmenden Problemen dauern.
Folge 2: Die illegale und auch unsinnige Gruppentherapie beginnt. Als Selbsthilfegruppe wäre sowas vielleicht eine gute Sache. Aber hier gibt es keine Grenzen und alles, was an einer Gruppentherapie wirkungsvoll sein kann, angefangen von der Größe (4 Personen sind viel zu wenig. Meine Gruppen hatten zwischen 8-12 Teilnehmer, was zu mehr Lebendigkeit und gegenseitiger Unterstützung führt und schlicht mehr Möglichkeiten der Auseinandersetzung bietet), gibt es hier nicht.
Ein geschützter Raum, klare Zeiten, größtmögliche Offenheit nach Innen, größtmögliche Verschwiegenheit nach außen, keine Gewalt innerhalb der Gruppe, kein privater Kontakt außerhalb der Gruppe, geklärte Finanzierung und natürlich eine oder mehr qualifizierte Personen als Leitung.
Die Patienten sind völlig überzeichnet - überflüssigerweise:
Eine kriminelle Gewalttäterin (die erwachsene Benni aus SYSTEMSPRENGER), ein politoxikomaner Typ mit Angststörung (Drogen- und Alkoholabhängigkeit sind übrigens eine Kontraindikation für ambulante PSychotherapie), eine junge Frau mit einer schweren Zwangsstörung (das ist noch einigermaßen realistisch, obwohl man ihr ein fürchterliches Trauma zuschreibt, das völlig übertrieben ist) und eine pathologische Lügnerin.
Schade, denn das Potenzial von Gruppentherapien wird hier so gut wie gar nicht sichtbar. Eine gut arbeitende analytische Gruppentherapie ist ein Raum, in welchem Menschen alles sagen können, was sie beschäftigt und vor allem aggressive FAntasien oder überlicherweise sozial unerwünschtes Feedback oder Kritik Platz haben sollen. Gleichzeitig kann so eine Gruppe ein Ort sein, in dem sich die Teilnehmer mit ihren Schattenseiten aufgehoben und getragen fühlen.
Das hier ist hauptsächlich peinlich und auch aufgrund fehlender Lebensnähe daneben.
Ich bin raus ohne Bewertung. Ignorieren-Button.
Wenn ich lese: “This film aims the poetic portray….” (IMDB) bin ich immer skeptisch ob das etwas für mich ist. Poetische Filme erreichen mich selten. Meist find ich sie nur langweilig. Oft sortiere ich sie aus, aber da es hier um einen verlassenen Ort in Spitzbergen geht, war ich doch neugierig. Und eins kann ich schon mal sagen: Die Bilder sind teilweise recht sehenswert. Dennoch hat mich der Film nicht ausreichend gefesselt, sodass ich insgesamt finde, er hat schon was und ich kann mir vorstellen, dass er seine Fans findet, aber für mich nicht so ganz das Richtige.
Die Poesie ist einfach nicht so mein Ding.
https://boxd.it/bbGPi
Dieses (in meiner Version nicht gut erhaltene) mehrfach ausgezeichnete (z.B. auf dem Berliner Filmfest) Werk von Maryo J. de los Reyes, den ich bisher nicht gekannt hatte, handelt von dem kleinen Magnifico. Erzählt wird die Geschichte des Jungen, seiner Familie und Freunde sehr holprig, unelegant und großteils auch unauthentisch. Ich habe gelesen, dass viele Zuseher weinen mussten vor Rührung. Sogar der einzige andere Kommentar auf MP handelt vom Weinen.
Ich stelle fest: wir leben in verschiedenen Welten.
Mich hat MAGNIFICO sowohl von der Inszenierung, als auch den Darstellern (allesamt Profis, aber keiner hat mich überzeugt....) als auch den Bildern her kaum angesprochen. Es gibt ein paar Elemente, wie z.B. das behinderte Kind (das nicht gut gespielt ist) und natürlich das Thema Schulden, aber das ist die Regel auf den Philippinen. Nett ist, wie der Junge den Tod seiner Oma vorbereitet und sie das Kleid anprobieren lässt, dass sie bei ihrer Totenwache tragen wird. Auch die Szenen vom Markt und vor allem die vom Jahrmarkt sind recht ansehnlich (abzüglich der sehr schlechten Bildqualität). Oder wie der Vater vergeblich versucht, einen der Zauberwürfel aus den 1980ern zu lösen. Und natürlich sind die Versuche von Magnifico auf ehrliche Weise zu Geld zu kommen, irgendwie süß, aber für mich, insbesondere in Kombination mit der grauenhaft kitschigen Musik, eher rührselig.
Richtig übel sind dann aber die letzten 20 Minuten!
Obwohl ich mich keineswegs als Kennerin des philippinischen Kinos sehe, so habe ich doch einige ältere Werke gesehen, die in jeder Hinsicht deutlich besser gemacht sind, sowie ein paar aus ungefähr derselben Zeit, die ebenfalls viel besser (gemacht) sind.
MANILA (1975): 9 Punkte mit Herz
MACHO DANCER (1988): 9 Punkte
WEIGHED BUT FOUND WANTING (1974): 9 Punkte
CAIN AT ABEL (1982): 9 Punkte
TISOY! (1977): 8,5 Punkte
BATANG WEST SIDE (2001): 8 Punkte
LANGIS AT TUBIG (1980): 7,5 Punkte
MASAHISTA (2007): 7,5 Punkte
INAGAW MO ANG LAHAT SA AKIN (1995): 7 Punkte
A TIRED, ANGRY MOON ON A RESTLESS NIGHT (1983): 7 Punkte
Fazit: Kann man gucken, eine Empfehlung kann ich hier aber nicht aussprechen.
https://boxd.it/bZCw2