EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+17 Kommentare
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+16 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning182 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines119 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
ESPION, LÈVE-TOI (F) 1982 # 19
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Schön sind die Locations an denen die Ereignisse stattfinden: Zürich, München und Paris in den 1980ern. Lustig die Szenen aus München: Das alberne Glockenspiel vom Rathaus. Seit Jahrzehnten stehen die Touristen davor und fotografieren/filmen es und ich habe mich immer gefragt, wozu eigentlich? Dann noch der Odeonsplatz und die Ludwigstraße, beides Ort mit repräsentativen tollen Gebäuden.
Lino Ventura spielt einen Spion (ein Schläfer, anscheinend hieß das damals Maulwurf), der nach 8 Jahren ruhigen Lebens von einem Fremden mit seiner Spionagetätigkeit konfrontiert wird. Jemand hat soeben einen Kollegen von ihm getötet. Er versucht herauszufinden, wer das war und das dahintersteckt. Dabei muss er natürlich möglichst unauffällig bleiben.
Ich schätze, der Film ist eher was für Freunde des Spionagefilms an sich (was YGDRASOUL offenbar ist. Zumindest mag er die James Bond-Reihe) und des französischen Stils im Speziellen. Ich bin für beides nicht so unbedingt zu haben. James Bond finde ich, von wenigen Ausreißern abgesehen, saulangweilig. Eine andere Form des Spionagefilms ist oft sehr dialoglastig, so auch dieser hier. Ventura spaziert durch die Gegend, trifft sich im Café mit einem anderen Agenten, reist nach München und trifft sich dort mit ein paar Leuten und redet mit ihnen. Dazwischen telefoniert er oder versucht seine Frau zu beruhigen.
Coole Herren im Trenchcoat sind großartig in LE SAMOURAÏ, aber nicht per se.
Die Kamera ist zweckmäßig, sodass es hier nichts zu holen gibt.
Somit kann ich sagen, ich musst mich doch ab der Hälfte ziemlich anstrengen, der Handlung zu folgen (trotz Synchro), die ich übrigens durchaus spannend und gut erdacht finde.
https://www.moviepilot.de/movies/ewige-jugend/kritik/2734743
https://boxd.it/eqWlK
Gelungenes Portrait einer 80jährigen Frau mit leider wenigen Bilder der schönen Winterlandschaft.
Lubow lebt mit ihren Kühen am Ufer des Baikalsees. Im Winter bei -37°C holt sie ihr gesamtes Wasser aus dem See in Eimern. Dafür muss sie den See erst einmal frei hacken….
Sie erzählt über ihr Leben und den tragischen Verlust von zwei ihrer vier Kinder.
Noch bis zum 24.12.2023: https://www.arte.tv/de/videos/104026-000-A/die-alte-frau-und-der-see/
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
THE MISFITS (USA) 1961 # 18
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Sehr schön, dass ich nun endlich zur Sichtung dieses Klassikers kam. Der letzte Spielfilm vor Marilyn Monroes Tod. Sie sah hier nicht mehr so aus wie eine Mode-Puppe, sondern mehr wie ein Mensch und sie sieht schon nicht mehr so richtig frisch aus.
Als Kind war ich verliebt in Clark Gable – was für ein Verführer! Hier ist er schon ein alter Sack. 25 Jahre älter als MM, aber natürlich Null Problemo für eine romantische Beziehung zwischen den beiden in den 1960ern.
So alkoholgetränkt wie THE MISFITS anfangs ist, würde er recht gut als Double Feature mit WHO'S AFRAID OF VIRGINIA WOOLF? passen. Wobei THE MISFITS mehr wie eine Milieustudie von Außenseitern wirkt und WHO´S AFRAID…. mehr ein kammerspielartiges Spiegelbild der Gesellschaft darstellt.
Roslyn (MM) lässt sich in Reno scheiden und da sie nicht weiß, was sie anschließend tun soll, bleibt sie bei einem Cowboy und einem verwitweten Mechaniker hängen. Beide verlieben sich in Roslyn. Mit dabei ist noch Roslyns ältere Freundin Izzy, die vor vielen Jahren auch nach Reno ging, um sich dort scheiden zu lassen und ebenfalls dort hängen blieb. Als der Plan aufkommt, wilde Mustangs zu fangen und zuzureiten (oder als Tierfutter zu verkaufen?) kommt noch ein dritter Mann dazu, der Rodeo-Reiter Perc, der sich auch noch in Roslyn verliebt oder sie zumindest begehrt. Was Roslyn selbst will, wurde mir nicht klar. Wahrscheinlich begehrt werden.
Obwohl es sicherlich kein schlechter Film ist, hat THE MISFITS mich nicht angesprochen, auch nicht die Atmosphäre allgemein – sehr schade und es fällt mir auch schwer zu erklären, warum das so war. Das ewige Rumgetue zwischen MM und den drei Männern ging mir auf die Nerven gegangen. Ich habe keine Nähe zu den Figuren aufbauen können. Vor allem der Charakter von Roslyn hat mich nicht groß interessiert und ihre absurde und nicht zu Ende gedachte Tierliebe (Veganerin war sie vermutlich nicht und der Hund hat wahrscheinlich gehacktes Mustangfleisch von ihr serviert bekommen) hat die Sache nicht besser gemacht. Somit bleiben eine gute Inszenierung und gute bis sehr gute Bilder.
(MP-Vorhersage: 7,2)
Heutiger Kommentar von Kollege Ygdrasoul: https://www.moviepilot.de/movies/spend-it-all/kritik/2734567
https://boxd.it/kwduS
Mein 7. Film von Hirukazo Koreeda.
AFTER LIFE (2003) 5,5 Punkte
NOBODY KNOWS (2005) 7 Punkte
HANA (2006) 4,5 Punkte
UNSERE KLEINE SCHWESTER (2015) 6 Punkte
THE THIRD MURDER (2017) 7,5 Punkte
SHOPLIFTERS (2018) 8 Punkte
Eine Vorzeigefamilie mit einem 6jährigen Sohn bekommt eine irritierende Nachricht, die sie mit einer anderen, nicht so tollen Familie verbindet.
Die Story und der Konflikt hätten interessant sein können, aber die Umsetzung hat mich kalt gelassen. Das geht mir zu sehr in Richtung TOKIO STORY in modern. Sehr schade! Ich hatte mir mehr von dem Film versprochen. Je länger er lief, desto weniger mochte ich ihn.
(MP-Vorhersage 7,1)
https://boxd.it/5eyv2
Das 5. Sneak Preview meines Lebens und in 2023 und vorerst mal mein letztes.
Bin ungefähr in der Hälfte raus gegangen. Unlustig, dumm.
Ähnliches hat man so alles schon gesehen, in besser.
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
KREUTZER KOMMT (D) 2010 # 17
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Der Anfang mit einer attraktiven Sängerin und einem hörenswerten Lied in einem Hotel-Nachtclub.
Die ersten Worte: „Die Nacht, sie ist mein Freund….“ wären gut, wenn mich der Sprecher überzeugen würde. Leider hören sich Christoph Maria Herbsts Worte in meinen Ohren nicht echt an. Aber die Idee gefällt mir zumindest. Positiv ist auch, dass mir KREUTZER KOMMT vorher überhaupt nichts gesagt hatte und ich STROMBERG witzig finde, wenngleich ich mir nicht vorstellen könnte, die ganze Serie anzuschauen.
Es ist ein Mord passiert und Kreutzer kommt, um ihn aufzuklären. Ein klarer Fall von Style over Substance, kein wirklich ernst zu nehmender Fall, sondern eine eher rudimentäre Geschichte mit einigen witzigen Einfällen, wie z.B. das Lied „What goes up must come down…“. Der genial-verrückte Kreutzer, ein Künstler seines Fachs. Sehr unwahrscheinlich, dass die Ermittlungsarbeit in der Realität auch nur ansatzweise so abläuft. Aber darum geht´s hier wohl auch nicht. Eher ist es eben eine Fantasie eines Krimis und die hat durchaus ein paar witzige Elemente.
Lustig auch die Sauna-Szene, die eine Referenz zu irgendeinem coolen Thriller darstellt. War das EASTERN PROMISES?
Leider hält der Film über die Laufzeit nicht, was er anfangs verspricht.
Für einen TV-Film ab 12 Jahren und für einmal Anschauen ok.
Heutiger Kommentar von Kollege Ygdrasoul: https://www.moviepilot.de/serie/on-death-row/kritik/2734343
https://boxd.it/kwduS
Danke an Kritiker56 für die Empfehlung!
Ich hatte was ganz anderes erwartet, weil ich den Kommentar nur überflogen hatte und auf der Seite irgendwas von True Crime stand. Also dachte ich, ich sehe eine Doku.
Stattdessen handelt es sich um eine Serienkiller-Mini-Serie inspiriert vom echten "Säurefass-Mörder" Lutz Reinstrom. Überhaupt gar nicht mein Interessensgebiet. Warum mir GERMAN CRIME STORY: GEFESSELT dann trotzdem sehr gut gefallen hat: Das Setting ist großartig! Schon wieder Hamburg, in den Dialekt habe ich mich zwischenzeitlich schon eingehört. Die 1990er Jahre und die Hauptfigur ist ein Pelzhändler, was seinen eigenen Charme hat.
Räumlichkeiten und Ausstattung sind glaubwürdig und die Bilder sind ziemlich gut gelungen. Die Darsteller überzeugen alle auch.
Wer gruselige Serienmörder-Serien mag, kann hier nix falsch machen, außer man will dauernd Blut und Innereien sehen, das gibt´s hier nicht.
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
BLUE STEEL (USA) 1990 # 16
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Jamie Lee Curtis in Synchro ^^. Ich liebe ihre echte Stimme und Art zu sprechen. Hatte aber keine preiswerte Möglichkeit gefunden, die OV aufzutreiben. Also dann eben so....
Als erstes fällt mir auf, dass die Bild-Qualität 1A ist!!!
Dann dachte ich, dass ich den Film vor vielen Jahren schon mal gesehen hätte. Wenn es so war, dann konnte ich damals die tollen Aufnahmen nicht wirklich goutieren. Glücklicherweise ist BLUE STEEL nicht besonders dialoglastig, sondern punktet vor allem durch die Bilder, sowohl der (nächtlichen) Stadt aber auch im Supermarkt und in anderen Innenräumen.
Von Kameramann Amir Mokri habe ich SUPERFLY (2018) und das unsägliche BAD BOYS II (2003) gesehen. Da war mir keine großartige Kameraarbeit aufgefallen. Den Namen werde ich mir dennoch merken.
Curtis fängt als Polizistin in New York an zu arbeiten. Man sieht ihr dabei zu, wie sie mit einem Raubüberfall in einem Lebensmittelladen umgeht. Sehr professionell, aber leider ist da ein Mann auf dem Boden, der eine eigene Agenda hat. Später trifft sie ihn wieder, erkennt ihn aber nicht, da sie bei dem Raubüberfall mit etwas anderem beschäftigt war. Insgesamt ist mir die Geschichte etwas zu übertrieben, aber die Inszenierung ist topp! Die Spannung wird so erzeugt, dass es für mich perfekt war, obwohl ich bei manchen Entwicklungen beide Augen zudrücken musste.
Der Bösewicht ist angelehnt an den realen Serienmörder David Berkowitz (auch bekannt als Son of Sam und von den Medien als .44 Calibre Killer bezeichnet). Analog zu Berkowitz begeht der Mörder in BLUE STEEL seine Taten in NYC, wird von den Medien als der .44-Magnum-Killer bezeichnet, scheint Stimmen zu hören und verspottet die Polizei. (IMDB)
Mit der OV wäre da vermutlich noch ein halber Punkt mehr drin gewesen. Aber auch so ein toller Film, sogar wenn man, wie ich, solche konstruierten Psychothriller nicht so gerne mag!
(MP-Vorhersage 6,1)
Heutiger Kommentar von Kollege Ygdrasoul: https://www.moviepilot.de/movies/uzak-weit/kritik/2734140
https://boxd.it/kwduS
Die von HBO produzierte Doku erzählt in knapp 4 Stunden die Geschichte der Opiod-Krise in den USA, die durch bewusste Irreführung durch die Herstellerfirmen, allen voran Purdue-Pharma in den USA verursacht wurde. Zurück blieben 100.000e Drogentote (allein 100.000 von April 2020 bis April 2021!) und Millionen schwer Süchtiger.
Im ersten Teil lernen wir die Sackler Familie kennen, welche die Firma Purdue Pharma gegründet und groß gemacht hat. Die Food and Drug Administration hat sich von den Werbeslogans und offenen Lügen über den Tisch ziehen lassen und OxyContin als Schmerzmittel zugelassen. Später kam dann noch das noch stärkere Fentanyl auf den Markt, das noch mehr Menschen in die Sucht getrieben hat.
Johnson & Johnson hatte anscheinend Tasmanische Bauern dazu gebracht, die entsprechenden Mohnpflanzen zur Herstellung von Opium anzubauen und die früher sehr handarbeitslastige Ernte industrialisiert.
2021 kam es zu einem Vergleich: Die Sackler-Familie bezahlte 4,5 Milliarden $ und löste die Firma Purdue Pharma auf. Die Strafzahlungen sind im Verhältnis zu den Gewinnen zu vernachlässigen, das ist nicht nur hier der Fall, sondern trifft auf die meisten Urteile gegen Pharmafirmen zu. Außerdem ist es in diesem Fall auch wenig im Vergleich zu dem, was sie an der Zerstörung vieler Menschen über Jahrzehnte verdient haben. Der Vergleich wurde dann durch ein New Yorker Gericht gekippt, weil er die Familie Sackler vor weiteren zivilrechtlichen Ansprüchen geschützt hätte.
Die Inszenierung der ersten Hälfte Doku empfand ich etwas trocken. Wahrscheinlich hat man versucht, möglichst seriös zu wirken, was auch gelungen ist, aber auf Kosten der Unterhaltsamkeit. Mir hat THE PHARMACIST (2020) besser gefallen, aber hier erhält man natürlich viel mehr Hintergrundinformationen. Der zweite Teil ist dann deutlich spannender inszeniert, mehr nach meinem Geschmack!
Da geht es dann mehr um einzelne Opfer und die Verknüpfungen zu Politik, Behörden und Apotheken. Ein raffiniertes Verkaufsnetz, das die Ermittlungen erschwerten. Auch kommen einzelne Vertriebler von Pharmafirmen zu Wort, deren Geschichten an THE WOLF OF WALL STREET erinnern.
Pharmafirmen investieren mehr Geld für Marketing und Lobbying als für wissenschaftliche Forschung, wobei die meiste Forschung der Pharma-Industrie eh nur als Marketing- Instrument dient(1).
Das ist nicht der einzige Medikamenten-Skandal (in den USA) aber wahrscheinlihc derjenige mit den meisten Todesfällen, die sich unmittelbar auf das Medikament zurückführen lassen. Man kann auf jeden Fall ein Muster feststellen: Ein neues Medikament wird auf den Markt gebracht, das gegen Unwohlsein im weiteren Sinne helfen soll und garantiert nicht abhängig macht: In den 1950ern waren das die Barbiturate (auch Contergan), dann kamen ungefähr ab der 1980er die Benzodiazepine und heute sind es die SSRI (Einige Pharmafirmen (z.B. Lilly) haben in den 1980ern erst einmal die Volkskrankheit Depression vermarktet und danach dann die SSRIs.)(2). Diese Drogen werden von breiten Bevölkerungsschichten regelmäßig eingenommen und haben schädliche Nebenwirkungen, die aber weniger spektakulär sind als OxiContin oder Fentanyl.
Vielen Dank an cine für den guten Tipp und die Hilfe für´s Finden!
______________________________
(1) Z.B. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/marketing-pharmafirmen-geben-doppelt-so-viel-fuer-werbung-aus-wie-fuer-forschung-1511866.html, https://www.tagesanzeiger.ch/marketing-ausgaben-der-pharma-gehen-durch-die-decke-121618737690
(2) Einen vertieften Einblick zu SSRI gibt z.B. das Buch „Let them eat Prozac“ von David Healy.
Siehe auch:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/sackler-purdue-pharma-empire-of-pain-opioidkrise-1.5526724
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/suchtmedizin-ein-land-unter-drogen-1.3723553
https://www.sueddeutsche.de/politik/opioid-crisis-krise-usa-1.4607947?reduced=true
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/opioid-krise-spaetes-zugestaendnis-1.4579010
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
DIE KATZE (D) 1988 # 15
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Götz George und Gudrun Landgrebe habe ich hier gerne gesehen. Und DIE KATZE hat sicherlich auch einen für damals ungewöhnlichen Stil. Ich staune immer wieder über die Frisuren der 1980er. 🤣
Der Hauptcharakter Probek (Götz George) hat eine Affäre mit der Ehefrau (Gudrun Landgrebe) des Filialleiters einer Bank, die von Probeks Komplizen überfallen wird, während er mit der Frau aus dem 6. OG des gegenüberliegenden Hotels alles beobachtet und zwischendurch mit ihr vögelt. Probek hat mit einem der beiden Bankräuber eine Geiselnahme geplant. Es sollen 3 Mio DM Lösegeld erpresst werden. Probek telefoniert immer wieder mit dem Einsatzkommando der Polizei.
Für einen Fernsehfilm scheint mir DIE KATZE auf jeden Fall recht gut gelungen! Auf Wikipedia habe ich dann aber gelesen, dass er im Kino lief – mit großem Erfolg. Er hat 1988 den deutschen Filmpreis in Gold für die beste Regie gewonnen. Ich kann das irgendwie nachvollziehen, finde aber, dass DIE KATZE nicht gut gealtert ist, sprich Inszenierung und Bilder wirken auf mich deutlich angestaubt. Z.B. gibt es zwar ziemlich provokante Sex-Szenen, aber diese werden nur angedeutet und man sieht noch nicht einmal die Brüste von Frau Landgrebe.
Gut gefallen hat mir dagegen der rohe und dokumentarisch anmutende Stil. Der Plot ist jedoch seeeeeeehr konstruiert.
Entfernt fällt einem DOG DAY AFTERNOON ein, aber Dominik Graf ist kein Sidney Lumet und Götz George kein Al Pacino.
(MP-Vorhersage 7 Punkte)
Heutiger Kommentar von Kollege Ygdrasoul: https://www.moviepilot.de/movies/die-reise-2/kritik/2733937
https://boxd.it/kwduS
Der französische Philosoph Philippe Simay besucht auf den Spuren von Jack London den Yukon und versucht herauszufinden, was der Zauber daran ist. Er trifft u.a. auf eine Musherin mit ihrem Gespann.
Die Aufnahmen sind wunderschön, die Inszenierung hat mich nicht überzeugt: Mit dramatischer Musik und Text. Mir wurde bald langweilig trotz der schönen Landschaft.
Noch bis 11.5.2023: https://www.arte.tv/de/videos/092979-000-A/der-ruf-des-hohen-nordens/
https://boxd.it/bbGPi
https://boxd.it/eqWoY
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
ARTICLE 99 (USA) 1992 # 14
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Auch wenn ich dachte, mit Filmen aus den USA so irgendwie durch zu sein, so ist mir natürlich klar, dass dort noch ein Schatz vieler toller ungesehener Filme gehoben werden möchte.
Und ein großer Vorteil an amerikanischen Produktionen ist, dass ich die Sprache verstehe und einen ganz bestimmten bösen Humor von dort sehr schätze (ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ARTICLE 99 auch nur ansatzweise gut in Synchro funktioniert). Als in den ersten Szenen der Kriegsveteran am Schalter des Veteranenkrankenhauses mit seiner Beinprothese zu Schlägern anfängt, weil ihm die Dame am Schalter sagte, wir wissen ja noch gar nicht, ob sie überhaupt kriegsgeschädigt sind, hatte mich der Film für sich eingenommen.
In mir gibt es eine sehr große Abneigung gegen Kiefer Sutherland. Ein absolut mieser Schauspieler. Und ich hasse 24! Als ich den anderen Arzt sah, dachte ich spontan: Hä? Ist das jetzt eine Folge von SCRUBS? Sieht man doch hier John C. McGinley in einer Nebenrolle. Sehr lustig. Fans von ER werden sich evtl. freuen Ray Liotta, John Mahoney, Keith David, Forest Whitaker, Eli Wallach and Troy Evans auf einem Haufen zu sehen.
ANFANG KLEINER SPOILER
ARTICLE 99 handelt von einem Paragraphen, der verwendet wird um durch den Kriegseinsatz beschädigten Veteranen notwendige medizinische Behandlungen zu verweigern. Ich wusste bisher nichts darüber, aber es überrascht mich kein bisschen. Dass in einem Land wie den USA in dem alles dem Kapitalismus unterworfen ist und es keine gesetzliche Krankenversicherung für alle Einwohner gibt, natürlich ehemalige Soldaten, die unter Traumafolgen oder anderen Verletzungen leiden, mit einem kleinen Trick (eben Article 99) vom Staat einfach allein gelassen werden. Am Anfang gibt es einen Veteranen, der beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Auch wenn ich keine Freundin von Selbstjustiz bin und das medizinische Personal im Krankenhaus natürlich nix dafür kann, so war ich doch sofort auf der Seite von dem Veteranen und habe ihm gewünscht, dass er die Krankenhausverwaltung ausradiert. Während er also seinen Amoklauf ausführt, bekommt ein anderer Veteran, den man erstmal wieder heimschicken wollte, einen Herzinfarkt. Was vielleicht für den Mann Glück im Unglück ist, denn nun müssen ihm die Ärzte notfallmäßig versorgen.
Im weiteren Verlauf geht es um die Situation von Ärzten, Veteranen und die Prozesse wie die Ärzte versuchen, den Leuten zu helfen und die Regularien zu unterlaufen.
ENDE SPOILER
Ob es wirklich so in der Art abläuft, weiß ich nicht – aber ich kann es mir lebhaft vorstellen! Gelesen habe ich, dass der Titel sich auf eine tatsächlich existierende Klausel bezieht, welche die medizinische Versorgung von Kriegsverletzungen für viele US-Soldaten verunmöglicht.
Letztlich ist ARTICLE 99 eine Persiflage auf das gesamte Krankenhauswesen in den USA. Wer die Romane von SAMUEL SHEN (HOUSE OF GOD und MOUNT MISERY) kennt, weiß, worauf der Film auch anspielt.
Abgesehen davon, dass mich nicht alle Darsteller überzeugen, ist das Drehbuch und hier vor allem die Dialoge hervorragend!
ARTICLE 99 hätte hier definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient! Einen halben Punkt extra gibt´s für die Relevanz des Themas.
Heutiger Kommentar von Kollege Ygdrasoul: https://www.moviepilot.de/serie/durch-die-heimat-des-eises-und-der-sturme/kritik/2733756
https://boxd.it/kwduS
Vielen Dank an cine beim Helfen des Auffindens dieses Werks von Richard Somes (von dem auch das von mir viel gepriesene Horrordrama MARIPOSA: SA HAWLA NG GABI ist) in hervorragender Qualität.
Der Titel ist sehr gut gewählt und heißt übersetzt so viel wie DRUCKFEHLER DER GESCHICHTE. So spielt der Film mit verschiedenen historischen Ideen und Ereignissen, wovon vieles allerdings Hintergrundwissen bedarf.
Ich habe den Eindruck, dass jeder philippinische Regisseur, der etwas auf sich hält, irgendwann einen Film über die Geschichte des Landes dreht. Einige habe ich gesehen und gemocht, wie z.B.:
GANITO KAMI NOON... PAANO KAYO NGAYON (1979): Coming-of-Age-Geschichte einer Nation, geboren im Würgegriff des spanischen Kolonialismus anhand der Figur eines Bauernjungen,
JOSÉ RIZAL (1998): Biopic über den berühmten Schriftsteller,
HENERAL LUNA (2015): Biopic über General Luna, der 1898 und in den Folgejahren versuchte, die Filipinos gegen die Amerikaner zu einen,
GOYO: THE BOY GENERAL (2018): Die Fortsetzung von HENERAL LUNA und weiteres Biopic über den ebenfalls berühmten General Goyo.
Mit anderen konnte ich gar nichts anfangen: BALANGIGA: HOWLING WILDERNESS (KHAVN, 2017), ELEGY FROMT THE VISITOR FROM THE REVOLUTION (LAV DIAZ, 2011), INDEPENDENCIA (RAYA MARTIN, 2009)
Für HISTORIOGRAPHIKA ERRATA spreche ich explizit KEINE Empfehlung für Filmfreunde, die sich mit dem philippinischen Kino oder der Geschichte nicht auskennen, aus. Wenn man kein Hintergrundwissen hat, wird man das meiste nicht verstehen.
Es beginnt in Manila 1941, wo anscheinend die Amerikaner sich vor den Japanern aus Manila zurück zogen und den Filipinos dort ein gefülltes Lager zurückließen, das diese in einem Rausch der Gewalt und Gier überfielen und sich den Inhalt aneigneten. Dieser Rausch führte wohl auch dazu, dass private Lagerhäuser geplündert wurden. Ein Herr Puntis sagte, dass dies die Menschen für immer verändert hätte und bisher unbekannte Gier und Gewalt ausbrachen. Das erste Mal in drei Jahrhunderten sei den Filipinos ihre Freiheit gegeben worden, die Freiheit zu stehlen und sich wie Tiere im Überlebenskampf zu verhalten.
Es sei ironisch, dass Helden wie José Rizal sich für die Unabhängigkeit der Philippinen eingesetzt hätten, deren Einwohner nun wie wild gewordene Schweine durch die Gegend rasen würden. Für so ein Land seien diese Helden nicht gestorben!
[Man sollte wissen, dass José Rizal ein bekannter philippinischer Schriftsteller und Nationalheld (https://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_Rizal) ist, der mit seinen Romanen die Menschen zum Widerstand gegen die Kolonialmächte inspirierte. In jedem Ort gibt es eine Rizal-Straße, einen Rizal-Platz und eine Rizal-Statue. Er hat einige Zeit in Heidelberg Medizin studiert, weil seine Familie und Freunde ihn unterstützten, nach Europa zu gehen, um sich zu bilden, seine Texte zu verfassen und von dort aus etwas gegen die spanischen Unterdrücker zu unternehmen. ]
Dann gibt es einen Zeitsprung zurück ins Jahr 1886 und einen Ortswechsel nach Berlin, wo José Rizal in seinem Zimmer sitzt, das ihm gekündigt wurde, weil er seine Miete nicht mehr bezahlen kann. Er möchte Suizid begehen, weil er nicht mehr weiterweiß.
Das waren die ersten Minuten des Films.
ANFANG KLEINER SPOILER
Rizal fantasiert sich seine Freundin in verschiedenen Rollen herbei. Das versteht man nur, wenn man entweder weiß, dass er seine Freundin auf den Philippinen zurückgelassen hatte, oder aus der Tatsache, dass die Frauen sich merkwürdig verhalten, die einzig sinnvolle Schlussfolgerung zieht.
Währenddessen sieht man seine Landsleute auf den Philippinen beten und den Umsturz planen.
Wer die Geschichte und den Humor der Filipinos nicht kennt, dem werden die hintergründigen Witze entgehen: Die betenden Filipinos, die gleichzeitig den Umsturz planen und der hysterische Rizal, der sich dauernd überlegt, wie er sich am besten umbringen könnte. Leonor Rivera, die Jugendliebe Rizals, mit der er 8 Jahre eine Brieffreundschaft hatte, wird hier als Hure dargestellt, die ihm sein Freund Maximo und Publisher anstelle von Geld nach Berlin in seine Wohnung schickt. Inbrünstige Flagellanten haben auf den Philippinen eine lange Tradition.
ENDE KLEINER SPOILER
Die Bilder haben mir sehr gut gefallen! Die Inszenierung auch, aber es gab doch einiges später im Film, dessen Sinn sich mir nicht erschlossen hat. Daher bietet HISTORIOGRAPHIKA ERRATA Potenzial für weitere Sichtungen.
https://boxd.it/bZCw2
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
100 Rifles (USA) 1969 # 13
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Western sind bei immer so eine Sache: Entweder finde ich sie toll oder saulangweilig. Dazwischen gibt´s nicht viel…
Was hier positiv auffällt ist ein Schwarzer Held. Ich vermute YGDRASOUL hatte mir den Film u.a. wegen meiner Ahnungslosigkeit diesbezüglich und unserer Unterhaltung zu BLACK FAR WEST – NICHT ALLE COWBOYS WAREN WEIß mitgeschickt.
Auch ist eine recht emanzipierte Heldin mit dabei und Burt Reynolds als dritter im Bunde ist ziemlich lustig.
Inhaltlich geht es um einen Gesetzeshüter aus Arizona namens Lyedecker (Jim Brown), der in Mexiko auf der Suche nach dem Halbblut Yaqui Joe (Burt Reynolds) ist, welcher eine illegale Abhebung in Höhe von 6.000 $ bei einer Bank in Phoenix getätigt hatte, um den Aufstand einiger Indigener gegen das Militär-Regime zu finanzieren. Eine blonde Mexikanerin (Raquel Welch) kommt Yaqui Joe zu Hilfe. Verfolgt werden sie von der mexikanischen Armee. Lyedecker hat jetzt einen Konflikt: Soll er den Banditen vor Gericht bringen oder sich ihm gegen den Kampf gegen die Unterdrücker anschließen?
Insgesamt hat der Film ein bisschen viel Action und wenig Handlung, und die Darsteller sind zum Teil etwas absurd auffällig geschminkt und gestylt: Jim Brown hat z.B. einen sehr modernen Haarschnitt. Nicht alles was sie tun, überzeugt (Es gibt einige vermutlich ungewollt komische Momente). Das ändert jedoch nichts daran, dass ich mit 100 RIFLES meinen Spaß hatte.
Laut IMDB war dies auch einer der ersten Spielfilme, die eine Sexszene zwischen einem Schwarzen Mann und einer weißen Frau zeigten. Einen Extra-Punkt gibt´s von mir für den Schwarzen Helden und die emanzipierte Heldin.
Manche meinen, das sei eine Art Spaghetti-Western, aber weder wirkte er so auf mich, noch ist es einer, denn: „That term is applied to westerns that were filmed by European companies (usually Italian), with a European (usually Italian) cast and crew and shot in Spain, because its terrain closely resembles the northeast Mexico/southwest U.S. area. Although this movie was shot in Spain, it was filmed by an American studio (Twentieth Century Fox) with an American director, producer, writers and mostly American crew.” (IMDB)
Heutiger Kommentar von Kollege Ygdrasoul: https://www.moviepilot.de/movies/systemsprenger/kritik/2733554
https://boxd.it/kwduS
Zwar konventionelle, aber dennoch intelligent gemachte Doku über einen Einzeller, der eben stark an den Blob aus dem Film erinnert, weshalb man sich auch darauf bezogen hat.
Das Lebewesen ist wirklich erstaunlich und die Wissenschaftler überlegen ob der Blob Intelligenz besitzt und man hat fast den Eindruck, es wäre so!!!
Für mich war der Inhalt sehr spannend, um nicht zu sagen faszinierend! Die Inszenierung ist in Ordnung.
Bis 20.05.2023 https://www.arte.tv/de/videos/082726-000-A/der-blob/
https://boxd.it/eqWoY
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
SHOOT TO KILL (USA) 1988 # 12
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Am Anfang freute ich mich über die gelungenen atmosphärischen Bilder eines nächtlichen San Francisco!
Sidney Poitier ist mir seit kurzem dank GUESS WHO´S COMING TO DINNER ein Begriff und wird nicht mehr vergessen werden. Hier spielt er einen Großstadt-Detective, der in einem Entführungsfall ermittelt. Seine Suche nach dem Täter führt ihn in eine bergige Wildnis. Der Täter hat sich einer Reisegruppe, die von einer Frau angeführt wird, angeschlossen. Der Zuschauer weiß lange nicht, wer es ist. Erst durch einen weiteren Mord erfahren wir es.
Für mich war SHOOT TO KILL über die erste Hälfte der Laufzeit ein eher mittelmäßiges Erlebnis, was aber auch daran liegt, dass mich solche Geschichten nicht groß interessieren. In der Mitte des Films wurde mir klar, dass ich ihn vor Urzeiten schon mal gesehen hatte. Die 2. Hälfte wurde dann zunehmend spannender und es gab auch ein paar schöne Survival-Elemente. Die letzte 15,20 Minuten sind dann echt topp!
Am besten haben mir die Bilder gefallen.
Erfreulicherweise gab´s Schnee in den Bergen und unser Mann erfriert fast: https://boxd.it/3Maow
Heutiger Kommentar von Kollege Ygdrasoul: https://www.moviepilot.de/movies/taro-und-jiro-in-der-antarktis/kritik/2733349
https://boxd.it/kwduS
Danke, OUROBOROS für den Tipp!
Das Beste an VONGOZERO sind die Bilder der verschneiten Landschaft. An die Figuren habe ich mich mit der Zeit gewöhnt, mit Ausnahme des Asperger-Jugendlichen blieben sie mir aber fremd und unsympathisch, was dann dazu führte, dass ich die 1. Staffel nur mit halber Aufmerksamkeit verfolgte. Ich habe diese russische Version von TWD ohne die Zombies in englischer Synchro angeschaut, da mir OmU zu anstrengend war und ich oft mit der deutschen Synchro nix anfangen kann.
https://boxd.it/3Maow
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
NORTH BY NORTHWEST (USA) 1959 # 11
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
(MP-Vorhersage 8 Punkte)
Ewig und drei Tage lag die BR auf meinem Stapel. Dank YGDRASOUL kam es endlich zur Sichtung.
Als erstes fallen die sehenswerten Bilder von NYC aus den 1950ern ins Auge!
Cary Grant als aalglatter Werbemensch namens Roger Thornhill, der in eine Verwechslung gerät. Er wird aus einem schicken Hotel entführt, in welchem er mit einigen Bekannten für Drinks verabredet war. In einem großen Haus angekommen spricht ihn ein offenbar mächtiger Mann namens Townsend mit Herr Kaplan an und fordert seine Zusammenarbeit. Thornhill will die Verwechslung aufklären, aber Townsend glaubt ihm nicht und erzählt ihm, dass er in dem Hotel ein Zimmer gebucht hat und in anderen Städten in andere Hotels zuvor. Kurze Zeit später befindet sich Thornhill sturzbetrunken am Steuer eines Autos. Er wird von der Polizei aufgehalten und verhaftet. Als er am nächsten Tag seiner Mutter, seinem Anwalt und einigen Detectives beweisen möchte, dass man ihn entführt hatte, ist in dem großen Haus alles ganz anders als er es in Erinnerung hat und die Hausherrin erzählt eine Fantasiegeschichte.
ANFANG KLEINER HANDLUNGSSPOILER
Nachdem er am nächsten Tag ausgenüchtert ist, beginnt er seine eigenen Recherchen. Zuerst geht er mit der Mutter in das Hotel zurück und erkundigt sich nach dem Zimmer des Herrn Kaplan, das er dann auch betritt und sich als Kaplan ausgibt. Danach sucht er die United Nations auf, um Herrn Townsend zur Rede zu stellen. Als er auf ihn trifft, stellt er fest, dass es sich um eine andere Person handelt. Bevor der echte Herr Townsend aufklären kann, woher er den Fake-Townsend kennt (von diesem hat Thornhill nämlich ein Foto dabei, das zufällig in Herrn Kaplans Hotelzimmer herum lag) wird er erstochen. Thornhill greift nach dem Messer (wer würde so etwas tun?) und alle Umstehenden halten ihn für den Mörder. Er flieht.
ENDE HANDLUNGSSPOILER
Dann bekommen wir ein paar Erklärungen dafür, was der Hintergrund von Thornhills unglücklicher Verstrickung ist.
Darüber war ich einerseits erleichtert, andererseits war mir der Plot insgesamt zu konstruiert.
Während Thornhill also mit zunehmender Verzweiflung versucht, diesen ominösen Herrn Kaplan zu finden, wird er von mehreren Parteien verfolgt. Manche davon trachten ihm nach dem Leben.
Das Beste am Film sind die herausragend guten Bilder! Auch aus einem wahnsinnig eleganten Zug, aber insgesamt ist der Film visuell eine wahre Freude!!! Für mich ein klarer Fall von Style over Substance. Wem der Style gefällt, wird NORTH BY NORTHWEST lieben. Für mich hätte er ein bisschen kürzer sein können. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.
Sehr witzig und für die damalige Zeit erstaunlich offen empfand ich Thornhills Unterhaltung im Essenswaggon mit der unbekannten Blondine! Auch die berühmten Szenen mit dem Flugzeug sind fantastisch!
Immer wieder erstaunt es mich, was in den 1950ern schon alles möglich war und wie groß die Qualitätsunterschiede sein können.
https://www.moviepilot.de/movies/antarctic-mission-islands-at-the-edge/kritik/2733152
https://boxd.it/kwduS
(MP-Vorhersage 7,7 Punkte)
Ein alleinerziehender Brite mit seiner 11jährigen Tochter in einem türkischen Ferienanlage mit Entertainment. Früh fragte ich mich, ob hier wohl irgendwann ein Unglück passiert und die Tochter ertrinkt oder vergewaltigt werden wird.
Abgesehen davon, schaut man den beiden bei ihrem Urlaub zu, was für mich nicht gerade interessant war, obwohl ich die Tochter einer alleinerziehenden Mutter bin, die mit mir häufig allein in Urlaub gefahren ist. (Allerdings ist meine Mutter mit mir nach Frankreich oder Griechenland getrampt und ich war nie in so einer Anlage)
Insgesamt für mich eher uninteressant, dafür aber wenigstens 2 sympathische Hauptcharaktere.
https://boxd.it/joDOY: In Minute 7 liegt das Kind mit Schuhen auf dem Hotelbett
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
WHO´S AFRAID OF VIRGINIA WOOLF? (USA) 1966 # 10
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Ich weiß nicht, wie lange ich diesen Film schon auf meiner WL hatte! Endlich war es nun soweit.
Es beginnt mit einem anfangs fröhlichen Alkoholiker-Ehepaar. Solche Leute habe ich auch schon kennen gelernt. In meiner Wahrnehmung haben die Amerikaner ein anderes Verhältnis zum Alkohol als ich das jemals in Deutschland kennen lernte (auch wenn laut Statistik die Deutschen weltweit angeblich am meisten Alkohol konsumieren). Ich war mit 19 für 9 Monate in den USA und lernte dort die Happy Hour kennen. Es überraschte mich mit welcher Selbstverständlichkeit die Leute sich täglich volllaufen ließen. In diesem Sinn ist der Film auch eine Art Portrait eines breiten Anteils der Bevölkerung in den USA. Total selbstverständlich fährt man dort auch betrunken Auto. Mein langjähriger guter Freund Stacy erklärte mir einmal, dass er der beste betrunkene Fahrer überhaupt wäre. Und zumindest seine Fahrstatistik gibt ihm Recht. Er ist jetzt bald 70 und hatte noch keinen schwereren Unfall und auch nie einen Führerscheinentzug wegen DUI.
Zurück zum Film: Nach kurzer Zeit werden die beiden Eheleute ziemlich ätzend zueinander. Dann bekommen sie zwei Gäste, die sie in ihre destruktive Beziehungsdynamik miteinbeziehen. Es stellt sich heraus, dass die Gäste auch ihre Themen haben, die durch die Boshaftigkeit der Hauptprotagonisten ans Tageslicht befördert werden.
Viel wurde bereits über WHO´S AFRAID OF VIRGINIA WOOLF? geschrieben. Ich erinnere mich daran, dass schon in meiner Jugendzeit meine Elterngeneration über den Film und speziell über das Paar Elizabeth Taylor und Richard Burton gesprochen hatte. Die beiden sind einfach großartig! Dass die beiden im realen Leben wahrscheinlich genauso eine Beziehung führten, wie sie es hier spielen, macht ihre Darbietung natürlich umso spannender! Burton ist 1984 im Alter von 58 wohl auch an den Folgen seines Alkoholismus gestorben.
Die sw-Bilder sind auf jeden Fall auch richtig gut!
Ich kann nicht sagen, dass ich den Film öfter sehen möchte aber für das was er ist, ist er ein Meisterwerk!
Auch meine drei strengen Qualitätswächter im Hintergrund (Le Samourai, BaltiCineManiac und daOnki) dürften mit meiner Bewertung einverstanden sein 😁!
(MP-Vorhersage: 8 Punkte)
https://www.moviepilot.de/movies/chungking-express/kritik/2732899
Ein Neuzugang für gleich mehrere meiner Listen:
„Filme in denen Leute mit Straßenschuhen ins Bett gehen“: https://boxd.it/joDOY
„Filme, die in einer Nacht/an einem Tag spielen“: https://boxd.it/joHRC
„Filme, bei denen man im Dunklen was sieht“: https://boxd.it/j79eC
https://boxd.it/kwduS
https://boxd.it/gHNfq
Vielen Dank an cine für die Hilfe beim Finden des Films.
Wir befinden uns in einem kleinen Beerdigungsinstitut für arme Leute. Die Angestellten tun natürlich nicht immer das, was sie sollen mit den Leichen… Auch sonst macht der Film seinem Titel alle Ehre! Mir hat´s gefallen, aber andere werden das vermutlich als geschmacklos empfinden.
Meine Version hatte leider ein Problem mit der Tonspur, die dem Bild vorauseilte und manchmal gar nicht zu passen schien. Die Bilder sind auf jeden Fall interessant, vor allem für eine Low-Budget-Produktion.
https://boxd.it/bZCw2
Wenn jemand wissen möchte, wie mMn eine überdurchschnittliche Natur- incl. Making-of-Doku aussieht, dann wäre diese hier ein gutes Beispiel. Einzig, dass einer der Filmemacher immer wieder aus dem Off erzählt finde ich nicht ideal. Aber da es persönliche Worte waren und auch keine Dramatisierung, war´s für mich in Ordnung.
Man sieht wie die beiden Dokumentarfilmer in einem Gebiet in Alaska sich darauf vorbereiten Lachse unter Wasser zu filmen und das dann auch machen – tolle Aufnahmen! Dann entdecken sie auch einige Tiere am Land, treffen mit Einheimischen zusammen und gehen in deren Disco, sehen Orcas und sind auf der Suche nach dem mir bis dahin unbekannten Lachshai.
Die zwei sind supersympathisch und haben ein gutes Gefühl für interessante Inhalte und Inszenierung.
Noch bis zum 13.05.2023: https://www.arte.tv/de/videos/100236-000-A/alaska-equalusuad/
BUDDY MONTH Vol. 2
YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
(je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
LE PROFESSIONNEL (F) 1981 # 9
https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051
Der Film hat auf MP offensichtlich eine solide Fan-Gemeinde.
Ich hab´s nicht so mit älteren Franzosen (Filmen). Ich mag auch 007 nicht. LE PROFESSIONNEL ist eine Art französischer James Bond.
Ein Geheimagent ist in einem afrikanischen Fantasie-Staat in Gefangenschaft geraten, weil er den Auftrag gehabt hatte, den Diktator umzulegen. Er entkommt aus einem Straflager und reist Undercover zurück nach Frankreich um seine Frau zu vögeln und seine Auftraggeber auffliegen zu lassen.
Trotz aller Bemühungen finde ich Belmondo als Geheimagent vorsichtig ausgedrückt albern (aber auf keine gute Weise). Die Szenerie in Afrika am Anfang, hm naja. Die Inszenierung ist mir insgesamt viel zu hysterisch und mit dem Style kann ich auch nicht viel anfangen. Im Vergleich zu dem fantastischen 14 Jahre älteren LE SAMOURAÏ (der natürlich eine ganz andere Geschichte erzählt), ist LE PROFESSIONNEL bestenfalls C-Ware. Die Kamera ist auch nur zweckmäßig. Die Bilder sind nicht einmal im Ansatz irgendwie ansprechend. Auch die Aufnahmen von Paris haben mich nicht ausreichend begeistern können. Irgendwo habe ich gelesen, dass der Soundtrack so toll sein soll. Ist mir nicht aufgefallen. Der Humor ist gar nicht meiner (das hätte sicherlich geholfen, mit dem Film mehr anfangen zu können).
Je länger LE PROFESSIONNEL lief, desto weniger gefiel er mir. Erschwerend für mich kam dann auch noch die deutsche Synchro dazu…
Es war mir zwar nicht total langweilig, aber Spaß hatte ich keinen mit LE PROFESSIONNEL.
https://www.moviepilot.de/movies/turumba/kritik/2732664
https://boxd.it/kwduS
https://boxd.it/eqWlK
Melancholische Exil-Argentinier entwickeln eine Tango-Aufführung im winterlichen Paris.
Merkwürdige Inszenierung, die mich leider nicht abgeholt hat (zu Theaterbühnenartig) auch weil ich die Bilder von wenigen Szenen abgesehen, nicht besonders ansprechend fand, die sind vor allem zweckmäßig.
Am witzigsten sind noch die kreativen Methoden, um nach Argentinien zu telefonieren.
https://boxd.it/3Maow
https://boxd.it/ekkHQ
https://boxd.it/eqWlK
Bis 31.05.23: https://www.arte.tv/de/videos/064438-000-A/jack-london-ein-amerikanisches-original/