Kalleyeti - Kommentare

Alle Kommentare von Kalleyeti

  • Die seichte Komödie mit Sekt beim Frauen Kino Tag . Action Bier und Titten beim Männer abend . Immer nur zugelassen für die Zielgruppe. Da kann man sich immer drüber streiten . Ist das Frauenfeindlich ? Männerfeindlich ? Beides? Oder einfach nur Unterhaltung ?

    • 8
      über Solaris

      Solaris wenn auch im science fiction Genre angelegt ist mehr eine philosophische Abhandlung über das Leben . Und auch diesesmal Tarkowski und sein Kameramann Wadim Jussow wissen optisch wieder zu beeindruckenden. Hier und da hat man das Gefühl das sie etwas über das ziel hinausschiessen und die ein oder andere Kamerafahrt etwas zu lang gestalten.
      Handlung ?
      Visionär, verstörend, beeindruckend verwirrend sinnvoll und sinnlos . Fragend ohne Antwort zu erwarten und wunderschön . Das alles ist Solaris .
      Und wenn etwas einfach schön ist muß es dann auch noch sinn machen ?

      6
      • 6 .5

        Die Geschichte von Ikonen Maler Andrej Rubljow von Tarkowski Bildgewaltig in Szene gesetzt . Die Handlung die um 1400 spielt ist dabei unterteilt in einzelne Epidoden . Das und die eher zähe Erzählweise machen den Film etwas sperrig und damit schwer zugänglich. Optisch wie auch schon bei Iwans Kindheit ein Fest . Aber die Story will einen nicht recht mitnehmen

        4
        • 7 .5

          Iwans Kindheit ist ein sehr ruhiger Film gegen den krieg . Der Film zeigt keine großen Schlachten vielmehr zeigt er das was die Menschen im Krieg verlieren. Ihre Zukunft, ihr Haus oder halt im Fall von Iwan - die Kindheit .
          Das ganze weiß Tarkowski optisch brillant umzusetzen. Die Kamera einstellungen , die sets , die gesamte visuelle kraft des Films zeigt das Tarkowski sein Handwerk versteht .
          Der Film ist zudem sehr emotional und erzählt sehr viel . Nur halt sehr leise . Schreien Filme heute ihre Botschaft heraus und hauen sie dem Zuschauer mit dem Holzhammer vor dem Kopf ( was vielleicht auch heute nötig ist ) so flüstert Iwans Kindheit seine Botschaft was das ganze aber noch eindringlicher macht .

          4
          • Nochmal ganz langsam für alle . Es war keine Wahl. Die Reihenfolge ergibt sich aus der Durchschnitt bewertung. Nun ist es unmöglich 30 Filme mit 5 zu vergleichen. Sieht man sich die top ten an so sind das alles Regisseure die nur wenig Filme gemacht haben . Bei 5 Filme einen Durchschnitt von 8 punkten ist schwer aber machbar bei 30 ist es unmöglich. Und noch etwas haben die top ten Filmemacher gemeinsam sie werden zum größten Teil nur von ihren Fangruppen gedehen . Für Tarantino ist es einfacher mit 7 Filmen seine Fans zufrieden zu stellen als für Hitchcock mit 50 Filmen die gesamte Filmwelt . Wer Tarantino nicht mag der macht um seinen neuen Film einen Bogen . Hitchcock schaut sich mancher Filmfan auch an weil es Filmgeschichte ist . So ergibt das natürlich eine andere Wertung. Csrpenter und Argento fehlen völlig . Da sie in der Bewertung ihres Gessmtwerkes selbst bei Fans keine hohe Punktzahl erreichen dürften. Dafür haben sie zuviel gedreht was bei ihren Fans kaum ankam. So ist diese Liste eine Liste die halt auf bestimmten Grundlagen beruht . Bei einer Wahl wäre vielleicht ein aktueller Marvel Regisseur vorne gewesen .
            Auch sind Leute wie Fritz Lang weit hinten . Nun kann man sich streiten ob er nicht allein wegen Metropolis unter die top 20 muß.
            So ist die Liste interessant und Basis vieler Gespräche.
            Ich hab mir gerade eine Box mit 5 Filmen der Nummer 2 Andrei .... gekauft. Und so kommt der ein oder andere vielleicht auf Filme die er sonst nicht gesehen hätte .
            Für mich persönlich ist hier die Nummer eins auch Nummer eins geworden .
            Ich sag nur Interstellar mein einziger 15 punkte Film . Wenn das denn ginge .

            14
            • 9
              über Embrace

              Einer der wichtigsten Filme der letzten Jahre. Der den Wahnsinn hinter den körperkult deutlich macht . Wenn eine attraktive Frau halbnackt vor einem Schönheits Chirurgen steht und der irgendeinen unsinn von Bauch fett in die Lippen spritzen sagt wird einem klar wie absurd das ganze ist . Und es wird endlich Zeit Heidi Klum und diesen ganzen kranken Zirkus von Hirnlosen Modedesignern die ihre Kollektion nicht in Größen über 38 sehen wollen vor Gericht zu stellen als moralische Mittäter an jeder Toten durch Magersucht.

              6
              • 6 .5

                Wie Männer über Frauen reden ist eine recht unterhaltsame Komödie über Männer und Frauen . Ja der Film verwendet Klischees. Nein der Film ist keine große Kunst . Die Typen die im Film dargestellt werden gibt es wohl auch im wahren Leben. Ob sie allerdings die Mehrheit darstellen darf und sollte bezweifelt werden . Und es ist keine Dokumentation. Einfach etwas zu unterhaltung .
                Bei der Bewertung deutscher Filme dient wohl immer noch Metropolis als Maßstab. Alles muß große Kunst sein . Jede Beziehungs Komödie muß nah an der Realität sein .Eine Milieu Studie . Einfach mal Unterhaltung was man beim US kino gerne hin nimmt ist aus Deutschland gleich schrott. Nur entscheident ist hier wie bewertet wird . Ein Hollywood Film ist schlecht wenn der flache Humor nicht zündet - ein deutscher Film ist schon schlecht wenn er bloß flachen Humor verwendet. Wie Männer über Frauen reden ist sicher vom Humor genauso flach wie Willkommen bei den Hartmanns. Bloß Wie Männer..... will auch gar nicht mehr sein . Das macht ihm sympathisch und Unterhaltsam . Denn da wo Willkommen bei den Hartmanns uns die welt erklären will will der hier einfach nur Spaaaaaß .

                1
                • 5

                  Ein Klischee, noch ein Klischee und noch ein billiges dann eins vom 3 für 2 Angebot , eins aus dem kelker und dann noch ein Klischee. Dazu alle Deutschen Stars und hups ein paar lacher . Als Party Film geht das gerade so . So als " Eis am Stil " verschnitt . Aber mehr nicht . Auf keinem Fall Nüchtern schauen .

                  5
                  • 6

                    Nach der 2. Sichtung der 2. Kommentar . Wenn sich gewundert wird wie ich The Raid 2 0,5 Punkte geben kann dann überprüfe ich die Wertung doch mal .
                    Befreit von falschen Erwartungen ausgelöst durch den damaligen Hype und Ausagen wie Bester Action Film aller Zeiten .Vielleicht schafft er es knapp in die top 100 mehr aber auch nicht . Gehts nun also an die 2. Sichtung . Sinn hat der immer noch nicht . Die schauspielerischen Leitungen sind immer noch unterhalb von Steven Seagal . Stellvertretend hier die Szene in der Rama nach 2 Jahren seine Frau anruft und die ihn leicht vergnügt fragt wo bist du denn ? Hätte man Schauspieler könnte Sie heulend zusammen brechen aber so . Das ganze ist extrem brutal und die Gewalt wird teilweise zum Selbstzweck zelebriert. Das ist grenzwertig . The Raid 2 ist und bleibt hirnlose Scheiße . Die kämpfe allerdings sind in ihrer Wucht in ihrer körpetlichkeit sicher einzigartig , da gibt es wenig vegleichbares . Hirnlose Scheiße ja - weiß man aber auf was man sich einlässt und Bier auf - Hirn aus . So hat man durchaus seinen Spaß.
                    So geht es dann von 0,5 auf 6 Punkte hoch .

                    4
                    • 4

                      Achtung SPOILER
                      Ricki hat vor Jahren ihre Familie verlassen um Karriere als Musikerin zu machen . Nun mit dem Leben als Rockstar hat es nicht geklappt und ihre kinder sind ihr längst fremd geworden . Nun ist Ricki ( Streep ) die Hauptfigur und wenn der Zuschauer sie sympathisch finden soll müsten ihre Gründe etwas weiter erläutert werden . Gut es war ihr Traum und als Mann würde ihr das keiner verübeln- siehe Mick Jagger . Nur als Mutter- ein kleiner Fehler und du bist ein Monster . Wie Ricki in einer Szene dem Publikum im Pub erzählt. Eine der wenigen Szenen in den der Film etwas von seinen Möglichkeiten nutzt . Ricki ist Rockmusikerin dabei homophob und leicht rassistisch . Auch das wird aber wenig zu Thema gemacht . Nur mal am Rande wenn sie ihren schwulen Sohn vorschlägt er müsse ja nicht unbedingt einen Mann heiraten . Der Film hingegen ist sehr bemüht äußerst liberal rüber zukommen. Eine lesbische Mexikanerin ist eigentlich alles was noch fehlt . So hat ihr Sohn einen asiatischen Freund . Was Ricki dann aber irgendwie gar nicht mehr stört .
                      Auf ihre Familie trifft Ricki wieder da ihr Ex Mann sie um Hilfe bittet . Die Tochter ist am Boden zerstört da ihr Mann sie verlassen hat . Und hat sogar versucht sich umzubringen. Nun kann einem sicher eine Trennung aus der Bahn werfen und sogar so sehr das man nicht mehr leben will . Aber auch hier bleibt der Film nähere Einblicke und Erklärungen schuldig . Am Ende auf der Hochzeit ihres anderen Sohnes singt Ricki dann und alle Probleme sind beseitigt . So einfach ist das. Nun es ist klar das das eine Metapher sein soll . Und nicht 1 zu 1 umzusetzen. Es soll gezeigt werden das Familie halt Familie ist und Blut dicker als Wasser . Und bei allen Problemen es ist halt die Mutter . Nur das ist alles etwas zu platt . Großartige Schauspieler werden in einer unsinnigen schlecht inszenierten Geschichte vergeudet.

                      2
                      • 7

                        Fast 8 ist sinn und Logik frei . Aber fragt jemand bei Die 12 Geschworenen nach Action ? Und natürlich darf man bei Action Filmen nach Sinn und Logik fragen . Und es steht bei solchen Filmen eh immer auf der kippe . Springt einen einmal ein Logik Fehler ins Gesicht und man fängt an nachzudenken ist man raus und der Filn nur noch schrott . Solange man aber auf der Welle aus Unsinn und Spaß mit surft hat man gute Unterhaltung . Fast 8 gehört genau in diese Kategorie. Die Action ist deutlich größer als die Logiklöcher . Und mit Diesel Statham und The Rock hat man drei große Namen des Action Kinos beisammen. So bietet Fast 8 zwei Stunden gute Unterhaltung . Und was will man mehr ?

                        7
                        • 9

                          In den Extras der blu ray von Das unsterbliche Monster werden die Filme von John Brahm vorgestellt. Über Hangover Square heißt es da das nach dem Erfolg von Jack the Ripper ein ähnlicher Film mit einem Großteil der selben Schauspieler nachgeschoben wurde . Das das aber nicht wie heute so oft nur eine billige kopie wurde sondern das bessere Werk . Und auf die Musik von Bernhard Herrman wird hingewiesen. Als einer der besten Soundtracks der Filmgeschichte.
                          Nun beides trifft zu .
                          Die Musik von Herrman untermauert das Geschehen und setzt gerade zum Schluss den Wahnsinn perfekt musikalisch um . Laird Cregar spielt im Grunde seine Rolle aus Jack the Ripper weiter verfeinert aber den Ausdruck von Wahsinn noch . Wenn er seine Blackouts bekommt und mit weit aufgerissenen Augen in die Kamera starrt steht er Peter Lorre in M - Eine Stadt sucht einen Mörder in nichts nach. Dazu John Brahm sein geniales Spiel mit Licht und Schatten. Schon die Anfangs Szene mit der Kamera in der subjektiven Sichtweise des Täters zeigt wohin die Reise geht . Das ganze endet mit einer 11 minutigen Schluss Sequenz die allein den Film weit über den Durchschnitt heben würde . Nach diesem Film ist es absolut unverständlich das Brahm nicht in einem Satz mit Fritz Lang und Alfred Hitchcock genannt wird. Schade das er danach fast nur noch fürs TV gearbeitet hat .
                          Und Danke an den Moviepiloten der mich auf Brahm aufmerksam nachte .

                          5
                          • 8

                            John Brahm zum zweiten . Nun gibt er seine Version von Jack the Ripper . Das Spiel von Licht und Schatten , Schwarz und Weiß wird hier im Nebel von London noch eindringlicher . Star des Films ist aber Laird Cregar als zwielichtiger Untermieter . Kamera Führung wie auch der Aufbau der Geschichte und das beides aus wechselden Perspektiven zeigen wieder einmal Brahm sein können . Sicher eine der besseren Verfilmungen vom Ripper. Aber noch nicht die Spitze in Brahm seiner Arbeit .

                            3
                            • 7

                              John Brahm !? Ein Name der mir bis gestern nichts sagte und den wohl auch nur wenige kennen . Aber das absolut zu unrecht . Was hier serviert wird ist zwar von der Story - der Familie auf der ein Jahrhunderte alter Fluch liegt der vielleicht aber auch nur genutzt wird um Morde zu verschleiern.- nichts neues . Aber wie Brahm das in Szene setzt erinnert an die großen Klassiker von Fritz Lang bis .Murnau . Mit etwas über einer Stunde Laufzeit zwar ein kurzer Happen aber ein äußerst wohlschmeckender .

                              2
                              • 5
                                Kalleyeti 09.04.2017, 12:27 Geändert 09.04.2017, 12:36

                                Burt Reynolds als Dieb der einen Zug überfällt und mehr unfreiwillig eine Dame als Geisel nimmt . Diese besagte Dame ist allerdings auch auf der Flucht . So hat Reynolds nicht nur den Gesetzteshüter (Lee J. Cobb ) auf den fersen sondern auch den Ehemann . Zudem gibt es noch ärger mit den eigenen Leuten und ein Familiendrama um verlorene Kinder . Der Mann der die Katzen tanzen ließ , der Titel macht mehr Sinn als man denken mag , will soviel sein und scheitert an fast allem. So hat auch Cobb wohl eh nur für drei Tage gebucht irgendwann die schnauze voll und reitet nach Hause . Im Grunde völlig gescheitert ist es teils die unfreiwillige komik teils der gewisse Charme des unkorrekten Frauenbildes und das das damals wohl ernst gemeint war was den Film dann doch recht unterhaltsam macht .

                                5
                                • 2

                                  Drehbuch wer ? Carpenter? Wieviel Baldrian hat der denn genommen . Black Moon wirkt so als wenn ein Autor drei Seiten Drehbuch über ein Super Auto schreibt ,ein andetrer drei Seiten über einen Dieb und ein dritter ein paar Seiten über eine Liebesgeschichte. Aber ohne das einer der drei irgendwas weiß über das was die anderen schreiben und dann inszeniert das ganze Professor Hastig aus der Sesamstraße. Man war das langweilig . Carpenter zu seinen besten Zeiten könnte einen Mann zeigen der sich eine Scheibe Brot schmiert und es wäre spannender als dieser Schrott.

                                  3
                                  • Ob 30 oder 50 das lohnt sich nur in der Gruppe . Man bekommt aber meistens nur so 3 bis 4 leute für den selben Film zussmmen . Außerdem kann man für das Geld auch 30 oder 17 Tage früher ins kino gehen . Und es wird kaum Personen geben die erst ins Kino gehen dann streamen und später dann die blu ray kaufen . Also wird der stream das kino ersetzten . Und damit könnte sich Hollywood ins eigene Fleisch schneiden sind doch die kino Besucher zahlen immer auch Werbung für den DVD Blu ray start . Also für 30 oder 50 Euro einen Film zu sehen ? Nein Danke . Normal zahlt man 10 euro im Monat und kann dafür jeden Tag einen Film sehen . Ich kenn noch zeiten da hat es ein Jahr gedauert bis der kinofilm auf vhs raus kam . Da kann ich heute 3 montate warten bis zur blu ray.

                                    2
                                    • Kalleyeti 20.03.2017, 21:42 Geändert 21.03.2017, 15:09

                                      Im Waisenhaus/Heim aufgewachsen wurde ich zu einer Legende in einer amerikanischen Sportart .Gutes benehmen ist nicht so meins .

                                      Ich bin kein Boxer .
                                      Ich bin auch kein Football Spieler.
                                      Ich habe wirklich gelebt.

                                      Und Legende ist nicht übertrieben.

                                      2
                                      • Freitag geht es los. Und dann kann ich mir mein eigenes Bild machen. Mich intressiert nicht was Kritiker schreiben.

                                        2
                                        • 2 .5

                                          Von dem Geld das man mit Teil eins verdient hat gab es erst mal eine Runde Drogen für alle . Anders ist dieses Machwerk kaum zu erklären . " Ich bin nicht nur deine Stiefmutter sondern auch die Königin des Bösen " . Gut wäre man gemein könnte man fragen wo ist da der Unterschied. Aber so sonderbar wie dieser Satz ist der ganze Film . Der wie bei so vielen Fortsetzungen oft mehr Remake als Fortsetzung ist . Wieder kehrt wer zurück braucht Blut und Akupunktur geschädigte Typen laufen Planlos durchs Bild . Und hat im ersten Teil noch jeder eher zufällig den Würfel geöffnet . Braucht man dazu jetzt ein in Puzzle erfahrenes Mädchen . Bis 10 Minuten vor Schluß hab ich durchgehalten und dann Stop gedrückt .

                                          4
                                          • 4

                                            Zu seiner Zeit . Wegweisend ! Erschreckend ! Und sicher hat Hellraiser nicht nur das Design der Borg von Star Trek beeinflusst. Und Heute ? Die Splatter Szenen wirken teils überzogen teils comichaft und manchmal an der Grenze zur Parodie . Der Rest drumherum ist selten Dämlich . Allen voran die drei Typen die eine Matratze keine zwei Stufen hoch kriegen . Wenn jemand der von einem Schnapsglas voll Blut wiederbelebt wird mehr Blut braucht . Könnte man erst mal überlegen mehr Blut zu besorgen und wenn es das eigene ist bevor man irgendjemand tötet . Aber gut was soll's. Aus heutiger Sicht war der Zauberwürfel der größere Horror der 80 er .
                                            Ach und eins noch die Effekte sind okay mehr nicht . Star Wars ist 10 Jahre älter. Da sieht man was möglich war in der damaligen Zeit. Gut das ist sicher auch dem Buget geschuldet. Aber Geld hin oder her . Mittelmäßige Effekte bleiben mittelmäßige Effekte .

                                            4
                                            • Aus Spielfilmen werden Serien. Und was man früher in Filmen im zwei bis drei Stunden erzählte daraus macht man heute Serien die sechs bis zehn Stunden laufen . Und war es als Film vielleicht zu kurz und man hätte sich gewünscht das manches ausführlicher erzählt wird so ist es als Serie vielleicht doch etwas zu lang . So hat auch Westworld ein paar kleine Längen - und das war es dann mit allem was man negativ sagen kann und das ist schon jammern auf hohem Niveau.
                                              Es wird sich zeit genommen um Personen und Handlung zu entwickeln . Was mit Ausnahme der kleinen Längen insgesamt sehr positiv zu sehen ist .
                                              Hinzu kommen fantastische Schauspieler . Aus denen .eigentlich niemand besonders hervorgehoben werden kann . Sind sie doch alle fantastisch . Eine Bekannte aber um einige neuen Seiten erweiterte Geschichte , sehr gute Effekte und großartige Sets machen Westworld von Anfang bis Ende zum Genuss . Und einige kleine Überraschungen hält das ganze such noch parat .
                                              Und dann die eine Szene in der es mir aufgefallen ist , wahrscheinlich kommt es noch öfters vor. Aber in dieser einen Einstellungen steht dann in der ecke dieser eine Android mit Glatze. ....... und das Herz des Filmfans lacht .

                                              5
                                              • 3

                                                Sechs Freunde in der Skype Konferenz. Und eine Mitschülerin die vor genau einem Jahr Selbstmord begann nach dem ein peinliches Video von ihr im Netz aufgetaucht war . Klingt ja nicht schlecht . Und das man die ganze Zeit nur den einen Bildschirm sieht auf dem sich dann alles abspielt ist sicher irre innovative nimmt mich aber nicht mit . Und dann ist der größte horror das irgendwelche schaltflächen nicht da sind . Auch das mag ganz große Kunst sein , nur halt nicht für mich . Fand das irgendwann recht langweilig . Ist auch glaub ich nichts für meine Generation. Da müßte die Geschichte so aussehen das die Freunde in die Kneipe gehen und dann ist das Bier alle - das wäre echter Horror.

                                                8
                                                • 6

                                                  Tatsächlich mal ein Horror Film mit ein paar ganz guten Grusel Momenten. Und zudem recht gut in Szene gesetzt . Sicher kein Highlight aber solide Kost für zwischendurch.

                                                  4
                                                  • 6

                                                    Kammerspiele im Film werden oft als Abgefilmtes Theater bezeichnet . Was natürlich nur bedingt zutrifft . Den in dem Moment wo mehrere Kameras ein für die Szene eingerichtetes Set filmen . Die Kamera Bewegungen das Intresse des Zuschaueres auf Personen oder Dinge lenkt in dem Moment in dem die Möglichkeiten des Films genutzt werden ist man weit weg vom Theater . Wer hat Angst vor Virginia Woolf ist ein Kammerspiel auf höchsten Niveau. Burton und Tayler liefern sich einen grandiosen Schlagabtausch als Ehepaar das ein befreundetes paar als Publikum missbraucht um im Ehestreit mal richtig aufzudrehen. Schauspielerisch ist das die hohe Schule . Und äußerst unterhaltsam. Zumindest die erste Stunde . Denn dann offenbart der Film seine Schwächen. Nach den ersten 60 Minuten entwickelt sich weder die Handlung noch die Personen weiter . Die beiden liefern sich ihren Schlagabtausch und so weiter und so weiter und so weiter . Irgendwann ist man dann froh wenn der Film vorbei ist . Nicht 10 sondern mindestens 30 bis 40 Minuten zu lang .
                                                    So ist Wer hat Angst vor Virginia Woolf sicher Film historisch intressant wer aber 130 Minuten gute Unterhaltung sucht ist hier falsch .

                                                    4