Kill_Format - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+18 Kommentare
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+16 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning182 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines118 Vormerkungen
Alle Kommentare von Kill_Format
Ja, "Survival" packt nicht mehr ganz so wie der erste Teil. Die Frage wieso das Ganze überhaupt in 3D ist hier ebenfalls angebracht. Aber wegen viel super gemachter Szenen und origineller Ideen bleibt auch der dritte Teil "State of the Humans (?) against Ape Art".
Sneaky Pete hat viel Gutes, wie z.B. die Schauspieler. Bryan Cranston hat hier Szenen fast so gut wie Breaking Bad. Giovanni Ribisi in der Hauptrolle überzeugt...meistens. Margo Martindale ist klasse, ebenso Peter Gerety. Auch die anderen Charaktere wurden sorgfältig besetzt.
Die Dialoge sind meist auch gut und schlüssig.
Doch so 1, 2 oder 3 mal in jeder Folge gibts was zum negativen Staunen im Stile von: "Hä, was'n das jetzt für ein Blödsinn, wieso taucht der gerade zufällig genau im richtigen Moment auf?" Genau deswegen, weil doch öfter mal beide Augen zugedrückt wurden, gibts Punktabzug.
die interessante SiFi-Idee zerbröselt durch superschlechte Schauspieler und superschwache Dialoge bzw. gekünstelt dummer Sprüche. Trotz gutem Setting und Effekten wirkt alles wie "so tun als ob", wie das Gegenteil von Authentizität.
Gute Handlung quasi ohne Piff-Paff-Peng-Äktschn. Die Mischung relevanter Menschheitsfragen mit persönlichen Schicksalen ist hier weniger gut umgesetzt.
Hatte keine Infos zum Film und dachte an so einen Geisterklimmbimm. Dann kommt "Don't Breathe" als gut-origineller Reality-Thriller daher. Real mit der US-Immobilien-Automobil-Krise als Ausgangsbasis für ein abgelegenes Haus in Detroit City. Schon mal eine sehr gute Idee (und nicht immer die einsame Hütte oder Höhle im Nirgendwo). Doch es gibt bekannte Schocker-Elemente wie z.B. Teenager gegen das total Böse. Diese Elemente sind aber nachvollziehbar mit einer originellen Note. Schauspieler samt Dialogen ebenso.
Dadurch entsteht ein wirklich spannender Thrilller, wobei die Gewalt der Authentizität dient und kein Selbstzweck ist.
Auf die Hälfte gekürzt wäre "Chinese zum Mitnehmen" eine Super-Dramakomödie.
...bin mir sicher, dass Iggy Pop gute Musik macht, aber nicht schauspielern kann!
Sehr gut die Darstellung der 2 Brüder und ihrem weiblichen Anhängsel, die zeigt, dass es schlicht hirngeficxte Schwachköpfe sind, die so etwas fabrizieren. Egal woran so Vögel "glauben", ob rechts, links, religiös oder an Außerirdische, sind sie doch kleine unbedeutende Fußsoldaten mit großem Selbstwertdefizit.
Hier ist der aufgesetzte deutsche Schenkelklopferhumor peinlicher als befürchtet. Weil er von übelst schlechten Schauspielern, wie gewollt und nicht gekonnt, hingepoltert wird. Einzige schauspielerische Ausnahme, keine große Leistung aber wenigstens routiniert, ist Heiner Lauterbach. Elyas M'Barek geht gerade noch so und bei Eric Kabongo lässt sich wegen Unerfahrenheit darüber hinweg sehen. Senta Berger, Florian David Fitz und Palina Rojinski sind hier so grottig untalentiert, dass Fremdschämen einsetzt.
Dieser niveaulose deutsch-Klimbim ist wegen 2-3 Szenen gerade noch erträglich. Dazu kommt der Erfolg, die korrekte Message massentauglich unters Volk gebracht zu haben. Doch wenn es so etwas braucht, damit die Toleranz-Akzeptanz-Nadel beim Durchschnittsdeutschen ausschlägt, könnte ich schon wieder kotzen.
Nicht ganz so gut/originell wie die erste Staffel, aber besser als die zweite.
1. Staffel 9,5 Punkte
2. Staffel 7,5
3. Staffel 8,5
1-2 sehr gute Schauspieler machen noch keine gute Serie.
Fängt gut an, wird dann wie der Freejazz-Soundtrack immer abstruser bzw. unglaubwürdiger. Etwas Übertreibung machts würzig. So wie es bei "Hindafing" angemacht ist, schmeckt es nach undefinierbarem Mischmasch.
Das einzige was an "Page Eight" vorhersehbar ist, ist der gute britische Stil. Bill Nighy spielt den alten Agenten mit feinstem Understatement, oder anders gesagt Oldschool-Cool. Von so einer Figur können sich die pseudocoolen sprücheklopfenden Dumpfbacke-Äktschnhelden mal 'ne ganz dicke Scheibe abschneiden.
Die etwa gleichaltrigen Schauspielerinnen spielen ebenso auf hohem Niveau. Nicht schlecht, aber beliebig austauschbar, ist die Rolle von Rachel Weisz. Sie ist auch in der Geschichte kein geschickter Zug.
Ansonsten ist die solide Story realitätsnahe, spannende Politik, die wohltuend ohne Äktschen-Kinderphantasie auskommt.
Tatsächlich überzeugt. Denn die Wolverines davor hatten eine schwache, eine beliebige Story. Ganz anders das konsequente Logan-Finale, wo sogar die guten Aktionszenen der Handlung folgen; form follows function. Und es hat funktioniert, also gibt es im Comic Adaptions Genre noch Luft bzw. Hirn nach oben.
Lobenswert auch die Jungschauspielerin Dafne Keen, von der zukünftig sicher noch mehr zu sehen sein wird. Hugh Jackman spielt seine beste Wolverine-Rolle und Patrick Stewart ist auch wieder klasse.
Das untypische Ende, nicht der immergleiche Siegerhelden-Quatsch, ist das originelle Sahnehäubchen.
Klasse Schauspieler, die irgendwoher, aus Nebenrollen, bekannte Gesichter sind. Außer natürlich, zuerst gar nicht erkennbar, Elijah Wood. Melanie Lynskey, die Hauptrolle, spielt auf ganz eigene Art die Außenseiterin.
Das meiste ist übertrieben, passt aber zu der Art von Film, der ein bisschen was von 'Fargo' und diesem schwarzen Humor hat. Gute gesellschaftskritische Unterhaltung!
Jacques Cousteau war bis in die 90er hinein jedem ein Begriff. Egal jeder, auch wer sich nicht für seine Arbeit interessierte, kannte ihn. Der Film von 2016 zeigt den privaten Jacques Cousteau, den Abenteurer, den Macher, den Vater, den Ehemann, den Filmemacher, den Utopist und den Egoist. Eine starke Persönlichkeit, hervorragend dargestellt von Lambert Wilson.
Alle anderen Rollen sind ebenso richtig besetzt. Audrey Tautou als erste Ehefrau und Pierre Niney als zweiter Sohn wirken absolut authentisch.
Dass Jacques Cousteau tatsächlich vom Meer, von der Natur fasziniert war, diese liebte und bewunderte, wird zum Ende des Films deutlich. "Jacques - Entdecker der Ozeane" setzt völlig zurecht ein würdiges Denkmal.
Uninteressant ist der Begriff bei 4 Punkten. Genau das trifft den Nagel auf den Kopf. Dom Hemingway, alle anderen Figuren und die Story selbst ist nicht total schlecht, aber uninteressant.
Mich hat Café Society mit seinem eleganten 30er-Jahre-Flair gut unterhalten. Die Schauspieler sind klasse, die Geschichte teils teils und es gibt die typischen Woody Allen Spitzen wie den hier: "Nur wer total dumm ist merkt nicht, wie lächerlich das Hollywood-Leben ist".
Kenne das Buch nicht und kann somit einzig den Film bewerten. Der ist mal eine Abwechslung zu Genre-ähnlichen US-Krimis. Für mich neue und gute Schauspieler. Leider hapert es an Schlüssigkeit, was auch bei Glaubensgesprächen deutlich wird. Es werden die falschen Fragen gestellt, womit das Kernthema Religion nur oberflächlich angekratzt wird. Unbefriedigend, weil völlig unrealistisch übertrieben, sind auch die letzten 10-15 Minuten.
Schauspieler sind alle super und die Story ist gut erzählt. Auch der 70er-80er-Look gefällt. Obwohl das alles einen wahren Hintergrund hat, gefällt mir der Wirbel um einen größenwahnsinnigen Psycho nicht so gut. Kriminelle, Gangster und Konsorten, die den Ball flach, sich selbst bedeckt halten, deswegen unberechenbar gefährlich sind, finde ich spannender.
MP Hintergrund-Info: "...Auf dem Sundance Film Festival, wo Swiss Army Man im Januar 2016 seine Premiere feierte, sorgte der Indie-Film vor allem deshalb für Aufsehen, weil so mancher abgestoßener Zuschauer das Kino vorzeitig verließ...".
Ja, da ist manch unappetitliches dabei und viel schräges Zeug sowieso. Doch das dient als Gerüst, wie auch die Leiche Manny, für gute philosophische Fragen und Kritik an der sauber-oberflächlichen Wegwerfgesellschaft.
Wegen den guten Schauspielern und all den schrägen Typen, wie z.B. der IT-Fachmann mit seiner Karre, macht die 2. Staffel immer noch richtig Spaß. Alleine schon Mike Ehrmantraut, mit seinen wortlosen aber 100%-Ausdruck-Reaktionen, macht die 2. Staffel sehenswert. Es gibt, im Vergleich zur 1. Staffel, leider mehr, gut gemachte, aber uninteressante Szenen, wie z.B. die Beziehungsbemühungen von Saul Goodman.
Gerade die 1. Staffel ist super. Krasse Vorgeschichte mit guten Tipps, was mit Betrügereien so alles möglich ist. Dazu sollte man aber auch eine Begabung wie Saul Goodman haben. Bob Odenkirk und Jonathan Banks sind hier genauso gut wie in BB. Die anderen Schauspieler sind auch alle gut bis sehr gut.
Nur ist schon hier zu merken, dass es der Story selbst, im Vergleich zu BB, an gehaltvollem Inhalt fehlt. Das Fehlen von Inhalten, die einen fasziniert staunen lassen, wird in der 2. Staffel leider nicht besser.
Jake Gyllenhaal spielt hier besser als sonst. Ziemlich gut die anderen Schauspieler. Nur frage ich mich bei solchen emotionalen Filmen, wo die Hauptdarsteller ihre durchtrainierte Figur her haben. Weitere Parts im Film sind ebenso fragwürdig. Also besser nichts hinterfragen und in die lebensbejahende, humanistische Message eintauchen.
Gute Schauspieler (William Hurt mal wieder top), mit dem SiFi-Genre entsprechend guten Dialogen, zeigen eine Zukunft, wie sie sein könnte. Manchmal haperts mit der Schlüssigkeit: beispielweise sind plötzlich Skrupel und Angst wie weg geblasen. Oder das Finden, das Flüchten von Orten, Personen und Abdroiden ist oft zu einfach, sprich unglaubwürdig gelöst.
Dabei steht jedoch immer die eine Frage im Mittelpunkt: wie geht der Mensch mit menschenähnlichen Maschinen um und umgekehrt.
hatte ja ne 7 Vorhersage von MP. Na denn, freu dich mal auf Renton, Spud und Co, dachte ich. Dann jedoch, der Beginn war noch recht originell und glaubwürdig, Riesenenttäuschung.
Schlechtes Schauspiel von allen (am besten ist noch Sick Boy). Schwachsinnige Begegnungen: erst mal krankenhausreif auf die Fresse, kurzes Nickerchen, weiter gehts dann mit Teenager-Kumpel-Quatsch der belangloser nicht sein könnte. Dämlich-schwache Begründungen. Völlig unrealistische Vorgänge: eben mal mit 'nem lockeren Tritt die Wohnungstür eintreten; oder der alte Junkie-Sack geht mal eben den Berg hoch joggen und zeigt oben, wie toll doch alles wieder ist.
Grelle Neon-Farbenspiele sollen dem aufgewährmten Brei Dynamik und einen besonderen Anstrich geben. Dabei ist das alles nur überflüssiger Altherren-Mist, wie die schlechten Iggy Pop Remixe von The Prodigy.