spanky - Kommentare

Alle Kommentare von spanky

  • 8
    über Kehraus

    Hach war das schön, als dieses Genre noch nicht Comedy hieß! Mir ist immer noch die Szene in Erinnerung, als dieser Versicherungsfuzzi im seinem Anzug zum Faschingsball reingelassen werden will und ihn der Türsteher abweist mit der Begründung: "Nur in Verkleidung". Daraufhin bastelt er sich einen Hut aus einer Schnur und nem Pappbecher und wird doch noch reingelassen. Ich bin gestorben!

    8
    • 5 .5

      Einer der schwächeren Reiner-Komödien, was ich aber eher dem Drehbuch anlasten würde. Die Charaktere sind zu unpräzise ausgestaltet und flach. Einzig die oberranzige Shirley MacLaine haut um. Wobei: Wußte gar nicht, dass die sich nur noch beim Schönheitschirurgen aufhält. Meine Fresse...

      • 7 .5

        Eine stille Anleitung zur Misanthropie. Tristesse aus allen Ecken. I lovehate it!

        • 7 .5

          Diese Linda Hunt als Billy Kwan ist wie ne Mischung aus Magnum, Mr. Moto und Rumpelstilzchen. Einfach Grandios. Den Oscar hat sie sich redlich verdient! Die Weaver und der Gibson hatten auch nicht viel besser Rollen bisher.

          1
          • 9

            Eines meiner Kindsheitstraumata, aber auch einer meiner Lieblingsstreifen. Ich war vielleicht 6 oder 7 als ich den zum ersten mal gesehen hab. Diese menschenfressende Riesenspinne (über die man heute natürlich nur noch schmunzeln kann) hat mein Bettchen hinterher ziemlich feucht werden lassen. Aber vor wem ich auch heute noch einen heiden Respekt habe ist Conrad Veidt als Jaffar. Unglaublich dieser Mann. Selten hat jemand durch reine Mimik und Gestik so einen Schauder bei mir ausgelöst.

            1
            • Ich hol schon mal Kotztüten...

              1
              • In den 80ern war er das Hassobjekt aller pubertierenden Jungs, weil die Mädels ihn so toll fanden. So wurde er definitiv zu einer der Ikonen dieses Zeitalters. Erst in "Gefährliche Brandung" taute ich für ihn auf und muss leider zugeben, dass ich auch "Ghost" super finde. Schade um ihn...

                1
                • 8

                  Ein stilles Juwel des schwarzen Humors, jedoch mit ernstem Unterton. Ich liebe ja Mads Mikkelsen, aber dieser cholerische Khalid (Ali Kazim) hatte auf jeden Fall meine Lacher auf seiner Seite. Super!

                  • 6 .5
                    über Hunger

                    Der Film geht eine härtere Gangart, aber ich finde, da wurde im Vorfeld in der Presse stark übertrieben. Es geht immerhin um unmenschliche Verhältnisse in Hochsicherheitsgefängnissen und den Gefangenenprotest mit Hilfe des Hungerstreiks. Klar, Hollywood wäre das anders angegangen. Deswegen bin ich Steve McQueen (wieso darf der überhaupt so heißen?) sehr dankbar. Aber 2 Dinge nerven mich dann doch: Der ausufernde Dialog im Mittelteil hat seine Schwächen und ist sehr gähnlastig. Hab nebenher den Abwasch gemacht. UND: Ich hasse langsam dieses Method-Gehungere. Hut ab vor dieser Disziplin, Herr Fassbender (super Schauspieler allemal), aber diese sehnigen Knochen-Typen sind doch echt nervig. Gibt es neben dem Fatsuit keinen Thinsuit? Pfui!

                    • 6

                      Hach! Harry Potter in der Pubertät! Süß! Hogwarts als Schauplatz einer College-Komödie, wer hätte das gedacht. Gute Sonntagnachmittagunterhaltung allemal!

                      • 7 .5

                        Bizarres und drogenverseuchtes Setting à la Hunter S. Thompson, allerdings im verregneten England angesiedelt. Richard E. Grant hinterlässt hier eindeutige Duftmarken und überzeugt durchweg als zugedröhnter Losertyp. Möglicherweise geht der Sprachwitz in der deutschen Synchronfassung etwas flöten.

                        1
                        • 9

                          Der Film ist zu Recht in aller Munde. Eine überaschend frische und äußerst kurzweilige herangehensweise an das Sci-Fi-Genre. Eine Art mächtiges Mash-Up unzähliger Klassiker aus diesem Bereich, wirkt aber sehr eigenständig. Die Schreibweise von Produzent Peter Jackson ist trotzdem deutlich erkennbar.

                          • 8

                            Ich bin hin und weg! Seit Jahren goutiere ich seine Musik und jetzt ist der Typ auch noch ein handfester Schauspieler! Kalkbrenner dominiert diesen Film durch seine berlinerische, rotznasige Präsenz und natürlich durch seinen Hammersoundtrack. Respekt vor diesem Mann!
                            Ein wirklich schöner Film, der einen sehr authentischen Blick hinter die Berliner Techno- und Hedonistenszene gewährt.

                            • Ja, das waren noch Zeiten! Es fehlen ein paar: Dr. Snuggles, Oskar die Supermaus, Fenn – Hong Kong Pfui, Familie Feuerstein, Die Jetsons, Yogi Bär, Peanuts, Herr Rossi und, einer meiner absoluten Favorites: Top Cat (sehr selten gezeigt!)

                              • 6 .5

                                Ein eher durchschnittliches Werk von Sydney Pollack und im entscheidenden Moment eher unspannend. Trotzdem weiß er es meisterhaft, die zwei Giganten Newman und Field vor der Kamera zu führen. BTW: Die Field war wirklich mal extrem hot! Grandios ist meiner Ansicht nach aber Wilford Brimley als Assistent des Generalstaatsanwalts. Super!

                                • 8

                                  Ein Film, den man immer wieder sehen kann und der auch nach Jahren immer wieder für Lacher gut ist. Ich fand ja Alan Ruck in der Rolle des Camron schon immer erstaunlich gut. Leider hat der ja karrieremäßig nicht so einen Durchstarter hingelegt wie sein Gegenpart Matthew Broderick. Einzig die Grey nervt brutal. Wie immer...

                                  1
                                  • 6 .5

                                    Handwerklich solide umgesetzter Kostümfilm bei dem eigentlich alles passt, außer der Hauptrolle. Keira Knightley ist noch nicht reif für solche Rollen. Da fehlt es in entscheidenden Momenten an Dramatik in ihrem Spiel. Da hätte z.B. eine Blanchett besser reingepasst.

                                    • 6 .5

                                      Überaschenderweise hat mich Manuel Rubeys Performance voll überzeugt. Der Film ist allerdings zu wenig tiefgründig und frühstückt eine Figur mit epischem Potential in Spielfilmlänge ab. Hätte man mehr draus machen können...

                                      • 10
                                        über Utopia

                                        Der Film ist etwas ganz Spezielles und gehört für mich zu den besten deutschsprachigen Produktionen überhaupt. Ich habe noch nie eine beklemmendere und verstörendere Geschichte auf der Leinwand gesehen. Einfach eine Meisterleistung des iranischen Regisseurs und Drehbuchautors Sohrab Shahid-Saless. Nicht zuletzt auch dem großartigen Spiel von Manfred Zapatka zu verdanken. Warum der Streifen 1983 nicht den Goldenen Bären eingesackt hat, ist mir ein Rätsel. Vielleicht ist er zu direkt. Emotional zu sehr "auf die Zwölf"...

                                        3
                                        • 3 .5

                                          Ziemlich platte Komödie, aus der selbst die total überdrehte Synchronisation mit ihrem Wortwitz kein Gagfeuerwerk zaubern kann. Die Punkte gibt's nur aus Nostalgiegründen wegen meines Faibles für die 80er...

                                          • 6 .5

                                            Einer der besten Edgar Wallace-Verfilmungen aus der Reihe. Die Flickenschildt als Mrs. Revelstoke muss man einfach vergöttern!

                                            1
                                            • 7

                                              Hach wie hab ich diese Ganghofer-Filme geliebt! Naja, ich als Jägerssohn hatte es auch nicht schwer, die Jagd-Ästhetik in Verbindung mit den Bergpanoramen und -kulissen zu goutieren. Und der Reinl würzt das ganze mit dem gewohnten Winnetou-Look-and-Feel. Dazu das Staraufgebot deutscher Kinohelden, allen voran mein Liebling Klaus Löwitsch! Die Szene, als sich der Graf durch den Adlermist die Augen veräzt, hat sich mir als Kind ins Gedächtnis gebrannt. Einfach ein super Klassiker!

                                              1
                                              • 6

                                                Auch für Fußball-Verweigerer wie mich eine äußerst sehenswerte Dokumentation. Irgendwie kann man den Werdegang des Diego Maradona ja verstehen. Befremdlich fand ich jedoch vor allem die Gründung der "Iglesia Maradoniana", die die Anbetung dieses Fußballidols zum Zweck hat. Unglaublich, aber wohl wahr...

                                                • 9

                                                  Ich vergöttere diesen Film! Da stimmt einfach alles. Eine liebenswerte Geschichte die von den detaillierten Charakteren lebt und von glänzenden Schauspielern ausgefüllt wird. Als Kind hab ich mich vor dieser Willi-Figur zu Tode gefürchtet. Spooky as fuck! Gerd Lohmeyer spielt den schon Lynch-mäßig gut. Hut ab!

                                                  1
                                                  • 8

                                                    Ich bin ein großer Fan von Mathieu Amalric, aber in der Rolle des Schlaganfallpatienten fand ich ihn nicht völlig überzeugend. Die handwerkliche Umsetzung dieser zutiefst berührenden, aber nie ins weinerliche abdriftenden Story ist jedoch durchweg gelungen. Janusz Kaminski ist eben ein Ausnahme-Kameramann, da gibt es nix. Mit einer solchen visuellen Begabung im Rücken in Gestalt von Schnabel kann nur ein Meisterwerk rauskommen. Chapeau!