Veldrin - Kommentare

Alle Kommentare von Veldrin

  • 6
    Veldrin 04.12.2017, 06:25 Geändert 04.12.2017, 06:38

    Die Actionszenen sind klasse. Auch hier wieder wie in T2 zu viel Humor (aber etwas weniger als in T2, zum Glück) was aber doch etwas das bedrohliche Gefühl rausnimmt. Der Soundtrack ist leider wieder nicht mutig und man geht hier vermutlich wieder wie in T2 schon auf Nummer sicher um die breite Masse anzusprechen.

    Loken trägt für mich den Film hier ganz klar. T-X ist quasi noch ein Terminator wie in T1 und nicht eine vermenschlichte Witzfigur und seit T2 Schatten seiner selbst T-800 – Sorry an alle T2-Fans die sich jetzt auf den Schlips getreten fühlen.
    Man hätte hier den Schwarzenegger einfach weglassen sollen und es wäre ein sehr guter Film geworden, der mit mehr Mut eine ähnliche Atmosphäre wie in T1 aufzubauen vielleicht sogar ähnlich großartig wie T1 hätte werden können.
    Auf der anderen Seite hätte man dann aber wiederum nicht einen der besten Maschine-gegen-Maschine-Kämpfe bestaunen dürfen – T-X gegen T-800.

    Dennoch ein guter Film der aber durch den Erfolg von Terminator 2 – und der daraus resultierenden Verpflichtung ein paar seiner Aspekte, wie u.a. überflüssigem Humor, einem vermenschlichten T-800, einem Connor der versucht einen Terminator mit Worten zu überzeugen, einfließen zu lassen – nicht sein volles Potential ausschöpft.

    • 4
      Veldrin 29.11.2017, 09:57 Geändert 29.11.2017, 10:19

      Also nein. Weder kommt der Score (man hat hier von einem 80er-Synthscore zu einem Lame-denn-schon-tausend-mal-gehört-Hans-Zimmer-Score gewechselt) noch die Atmosphäre an den ersten Teil heran. Mir hat der geradlinige düstere Vorgänger besser gefallen. Ich verstehe nicht, warum man den Nachfolger als Familien-Actionkomödie anlegen musste. Die Action kann sich eigentlich sehen lassen aber der Overload an Effekten ist eher kontraproduktiv. Auch hier hat der erste Teil es besser gemacht.

      Terminator 2 fühlt sich an als wäre es ein Film von einem völlig anderen Franchise aber nicht als wäre es der Nachfolger von Terminator 1. Isoliert betrachtet noch ne nette Unterhaltung die man schnell wieder vergisst, mit dem Vorgänger im Hinterkopf aber eine herbe Enttäuschung.

      Wo Terminator 1 ein Meisterwerk mit kleinen Mängeln war ist Terminator 2 leider nur ein glattgeschliffenes Mainstream-Popcornkino. Ich wollte eigentlich noch wohlwollende fünf Punkte vergeben aber ich habe es nicht übers Herz gebracht, denn dafür ist der Film halt doch deutlich zu schlecht.

      5
      • 8
        Veldrin 29.11.2017, 07:35 Geändert 29.11.2017, 10:52

        Ich höre zurzeit gerne instrumentales Dark- und Synthwave, insofern war ich umso verzückter, dass dieser Streifen hier mit so nem geilen Soundtrack aufwarten kann.
        Ich dachte ich habe Terminator 1 vor Jahren mal halbaufmerksam im Fernsehen gesehen, aber es war der zweite der Terminator-Reihe und ich weiß nun auch wieder warum mir die Reihe nicht im Gedächtnis geblieben ist. Jedenfalls wollte ich die Filme schon immer nachholen. Terminator 1 hiermit nachgeholt und es hat sich gelohnt – der Film ist ne Granate und bis auf einige Szenen (budgetbedingt) gut gealtert.

        1
        • 4
          Veldrin 26.11.2017, 12:12 Geändert 26.11.2017, 12:14

          Ein Patient der seinen Doktor in den Ferien stalkt und die Familie das noch gut und ihn willkommen heißt. Völlig unglaubwürdig ist das ohne dabei ansatzweise lustig zu sein. Als Dr. Marvin Bob in der einen Szene ins Wasser geschubst hat war das ein wenig Genugtuung. Auch wenn diese Aktion falsch war, so war sie überfällig. Überfällig war aber auch, dass ich dann als sie den Irren auch noch zum Essen einladen den Film ausgemacht habe. Also keine Ahnung was an einer solch naiv-altruistischen und schmerzfreien Familie lustig sein soll, denn Bob war es sicherlich nicht.

          1
          • 7
            Veldrin 25.08.2017, 14:21 Geändert 25.08.2017, 14:49

            Mir hat er gefallen, ein solider Feel-good-Movie mit ein paar Actionszenen und harmlosen aber perfekt ausgewogenem Humoranteil.
            Die Story ist nichts weltbewegendes, auch erfindet der Film nichts neu. Das was er aber macht hat er meiner Meinung nach gut gemacht.
            Angenehm war auch, dass der Schwarm der Tochter mal kein Lappen oder Traumprinz war. Das war ne willkommene Abwechslung. Ebenfalls gut war, dass der Film – im Gegensatz zu vielen anderen Genrevertretern – angenehmerweise auf übersentimentalisierten Kitsch verzichtet hat.

            Wie Josh der blonden Schlange einfach den Trinkbecher in die Hand drückt und sie perplex wieder abzieht. Das war einfach herrlich. Und viele weitere Szenen in diesem Film fand ich super gemacht. Ich finde der Film kommt etwas zu schlecht weg, aber vielleicht habe ich halt nen komischen Filmgeschmack oder meine Erwartungshaltung war anders.

            Die Synchronstimme von Levesque finde ich nicht ganz ideal. Da geht viel Stimmung verloren. Man nimmt der deutschen Stimme manche Szenen einfach nicht ab, da sie eher wie ein großer netter Bär anhört und nicht wie jemand den man fürchten würde. Vielleicht ist das ein Faktor, warum viele denken der Film wäre schauspielerisch mieserable, dabei ist es die deutsche Synchro die nicht so gut ist. Auf Englisch kommt mehr Stimmung rüber. Normalerweise schaue ich lieber auf Deutsch aber hier ist Englisch wirklich mal ratsam.

            • 8
              Veldrin 24.08.2017, 21:10 Geändert 24.08.2017, 21:22

              Ich bin positiv überrascht, dass so ein toller Film aus Deutschland kommt. Das Audiovisuelle hat mir sehr gefallen. Die Technobeats haben gut gepumpt!

              Mir ist aufgefallen, dass der Film eine eigenwillige Beleuchtung hat, ähnlich wie in REC, sofern ich mich recht entsinne. Das fand ich sehr gelungen und hat zur spannenden und unheimlichen Stimmung beigetragen.

              Wenn man Filme bevorzugt, die einem keinen all zu großen Deutungsspielraum zugestehen oder man gerne stets alles verstehen möchte, dann kann ich nicht unbedingt zu diesem Film raten.

              Aber man würde was verpassen, denn selbst ohne die Symbolikdeutung ist der Film ne Wucht, aber wenn man dann ne Ahnung hat was das alles bedeuten könnte – der Film lässt einen eben schön lange im Dunkeln tappen – dann macht es die Erfahrung nochmal besser.

              Wäre der Film nicht aus Deutschland hätte ich ihn schon viel früher geschaut. Bin da etwas voreingenommen, umso positiver war ich überrascht wie eigenständig und undeutsch(?) – wobei ich sagen muss, dass die Eltern schon sehr gut getroffen wurden, richtig authentisch deutsch ohne ins wirklich klischeehafte abzudriften.
               
               
              Meine Interpretation (nicht lesen, wenn du den Film noch nicht geschaut hast):

              Zuerst habe ich mich gefragt ob das alles Einbildung sei. Vielleicht durch dauerhaftem Drogenkonsum hervorgerufene Wahnvorstellungen oder so etwas. Ich war mir einfach nicht sicher was das alles bedeuten könnte oder ob es etwas bedeuten soll.

              Doch dann als die Szene kam in der Antonia das Essen mit aufs Zimmer genommen hat, habe ich, so meine ich, endlich verstanden was die Symbolik darstellen könnte. Nämlich all das was sie ihren Eltern verheimlicht oder auch sich selbst nicht zugesteht. Nicht zu sich selbst stand und in einer Wandlung befindet in der sie immer mehr zu sich findet, sich selbst annimmt, zu sich steht. Sehr passend umgesetzt, diese Analogie zwischen der Beziehung zwischen Antonia und dem Nachtmahr und der Symbolik die dahinter stehen könnte.

              Anfangs versucht sie ihn noch zu ignorieren, dann loszuwerden, bis sie ihn dann langsam immer mehr akzeptiert bis zum Finale wo sie dann endlich auch gegenüber ihrer Umwelt dazu stehen kann.

              Aber das tolle ist es könnte auch etwas anderes bedeuten. Der Film schlüsselt nicht alles haarklein auf, er gibt keine Antworten und lässt einen selbst grübeln. Sehr toll gemacht.

              Das war so geschickt in eine Art Horrorfilm gepackt, dass es ein Vergnügen war.

              • Veldrin 20.07.2017, 18:17 Geändert 20.07.2017, 18:40

                1. Kann man ohne Kunst leben?
                Was ist Kunst? Die Kunst die explizit als Kunst hervorgehoben wird wie z.B. ein Affe dem man nen Pinsel in die Hand drückt oder ein missglückter Aufbauversuch eines Gartengrills. ;) Also auf diese Form der Kunst könnte ich verzichten, auf Musik, Filme und Co jedenfalls nicht.

                2. Ab wann wird Leidenschaft zur Besessenheit?
                Wenn man sich davon abhängig macht und den Blick für das Drumherum ausblendet.

                3. Glauben Sie, dass der Austausch mit Künstlern tatsächlich so bereichert, wie es immer heißt?
                Jeder Austausch kann bereichern, auch der mit Künstlern. Die Frage ist um was für Kunst es sich handelt und ob man es zulässt von diesem Austausch bereichert zu werden.

                4. Macht uns Kunstgenuss zu besseren Menschen?
                Also wenn ich mir die Fresse von Mona Lisa anschaue weiß ich nicht ob ich dadurch ein besserer Mensch werde, wenn ich aber beispielsweise einen Film schaue der zum Nachdenken anregt, mein eigenes Handeln hinterfrage, ja dann kann Kunstgenuss bessere Menschen aus uns machen, aber nicht per se.

                5. Schärft es die Sinne, Kunst zu betrachten?
                Sowohl als auch.

                6. Was gefällt Ihnen besser: eine Ausstellung allein zu erleben oder gemeinsam mit anderen?
                Ausstellungen interessieren mich absolut nicht. Bildende Kunst kann man überall erleben, da brauche ich keine Ausstellung für.

                7. Wie verändert die Geburt eines Kindes die Empfindsamkeit gegenüber Kunst, Musik oder anderen Menschen?

                8. Kann ein Song lebensverändernd wirken?
                Genauso wie ein Grashüpfer der vorbeihüpft, sofern es bestimmte Erinnerungen weckt und man daraus Entschlüsse zieht, kann auch ein Lied oder Stück lebensverändernd wirken.

                9. Alte Meister oder lieber Post-Internet-Artists?
                Ich lege keinen Wert auf Namen oder Datum. Wenn ich Kunst sehe die mir gefällt spielt nur das Gezeigte eine Rolle.

                10. Allein mit Buch oder allein mit Buch und Drink?
                Für mich keinen Alkohol beim lesen, daher Allein mit Buch.

                11. Ist es nicht enorm anstrengend, ein diszipliniertes Leben zu führen?
                Sicherlich. Es kommt aber auch auf die eigenen Maßstäbe an. Soll heißen: Disziplin ist gut, aber man sollte sich auch selbst etwas gönnen. Dann schafft man es auch.

                12. Schon mal gelogen, dass sich die Balken bogen?
                Nein, das würde ich doch nicht tun.

                13. Sind Männer raffinierter, als man denkt?
                Die Menschen unterscheiden sich, unabhängig der Geschlechter, unwahrscheinlich stark.
                Selbst ein einzelner Mensch verändert sich in seinem Leben stetig. Ein eineiiger Zwilling unterscheidet sich teilweise erheblich von seinem Zwillingsgeschwisterteil.
                Ich halte demnach von Pauschalisierungen und Klischees absolut nichts.

                Der schwammige Begriff „man“ ist hier übrigens völlig fehl am Platz. Diese Frage wurde wohl aus einem individuellen diffusen Gefühl heraus gestellt. Mit welcher Prämisse? Mit der Prämisse, dass Männer im Allgemeinen eher „praktisch“ sind, aber eigentlich vielleicht nur so wirken? Wie gesagt, jeder Mensch ist unterschiedlich, folglich sind auch Männer unterschiedlich.

                Sinnlose Frage, mit der man niemanden einen Gefallen tut.

                14. Sind Frauen durchschaubarer, als man annimmt?
                Siehe Antwort zu Frage 13…

                15. Können Frauen „auch nur Männer“ sein, wie es Hellmuth Karasek einmal formulierte?
                Nein, denn dazu müssten Männer ein einheitliches Kollektiv sein völlig losgelöst von Individualität. Menschen (ob männlich oder weiblich) sind aber Individuen. Natürlich kann eine Person (ob Frau oder Mann) einer anderen Person (ob Frau oder Mann) ähneln.

                Ich merke wie mir Gehirnzellen im Sekundentakt absterben, wenn ich noch weiter solche Fragen lesen muss.

                16. Ist es von Nachteil, ohne Katze zu leben?
                Wenn man eine Allergie oder Aversion gegen Katzen hat ist es sogar von Vorteil.
                Ich selbst habe Katzen und bin zufrieden damit.

                17. Welche Fremdsprache müssen Sie unbedingt noch lernen?
                Müssen? Keine.

                18. Was tun, wenn der Partner schnarcht?
                Es gemeinsam in Angriff nehmen zu ändern oder gemeinsam damit leben.

                19. Was tun, wenn der Partner schnarcht und auch noch fremd geht?
                Dann bist du soeben das Schnarchproblem losgeworden.

                20. Ab wann wird viel Kaffee zu viel Kaffee?
                Ich trinke keinen Kaffee, aber zu viel ist es dann, wenn man ohne nicht mehr kann ;)

                2
                • Ich kenne Jodie Whittaker nicht, aber bisher wurde ich noch nie von einer neuen Inkarnation enttäuscht. Tennant war klasse und meiner Meinung nach besser als Eccleston. Smith hat Tennant sogar noch übertroffen und Capaldi ist Smith ebenbürtig. Whittaker hat es also nicht leicht, nicht weil sie eine Frau ist – das juckt mich nicht – sondern, weil Capaldi sehr gut vorgelegt hat.

                  1
                  • Es ist ne Überraschung, aber passt zur Lore. Er kann sein Aussehen ändern, zuletzt wurde er ein älterer Herr (Capaldi war wirklich großartig, das wird nicht leicht für Whittaker) und jetzt eben ne Frau. Hauptsache es wird gut, der Rest ist egal.

                    • Veldrin 07.06.2017, 13:10 Geändert 07.06.2017, 13:12

                      Leider habe ich nie die Muse gefunden Voyager und DS9 nachzuholen. Aber DNJ um Picard und STE um Archer fand ich beides hervorragend. Wobei ich DNJ eigentlich nur wegen Picard geschaut habe – aber der hat halt die ganze Serie überragend getragen, STE hingegen fand ich insgesamt gelungen, aber der eine Schwachpunkt: Kein Patrick Stewart. Scott Bakula ist aber auch n Guter. (aber kein Patrick Stewart)

                      1
                      • 5
                        Veldrin 13.05.2017, 22:43 Geändert 13.05.2017, 22:44

                        Der Anime Kill la Kill profitiert davon, dass er sich selbst nicht sonderlich ernst nimmt. Wenn einem aber die Hälfte der Kämpfe nicht sehr beeindrucken, dann bleibt nur der Humor und die Abstrusität der Story übrig. Und eben beides leidet unter den Wiederholungen und zu langen Seriengesamtlaufzeit.

                        Obwohl der Humor prinzipiell gelungen ist, leidet er zusätzlich von eigener Repetivität wie beispielsweise das Mädchen Mako Mankanshoku gut zeigt. Gezielt eingesetzt wäre es sicherlich ein gelungener Sidekick. Aber, dass der Humor kaum variiert wird und zu frequentiv aufkommt, führt dazu, dass man das Mädchen schnell einfach nur noch nervig findet.
                        Dies lässt sich in geringerem Ausmaß eben leider auf zu vieles in Kill la Kill übertragen, sodass mehr als sechs Punkte nicht drin sind.

                        Positiv hervorheben möchte ich allerdings den Zeichenstil. Das war mal wieder was anderes und hat mir sehr gefallen. Der Mix aus Manga- und Animestil, so ein bisschen wie früher, das war schon ganz nett.

                        Fazit: Kann man sich mal geben. Man verpasst aber auch nichts, wenn man Kill la Kill nicht schaut.

                        1
                        • 3
                          Veldrin 07.05.2017, 08:19 Geändert 07.05.2017, 08:25

                          Beliebigkeit ≠ zwangläufig lustig
                          Seltsamkeit ≠ zwangläufig lustig

                          Wenn alles seltsam und beliebig ist, dann ist irgendwann gar nichts mehr seltsam und beliebig, sondern einfach nur noch farblos und ermüdend. Weniger ist manchmal einfach mehr. Aber so kommt der Humor selten zur Geltung.
                          Die Originalsynchro ändert nichts an der Prämisse, dass Seltsam- und Beliebigkeit ohne Pause einfach zu viel des Guten ist. Nichts für mich.

                          2
                          • 7
                            Veldrin 07.05.2017, 07:22 Geändert 07.05.2017, 07:26

                            Wirklich fast jede Figur hat auch charmante Seiten. Kindlicher Humor und Humor für Erwachsene halten die Balance. Die Serie ist für mich vielleicht der geistige Nachfolger der Simpsons mit ner Prise American Dad und ner gehörigen Portion Futurama.

                            2
                            • 3

                              Mir kam es alles so verkrampft vor. Der verkrampfte Versuch witzig zu sein.
                              Wer absurden Humor sucht ist mit Rick und Morty besser beraten. Das hier erinnert eher an Beavis und Butthead.

                              1
                              • 2
                                Veldrin 07.05.2017, 06:52 Geändert 07.05.2017, 06:59

                                Das erinnert mich ein wenig an TAAHM nur, dass ich Charlie im Vergleich zu Hank noch etwas Restsympathie einräumen konnte. Californication hat nur ein Motto und zwar so kompromisslos, respektlos, frauenverachtend und geschmacklos wie es nur geht zu sein… *gähn*. Charlie aus TAAHM ist ein liebenswertes Arschloch wohingegen Hank aus Californication einfach nur ein Arschloch ist. Und wenn ich dem Protagonisten so gar nichts abgewinnen kann ist die Serie eben auch nichts für mich.

                                1
                                • 4
                                  Veldrin 07.05.2017, 06:41 Geändert 07.05.2017, 06:43

                                  Zieht man die "Coolness" ab bleibt nichts. Einzig Vince ist irgendwo sympathisch. Man fragt sich aber wieso er sich mit diesen Arschlöchern von "Freunden" abgibt. Die Handlung ist im Prinzip auch immer das gleiche. Party, lächerliche Streits, Party, da mal ein Termin, dann wieder Party und kleinere Streits und viel Oberflächlichkeit. Typischer Vertreter von Style over Substance.

                                  2
                                  • Veldrin 07.05.2017, 05:48 Geändert 07.05.2017, 05:49

                                    Sie sollen die Serie würdig abschließen. Nur wenn sie wirklich wirklich haufenweise gute Ideen haben und konkretisieren konnten für einen Ableger/Sequel/Prequel, aber nur dann wäre ich interessiert. Ich halte nichts davon eine Serie so lange auszuschlachten bis sie tot ist – was ja noch nicht der Fall ist erfreulicherweise.

                                    1
                                    • 7

                                      Mit Family Guy konnte ich komischerweise nicht viel anfangen, American Dad allerdings finde ich super. Kann auch nicht sagen warum.

                                      3
                                      • 6
                                        Veldrin 07.05.2017, 05:16 Geändert 07.05.2017, 05:30

                                        Durch die neuen meist schwachen Folgen wird verwässert was für eine gute Serie Die Simpsons mal war. American Dad, Rick and Morty und vielleicht auch Gravitiy Falls haben Die Simpsons für mich abgelöst.

                                        Ich kann gar nicht sagen ab wann das Niveau anfing zu sinken, aber definitiv nicht erst seit ein paar Staffeln. Schade. Futurama hatte glücklicherweise nicht die gleiche Popularität und bekam nach sieben Staffeln einen würdigen Schlussstrich. Das hätte man mit Den Simpsons auch tun sollen, dann wäre der fade Beigeschmack nicht, wenn man an diese eigentlich großartige Serie denkt.

                                        3
                                        • 8
                                          Veldrin 17.04.2017, 07:51 Geändert 17.04.2017, 08:11

                                          Eine der besten Staffeln bisher, allerdings nicht für jene denen die Thematisierung Zwischenmenschlicher Beziehungen in einer Zombieserie zu viel ist.
                                          Die Wertungen unter 5 kann ich selbst beim besten Willen nur als Trollwertungen empfinden. Moviepilot sollte diese Wertungen aus der globalen Wertung herausrechnen, da hier ganz klar eine Agenda vorliegt diese wunderbare Serie in der Bewertung künstlich runterzuziehen und das hat sie sicher nicht verdient.

                                          Wenn hier schon TWD-Staffeln Wertungen von 5 oder geringer bekommen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Aber diese Staffel auf die gleiche Stufe zu stellen wie „Meisterwerke“ von Uwe Boll und anderes… Sorry, das ist einfach nur Trolling! Und diese User sollten mal ihre Wertung überdenken oder einfach Z-Nation gucken. Da bekommen sie die volle Lutsche Action. Alles qualitativ schlechter aber dafür kein „ach so nervendes“ Zwischenenmenschliches.

                                          Ich verstehe auch nicht warum Moviepilot solch offensichtliche Trollbewertungen überhaupt zulässt! :/

                                          Disclaimer: Trotz der vielen vielen künstlichen Negativbewertungen habe ich mich NICHT entschieden ebenfalls zu trollen und eine 10 zu geben um ein Gegengewicht zu bilden, denn eine 10 war es nicht und zumindest mein Profil soll aussagekräftig bleiben – also ohne Trollbewertungen. Fand ich etwas so oder so dann bewerte ich es auch so, egal wie viele andere da trollen. Schade, dass das offenbar nicht jeder so macht.

                                          1
                                          • Erstmal hierzu: „Wer noch einen PC zuhause hat, wird wahrscheinlich bald als Oldtimer belächelt[,…]“
                                            Nicht wenn man PC-Spieler ist und/oder am PC arbeiten muss oder irgendwie kreativ tätig sein will und die Leistung, den Komfort oder die Kompatibilität eines PCs braucht.

                                            BTT: Ich finde auch für mich wäre das nichts, einen Film auf dem Tablet oder gar Handy zu schauen. Nicht nur wegen der Bildschirmgröße, sondern auch wegen der nicht vorhandenen Kinostimmung – da käme für mich der Film nicht zur Geltung. Und ein gescheiter Kopfhörer bzw. Anlage kommt da auch nicht zum tragen. Und warum sollte man überhaupt auf dem Handy einen Film schauen? Kann man nicht warten bis man zuhause ist?

                                            2
                                            • 2
                                              Veldrin 16.03.2017, 23:12 Geändert 16.03.2017, 23:13

                                              Ich frage mich ob Boll mit Absicht alles dafür tut, dass seine Filme ihr Potential grandios nicht ausschöpfen. Die Präsidentenszene war das Schlechteste was ich seit langem sehen durfte. Die Schnitte, Dialoge (wobei ein paar ganz nett und zum schmunzeln waren) und das Drehbuch tun schon sehr weh.

                                              1
                                              • Veldrin 07.03.2017, 09:37 Geändert 07.03.2017, 09:39

                                                Ich fand ja eigentlich schon die Kombination von „Marvel“ und „die Besten“ in einem Satz sehr amüsant. Aber es gibt schon einige gute Filme.
                                                Ich meine einen Typen mit Fledermausohren glaubhaft darzustellen, das ist nicht so leicht. Das war zwar DC aber das ist ja im Prinzip vergleichbar, da beides amerikanische Comicstudios und ähnlich kreativ um nicht zu sagen teilweise mit lächerlichen Kostüm- und Plotideen ^^ Aber irgendwie sind solche Filme manchmal ganz nett, so ganz fernab von Logik und gutem Geschmack.
                                                Deadpool fand ich sehr gut, auch wegen der Selbstironie apropos Männer in Leggins und Primärfarben wild durcheinander gemischt.
                                                Wäre bei mir in der Top 3. War Watchmen auch von Marvel? Den würde ich auf Platz 1 setzen. Blade war auch nicht so schlecht. X-Men konnte man sich auch gut angucken.

                                                • 6

                                                  Ich will den Film mögen, aber man kann es auch echt übertreiben. Vielleicht hätte der Film ein bisschen Humor vertragen können, dann wäre auch dem Schmalz etwas entgegengewirkt. Aber so gänzlich ungehindert so viel Schmalz in einem Film, dass das Tränendrüsengedrücke bestimmt für zehn Titanicremakes reichen würde. Ne, das war heftig. Es machte den Film sehr langatmig und anstrengend.

                                                  3
                                                  • 8

                                                    Thomas Gottschalk im Gespräch mit Arnold Schwarzenegger 1985. Unter anderem geht es auch um den damals brandneuen Film Terminator: https://youtu.be/cHAEAKF2jzo?t=241