EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 7 .5
    EudoraFletcher68 15.03.2023, 07:14 Geändert 16.03.2023, 07:51

    Mein 7. Kinobesuch in 2023.

    Mit sehr geringer Erwartungshaltung bin ich wegen der meisten eurer Bewertungen in die OV des Films gegangen. Und ohne Vorwissen über Regisseur und Geschichte.

    Ich kann die schlechten Bewertungen so gar nicht nachvollziehen. Meiner knapp 80jährigen (Hippie-)Mutter und mir hat der Film auf jeden Fall großen Spaß gemacht. Er war mir ungefähr 15 Minuten zu lang und was ich auch nervig fand, ist die Message zum Ende hin, aber bis es dahin kommt hat mich EEAAO gut unterhalten und mich auch ein paar Mal zum Lachen gebracht.

    Jamie Lee Curtis, die ich immer sehr gemocht habe, habe ich nicht erkannt und erst hinterher gelesen, dass sie das war. Warum Michelle Yeoh einen Oscar erhalten musste, weiß ich auch nicht, aber ich fand ihre Leistung unbedingt überzeugend.

    Allerdings habe ich auch nicht versucht, einen tieferen Sinn zu finden, sondern habe den Film einfach auf mich wirken lassen. Mir hat das Setting des chinesischen Waschsalons in einer US-amerikanischen Stadt gut gefallen, auch die Hauptprotagonistin und ihr Ehemann und die vielen verschieden Möglichkeiten fand ich unterhaltsam und witzig. Was ich da genau gesehen habe, außer dass Familie das Größte ist, könnte ich allerdings nicht wiedergeben.

    Edit: Jetzt ist mir doch noch etwas eingefallen, was mir während der Sichtung auffiel: Gelungene Hommage an Wong Kar Wai und an Stanley Kubricks 2001: A SPACE ODYSSEY.

    32
    • 9
      EudoraFletcher68 14.03.2023, 09:03 Geändert 14.03.2023, 10:20

      BUDDY MONTH Vol. 2
      YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
      (je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
      GUESS WHO´S COMING TO DINNER (USA) 1967 #5
      https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051

      Ewig war GUESS WHO´S COMING TO DINNER schon auf meiner WL. Einige Kollegen hier hatten ihn mir bereits mehrfach empfohlen. Nun endlich kam es, dank des BUDDY MONTHS, zu einer Sichtung!

      1967 war es noch total üblich, dass Weiße zu Schwarzen „Negroes“ sagten. Es ist schon krass mit welcher Selbstverständlichkeit noch in den 1960ern eine Bezeichnung verwendet wurde, die aus der Geschichte von Kolonialismus, Sklaverei und Rassentrennung stammt. So, als ob Schwarze tatsächlich generell einer anderen, natürlich minderwertigeren „Rasse“ angehören würden. Als der Film produziert wurde, war die Eheschließung zwischen weißen und Schwarzen Amerikanern noch in 14 Bundesstaaten illegal.

      Eine junge Frau kommt aus ihrem Hawaii-Urlaub frisch verliebt mit einem Mann nach San Francisco zurück. Der Mann ist 15 Jahre älter und Schwarz. Sie will ihre Eltern überraschen mit dem neuen Mann, denn sie schon nach 11 Tagen zu heiraten beschlossen hat. Die Eltern sind erstmal ziemlich geschockt, vor allem weil die Tochter ihnen nur bis zum späten Abend Zeit gibt, sich eine Meinung zu bilden. Danach fliegt der Mann nach NYC und dann nach Genf, weil er nämlich ein ganz wichtiger Tropenmediziner ist, der auch für die WHO arbeitet.

      Ich würde ja meiner Tochter verbieten nach 11 Tagen zu heiraten, egal wer der Auserwählte ist, aber das ist für die Eltern anscheinend gar nicht der Punkt. Als ob die Situation nicht schon kompliziert genug wäre, lädt die junge Frau auch noch spontan ihre zukünftigen Schwiegereltern zum Abendessen ein. Diese wissen natürlich noch gar nichts von der schwierigen Situation.

      So entwickelt sich eine ziemlich komplexe, zum Teil auch lustige Konfliktdynamik mit einigen überraschenden Wendungen und Allianzen. Der emotionale Prozess durch den die Angehörigen der beiden gehen, ist schlüssig durchdacht und schön inszeniert. Auch die Dialoge sind gut geschrieben!

      [Kleiner Einschub: Natürlich muss der Auserwählte der entzückenden 23jährigen aus der weißen Oberschicht ein perfekter Mensch sein: Steile Karriere als Arzt, Professor für Tropenmedizin, Witwer und oberkorrekt. Das ist schon fast wieder rassistisch. Der Schwarze Mann darf kein normaler Mensch sein, sondern er muss der tollste von allen sein. Nun ja, mehr war damals wahrscheinlich nicht möglich.]

      Katharine Hepburn hat einen Oscar für ihre Rolle als überforderte Mutter erhalten (Einen weiteren Oscar gab es für das Drehbuch). Sie harmoniert sehr schön mit Spencer Tracy, allein wegen der beiden lohnt sich der Film. Dies war Spencer Tracys neunter Film mit Hepburn und seine letzte Rolle und er ist wohl kurze Zeit nach Fertigstellung des Films gestorben. Hepburns Tränen bei seiner Ansprache am Ende waren echt, in dem Wissen um den nahenden Tod ihres Freundes Tracy (IMDB).

      Die Bilder sind sehr schön und der Film ist außerdem wirklich gut gealtert! Ich kann ihn nur allen ans Herz legen, die ein bisschen 1960er Flair aus San Francisco sehen wollen und ein großartiges Drama aus dieser Zeit sehen wollen. Die Inszenierung ist so, dass keine einzige Minute Langeweile aufkommt. GUESS WHO´S COMING TO DINNER ist unterhaltsam und spannend von Anfang bis Ende.
      Sidney Poitier kannte ich bis zur Sichtung bewusst nur von THE DEFIANT ONES.

      Einen großen Kritikpunkt habe ich an der Geschichte, die aber vermutlich sonst in den USA nicht oscarnominiert und -ausgezeichnet worden wäre: Das Geschehen findet im Haus der weißen Oberschichtsfamilie statt und während der Schwarze Vater erst spät auftaucht und auch nicht allzu viel zu melden hat, hält der weiße alte Mann eine lange Rede darüber, was er in den wenigen Stunden seit Erscheinen der Tochter mit ihrem Verlobten erlebt hat. Er ist hier der Patriarch von dem alles abhängt. Wahrscheinlich war es damals auch genauso. Mir war das eher unangenehm und ich habe mich geschämt, weil es ein bisschen den Eindruck macht, als wäre diese unhinterfragte Selbstverständlichkeit mit der der alte weiße Mann seine Ansprache über die Berechtigung dieser Liebesbeziehung hält (und sie damit erst legitimiert), eher unbewusst. Wenigstens wurde er von seinen Angehörigen aber ziemlich bearbeitet. Dass er sich dabei so öffnet und über seine Gefühle spricht und dass der Kirchenvertreter sich für die Gleichberechtigung einsetzt ist eine schöne Fantasie.

      (MP-Vorhersage 7,3)

      https://www.moviepilot.de/movies/woman-in-the-septic-tank/kritik/2731821

      https://boxd.it/kwduS

      29
      • 6 .5
        EudoraFletcher68 14.03.2023, 06:17 Geändert 14.03.2023, 23:03
        über Haulout

        Künstlerisch anspruchsvolle Kurz-Doku über ein jährlich sich wiederholendes Ereignis in der russischen Arktis in Grautönen.
        Man sieht einem Wissenschaftler sowohl bei der Arbeit als auch bei seinen Pausen.

        Am Strand einer kleinen Bucht treffen jedes Jahr bis zu 100.000 Walrösser ein, um sich zu paaren. Da wird es nun aus verschiedenen Gründen ziemlich eng.

        ANFANG SPOILER (soweit man bei einer Doku spoilern kann)
        Mir hat HAULOUT nicht die Gefühle gemacht, die offenbar andere dabei bekommen haben, habe ich doch schon in vielen Naturdokus gesehen, dass Walrösser nicht gerade zimperlich miteinander umgehen und oftmals ein paar zerquetschte Tiere hinterlassen, weil sie sich gerne ballen. Was sind schon 600 tote Tiere bei einer Herde von 90.000? Schlimmer finde ich, dass viele von ihnen an Überhitzung sterben, aber das sieht man hier nicht. Auch Szenen von Eisbären, die in Massen auf einer sibirischen Insel anlanden, weil es nicht mehr genug Packeis gibt und dann da herumstreunen und eine Bedrohung für einige Ortschaften darstellen (z.B. FROZEN PLANET II) haben mich mehr beeindruckt.
        ENDE SPOILER

        Es fällt mir schwer in Worte zu fassen, was mich hier eher abgestoßen als angesprochen hat, obwohl die HAULOUT an sich gut gemacht ist. Mir kommt die Doku halt irgendwie überdramatisiert und einfach krass manipulativ vor.

        Danke, Framolf für die Empfehlung!

        https://boxd.it/bbGPi

        28
        • 7 .5
          EudoraFletcher68 13.03.2023, 09:05 Geändert 13.03.2023, 17:59

          BUDDY MONTH Vol. 2
          YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
          (je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
          PERDITA DURANGO (ES/MEX) 1997 #4

          https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051

          Da ich zwischen 1990 und 2005 wenig Filme gesehen habe, ist mir PERDITA DURANGO entgangen. Der Titel hatte mir überhaupt gar nichts gesagt.

          Am Anfang wusste ich nicht, kann ich den Film mögen oder ist es nur eine Version von „Er bemühte sich stets….“ (gewollt aber nicht gekonnt) im Gefolge von Quentin Tarantino und Robert Rodriguez. Von Regisseur Álex de la Iglesia kenne ich sonst nur noch LA COMUNIDAD, eine kleine schwarze Abhandlung über die menschliche Gier.

          Als dann Javier Bardem als großkotziger, langhaariger Mann mit vielen Fähigkeiten auf die Hauptprotagonistin Perdita Durango trifft, musste ich schon ziemlich schmunzeln. Und dann tauchte noch James Gandolfini (Tony Soprano aus THE SOPRANOS) als obsessiver Detective auf. Wunderbar!

          PERDITA DURANGO tut so als wäre er aus den 1980ern, zumindest was den Style und auch die Frisuren angeht war das mein Eindruck.
          Das kriminelle Paar hat viele Ideen, um an Geld zu kommen. Dabei kommt es natürlich zu allerlei seltsamen Verwicklungen.
          Was ich nicht mochte war, dass eine Vergewaltigung so dargestellt wird, also ob irgendwer das jemals mögen könnte. Und genau an der Stelle hatte ich nicht den Eindruck, dass dies ironisch gemeint war, obwohl der Rest des Films ein einziger großer absurder Klamauk ist, der auch dadurch hohen Unterhaltungswert besitzt.

          Außerdem hat man ein paar ansehnliche Locations gefunden, so wie z.B. einen wunderbaren Flugzeugfriedhof. Hier kommt es zu einer schönen Verfolgungsjagd (Und das sagt eine, die mit Verfolgungsjagden wenig anfangen kann).

          Anscheinend spiegelte sich der Irrsinn auch in den Dreharbeiten wider: Carlos Bardem und Javier Bardem haben sich durch übermäßiges Schießpulver und eine schlecht abgestimmte Explosion, verbrannt. Ein weiteres Besatzungsmitglied erlitt Verbrennungen zweiten und dritten Grades an 80 % seines Körpers (IMDB)! Was für den Betroffenen sicherlich nicht besonders lustig war….

          Ich habe hier erstmals zur Kenntnis genommen, dass Javier Bardem einen Bruder namens Carlos hat, der auch Schauspieler ist, mir aber noch nie aufgefallen.

          Als besondere Zuckerl gibt´s Musik von Johnny Cash und Screamin´ Jay Hawkins.

          https://www.moviepilot.de/movies/the-great-white-silence-robert-falcon-scotts-expedition-den-sudpol/kritik/2731552

          https://boxd.it/kwduS

          28
          • 6 .5
            EudoraFletcher68 13.03.2023, 06:30 Geändert 13.03.2023, 08:51

            Mein 6. Kinobesuch in 2023 und mein 4. Sneak Preview!

            Wir alle wollen gesehen werden. Was tun, wenn man einen Partner hat, der dieses Bedürfnis mit Attraktivität, Kreativität und Charme umsetzt, sodass man daneben eher wie eine graue Maus wirkt? Was tun, wenn man nicht das nötige Selbstvertrauen besitzt, um sich bemerkbar zu machen? Was tun, wenn man innerlich eigentlich auch völlig leer ist und zu keiner Unterhaltung irgendetwas Gehaltvolles oder wenigstens Witziges beitragen kann? Wenn man keine Interessen oder Ziele hat?

            Diese Fragen treiben unsere Hauptprotagonistin um. Ein Zufall inspiriert sie. Zuerst will das Auffallen und sich Bemerkbar machen nicht so recht klappen, aber schließlich gelingt es der Frau dann doch, aus ihrer Grauen-Maus-Position herauszukommen.
            Ob ihr das am Ende wirklich guttut, kann man sich fragen. Mit einem Schuss schwarzen Humors, werden einige gesellschaftliche Strömungen, die ihr Agieren unterstützen auf die Schippe genommen.

            Ich hätte mir SICK OF MYSELF freiwillig sicher nicht angeschaut, bereue es aber keineswegs ihn gesehen zu haben.

            https://boxd.it/gDz96

            30
            • 8 .5
              über Western

              Bis zum 18.3.23: https://www.arte.tv/de/videos/057437-000-A/western/

              10
              • 9
                über Shane

                Leider nur in deutscher Synchro (was hier für mein Empfinden alles zerstört) bis 07/06/2023: https://www.arte.tv/de/videos/110270-000-A/mein-leben-mit-den-pogues/

                20
                • 8
                  EudoraFletcher68 12.03.2023, 09:04 Geändert 12.03.2023, 12:28

                  BUDDY MONTH Vol. 2
                  YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
                  (je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
                  ON THE WATERFRONT (USA) 1954 #3
                  https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051

                  Bei Filmen aus den 1950ern habe ich trotz ausreichend gegenteiliger Erfahrungen immer noch Angst, dass es einen zähen, klischeelastigen, spießigen Hollywood-Studio-Film zu sehen gibt, mit dem ich nix anfangen kann. Weshalb ich immer froh bin, wenn mich jemand dazu bringt einen alten Klassiker anzusehen und der mir dann sogar gefällt.

                  Wahnsinn! Wie ansehnlich Marlon Brando als junger Mann war….! Lustig: Während der Dreharbeiten für ON THE WATERFRONT hatte er immer um 16.00 Dienstschluss, weil er anschließend Termine beim Psychoanalytiker hatte. (IMDB)

                  Dass ON THE WATERFRONT 8 Oscars erhalten hat, ist für mich kein Kriterium dafür, dass er mir gefallen wird, sondern nur, dass er gewissen Qualitätsansprüchen genügt. Immerhin wurde er auch in Venedig und bei einigen anderen Filmfestivals ausgezeichnet. Sozialstudien sind ja grundsätzlich schon mein Ding – wenn sie glaubwürdig sind.

                  Von Elia Kazan kenne ich noch A STREETCAR NAMED DESIRE (6 Punkte) und A FACE IN THE CROWD (7,5 Punkte).

                  Was mir hier sofort positiv auffiel, war die Atmosphäre bei den Hafenarbeitern und die urbanen Bilder aus New Jersey und New York.
                  Die Geschichte an sich ist auch hochinteressant für eine wie mich, die im Erwachsenenalter wenig Filme aus der Zeit gesehen hat. Die Hafenarbeiter sind die Ärmsten der Armen und abhängig von der Mafia, die den Hafen unter ihrer Kontrolle hat. Auch die Gewerkschaft wird von dem korrupten Johnny Friendly geleitet und ist eine reine Farce. Morde geschehen und werden nicht aufgeklärt, weil keiner sich traut, eine Aussage zu machen.

                  „I don´t know nothing“ ist die Standard-Antwort des Hauptprotagonisten Terry Malloy auf die Fragen der Ermittler. Malloy gerät in einen Gewissenskonflikt.

                  KLEINER SPOILER
                  Er weiß, warum und von wem sein Freund und Kollegen ermordet werden. Wenn er aussagt, verliert er alles, womöglich sogar sein Leben. Die kriminelle Organisation bietet ihm einen bequemen, gut bezahlten Job an, wo er immer wegsehen muss. Wenn er den annimmt, gehört er ihnen. Wenn er ihn nicht annimmt, droht ihm der Tod oder die Arbeitslosigkeit. Eine hübsche Blondine steht für die Ehrlichkeit und Abkehr von den Docks. Wie wird Terry sich entscheiden?

                  (MP-Vorhersage 7,6)

                  https://www.moviepilot.de/movies/der-tod-des-herrn-lazarescu/kritik/2731128

                  https://boxd.it/2tBzk
                  https://boxd.it/kwduS

                  31
                  • 2
                    EudoraFletcher68 12.03.2023, 06:08 Geändert 12.03.2023, 19:22

                    (MP Vorhersage: 7 Punkte)

                    Ich habe nicht viel erwartet, da ich die 1. Staffel von LUTHER noch mit 7 bewertet hatte, aber dann die 2. und 3. Staffel nur noch mit 5 Punkten. Von der 4. Staffel habe ich die Hälfte gesehen und gar nichts mehr bewertet. Weiter habe ich dann nicht mehr geschaut. Mein Problem mit der Serie ist, dass sich alles wiederholt und dass Luther im Grunde Superheldenkräfte hat und die Bösewichte auch Super-Bösewichte sind.

                    Warum habe ich mir den Film überhaupt angeschaut? Hierfür: https://boxd.it/3Maow

                    Davon gibt´s aber erst ab Minute 93 was zu sehen, dann aber reichlich! Aber nur kurz – immerhin wurde in Island gedreht.

                    Wer Sachen wie 24, BLACKLIST oder HANNIBAL toll findet, oder auch Filme über super-böse Killer, die den anderen immer einen Schritt voraus sind, dem wird LUTHER: THE FALLEN SUN bestimmt gefallen.

                    Wenigstens bricht in Minute 115 jemand in ein gefrorenes Gewässer ein: https://boxd.it/4hXQm

                    Fazit: Typischer Schrott vom großen N.

                    27
                    • 7 .5
                      EudoraFletcher68 11.03.2023, 09:02 Geändert 11.03.2023, 09:59

                      BUDDY MONTH Vol. 2
                      YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
                      (je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
                      CRIMSON TIDE (USA) 1995 #2
                      https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051

                      Im Leben hätte ich mir niemals freiwillig CRIMSON TIDE angeschaut. Kriegsfilme habe ich schon mehr als genug gesehen und heldenhafte US-amerikanische Militärgeschichten sind nicht so sehr mein Ding. Aber dafür ist die Challenge ja gedacht: Filme, die man nicht kennt und womöglich auch nicht ausgewählt hätte, anzugucken.

                      Neben Denzel Washington und Gene Hackman kann man hier auch James Gandolfini (Tony Soprano aus THE SOPRANOS) bewundern. Witzig außerdem, Steve Zahn. der mir erst seit TREME ein Begriff ist, in einer kleinen Nebenrolle.

                      Es stellt sich dann heraus, dass es kein Kriegsfilm im engeren Sinn ist, sondern mehr eine Art Psychothriller auf einem U-Boot. Diesen habe ich mit Begeisterung verfolgt, auch wenn manches mir nicht sinnvoll vorkam und dass die beiden Hauptprotagonisten sich am Ende wieder vertragen und überhaupt die Rahmengeschichte, naja. Aber der Film selbst ist wirklich sehr spannend und vor allem: Die Kamera ist exzellent und die Farben sind auch toll! Die Bilder habe ich sehr genossen.

                      Man sieht zwei Männern zu, die den Befehl über ein Atom-U-Boot haben, während irgendwelche Verrückten in Russland den Amis mit Atomwaffen drohen. Es entsteht ein Konflikt zwischen den beiden Polen: Erstschlag bzw. im Zweifelsfall einfach mal draufhauen versus sich erst einmal über die Lage klar werden und eine Strategie entwickeln. Will man wirklich den Atomkrieg riskieren, nur um sicher zu gehen, dass die anderen nicht vielleicht doch ein bisschen früher dran waren mit dem Atomschlag? Wie sind die Befehlsketten auf so einem U-Boot? Natürlich ist die Identifikationsfigur klar, denn der Hackman-Charakter ist einfach nur ein Irrer, der erst schießen und dann fragen will.

                      Für das was es ist, ist es auf jeden Fall ein super Film!

                      https://www.moviepilot.de/movies/land-des-honigs/kritik/2730918

                      https://boxd.it/h0Ene
                      https://boxd.it/kwduS

                      33
                      • 9
                        EudoraFletcher68 11.03.2023, 06:39 Geändert 09.04.2023, 08:51

                        (MP-Vorhersage 7,7 Punkte)

                        Der Film hat wenig konkrete Handlung aber einige so witzige und originelle Szenen, dass mir die Sichtung ein großes Vergnügen war! Und dies, obwohl die Situation und Geschichte der Protagonisten gar keine lustige ist. Vielmehr geht es übergeordnet um Einsamkeit und auch eine gewisse Ausweglosigkeit in der Großstadt.

                        Die Umsetzung ist aber so, dass man nicht abgeschreckt und abgestoßen wird, wie z.B. von AN ELEPHANT SITTING STILL, der seinen ganz eigenen Reiz hat, aber keine Freude beim Ansehen bereitet. Hier ist es ganz anders!

                        Es gibt ein Loch in der Decke bzw. im Boden von zwei Wohnungen. Man ist also in einem Mehrfamilienhaus, das eine Bruchbude ist. Dazu gibt es noch wunderbare Szenen in Markthallen, die so nicht nur in Taiwan aussehen, sondern in so ähnlichen Gebäuden bin ich auch schon in Saigon herum gestolpert. Die haben eine sehr eigene Atmosphäre und sind einfach total sehenswert (zumindest für mich).

                        Gleichzeitig gibt es noch die Ansteckungsgefahr durch die sog. Taiwan-Grippe, eine sehr Krankheit mit merkwürdigen Symptomen.
                        Es gibt spät im Film eine wunderbar anrührende Szene, die mich in ihrer Kreativität und gleichzeitigen Einfachheit stark angesprochen hat.

                        Für Liebhaber von ästhetischen und künstlerischen Bildern im Grunde ein Muss!

                        In Minute 13:25 kommt aus der Zwischendecke eine Kakerlake: https://boxd.it/2Uexk

                        https://boxd.it/lD0Hi
                        https://boxd.it/gdbcI
                        https://boxd.it/jrTey

                        (ROBOMETER: 2 Punkte)

                        28
                        • 8
                          EudoraFletcher68 10.03.2023, 09:01 Geändert 10.03.2023, 09:51

                          BUDDY MONTH Vol. 2
                          YGDRASOUL/ EUDORAFLETCHER68
                          (je 30 Filme in 30 Tagen im direkten Austausch)
                          VERY BAD THINGS (USA) 1998 #1
                          https://www.moviepilot.de/news/buddy-month-season-2-ygdrasoul-eudorafletcher68-1139051

                          Urplötzlich kann man sich ungewollt in Schwierigkeiten bringen. Die Entscheidungen, die man dann in den nächsten Sekunden trifft, bestimmen womöglich den Rest des Lebens.

                          Cameron Diaz ist total süß, auch wenn mir die Filme mit ihr nicht immer gefallen.

                          Das ist offensichtlich der Vorläufer der HANGOVER-Reihe. Bzw. scheint mir die erste viertel Stunde von HANGOVER eine fast exakte Kopie zu sein. Ich kann mich nicht mehr zu 100 % daran erinnern, aber z.B. der Tod einer Prostituierten blieben doch in Erinnerung. Im Gegensatz zu HANGOVER hatte ich hier allerdings den Eindruck, es doch mit halbwegs realitätsnahen Figuren zu tun zu haben. Und im Gegensatz zu HANGOVER, der mir offenbar nicht einmal einen Kommentar wert war, hatte ich doch ziemlichen Spaß mit VERY BAD THINGS. Und dann entwickelt sich ein ganz anderer Plot als in HANGOVER und zwar ein ziemlich gruseliger!

                          Wir haben also einen Junggesellenabschied in Las Vegas mit 5 Freunden. Es kommt zu einem Todesfall und die fünf entscheiden sich, die Leiche verschwinden zu lassen. Denn ein Anruf bei der Polizei würde mit Sicherheit dazu führen, dass der Bräutigam nicht an seiner Hochzeit teilnehmen könnte. Nach der Entsorgung der Leiche fahren die Freunde nach Hause und gehen auf die Hochzeit. Sie verarbeiten das Erlebte sehr unterschiedlich. Und jede Handlung, um die Lage zu verbessern führt zu einer Eskalation.
                          Es hat mir großartig gefallen, wie die unterschiedlichen Charaktere mit der Situation umgehen und wie sich die Freundschaft der fünf Freunde verändert.

                          Das Ende ist ultrakrass, aber ziemlich genial!

                          https://www.moviepilot.de/movies/rantes-der-mann-der-nach-suden-schaut/kritik/2730645

                          https://boxd.it/kwduS

                          35
                          • 7
                            EudoraFletcher68 10.03.2023, 07:59 Geändert 10.03.2023, 09:53

                            Für mich war das sehr monolog- und dialoglastige Geschehen vor der Abfahrt, während der Reise auf einem Wal- und Robbenfangschiff, das im Jahr 1859 in arktische Gewässer ausläuft und nach dem Untergang desselben, zu Beginn (die 1. Folge) etwas zäh. Das übergeordnete Philosophieren und Vertreten diverser zeitgenössischer ethisch-moralischer Positionen interessierte mich nicht besonders, wenngleich ich diesem mit zunehmender Laufzeit immer mehr abgewinnen konnte. Anzuerkennen ist auch das raffinierte Unterbringen in den einzelnen Charakteren.

                            Als man dann in der 2. Folge in der Arktis ankommt, haben mir zumindest die Bilder sehr gut gefallen. Immerhin wurde die Serie auch in Spitzbergen, Norwegen gedreht! Dann passieren in der 2. Folge noch ein paar Dinge, die mich gefesselt haben. Erstens bricht jemand ins Eis ein (naja nicht ganz, er versucht über eine Spalte zu springen und fällt ins Wasser, aber ich lasse es trotzdem gelten): https://boxd.it/4hXQm

                            KLEINER HANDLUNGSSPOILER
                            Zweitens findet der Schiffs-Arzt heraus, dass der Schiffsjunge vergewaltigt wurde. Ab hier gewann THE NORTH WATER mein Interesse.
                            Dann wird der erste Wal auf recht archaische Weise erlegt wird (kaum zu glauben, dass diese beeindruckenden Tiere mit dieser Methode an den Rand der Ausrottung gebracht wurden). Nach dem Zerteilen des Wals gibt es einen Mord an Bord. Verurteilt soll ein Unschuldiger werden, als Sündenbock. Der Arzt hat Beweise für seine Unschuld – das interessiert den Kapitän aber nicht. Der Arzt überführt den wahren Mörder auf eine etwas sehr konstruierte Weise. Dann geschehen überraschende Dinge, die dazu führen, dass ein Teil der Mannschaft auf dem Packeis festsitzt.
                            ENDE SPOILER

                            Man hat Begegnungen mit Eskimos. Die arrogante Haltung sogar der einfachen Briten ist sehr gut dargestellt. Warum man immer einen bösen Psychopathen braucht, der die Mannschaft dezimiert, versteh ich nicht.

                            Am besten haben mir die Landschaftsbilder gefallen. Die sind wirklich sehr sehenswert und auch die Schwierigkeiten in der Kälte zu überleben. Auch die anderen Aufnahmen sind stimmungsvoll und haben mir gut gefallen.

                            Man erinnert sich unweigerlich an die 1. Staffel von THE TERROR, die mich beim Ansehen gut unterhalten hatte, aber je mehr Zeit verging, desto schlechter gefällt sie mir im Nachhinein, weil die Eis- und Schneelandschaft fast nur künstlich ist. Außer der Location und die Ausgangslage, mit dem Schiff im Packeis, haben die beiden Serien aber nichts gemeinsam.

                            https://boxd.it/3Maow
                            https://boxd.it/ffOsK

                            29
                            • 13
                              • 7

                                Jack Nicholson-Fans, wo seid ihr?

                                Ich wusste gar nicht, dass der auch Regie geführt hat. Mit seinem Low Budget ($ 800.000,-)-Debutfilm nicht gerade erfolgreich allerdings. Wie dieser es zu einer Nominierung in Cannes gebracht hat, weiß ich nicht, aber man kann auf IMDB nachlesen, dass er dort ausgebuht wurde. Die Zuschauer hätten Nicholson und seine Darsteller beschimpft. Daraufhin veröffentlichten die Produzenten eine Anzeige mit folgendem Text: "THE MOST CONTROVERSIAL FILM AT THIS YEAR'S CANNES FILM FESTIVAL IS NOW THE MOST CONTROVERSIAL FILM IN NEW YORK!"

                                Anscheinend hat er trotzdem nicht einmal die Kosten eingespielt.

                                In 2010 wurde DRIVE, HE SAID erstmalig von der Criterion Collection auf DVD herausgebracht.
                                Ob man wohl in den USA in den 1970ern ernsthaft im Supermarkt rauchen konnte? Ich kann es mir kaum vorstellen, aber hier passiert es.

                                Es geht um eine Basketball-Mannschaft und parallel dazu um unruhige Studenten.

                                Aus Bildungsgründen kann man sich den gut mal ansehen. Oder auch wenn man gerne Sportfilme schaut. Keine Ahnung, ob das Training und Spiel irgendetwas mit der echten Welt zu tun hat. Ich hoffe es, denn das nimmt viel Zeit im Film ein – für mich eher langweilig.

                                Und habe ihn dann insgesamt doch recht gern gesehen. Die Stimmung Ende der 1960er kommt gut rüber. Auf mich wirkt es so, als habe sich Nicholson ein wenig von EASY RIDER inspiriert gefühlt.

                                Technisch ist DRIVE, HE SAID sehr gut. Die Kamera ist überdurchschnittlich. Die Darsteller sind im Prinzip auch topp. Einzig Michael Margotta finde ich nicht gut besetzt. Diese Rolle hätte Nicholson viel glaubwürdiger selbst spielen können. Oder vielleicht hat Margotta auch versucht so zu tun, als sei er Nicholson?

                                Ich habe keine konkrete Handlung, dafür dann aber in Minute 84 einen ganzen Haufen Kakerlaken entdeckt! boxd.it/2Uexk
                                Außerdem gibt´s auch einige Penisse zu bewundern.

                                23
                                • 6 .5
                                  über Trapped

                                  Low-Budget Produktion (ca. 576.000 €) über einen jungen Typen, der in einer Wohnung in einem Hochhaus eingesperrt wird und nicht mehr rauskommt. Er tut sehr viel, um die Leute unten auf der Straße auf sich aufmerksam zu machen, aber wie das in indischen Großstädten halt so ist: Da ist es laut und es gibt so viele Reize, da fällt ein schreiender Mensch im 20 Stockwerk nicht auf.

                                  Ab Minute 55:04 gibt es schöne Kakerlaken: https://boxd.it/2Uexk

                                  TRAPPED fängt etwas langatmig an, wird dann aber mit zunehmender Laufzeit doch zu einem durchaus gut gelungenen Survival Grusel-Thriller (mit den einfachsten Mitteln) den man sich durchaus mal ansehen kann. Klar gibt es ein paar kleinere Ungereimtheiten, aber Idee und Umsetzung finde ich doch recht brauchbar!

                                  Ein bisschen boshaft ist TRAPPED im Grunde auch, denn man demonstriert den Vegetariern, warum es doch gut ist, Fleisch zu essen.
                                  In deutscher Synchro: https://www.youtube.com/watch?v=ny243qieu5E

                                  https://boxd.it/cQ8hC

                                  23
                                  • EudoraFletcher68 08.03.2023, 21:39 Geändert 11.03.2023, 10:02

                                    Bester Film (10 Nominierungen)
                                    Dave Chappelle: What's in a Name?
                                    Coca-Cola und das Plastikproblem: Ein Konzern in der Kritik
                                    Black Far West - Nicht alle Cowboys waren weiß
                                    Antonio Banderas - Pedro Almodóvar: Der Meister und seine Muse
                                    Wildcat
                                    Medicating Normal
                                    Genlabor Afrika: Die Geschäfte des Bill Gates
                                    Clint Eastwood – Der letzte seiner Art
                                    Four Hours at the Capitol

                                    Beste Regie (10 Nominierungen)
                                    Suzhal – The Vortex

                                    Bestes Drehbuch (10 Nominierungen)
                                    Suzhal – The Vortex

                                    Bester Darsteller (10 Nominierungen)
                                    ---
                                    Beste Darstellerin (10 Nominierungen)
                                    ---
                                    Schlechtester Film (5 Nominierungen)
                                    Major (Indien) ·
                                    Glass Onion: A Knives Out Mystery (USA)
                                    To Russia with Love (Philippinen)
                                    The Entitled (Philippinen)
                                    Thar (Indien)

                                    Beste Kamera (5 Nominierungen)
                                    Suzhal – The Vortex

                                    Beste Ausstattung (Kostüme + Kulisse, 5 Nominierungen)
                                    Suzhal – The Vortex

                                    Bester Schnitt (5 Nominierungen)
                                    ---
                                    Beste Effekte (5 Nominierungen)
                                    ---
                                    Beste Filmmusik (5 Nominierungen)
                                    ---
                                    Bester Song (5 Nominierungen)
                                    ----
                                    Beste Serie (5 Nominierungen)
                                    Suzhal – The Vortex
                                    How to change your mind
                                    Keep Sweet: Prey and Obey
                                    Meltdown: Three Mile Island
                                    King of Stonks

                                    Bester Seriendarsteller (5 Nominierungen)
                                    ---
                                    Beste Seriendarstellerin (5 Nominierungen)
                                    ---

                                    28
                                    • 10
                                      EudoraFletcher68 08.03.2023, 05:56 Geändert 13.10.2024, 21:52

                                      Wahnsinnig spannendes Katz- und Mausspiel über 110 Tage zwischen den Aktivisten der SEA SHEPHERD und illegalen Fischfängern. Besser als jeder Thriller!

                                      Witzig: Wenn man die Entwicklung der Dokus über die Einsätze der Sea Shepherd anschaut, dann stellt man eine zunehmende Professionalisierung fest. Die erste Doku, die ich über die Organisation gesehen habe (AT THE EDGE OF THE WORLD 2009), erklärt keine Hintergründe. Der Zuseher schaut einem Einsatz gegen Walfänger zu, bei dem es (natürlich auch) lange Wartezeiten gibt und hohen Seegang und die Leute dann kotzen und emotionale Ausbrüche haben.

                                      Es gibt noch die Serie WHALE WARS, die seit 2008 die Einsätze von Paul Watson und seinen Mitarbeitern begleitet, die mir auch gut gefällt, aber viel weniger spannend und professionell inszeniert ist (zumindest die ersten Staffeln).

                                      Sehr interessant finde ich, dass bei allen anderen SEA SHEPHERD-Dokus die ich bislang gesehen habe, klar war, dass die Aktivisten sich am Rande der Legalität bewegten bzw. wussten, dass sie teilweise Gesetze überschritten. Nicht umsonst heißt eine der Dokus auch: BEKENNTNISSE EINES ÖKO-TERRORISTEN (2010).
                                      Auch Titel und Inhalt von ECO-PIRATE: THE STORY OF PAUL WATSON (2011) gehen noch in diese Richtung.

                                      Bei CHASING THE THUNDER ist dies nun gar nicht mehr so. Es wird die Verfolgung eines von Interpol gesuchten illegalen Fischfangschiffs, der The Thunder und die Beweissicherung begleitet. Die Aktivisten der SEA SHEPHERD haben die Unterstützung diversen Regierungsbehörden, was in der Vergangenheit nicht so war.

                                      Ich freue mich sehr, dass die Organisation durch ihre jahrzehntelangen Bemühungen sich etabliert hat und auch die internationale Anerkennung bekommt, die sie verdient. Denn in einigen antarktischen Gewässern ist zwar der Fischfang verboten, aber wenn niemand dort ist, der die Verbote umsetzt, können illegale Fischfangschiffe hemmungslos weiter das Meer leer fischen.

                                      Unter cineastischen Gesichtspunkten ist die Doku überdurchschnittlich, aber nicht großartig. Meine hohe Bewertung bezieht sich sowohl auf die superspannende Inszenierung als auch auf den Inhalt.

                                      Wer die Organisation unterstützen möchte: Watson ist 2019 aus der SeaSheperd Foundation ausgetreten, weil das MAnagement einen anderen Kurs beschlossen hatte, zu dem er nicht mehr passt (https://www.abc.net.au/news/science/2022-11-27/sea-shepherd-paul-watson-exiled-building-navy/101570694). Deshalb: https://www.paulwatsonfoundation.org/about/

                                      Ein Neu-Zugang für das Filmempfehlungslistennetzwerk: https://boxd.it/jrTey

                                      https://boxd.it/ehj8Y
                                      https://boxd.it/2sMNK
                                      https://boxd.it/xXSkg

                                      32
                                      • 8
                                        EudoraFletcher68 08.03.2023, 05:51 Geändert 08.03.2023, 08:29

                                        Rosy Sheridan-McGinnity: „Ich war schon emanzipiert bevor es das Wort überhaupt gab.“

                                        Vielen Dank an Tormund für den Tipp!

                                        Diese Doku lohnt sich, vor allem auch wenn man LUDEN gesehen hat oder vorhat die Mini-Serie zu sehen.

                                        Vorgestellt werden unter anderem drei Größen von St. Paul: Wilfrid Schulz, den schönen Klaus und Mucki Pinzner.

                                        Wir erfahren einiges über die Parallelgesellschaft St. Paulis. Dort gab es eigene Gerichte mit Wilfried Schulz als Richter, der in den 1960ern die unangefochtene Nummer 1 gewesen sei. Er habe u.a. dafür gesorgt, dass keiner ermordet worden sei. Die BEATLES hatten einen ihrer ersten Auftritte im Star-Club. Das Eros-Center, dass auch in LUDEN eine Rolle spielt, wird vorgestellt. Überhaupt stellt man bei der Sichtung fest, dass LUDEN durchaus gut recherchiert ist. Im 2. Teil geht es dann um den schönen Klaus, der auch der Hauptprotagonist von LUDEN ist. Der ist jetzt natürlich nicht mehr so schön, aber er lebt noch und hat sich offenbar bereit erklärt aus dem Nähkästchen zu plaudern. Auch die sogenannte GMBH und die Nutella-Gang gab´s wirklich.

                                        Im 3. Teil geht es um die 1980er Jahre und die Eskalation von Gewalt und Bandenkriminalität mit der folgenden Depression in St. Pauli
                                        Die Inszenierung hat mir gefallen. Kein Hintergrundsprecher, sondern die diversen Zeitzeugen, Filmausschnitte usw. Auch ist der Drei-Teiler chronologisch ab der 1950er Jahre bis Ende der 1980er. Was ich nicht so toll finde ist, dass die meisten der interviewten Protagonisten irgendwo sitzen. Schade, dass man die nicht mehr durch die Gegend begleitet hat.

                                        https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-paten-von-st-pauli-der-aufstieg-von-wilfird-schulz-100.html
                                        https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-paten-von-st-pauli-der-schoene-klaus-und-die-fetten-jahre-100.html
                                        https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-paten-von-st-pauli-mucki-pinzner-und-das-blutige-ende--100.html

                                        25
                                        • 8 .5
                                          EudoraFletcher68 07.03.2023, 06:14 Geändert 07.03.2023, 13:51

                                          (MP-Vorhersage: 6,5 Punkte)

                                          In Minute 3 taucht eine Schabe auf, die eine Küchenschabe (so sehen die aus: bit.ly/3KXcs1I) sein soll, aber keine ist. Ich bin überzeugt davon, dass manche Filmemacher diese Insekten (bit.ly/3T9MXMR) anstelle von Küchenschaben verwenden, weil die nicht so wahnsinnig schnell sich in jede Ecke hinein verstecken können, sondern eher gemächlichere Geschöpfe sind – die aber eben nicht in menschlichen Behausungen leben. Aber ich lasse es trotzdem mal gelten für: https://boxd.it/2Uexk

                                          Bei so einer Nachlässigkeit habe ich spontan keine Lust mehr auf einen Film, weil ich mir denke, wer sich bei solchen Details keine Mühe gibt, wird das anderswo auch nicht tun. Hier wurde ich eines Besseren belehrt.

                                          Ein Einzelgänger macht seinen Zivildienst in der Altenpflege und bringt hauptsächlich Essen zu alten Leuten. Man sieht ihn in allerlei seltsamen Situationen. Sein Nachbar behauptet, er würde jedes Jahr für 3 Wochen nach Nordkorea in Urlaub fahren. Das halte ich jetzt mal für ein Gerücht. Soweit ich das weiß, ist es sehr schwer, eine Einreisegenehmigung zu bekommen und dann auch sehr teuer. Ich glaube nicht, dass man das jedes Jahr machen kann. Die würden einen dann vielleicht für einen Spion halten oder so. Egal, der Nachbar dient wahrscheinlich nur dafür SCHUSSANGST etwas skurriler wirken zu lassen, was ich dem Film neben den falschen Schaben verzeihen kann, denn für mich stimmt hier ansonsten so ziemlich alles: Das Drehbuch, die Charaktere, die Darsteller, der Plot, das Tempo und die Bilder.

                                          Langsam, aber keineswegs zäh, entwickelt sich aus einer zufälligen Begegnung ein ausgesprochen spannendes Thriller-Drama mit einem feinen subtilen schwarzen Humor, welches genau meinen Geschmack trifft. Die Wendungen waren zumindest für mich unvorhersehbar aber schlüssig, was SCHUSSANGST umso sehenswerter für mich machte.

                                          Kürzlich hat Tormund einen Link zu einem Youtube-Beitrag gepostet (https://www.moviepilot.de/liste/dies-und-das-tormund/comments/2729617), in dem es hieß, dass im deutschen Film immer die gleiche Farbigkeit zu sehen wäre. Ich finde, dass das nicht stimmt. Zumindest trifft es auf SCHUSSANGST mMn nicht zu.

                                          Der Film ist zudem ein Neuzugang für das Filmempfehlungslistennetzwerk: https://boxd.it/jrTey

                                          https://boxd.it/5fmLa
                                          https://boxd.it/ldO3K

                                          29
                                          • 6
                                            EudoraFletcher68 07.03.2023, 06:06 Geändert 07.03.2023, 10:26

                                            (MP-Vorhersage 7,2 Punkte)

                                            Es fällt mir schwer nachzuvollziehen, was andere an dem Film so toll finden.

                                            Er ist ungewöhnlich, ja. Und die Darsteller überzeugen. Aber ansonsten?

                                            ANFANG SPOILER
                                            Destruktive Sexualität hat man auch schon woanders gesehen. Super-spannend find ich das jetzt nicht. Auf jeden Fall um Welten besser als 50 SHADES OF GREY. Plus Alkoholismus.
                                            ENDE SPOILER

                                            Die Atmosphäre, ja ok, passt schon. Die Geschichte und die Figuren… hm. Für mich nicht gerade superspannend. Auch wenn es lustig war, plötzlich ein Emu in der Landschaft zu sehen.

                                            Bis 5.6.2023: https://www.arte.tv/de/videos/098022-000-A/niemand-ist-bei-den-kaelbern/

                                            29
                                            • 9 .5

                                              Bis zum 18.03.2023: https://www.zdf.de/filme/der-fernsehfilm-der-woche/systemsprenger-114.html

                                              21
                                              • 7 .5
                                                EudoraFletcher68 06.03.2023, 06:40 Geändert 06.03.2023, 17:58

                                                Einen Zuhälter als Hauptprotagonist oder das Rot-Licht-Milieu als Thema, gab´s schon öfter, nicht zuletzt in den kürzlich gesichteten Filmen von Rolf Olsen, die genau in diesem Milieu spielen (DER PFARRER VON ST. PAULI, DER ARZT VON ST. PAULI oder AUF DER REEPERBAHN NACHTS UM HALB EINS aus den 1960/70ern) oder auch einige Blaxploitation-Filme aus den 1970ern wie WILLIE DYNAMITE, DOLEMITE, THE MACK, THE CANDY TANGERINE MAN (=die besseren). So war ich einerseits neugierig, andererseits fragte ich mich, was hier noch kommen soll, das es nicht schon in besser gibt.

                                                Außer Niklas Hoffmann haben Regisseure und Autoren bis zu LUDEN noch nichts gerissen. Ich bin dann doch positiv überrascht: Gute Darsteller, sympathische Charaktere, unterhaltsame Geschichte (wenn man Geschichten aus dem Rotlicht-Milieu mag) und überraschend viel Frauenpower.

                                                Der Hauptprotagonist, Klaus Barkowsky, alias der „schöne Klaus“ ist offenbar eine real existierende Person (https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Barkowsky), was die Geschichte für mich interessanter macht.

                                                Dass man hier ein paar der Figuren lieblos behandelt, weil man sie zwar da sein lässt, aber sie spielen eigentlich keine Rolle, sind mehr Statisten (wie z.B. Bernd) ist etwas schade, aber davon abgesehen, bekommt man hier eine Vorstellung vom korrupten und kriminellen Hamburger Rot-Licht-Milieu der 1980er.

                                                28
                                                • 6
                                                  EudoraFletcher68 06.03.2023, 06:38 Geändert 06.03.2023, 09:02

                                                  Mein Film #6 von Rolf Olsen.

                                                  Der ehemalige Kapitän Hannes Teversen (Curd Jürgens) wird nach 8 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Er war verurteilt worden wegen Ermordung seiner Geliebten. Aber er sagt, dass er´s gar nicht war! Draußen hat er noch einen letzten Freund, der eine supersüße 21jährige Tochter hat….^^

                                                  Parallel gibt es Einbrecher, die Apotheken überfallen und die ermittelnde Kriminalpolizei.

                                                  Insgesamt gefällt mir AUF DER REEPERBAHN NACHTS UM HALB EINS weniger gut als einige der anderen Olsen-Filme mit Curd Jürgens, wie DER ARZT / PFARRER VON ST. PAULI.

                                                  Es ist ein bisschen so, als lese man einen Groschenroman aus der Zeit.

                                                  Trotzdem nicht übel.

                                                  28
                                                  • 8

                                                    THE RED SHOES hat einige Auszeichnungen erhalten, u.a. Oscars für das Szenenbild und die Musik.

                                                    Bilder, Locations und Requisiten sind auch wirklich sehr sehenswert! Die Geschichte an sich war über eine Weile nicht so meins, aber Geduld wird belohnt!

                                                    Übergeordnet geht es auch noch um die Frage der Rolle der Frau. Und zwar auf eine ganz böse und patriarchale Weise – trotzdem oder gerade deswegen als Zeitdokument großartig!

                                                    Ein ehrgeiziger Ballett-Produzent entdeckt eine junge Tänzerin und macht sie zur Prima Ballerina. Er wählt für ihren ersten großen Solo-Auftritt das Horror-Märchen DIE ROTEN SCHUHE von Hans Christian Andersen aus. Dieser hatte bekanntlich existenziellere und spannendere Märchen geschrieben, als z.B. die Gebrüder Grimm. DIE SCHNEEKÖNIGIN, DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZERN, DAS HÄSSLICHE ENTLEIN und DIE KLEINE MEERJUNGFRAU haben mich als Kinder sehr beeindruckt!

                                                    Somit ist als die Inszenierung des Ballettstücks für die junge Frau zugleich auch die Geschichte derselben: Sie tanzt und tanzt und tanzt, bis sie sich verliebt, was dem extrem besitzergreifenden und eifersüchtigen Produzenten sehr missfällt! Wie wird die junge Ballerina sich entscheiden? Für die Liebe oder für den Erfolg?

                                                    THE RED SHOES hat für mein Empfinden zu viele Tanzszenen, auch wenn diese schön aussehen und es gibt auch einige redundante Dialoge. Dennoch ist es ein Film, den man sich auch heute noch gut ansehen kann, selbst wenn man kein Ballettfan ist.

                                                    32