Der Dude von Nebenan - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von Der Dude von Nebenan
Sachen die sich mein Gehirn ausdenkt, während Ich einen Film schaue:
#39 "
"Esther, the Molester" - Die post-feministische Antwort auf "Dennis, the Menace" "
„Den Teufel, mit Beelzebub austreiben“ ;)
Man merkt wie angepisst Matt Murdock von den herrschenden Zuständen ist, wenn man sieht mit welcher Konsequenz, Härte und Skrupellosigkeit er kämpft.
Man könnte sagen:Hasserfüllt
Wenn dann die Verdorbenheit der Gesellschaft immer offensichtlicher wird, und man langsam erkennt,wie moralisch abgestumpft hier so gut wie Alle sind, dann erschließt sich, nach und nach, die wahre Motivation des Daredevil.
Wenn das Recht, das gesprochen wird, nichts mehr mit Gerechtigkeit zu tun hat.
Wenn sowohl das Gesetz, als auch die öffentliche Meinung käuflich sind.
Wenn alle Autoritäten bestechlich sind, und deine Ideale verraten.
Wenn Dir dein Kampf vor Gericht, wie ein Anrennen gegen Windmühlen vorkommt.
Und wenn Du dann, trotz Blindheit,. mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet bist.
Dann kann es passieren, dass ein „normaler“ Mann das Gesetz in die eigene Hand nimmt.
Und dafür dann sogar Gesetze bricht, Bürgerrechte missachtet und zur Selbstjustiz greift.
Ambivalent.
Hier gibt es kein Schwarz und Weiss.
Wir erfahren einiges über die Sozialisation, sowohl von Protagonist als auch Antagonist, und erkennen, dass Beide einfach Produkte Ihres Schicksals sind.
Im Cast sticht Vincent D´Nofrio klar heraus, der für diese Rolle offenbar geboren wurde.
Mit welcher bildschirmsprengenden Intensität, Er Wilson Fisk in all seinen Facetten verkörpert, ist ähnlich passend und intensiv, wie Ledger´s Darstellung als Joker.
Klasse auch, die späte Einführung des Villian; anfangs sogar nur durch Voice-Over.
Der Rest des Cast kann aber gut mithalten, und ist eigentlich durchgehend stimmig besetzt.
Foggy, und seinen Humor, empfand Ich Anfangs als etwas zu aufgesetzt, aber wenn Ihm in den letzten Folgen das Lachen dann auch vergeht, merkt man erst, wie heftig einen der Stimmungsumschwung zum Ende der Staffel trifft.
Da gibt’s halt nichts mehr zu Lachen.
Da werden auf beiden Seiten Leute über den Jordan geschickt, denen man eigentlich noch´ne zweite Staffel gegönnt hätte. Schön konsequent, aber wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass vorerst sowieso nur eine Staffel geplant war.
Das der Daredevil sein endgültiges Kostüm erst zum Ende der Staffel bekam, fand ich auch klasse. Da wurde sich erfreulicherweise (nicht nur beim Kostüm), ordentlich an der Frank Miller-Version bedient.
Was Mir auch sehr gut gefiel, waren die Pre-Title-Sequenzen. So was mag Ich sehr.
Und natürlich als Sinnbild für die ganze Serie:
Die blinde Justitia im Vorspann.
Sehr selbstironisch im MCU ist, dass der Auslöser für die kriminellen Machenschaften in Hells Kitchen, der Kampf der Rächer aus „Avengers I“ ist.
Denn hier ist die Hauptmotivation von Fisk, möglichst viel am Wiederaufbau von NY zu verdienen.
Bin sehr froh, dass noch eine Staffel zugesagt wurde.
"Mein Kopf spielt Bingo"
Ein richtig guter Kinderfilm, der auch Erwachsene zu Unterhalten weiss.
Dabei war Ich schon kurz vorm Abschalten, als nach ca. 5 Min. plötzlich Katharina Thalbachs "Balina Schnauze" in mein gemütliches Wohnzimmer reinschrillt, und bei Mir, mit schlimmem Overacting, sofort Fluchtreflexe auslöste.
Ansonsten war nur noch Anke Engelke unpassend besetzt.
Denn sonst stimmte hier richtig viel.
Ein Film über Freundschaft, über das Anders sein/sich anders fühlen und über gegenseitige Akzeptanz, und sich ergänzen.
Des Einen Stärke, ist des Anderen Schwäche. Und umgekehrt.
(Wie "Master-Blaster" in "Mad Max III") ;)
Rico und Oskar kann/will/und sollte man, von jetzt auf gleich gern haben.
Tolle und sympathische Jungdarsteller, denen das Drehbuch authentisch wirkende Dialoge und Charakterentwicklungen zubilligt.
Zwei Jungs, die durch´s Mittelmass-Raster gefallen sind.
Jeder halt so auf seine Art.
Oskar ist ein hochbegabtes aber leicht neurotisches Kind, wohingegen Rico sich selbst, irgendwie erfrischend selbstironisch, als "tiefbegabt" bezeichnet.
Er hat halt seine Tic´s und "Eigenarten", und ist geistig "nicht ganz so schnell".
Tja, Gegensätze ziehen sich an.
Die Beiden lernen sich kennen, und werden in eine Serie von Kindesentführungen verwickelt.
Sowas wie ein Kalle Blomquist/Emil und die Detektive 2.0.
Die, die Handlung vorantreibende Geschichte um den "2000-Euro-Entführer", entwickelt sich sogar zu einem netten "Whodunit", bei dem das Miträtseln echt Spass macht.
Als Oskar dann auch entführt wird, muss Rico Alleine recherchieren, um den Täter zu finden und wächst dabei über sich selbst hinaus.
Und auch Oskar lernt durch Ricos Einfluss, trotz aller Intelligenz noch viel dazu.
Das gemeinsam erlebte Abenteuer schweisst Sie dann zu echten Freunden zusammen.
Insgesamt ein toller Film, für Gross und Klein, der die Kleinen nicht über-, und die Großen nicht unterfordert.
Halt wie Unsere Protagonisten.
Klug und auch niedlich zugleich :)
Freue mich schon richtig auf den nächsten Teil :)
Öfter mal etwas "doof", aber dann doch nicht doof genug, um Es zu verkacken ;)
Eigentlich war der doch ganz unterhaltsam.
Schön zu sehen, dass Vater und Sohn doch noch immer zusammenfinden, wie unlogisch das auch erscheinen mag ;)
Dass der erste Showdown mit den "Pogues" unterlegt wurde, fand Ich auch klasse.
https://www.youtube.com/watch?v=N9y7jaDZEwQ
Schauspielerisch ist das Ganze eher dürftig. Neeson spult seine Standard-Performance ab, D`Nofrio wirkt völlig lustlos.
Joel Kinnaman und Ed Harris haben Mir zwar gefallen, aber gerade in Ihren Rollen hätte Ich gerne andere Darsteller gesehen.
Mad Mel sollte den Neeson machen,
Gary Busey übernimmt für D´Nofrio,
Tom Hardy/Jake Gyllenhall ersetzen Joel Kinnaman,
und Brandon Gleeson gibt den Paten.
Ich weiss, das mit Gary Busey scheint auf den ersten Blick weit hergeholt, aber je länger Ich drüber nachdenke, desto besser funktioniert es :)
Ganz offensichtlich würde sich der Film athmosphärisch gerne zwischen
"A History of Violance" und "Eastern Promises" einordnen, erreicht aber nie wirklich deren Klasse.
Hier erwartet Einen gut umgesetzte Stangenware, die mit der nötigen "Logikloch-Toleranz" durchaus zu unterhalten weiss.
Irgendeine Szene, fand Ich total störend, und weiss schon jetzt nicht mehr, welche es wahr.
Werde den Rest des Films wahrscheinlich auch ähnlich schnell vergessen.
(Kann man dann gut ein zweites Mal gucken ;))
Denn Er hat Mich zweifelsohne zu unterhalten gewusst.
Also: "Fast sehenswert" ;)
Ein typischer 6,72 MP-Punkte-Film, sozusagen.
Warum aufregen?
Freu Dich doch lieber, dass die Tschechen noch beschisseneres Fernsehen haben, als Wir ;)
Hier wird das ja wohl nicht versendet, oder?
Glückwunsch Martin :)
Wurde Zeit, dass mal einer Deiner Texte ausgewählt wird.
Auch wenn Anime nicht so mein Lieblingsgenre ist, merkt man deinem Kommentar an, wie persönlich Dich der Film berührt hat.
Beste Grüße.
0 Bewertungen
0 Kommentare
Eine Filmseite, mal wieder wie gemacht für Missbrauch ;D
"Gnie-hi-hi..."
Also mal wieder, und wie so oft bei Mir: "Nix zum Film!"
Diesmal möchte Ich auf eine Liste vom User Mekridi aufmerksam machen, der die 100 besten Filmzitate von "Mitmachern" erstellt haben möchte.
Und die Sache stagniert gerade ein bißchen bei Nr.10.
Deshalb, nicht Selbst machen; ... mitmachen ;D
Hier, der Link:
http://www.moviepilot.de/liste/die-besten-serien-zitate-dialoge-von-gestern-bis-heute-mekridi
P.S. Gibt sogar was zu gewinnen :)
Es ist John Cusack hoch anzurechnen, dass Er lieber alte Brotrinden kaut, als sich für diesen Rotz zu verhuren.
+++BREAKING NEWS+++BREAKING NEWS+++BREAKING NEWS+++
In den letzten 5 Min. musste Ich leider zu meinem Bedauern feststellen, dass John Cusacks Brotrindensack scheinbar leer war, und Er doch für einen Cameo auftauchte.
Christian Slater sieht das leider etwas lockerer, oder hat schon zu lange alte Brotrinden gekaut, und stellt dabei traurigerweise trotzdem den darstellerischen Höhepunkt in diesem unsäglichen Schmierentheater dar.
Was noch längst Nix Gutes heisst.
Konnte der erste Teil noch mit seinem 80er Setting glänzen, geht es hier, (eindeutig angelehnt an "Back to the Future II") in die nahe Zukunft incl. Paralleluniversum.
Als Bonus gibt es sogar noch einen lahmen und komplett imitierten Abstecher nach "Hangover".
Einmal habe Ich gelacht, als Ich sah, dass die Drogen-Soforthilfe-Aufnahme, den Namen "Nicolas Cage-Clinic" trägt.
Nach kurzem Nachdenken, bin Ich dann aber drauf gekommen, das das gar nicht lustig ist.
Ich Dummie; habe Mich einfach nur gefreut, den Namen "Nicolas Cage" zu lesen :)
Aber zurück zu den Darstellern.
Mit Welchem, von den durchweg unsympathischen bis vulgär-abstoßenden Charakteren soll Ich denn jetzt bitte eigentlich mitfiebern, wenn Ich insgeheim nur hoffe, dass Ihr Plan möglichst schiefgehen möge, und Sie doch bitte Allesamt eines explizit qualvollen Todes sterben sollten.
Natürlich läuft der Plan auch nicht rund, was aber leider immer nur zur Generierung (a)sexuell, fäkal-analer Unlustigkeiten genutzt wird.
Und wenn man dann noch eine unbeholfene Medien- und Gesellschaftskritik mit einflechten möchte, sollte man sich doch auch bemühen, seinen Film nicht durchgehend genau Das sein zu lassen, was man da vermeintlich anprangert.
Dabei wird das Ganze dann auch noch völlig inkoheränt erzählt, und Ursache und Wirkung existieren in dieser Prallelwelt scheinbar nicht.
Ereignisse geschehen, führen aber nie zu den erwartbaren Konsequenzen.
Sowieso sind sowohl Charakter- als auch Storyentwicklung völlig unglaubwürdig, scheinbar total random und hanebüchen an den Haaren herbeigezogen.
Also im Endeffekt, Kacksequel zu einem sowieso schon mäßigen Vorgänger.
Einen halben Punkt gibt´s obendrauf, für die halbwegs gelungene Pre-Credit-Scene.
Obwohl, den ziehe Ich gleich wieder ab wegen der doofen, drögen Musik.
Aus der Serie: "Immer diese Wachowskis"
Heute "Jupiter Ascending"
Andy und Larry haben gerade "Star Wars" und "Flash Gordon" im Double-Feature gesehen, und zappeln und delirieren jetzt, noch völlig Ritalinungebremst, aufgeregt durch Ihr Kinderzimmer.
Andy:"Boah, so einen Film machen Wir auch irgendwann mal!
Mit Raumschiffen und so!"
Larry:"Ja genau, und eine Prinzessin kommt auch drin vor!
Und das Tolle ist, Die weiss gar nicht das Sie Prinzessin ist, und muss als Klofrau arbeiten!
Und das obwohl Sie total schön ist!
Und dann kommt ein Prinz!"
Andy:"Neee, da kommt erst so Einer, wie ein Ritter, um Sie zu beschützen!"
Larry:"Genau, und in Den verliebt Sie sich dann!"
Andy:"Ja das von Mir aus auch!
Aber da sind dann auch Kopfgeldjäger hinter denen her!
Und die haben voll die Riesen-Baller-Knarren!
Und voll abgefahrene Außerirdische kommen auch vor!"
Larry:"Aber dafür kann der Ritter fliegen, und rettet die Prinzessin!"
Andy:"Dann haben meine Kopfgeldjäger aber auch so´n Schwebedingsbums, mit dem Sie Euch verfolgen können!
Dass spielt dann ja sowieso irgendwann im Weltraum!"
Larry:"Das könnte aber auch auf der Erde in einem Schloss spielen!"
Andy:"Wenn Ich mit deinem Prinzen klarkomme, musst Du auch mit dem Weltraum klarkommen!
Ich will auf jeden Fall mindestens eine Weltraumschlacht sehen"
Larry:"ICH WILL ABER AUCH EIN SCHLOSS!!!"
Andy:" Ja ja, O.K. Dann können Wir auch irgendwann was mit Schlössern und so reinbringen!"
Larry:"Und dann kommt die Prinzessin immer in Gefahr, und der Ritter kann Sie dann immer so, im letzten Moment retten!"
Andy:"Ja, aber dann auch so mit Raumschiffen mit Lasern und so!
Und coolen Ausserirdischen! Und´nem ganz Bösen""
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tja, so ging das dann noch den ganzen Abend weiter, und was dabei rausgekommen ist, hat Mir jetzt gerade eben den Morgen verdooft.
Eigentlich stimmt hier Nix, ausser der Optik.
Das sieht teilweise oft ganz Toll aus, verwehrt aber gerade durch die Omnipräsenz der Schauwerte zusätzlich den Zugang, zur natürlich trotzdem nur dürftigen, emotional völlig überladenen "Story", und führte selbst bei Mir altem CGI-Callboy, recht schnell zu Ermüdungserscheinungen.
Und für einen furchterregenden Wolf-Mensch-Hybriden, sieht Channing Tatum viel zu sehr, nach einer harmlosen Schaf-Mensch-Chimäre aus.
Für die schlechte "Chemie" zwischen Tatum und Kunis, hätte Heisenberg übrigens seinen Praktikanten gefeuert.
Und Eddie Redmayne hätte dieses Jahr wohl sowohl die Nominierung für den Oscar, als auch die, für die Goldene Himbeere verdient gehabt.
Mit 12 Jahren hätte Ich das sicher gefeiert, genauso wie das anscheinend die Wachowskis auch Heute noch tun.
Sei es Ihnen gegönnt, solange Sie noch Doofe finden, die so´n Schmarnn finanzieren.
Fänd Ich auch toll, wenn Ich meine Kindheits-Idiotien im Big Budget-Bereich visualisieren dürfte.
Sachen, die sich mein Gehirn ausdenkt, während ich einen Film schaue ;)
#38
"Das übliche Roboter-Mensch-Schöpfer-Gesülze, in teilweise sogar gar nicht mal so unbekannter Optik."
Dieser Kommentar hat absolut gar Nichts mit dem Film zu tun.
Dafür bitte Ich MP und alle Leser um Entschuldigung.
........................................................................
Stellt Euch mal vor, der menschliche Körper wäre eine Projektion unseres Heimatplaneten.
Welche Funktion würde wohl jeder einzelne Kontinent in diesem "Menschplaneten"
erfüllen?
Südamerika wird ja schon oft und gerne, als Lunge der Erde bezeichnet.
Die Leber würde sicher gut auf Russland und seine Anreinerstaaten passen^^
Die Gallenblase ist dann wohl Polen ;)
Australien wäre die Milz, das vernachlässigte Organ, das man erst zu schätzen lernt, wenn man Es verloren hat.
Die Bauchspeicheldrüse wären alle Inseln (Inselzellen ;)), die Zucker in die Blutbahn jagen, jedoch auch gerne mal auf institutioneller Ebene versagen.
Die USA wären dann für mich gleichzeitig Gehirn und Penis des Organismus, und somit in Ihrem Verhalten, immer der jeweiligen Blutverteilung unterworfen.
Der Magen wären Wir Selbst, die ewig konsumierenden Europäer, die noch weiterstopfen, obwohl Sie schon längst satt sind.
Indien wäre die Nieren, und Afrika dann der Darm des Ganzen, die sich mit den Verdauungsprodukten unserer "zivilisierten" Welt abplagen müssen.
Und das Herz?
Da bleibt ja nicht viel, ausser´ne Mischung aus Nord- und Südpol, ... und China :)
Und genau so, behandeln "WIR" die wrklichen Probleme dann halt auch.
In einer Mischung aus eisiger Kälte und überbordernder Bürokratie, verbunden mit absolutistischer Selbstgerechtigkeit.
Sachen, die sich mein Gehirn ausdenkt, während Ich einen Film schaue:
#37 "Hatte irgendwie das Gefühl, Woody Allen beim Pubertieren zuzugucken."
Ich habe mal, das mag so 25 Jahre her sein, in einem Griechenland-Urlaub, einen schon recht zerlesenen, amerikanischen Reiseführer für Europa gefunden.
Darin wurde den Ami´s "die alte Welt" erklärt.
Über Deutschland stand da: "The Germans are a restless lot, wherever you go, they are still there." oder, "In Germany you will find lot´s of "Wurst". They may look awful, but they are always tasty".
Tja, und auf dem Niveau findet hier leider auch die amerikanische Analyse des Deutschen und seines Bieres statt.
So werden neben Oktoberfest und Karneval, relativ wahllos diverse Biersäufnis-Events in der hintersten Provinz besucht, um uns Deutschen, unsere sicherlich vorhandene Affinität zum Bier zu attestieren.
Richtig perfide wird es dann, wenn sich Matt Sweetwood (Regie) an deutsche Stammtische setzt, um den Deutschen im O-Ton einzufangen.
Da setzt man sich halt mal eben ganz bewußt neben alte Säcke, denen man Ihre Ressentiments schon an der Nasenspitze ansieht, um Sie beim Biersaufen vor sich hin polemisieren zu lasssen.
Wenn das dass Bild ist, was von Uns in Amerika vermittelt wird, kann Ich verstehen, wenn Die Uns Scheisse finden.
Bin ja sonst gar nicht "Deutsch", und das ist Mir auch egal, aber so eine bekloppte Darstellung finde Ich dann doch mehr als grenzwertig.
Hallo Mave, Ich bin´s mal wieder :)
Jetzt mal in Echt.
Anfangs hast du hier ja noch gerne, wirklich polemische Aufreger abgeliefert, die egal wie herbeigeredet Sie auch waren, die Community echt gespalten haben, und gerade deshalb unterhaltsam waren
Da gab es doch Besseres diese Woche.
Oder steht Dir der Maulkorb einfach so gut, als dass Du Ihn gerne trägst?
Reg Dich mal wieder wirklich auf. Polemisiere, polarisiere und sorge für Zündstoff.
Ich vermisse die mindestens Hundert Kommentare zu deinen Artikeln ;)
Ich habe die Zukunft des Trash gesehen.
Genau diesen Film wird man in 20 Jahren, als den "Flash Gordon" unserer Zeit sehen.
Die zugrundeliegende Idee, die Darsteller, das schöne Setting, und die recht gute Ausstattung, bilden eigentlich ein schönes Fundament, um darauf ein in
Traumlage gelegenes Fantasy-Schloss zu errichten.
Doch nach der Besichtigung des Endprodukts, muss Ich leider sagen.
Sieht zwar gut aus, aber es stinkt fürchterlich.
Als hätten Regie, Drehbuch, Schnitt und Darsteller, irgendwo in die Ecken gekackt.
Seien es die unausgegorenen Charaktere, die grenzdebilen Dialoge oder ganz allgemein die grundsätzliche Inkonsequenz des Ganzen; hier funktioniert Nichts, und passt deshalb auch nicht zusammen.
Und obwohl Ich ein echter Effekte-Freier bin, war sogar Mir das mal irgendwann etwas zu viel .
Alle 3 Minuten eine neue CGI-Kreatur in die Arena zu werfen, ersetzt nun mal leider keine wirklich schlüssige Handlung.
Noch schlimmer ist dabei, dass der einzige wirkliche auftauchende Maskeneffekt total statisch und Mimikfrei umgesetzt wurde.
Schon fast ein Statement. Seht her, Masken sehen schlechter aus als CGI.
Traurig ;(
Von der "Love-Story" will Ich gar nicht erst anfangen.
Die Charakterentwicklung ist Doof und unglaubwürdig.
Die Dialoge sind noch Doofer und unglaubwürdiger.
Am doofsten ist aber, wie sich hier das "Big Lebowski-Traumpaar" verschenkt.
Ich habe noch nie so ein gelangweiltes Overacting gesehen, wie das was Julianne Moore hier abliefert.
Und Jeff Bridges ist halt auch nur mehr oder weniger bei der Sache, und kurbelt seinen Jeff Bridges-typischen, Stereotypen-Kram runter.
Der sollte mal aufpassen, dass Er nicht auf ein Rollenschema festgelegt wird.
Der saufende Anti-Held kann dann irgendwann auch schon mal langweilig werden.
Trotzdem gehen, trotz seines lustlosen Spiels, noch zwei Punkte meiner Bewertung auf sein Konto.
Ist halt Jeff Bridges ;)
Zum Ende hat mich der Film sogar soweit verloren und durch seine Redundanz angeödet, dass Ich noch nicht mal erfasst habe, dass der Endkampf, wirklich schon DER ENDKAMPF war.
Nach dem, was der Film vorher so an optischem Größenwahn geboten hat, war das mal so richtig lahm.
Auf jeden Fall, dann war die Hexe plötzlich tot, und der Film zu Ende.
https://www.youtube.com/watch?v=IUDAVgSiru8
Am Rande noch: Sollte Terry Gilliam irgendwann wirklich noch sein "Der Mann von La-Mancha"-Projekt verwirklichen können, würde Jeff Bridges mittlerweile sicher einen würdigen Don Quixote abgeben.
Die Optik stimmt, und in der Rolle, unter der Regie, könnte das eine Traumrolle für Bridges werden.
Da wäre Er wahrscheinlich auch engagierter und euphorischer bei der Sache.
Hatte ein Action-Spektakel erwartet.
Bin froh, dass es anders kam :)
Denn bekommen habe Ich ein White-Trash-Education-Coming of Age-Drama im Si-Fi-Gewand, mit eingestreuten Fragen nach dem Sinn unserer kläglichen Existenz.
"Warum soll Ich glauben, dass mein Schöpfer mich liebt, wenn Er Mich von vornherein als sterblich konzipiert hat?"
Sind da evtl. Zweifel an der Integrität deines "Gottes" angebracht?
Das fragt sich auch Chappie, nach seiner etwas fragwürdigen "Erziehung".
"Misplaced Childhood" wäre da ein Alternativ-Titel gewesen ;)
"Sind Wir ausschliesslich Produkte unserer Umwelt und Sozialisation, oder sind Uns genetische charakterliche Vorbestimmungen mitgegeben?"
Chappie erscheint da dann erstmal relativ neutral.
Obwohl Ihm Moral einprogrammiert wurde, erscheint er erstmal als unbeschriebenes Blatt, sprich als "Neugeborener".
Von da an ist Chappie moralisch/ethisch hin und hergerissen, zwischen dem Bedürfnis, sowohl "Vater", "Mutter" als auch seinem "Schöpfer" zu gefallen.
Nebenher werden auch noch Themen wie Ethik, Moral, Liebe, Hass, Rache und Vergebung behandelt, ohne erwartungsgemäß wirklich erhellende Antworten, auch und gerade im Bezug auf Chappies Erkenntnis, zu liefern.
Die drumrum erzählte Story, die dann nur dazu dient, einige Action-Szenen in die eigentlich erzählte Geschichte einzubauen, ist natürlich mehr als fadenscheinig, und so oder so ähnlich, auch "schon mal" erzählt worden.
Freude machen aber wieder die Darsteller, allen voran Hugh Jackman als AvD.
Gefallen tun auch "Die Antwoord" als Mama und Papa von Chappie.
Gerade Yolandi Visser, die Ich anfangs gar nicht leiden konnte, wurde Mir im Verlauf immer sympathischer.
Auch Chappie selber, ist von Sharlto Copley super ge-motion-captured worden.
Sigourney Weavers Rolle ist hingegen verschenkt ;(
Das hätte auch´ne Laiendarstellerin von der Volksbühne hingekriegt.
Aber Dev Patel gefällt Mir mal wieder. Mag den Jungen eigentlich in jeder Rolle.
Alles in Allem, für Mich die bisher überzeugendste Arbeit von Neill Blomkamp.
Wie schon in "District 9" und "Elysium" verwendet er auch hier das Motiv der Transformation/Veränderung/Optimierung des menschlichen Körpers.
+++SPOILER+++
Nicht weiterlesen, wenn Du nicht gespoilert werden willst.
Ab hier, weiterlesen auf eigene Verantwortung ;)
Sehr interessant fand Ich die Idee, der abschliessenden "Transformation" des Schöpfers, zur eigenen Schöpfung.
Der Kreis schliesst sich somit.
Ob der Verlust des Körpers, zur Erhaltung des Geistes/der Seele erstrebenswert ist oder nicht, das läßt der Film offen, und stellt somit die Weichen, zu einem erwartbaren Sequel.
+++Spoiler Ende+++
+++Kommentar Ende+++
So,so.
Jehova ist angefressen, weil Ra und Konsorten die schöneren Förmchen im Sandkasten haben.
Ich hab´s schon immer gewusst...
Der alttestamentarische, rachsüchtige Gott, ist ein angepisstes, unzufriedenes Kind, das ein Eis haben will, wenn man Ihm Schokolade anbietet ;)
Trotz mehrerer merkbarer Längen, wirkt der Film oft überhastet, und viele Sachen passieren einfach, anstatt sich zu entwickeln.
Und wo immer es geht, wird schwerster Pathos aufgetischt.
Sollte Ich den Film mit einem Wort beschreiben müssen, so wäre Dieses:
SCHWÜLSTIG
Aber Bale schafft es immerhin sogar, manchmal wie Charlton Heston auszusehen.
Sachen, die sich mein Gehirn ausdenkt, während ich einen Film schaue ;)
#36:
"Der Film wirkt, als hätte man Nicolas Winding Refn damit beauftragt, einen 1980er John Carpenter-Film zu drehen ;)"
Ääähhh, ... Sehr sympathisch, Sascha :)
Komprimier das noch ein bißchen ... Ääähhh ... , und Wir können´ne Initiative starten, ... Ääähhh ... , Dich den feinen Herrn Schmitt abzulösen ... Ääähhh ... zu lassen :)
Zum Thema: Der Böse gewinnt.
Vorsicht, SPOILER:
"Arlington Road" geht in die Richtung ;)
Erstes Gebot des gepflegten Drogenschmuggels:
"Du darfst nicht defäkieren!"
Anfangs noch etwas schwerfällig in der Etablierung der Figuren sowie der Grundsituation, gewinnt der Film ab Minute 30 einiges an Souveränität.
Denn dann greift Hugo Weaving ins Geschehen ein, und bringt im J.K.Simmons-Kostüm, eine gehörige Portion Fiesheit in die Handlung.
Ist halt SCHEISSE, mit´nem Kilo Heroin im Arsch vom Zoll festgehalten zu werden.
Und das für 14 Tage.
14 Tage, in denen dich ein feuchter Furz, locker für unabsehbare Zeit in den Knast befördern kann.
Wie Ray Jenkins (Angus Sampson; Erinnert an den jungen Jon Lovitz) dieses Kunststück bewerkstelligt, ist gar nicht so dumm, wie Er aussieht.
Aber halt auch grenzwertig ekelig.
Auf eine gewisse Art, wirklich schon nah am Torture-Porn.
Nicht nur deshalb finde Ich auch die Zuordnung ins Genre Komödie, mehr als nur unpassend.
Lachen konnte Ich darüber nicht ;(
Ist im Endeffekt dann eigentlich ganz egal, weil da dann doch noch zwei Plot-Twists kommen, die Einen einmal überraschen, und das andere Mal wohlig zufrieden schmunzeln lassen ;)
Hatte so ein bißchen das Gefühl, "Midnight Express" in "zivilisierterem" Setting zu sehen.
Bitte mit der Stimme von Stewie Griffin lesen, wenn dieser mit Brian über dessen Buch-Projekt redet.
Falls Ihr nicht wisst, was Ich meine, seht Euch kurz das hier an :)
https://www.youtube.com/watch?v=1YVzpJe6XNI
"Also Mave, das regt dich also wirklich auf?"
"Du verfolgst die Sendung also total regelmäßig?"
"Und Sie beschäftigt dich wirklich?"
"Hast bis jetzt wirklich geglaubt, dass das Alles ECHT ist?"
"Und bist jetzt aufgeregt, dass es nicht so ist?"
"Und musst deshalb einen erbosten Artikel schreiben?"
"Und der Artikel ist nicht einfach nur billigster Click-Bait?"
"Du meinst das voll Ernst?"
"Sowas regt dich also so richtig auf?"
"That´s what really grinds your gears?"
"Na dann. Dann freu Ich mich doch schon jetzt, in der nächsten Woche wieder von Dir zu lesen ;)"
Irgendwie fühlt sich das Ganze an, wie ein schlecht ausgedachtes und ebenso umgesetztes "Inspektor Clouseau-Reboot".
Das kann natürlich nicht funktionieren, wenn die titelgebende Hauptfigur als ein eitler, bornierter, feiger, egoistischer und insgesamt völlig unmögbarer Charakter eingeführt wird, der scheinbar unfähig zu Jeglichem ist.
Ein junger John Cleese hätte das vielleicht vergnüglich rübergebracht.
Johnny Depp schafft´s leider mal wieder nicht.
Aber auch Gwyneth Paltrow und Ewan McGregor, wissen durch eine völlig überkandidelte Blasiertheit zu missfallen.
Allein Paul Bettany funktioniert, als an den legendären Kato aus der "Pink-Panther-Reihe" erinnernden Jock, sowohl für sich alleinstehend, als auch als brauchbarer Running-Gag.
Auch wenn die zweite Hälfte etwas besser wird, und da auch die Figuren etwas zugänglicher werden, wird die dann eventuell aufkommende Hochstimmung, schnell wieder durch völlig unpassende Kotzewitze zerstört.
"Du weisst doch, Ich habe einen sympathischen Würgereflex"
Oder man freut sich plötzlich richtig dolle, Jeff Goldblum zu sehen, und dann zwingt Ihn das Drehbuch, was total Dummes und Unlustiges zu sagen.
Witzig, während Ich das schreibe, ist rechts von meinem Text, der Link zu:
"Mr Vincent Vegas Film Ecke" zum Thema:
"Johnny Depp-Vom Publikumsliebling zum Flopgarant" eingeblendet ;)
Ist schon was dran.
"Ja, wird denn am Ende Alles gut?"
"Scheisse, Ich habe keine Ahnung!"
Und abschliessend noch´ne Frage zu Gwyneth Paltrow:
"Die verdient doch eigentlich ganz gut.
Warum kann Die sich nichts zu Essen kaufen?"
Der Film bemüht sich zwar redlich, als Apfel ganz nah neben den Stamm zu fallen, endet jedoch bedauernswerterweise als Fallobst unter dem Stinke-Frucht-Baum.
Die fühlenswerte Atmosphäre von Sin City ist hier nicht mehr wahrnembar.
Marv wird endgültig zum redundanten Comic-Relief degradiert, und Bruce Willis wird mal eben komplett verschenkt.
Die Geschichten sind öde und unterfordern die eigentlich talentierten Darsteller.
Allein der Style regiert hier dann schlussendlich gnadenlos über die Substance.
Da können auch Eva Greens Nippel Nix nehr retten.
Keiner erwartete, dass der Vorgänger übertroffen wird.
Ans Bein pinkeln, musste man Ihm deshalb trotzdem nicht.
Zur "vermeintlichen" Nr.1:
https://www.youtube.com/watch?v=jLACxMXBRhM
Ein kleiner Schnitt zur rechten Zeit,
und Träume werden Wirklichkeit ;)